Pilzfestival 2011Ergebnisse

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.720 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Nachdem Björn nun auch die letzten Funde aus 2011 abschließend untersucht hat, kann ich mal unsere Ergebnisse kurz zusammenfassen.


    Ernsthaft begonnen haben wir im Sepember 2011. Die Ausbeute von 4 Monaten beläuft sich auf insgesamt 236 Arten und bezieht sich nur auf das Bergische Land.
    Davon sind 16 Arten Neufunde für NRW, einer (Octospora fissidentis) ein Neufund für Deutschland. Unter dem Vorbehalt eventueller, nicht gemeldeter Funde.


    Die Artenlisten stehen jedem Interessierten zur Verfügung. Bitte einfach eine kurze PN mit Angabe der Mailadresse schicken.


  • Nachdem Björn nun auch die letzten Funde aus 2011 abschließend untersucht hat, kann ich mal unsere Ergebnisse kurz zusammenfassen.


    Ernsthaft begonnen haben wir im Sepember 2011. Die Ausbeute von 4 Monaten beläuft sich auf insgesamt 236 Arten und bezieht sich nur auf das Bergische Land.
    Davon sind 16 Arten Neufunde für NRW, einer (Octospora fissidentis) ein Neufund für Deutschland. Unter dem Vorbehalt eventueller, nicht gemeldeter Funde.


    Die Artenlisten stehen jedem Interessierten zur Verfügung. Bitte einfach eine kurze PN mit Angabe der Mailadresse schicken.


    Es wäre noch interessant zu wissen, wieviele Exkursionen das 2011 insgesamt gewesen waren inkl. der von dir zwischendurch gesammelten Stöckchen. Bei geschätzten 15 Exkursionen kommen somit auf eine einzelne Exkursion gut 16 jeweils neue Arten.


    Nachdem wir ja jetzt festgestellt haben, dass wir das MTB und die nähere Umgebung "kartieren" wollen, wird das Bild für 2012 sicher ganz anders aussehen. Denn das Frühjahr hat noch eine ganz spezielle, schlauchpilzgewichtige Artendichte, die wir ja 2011 überhaupt nicht erfasst hatten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Insgesamt haben wir 12 gemeinsame Exkursionen unternommen.
    Dabei kommen wir im Schnitt, wenn ich die wenigen Arten abziehe, die Du anhand meiner Stöckchenfunde bestimmt hast, auf ca. 19 Neue Arten pro Exkursion.


    Da Durchschnittswerte ja nix über die Verteilung aussagen muss man noch festhalten, dass die ersten Exkursionen logischerweise einen wesentlich höheren Artenanteil aufweisen, weil wir da die häufigeren Arten erstmals aufgenommen haben. Mit jeder Exkursion wurde die Luft dann logischerweise dünner.


    Verzerrt wird das Bild auch dadurch, dass wir 2011 ja noch keine Kartierung vorgenommen haben, sondern uns auf die "Interessanteren" Arten beschränkt haben. Sprich, viele gemeine Arten haben wir zwar gefunden, aber nicht beachtet oder aufgenommen.


    Das wird sich in diesem Jahr ändern.


    Wesentlich aussagekräftiger ist die Zahl der Erstfunde für NRW, mit ca. 1,5 pro Exkursion.


    Das zeigt auf, welches "Entdeckerpotential" in den Deutschen Wäldern verborgen ist. Meine Heimat dürfte da nicht die rühmliche Ausnahme sein.


    Es zeigt aber auch, wie lückenhaft die Erfassung der Deutschen Pilzvorkommen ist. Wieviel Spass, Freude, aber auch Arbeit da noch lauert.


    Eine echte "Syphilisarbeit" , wie eine begriffsverirrte Seele es mal zu sagen pfegte. :D

  • Eine echte "Syphilisarbeit" , wie eine begriffsverirrte Seele es mal zu sagen pfegte. :D


    Unfassbar! Das Wort ist mir vor etwa 2 Stunden auch in den Sinn gekommen, lange bevor ich deinen Beitrag hier gesehen habe...8|

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • ;(;(X(;(;(


    Die Taxonomie ist wirklich Syphilisarbeit. Die kann man jedenfalls dabei bekommen.


    Ich werd die Zahl der Neufunde für NRW nochmal nach unten korrigieren müssen. Man muss tatsächlich jedes erdenkliche Synonym abklappern um sicherzustellen, dass eine Art nicht unter einem Namen von anno 1312 gelistet ist. a045.gif

  • Anno 1312? Ich kenn nur Anno 1503 und Anno 1404, sind Strategiespiele für PC und Playstation :D


    das war jetzt wieder ein konstruktiver Beitrag von mir

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • So, nachdem ich in jede Schublade geschaut, jedes mir bekannte Synonym abgeglichen und fast verzweifelt wäre, bleiben noch genau 10 bisher nicht offiziell für NRW gelistete Arten übrig.


    Hygrocybe viola
    Phaeocollybia festiva
    Plicatura nivea
    Incrucipulum capitatum
    Lamprospora retinosa
    Octospora fissidentis (Neufund für Deutschland)
    Diaporthe syngenesia
    Valsa melanodiscus
    Valsa pini
    Valsa salicina



    Nicht, dass es enttäuschend wäre, auf 10 Arten zu reduzieren, das ist immer noch ein hervorragendes Ergebnis.


    Wenn man aber wie ich zuletzt hauptsächlich in der Mineralogie unterwegs war, wo jedes Mineral nur einen einzigen gültigen Namen hat, wo es eine internationale Institution gibt, die klare Vorgaben für die Anerkennung neuer Arten und/oder Namen hat und die als letzte Instanz entscheidet und verbindlich festlegt, dann scheinen Mykologie und Mythologie nicht nur Ähnlichkeiten im Namen zu haben. :cursing:

  • Da muss ich dir leider recht geben. Mykologie ist immer genau dann kompliziert, wenn man sich näher mit ihr beschäftigt. Das ist völlig außerhalb von gewöhnlicher Speisepilzsammlerei mit dem Ziel des Verzehrs. Ob es nun korrekte und "richtige", einzigartige und universal verwendbare botanische Namen gibt, dürfte den Großteil der Menschheit leider nicht interessieren und niemand sieht sich anscheinend dafür aus, ein Komittee zu gründen, welches sodann aktuelle und gültige, eventuell auch neue Namen festlegt. Das ist leider immer noch sehr abhängig von anerkannten Fachzeitschriften. Angenommen, jedes Land hat 2 verschiedene solcher Fachzeitschriften, in denen Autoren neue Arten beschreiben können. Das macht bei unseren knapp 200 Ländern 400 Zeitschriften. Es ist also selbst für Spezialisten völlig unmöglich, das System zusammenzufassen, sodass es eine Gruppe von Leuten überblicken kann. Wie es im Großen ist, so ist es leider im Kleinen auch (= NRW). BENDER hat ja schon eine ganz gute Sammlung, aber die wird vermutlich noch nicht mal mit den Kasparek'schen Funden abgeglichen sein.
    KRIEGLSTEINER hat 2011 auch im Nationalpark Eifel kartiert und dort Neufunde für NRW gemacht. Er kann seine Funde auch nur mit BENDER abgesprochen haben. Daher würde ich dabei bleiben und wenn sich nachher jemand meldet, dann sollte er sich an die eigene Nase fassen, dass er seinen Fund nicht gemeldet hat.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Natürlich bleibe ich bei der Liste von Bender. Die ist das Beste, was es für NRW gibt und man kann nur froh sein, dass sich überhaupt jemand die Mühe macht, solche Listen zu führen.


    Mein Klagen betrifft eher die allgemene Situation unter der jeder leiden muss, der sich ernsthaft mit Fundlisten befasst.