Guten Abend zusammen,
letztes Wochenende wäre ich ja gerne zum Meet-the-Mausmann-Event gefahren, doch leider lies es die Urlaubsplanung meiner Kollegen zu.
So ganz wollte ich mir die Pilze dann doch nicht verwehren lassen, so bin ich zusammen mit Ulla, einer Pilzfreundin mit großem Wissen und einer Schwäche für kleine braune Pilze und hier leider nur still mitliest, und Uli (erebus) letzten Freitag bei bestem Pilzwetter in die Rhön ans Schwarze Moor gefahren. Förmlich erschlagen vom Artenreichtum wurden wir nicht enttäuscht, doch seht selbst.
01 Begonnen haben wir unsere Tour in den Wäldern am Rande des Moors

Dort gab es ein paar alte Bekannte wie:
02 Calocera viscosa - Klebriger Hörnling

03 Lycoperdon perlatum - Flaschenstäubling

Scheidenstreiflinge gab es ebenfalls zu hauf
04 Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling

Dieser begleitete uns quasi durch das gesamte Moor
05 Amanita crocea - Orangegelber Scheidenstreifling

06 Amanita vaginata - Grauer Scheidenstreifling cf

07/08 Ein paar Eindrücke vom Randmoor...


09 Cortinarius semisanguineus - Blutblättriger Hautkopf

10 ...bevor es ins Hochmoor geht

Seltene Pflanzen wie den
11 Sonnentau

gab es dort neben etlichen Pilzen zu sehen.
12 Entoloma - Rötling? spec im Torfmoos

Eigentlich wollten Uli und ich vor allem seltene Raufußröhrlinge sehen, gefunden haben wir aber unzählige Sprödblätter von denen die meisten noch auf einen Namen warten
13 Russula claroflava - Gelber Graustieltäubling

14 Russula paludosa - Apfeltäubling cf

15 Russula spec (ganz wage Vermutung Richtung R. decolorans - dem Orangeroten Graustieltäubling)

16 Russula spec (R. vinosa - weinroter Graustieltäubling???)

17 Russula spec (hier wie bei vielen weiteren absolut keine Idee)

Auch bei den Milchlingen sieht es nicht viel besser aus, nur wenige habe einen Namen gefunden
18 Lactarius turpis - Olivbrauner Milchling

19 Lactarius helvus - Maggipilz oder Filziger Milchling

20/21/22 Lactarius spec



23 Auch dieser Cortinarius wird wohl nie einen Namen finden.

Naja einen Rauhfuß durften wir dann doch finden.
24/25 Uli beim Einfangen des Motivs


26 Leccinum variicolor var. sphagnorum - Vielverfärbender Birkenpilz

Auch wenn ich diesmal viele Namen schuldig geblieben bin, so hoffe ich, der Ausflug hat Euch gefallen. Mir jedenfalls hat er ein arbeitsreiches Wochenende versüßt.
Gelernt habe ich, eine gewisse Haßliebe zu den Sprödblättern zu intensivieren und dass es höchste Zeit wird, mit dem Mikroskop richtig umgehen zu können 
Vielen Dank fürs Mitgehen!
Lieben Gruß
Christoph