Großer Lauschangriff

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.700 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Der heutige Spaziergang sollte nach dem Willen meiner Frau vorrangig in eine schöne Gegend führen. Pilze dürfen zwar, sollen aber Nebensache sein.


    Jut.


    Zufällig wusste ich eine schöne Gegend in der ganz nebensächlich ein paar große Häckselhaufen liegen. Warum die immer öfter in der Natur entsorgt werden, versteh ich nicht. Aber es gefällt mir.:) Zumal solche Haufen in diesem Jahr schon schöne Funde gebracht haben.


    Irgendwann, nach unsäglich langer Wanderung und ebensolchen unsäglichen Begegnungen mit Hundehaltern der dritten Art, kamen wir dann an eben jene Häckselhaufen.


    Mein still einstudierter Überaschungsruf: "Huch Schatz, kuck mal ein Häckselhaufen, was für ein Zufall", wurde abgenommen, wenn auch mit einem "Ogottogott" quittiert.


    Jau, natürlich waren dort Pilze zu finden.


    Peziza sp. (micropus)??





    Gesellig zusammen, aber unbekannt.





    Dicht daneben und fast übersehen. Ich dachte zuerst an Stropharia, kann aber keinen Ring erkennen.




    Jede Menge Gurkenschnitzlinge.




    Ausgiebig fotografiert und Proben eingesammelt, dann gehts weiter.


    Aber nur ein paar Meter.


    Da steht dann ein wahres Monster-Ohr. Was für ein B(r)echer. Leider ist es mir nicht gelungen, die Größe auf den Fotos richtig rüber zu bringen.


    Peziza sp. (varia) ??






    Ich hatte es mir schon gedacht und als Maßstab mal mein Feuerzeug in den Kelch gelegt.




    Nun hab ich für Samstag mit Björn gleich vier lohnende Ziele, aber für eins müssen wir uns entscheiden. :(

  • Eh is ja voll krass eh so die Peziza vesiculosa ne abgefahren :D ich will ALLES :D[hr]
    Die Psathyrella da nehme ich auch noch mit

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Der erste ist also P. vesiculosa ?


    Und der Mörderbecher ?


    Jaja, willst alles. Kein Problem.


    Wir starten mit Sonnenaufgang, ziehen ein Mördertempo durch und sind gegen Sonnenuntergang wieder zu Hause. Dann haben wir alle 4 Stellen besucht.:D

  • Genau, Lichtgeschwindigkeit :D Ich hätte aber trotzdem gerne die roten und gelben Becherlinge.Vielleicht hast du die ja schon im Kühlschrank oder kriegst diese noch eingesammelt.


    Der zweite Becherling sieht nach P. repanda oder sogar P. phyllophila aus. Muss aber mikroskopiert werden (P. varia und P. micropus dürften ausscheiden, für P. badia ist dieser zu hell).


    Die Psathyrella könnte übrigens P. sacchariolens sein. Muss aber auch mikroskopiert werden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Von allen interessanten Funden dieser Woche liegen Proben im Kühlschrank, einschließlich der heutigen Funde.


    Keine Proben hab ich von den roten und gelben Becherlingen bei mir im Tal.


    Damit dürfte das Exkursionsziel dann wohl klar sein.;)