Impressionen von Oudemansiella mucida und andere

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.986 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Eine Frustpilzwanderung war ´s. Ohne große Erwartung. Trotzdem, oder grade deswegen, wurde ich reich belohnt.


    Oudemansiella mucida


    8260764iep.jpg


    8260765ujh.jpg


    8260766qkg.jpg


    8260767grb.jpg


    8260768lqa.jpg


    Pseudocraterellus sinuosus


    8260777uvr.jpg


    Mutinus caninus


    8260825cvp.jpg


    Cantharellus tubaeformis


    8260870vpg.jpg


    8260872wys.jpg



    Nochmal C. tubaeformis. Diesmal als Höhlenbewohner und einem Täubling als Wächter.


    8260886ocd.jpg


    Drei auf einen Streich.


    Hydnum repandum var. rufescens
    Lactarius detterimus
    Leotia lubrica


    8260961des.jpg



    Und einfach zum schauen.


    8260983sqa.jpg


    8260985egf.jpg


    8261019otf.jpg


    8261020diy.jpg


    Und schließlich noch ein Verbündeter im Kampf gegen die Schnecken;)


    Carabus problematicus ein Laufkäfer und großer Räuber.


    8261027vlc.jpg

  • Hi Ralf,


    schöne Bildchen, von schönen Pilzchen :D


    wie wärs jetzt mit ner erneuten Exkursion nächsten Samstag? Hätte da zufällig den ganzen Tag Zeit, weil ich am Fr arbeiten muss. Wäre also eine super Gelegenheit, nochmal nach Kleinzeugs zu suchen, insbesondere in dem von dir angesprochenen Kiesgrubengebiet (oder was das war) UND nochmal im Kalkgebiet, denn ich bin mir sicher, wir haben mit unseren Funden nur an der Oberfläche gekratzt von dem, was möglich war 8|


    Wie gesagt, ich hätte da wirklich Zeit ohne Ende und ich würd mich freuen, wenn das klappen würde.


    Bis dahin werden aber grad noch die Funde von vorgestern bestimmt.
    Heute war Octospora phagospora dran...der es natürlich war, genau wie im letzten Jahr.


    immer noch viel Arbeit...alles nur deinetwegen :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Ach ja. Meinst Du der C.cinereus oben ist richtig bstimmt?



    nö, das ist Pseudocraterellus sinuosus, die Krause Kraterelle, aber noch jung, deshalb ist sie noch nicht so kraus :cool::D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau