Beiträge von Christoph76

    Hallo Uli,


    da hast Du aber ein riesiges Prachtexemplar gefunden. Glückwunsch zum Fund! :thumbup:


    Ich glaube aber, dass es sich bei Deinem Fund um die seltene Varietät des Flatsch-Steinpilzes handelt und der ist aufgrund seiner Seltenheit wohl schonenswert.


    Aber wenn Du ihn schon geerntet hast, .... na dann Mahlzeit! :D


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    da wäre mir doch Dein schöner, unterhaltsamer Bericht glatt vor lauter Anfragen entgangen. Wird Zeit, dass die Freßpilz-Saison wieder rum ist :D


    Wunderschöne Landschaft die ihr da habt. Auch zu den meisten Funden mein Beineid ;)


    Und Deine Bilder werden auch immer besser, gerade das nachgelieferte Törtchen aus Beitrag #4 hat es mir angetan. Weiter so!


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Frank,


    das Problem mit den Täublingen ist, dass sie nur in den wenigsten Fällen eindeutig makroskopisch bestimmbar sind.


    Dieser Pilz ist klar als Täubling zu erkennen. Weiterhin sieht man die bräunliche Hutfarbe, die Riefung des Hutrandes und den gekammerten Stiel. Also erkennt derjenige, der sich schon etwas mehr mit Täublingen beschäftigt hat, dass es ein Kammtäubling (Untersektion Ingratae) ist.


    Ohne Geruchs- und Geschmacksangaben kommt man dann nicht weiter, da sich alle infragekommenden Arten sehr ähneln. Und selbst mit diesen Angaben muss man nicht zu einem Ergebnis kommen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Ulrike,


    Herzlich wilkommen im Forum, aber bitte das Bild verkleinern.


    Ein paar Angaben wären da noch zur Bestimmung hilfreich. Auffälliger Geruch? Blauende Röhren oder blauendes Fleisch? Stielnetz? usw. Ein Schnittbild wäre zudem auch sehr hilfreich.


    Das Bild ist mir zu überbelichtet, um mich so festzulegen. Deshalb Tip für die Zukunft: Im Schatten fotografierte Pilze lassen sich besser bestimmen, da bestimmungsrelevante Merkmale besser zu erkennen sind.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Markus,


    ein herzliches Dankeschön, dass Du Dir nochmals die Mühe gemacht hast, die Bilder hochzuladen. Es wäre aber auch wirklich schade um diese tollen Fotos von großteils nicht alltäglichen Funden gewesen. Den ein oder anderen davon habe ich auch noch nie gesehen.


    Auch bei uns (Spessart und Klosterforst) sind die ersten Trompetenpfifferling-Babys zu finden. Schon ein verrücktes Pilzjahr.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Reinhard, baue doch in Zukunft Deine Bilder bitte in den Beitrag ein und gib ihnen Nummern und bestenfalls noch die Beschreibung davor oder darunter. Ein Klick pro Bild ist nicht viel Arbeit. Das würde es uns leichter machen, die Pilze anzusprechen.

    Das ist der Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus) oder Old man of the woods. Der hat ein gutes Jahr 2014.


    Jung ist er silbrig grau und nicht schwarz.


    Hier ein Vergleichsbild:


    LG
    Christoph

    Hallo Reinhard,


    die meisten werden sich wohl kaum ohne Mikroskop bestimmen lassen. Vor allem beim rotbraunen Milchling mit weißer Milch und beim Rißpilz wirds schwer.


    Den Schirmling kann ich gar nicht finden. Bild vergessen?


    Dein Täubling sollte Russula solaris, der Sonnentäubling sein.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Pablo,


    einen schönen und erfolgreichen Pilznachmittag habt ihr da ja anscheinend gehabt.


    Glückwunsch zu den Funden, gute Besserung Deinem Rücken und ach übrigens, da sind schon ein paar Bilder dabei, die sich durchaus sehen lassen können ;) Nicht immer so tiefstapeln, lieber Pablo!


    Freue mich schon aif die Beiträge der anderen Teilnehmer.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Aber dennoch rate ich Dir dringend vor dem Verzehr, sollten irgendwelche Unklarheiten bestehen zum nächsten PSV zu gehen. (Auch wenn das hier gut ausgegangen ist.)


    Russisch Roulette spielst Du ja auch nicht, oder? :D

    Gallenröhrlinge schmecken furchtbar bitter.


    Deine beiden "Gallenröhrlinge" (v.a. der obere) können mMn aber auch durchaus Maronen gewesen sein. Dein Bild gibt einfach zu wenig Details wieder, um sich endgültig festzulegen.


    Aber keine Sorge, der Genuß eines Gallenröhrlings endet nicht in der Klinik.


    LG

    Hallo Eispilz,


    ich sehe hier Pfifferlinge, Goldröhrlinge, Maronen und ein paar wenige Rotfüße. Steinpilze kann ich hier auf den ersten Blick nicht erkennen. Eine Detailaufnahme der vermeintlichen Steinpilzes kann aber durchaus für Klarheit sorgen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo.


    ich verwende junge Stoppelpilze wie Pfifferlinge, besonders gerne in Soßen oder im Rührei. Meines Erachtens stehen sie diesen geschamcklich kaum nach.


    Allerdings vorsicht bei älteren Exemplaren, die können leicht bitterlich schmecken. Es gibt teilweise Empfehlungen da die Stacheln ab zu machen, habe das selbst noch nicht ausprobiert. Solche lasse ich immer stehen und beschränke mich auf die jungen Fruchtkörper. Deiner wäre bei mir durchaus im Körbchen gelandet.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Heidi,



    dann weißt Du ja auch, was wir alles durch den Wald schleppen dürfen :D


    Und freut mich sehr, wenn Dir die Bilder gefallen.


    Wenn Du Sonnentau einmal in natura sehen willst, musst Du Dich in Mooren umsehen. Da gibt es doch sicher auch irgenetwas in Deiner Nähe. Der ist aber recht klein und schnell zu übersehen. Viel Erfolg bei der Suche!


    Lieben Gruß
    Christoph