Beiträge von Christoph76

    Hallo zusammen,



    habe heute diesen Pilz im Gramschatzer Wald bei Würzburg unter Eichen und Hainbuchen gefunden.


    Hut: braun bis rötlich, die größten bis 10 cm
    Fleisch: gelblich im Schnitt blauend besonders im mittleren Teil des Stiels und rötend im Fuß, nach einer Stunde wieder verblassend, Fraßstellen teilweise rötlich
    Stiel: glatt bei Berührung blauend, im Fuß rot bis violett
    Röhren: gelb, Mündungen von gelb bis orange, heller als B. erytropus, blauend
    Geruch: unauffällig aber nicht unangenehm
    Geschmack: nicht getestet


    Hier die Bilder:








    Ich halte die Pilze für B. queletii. Was sagt Ihr?



    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo,


    dann will ich doch auch mal "hallo" sagen. Herzlich willkommen und viel Erfolg beim Sammeln und Dazulernen.


    Als Anfänger empfehle ich Dir, Dich zunächst einmal auf einfach zu bestimmende Pilze (Röhrlinge) zu beschränken oder jemand bei der Suche über die Schulter zu schauen. Ein Bestimmungsbuch ist natürlich auch eine gute Investition, aber ersetzt den "Praxisunterricht" natürlich nicht.


    Viel Spass hier im Forum


    Christoph

    lecker sehen die aus, Deine Rotkappen und Steinpilze!


    Was sind das für Schirmlinge? Nach Parasol sehen sie mir irgendwie nicht aus, zu klein und der Hut sieht auch irgendwie anders aus.


    Gruß
    Christoph

    Danke an alle für die raschen Antworten und die Bestaätigung.


    Anschneiden wollte ich ihn nicht, habe ihn lieber unberührt an seinem Stumpf stehen lassen. Der stiel war auch das Merkmal das mich am meisten stutzen lassen hatte. Die Bilder hier im Forum waren ja mehr von hängenden Fruchtkörpern.


    LG
    Christoph

    Hallo zusammen,


    mal wieder eine Bestimmungsanfrage von mir.


    Diesen leuchtend roten Porling habe ich Samstag an einem alten Baumstumpf (vermutlich Eiche, zumindest standen nur Eichen in der Nähe) gefunden. Habe so etwas noch nie gesehen.




    Das rot war sogar noch etwas greller als auf den Bildern.


    Handelt es sich hierbei um eine Ochsenzunge / Fistulina hepatica? Oder was könnte es sonst sein?


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich mit meiner Mutter einen kleinen Ausflug in das Schwarze Moor in der Röhn gemacht. Eigentlich als Spaziergang geplant musste ich trotzdem die Blicke über den Boden streifen lassen. Und so habe ich unter anderem diese wunderschönen Moorbirkenpilze im Torfmoos erspähen können.





    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Christian,


    habe ihn auf der Frankenwarte und am Waldfriedhof letzten Sonntag in Massen gefunden.


    Probiert, naja nicht wirklich, lediglich die Milch. Bin mit der Pinzette in einen Tropfen und habe dann probiert. Das bisschen hat aber locker gereicht, jeglichen Täubling den ich jemals probiert habe, weit in den Schatten zu stellen :) Gar nicht mal so lecker <X


    Danke für Deine Bestätigung


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo zusammen,


    mal wieder eine Bestimmungsanfrage von mir.


    Diesen Milchling gibt es hier momentan zu Hauf.




    leider ist dieses Bild sehr unscharf geworden, da hat mich die Vorschau wohl ein wenig an der Nase herumgeführt. Memo an mich: In Zukunft lieber ein paar Bilder mehr machen.



    Vorkommen unter Eichen auf grasigen lichten Waldstellen, kalkhaltige bösen
    Milch - weiß und sehr scharf
    Hut - unregelmäßig gewachsen, ocker mit ei paar leicht dunkleren Verfärbungen
    Lamellen - orange-rosa mit rostfarbenen Flecken, gegabelt
    Stiel - kurz, weiß, nicht grubig
    Fleisch - weiß nicht verfärbend
    Geruch - nicht unangenehm


    Ich hoffe ihr könnt mir trotz der miesen Bildqualität des 2ten Bildes weiterhelfen.


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo zusammen,


    dachte ich muss Euch daran einfach teilhaben lassen.


    dieser Inocybe spec? hat sich doch glatt als Kleeblatt versucht :D



    An der Farbe sollte er wohl noch etwas arbeiten ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,



    gestern in Spessart habe ich folgenden Pilz gefunden. Ich lasse erst die Bilder sprechen, auch wenn mein Smartphone bei diesem hier ein wenig überfordert war. Ich hoffe man erkennt trotzdem etwas.






    Gefunden am moosigen Wegesrand eines Fichten-Lärchen-Kiefern-Waldes.
    Hut Durchmesser ca. 5 cm, weiß mit tiefroten Flecken
    Stacheln sehr kurz weißlich-braun
    Stiel ca. 3cm lang, 1,5 cm dick mit leuchtend roten Trofen an der Stilbasis (Farbe kommt leider gar nicht gut rüber)


    Ich vermute einen Vertreter der Gattung Hydnellum / Korkstachelinge vermutlich H. peckii.


    Habe es nicht übers Herz gebracht den Pilz zu "fällen" und Geschmacksprobe habe ich ebenso wenig genommen.


    Vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem helfen.



    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,



    gestern im Spessart habe ich eine Baumstumpf mit folgenden Pilzen gefunden:



    Ich halte sie für Stockschwämmchen und mache es daran fest:
    - glatter Stiel oberhalb des Rings
    - Schüppchen unterhalb des Rings
    - nichts Silbriges am Stiel


    Was sagt ihr?


    Grüße
    Christoph

    Hallo Holger,


    das Buch von link 2 hat so manch weiteres nicht ganz ungefährliches Highlight zu bieten. So wird die Früjahrslorchel als Speisepilz geführt oder unter dem Königsfliegenpilz wird der Pantherpild doch tatsächlich kurz als eßbare Verwechslungsmöglichkeit erwähnt! 8|


    Trotzdem vielen Dank für die schönen und interessanten Links.


    Grüße
    Christoph

    Hallo Jürgen,


    hab ihn in der Tat dort auf dem Trampelpfad gefunden, als ich einem Bekannten das Moor gezeigt habe. Ausnahmsweise mal nicht auf der Pilzjagd gewesen ;)


    Grüße
    Christoph

    Zunächst einmal Danke an alle für Euren Einsatz.


    An Boletus Satanas (zu angenehmer Geruch, zu stark blauend) und Boletus Calopus (rote Röhrenmündungen und zu wenig ausgeprägtes Stielnetz) mag ich nicht glauben.


    Boletus rhodoxanthus und Boletus legaliae waren meine beiden Favoriten, nachdem ich mir den Pilz genauer betrachtet habe. Beide habe ich noch nie in Natur gesehen, deswegen wollte ich zunächst einmal ein paar Fremdmeinungen sammeln.


    Lieben Gruß
    Christoph