Hallo Alex,
ich zumindest meine ein leichtes Gilben am Hut (Bild 2) zu erkennen.
LG
Christoph
Hallo Alex,
ich zumindest meine ein leichtes Gilben am Hut (Bild 2) zu erkennen.
LG
Christoph
Hallo Misanthrop,
Ende November? - Du hast wohl eine Zeitmaschine
Zu Deinen Pilzen:
A ist sicherlich ein Amanita, leider ist das Foto v.a. die Ringpartie nicht scharf genug, um einen Bestimmungsversuch abzugeben.
B ist kein Champion
C Fliegenpliz, G violette Lacktrichterling, I Schopftintling und J Parasol hast Du richtig bestimmt
Den Rest möchte ich den Experten überlassen.
Grüße
Christoph
Habe jetzt die Bilder nummeriert, dachte nicht, dass das Ganze solche Außmaße annimmt, dass das nötig ist. Da hab ich ja was angerichtet. Naja die Schirmlinge sind doch schwieriger ...
@ Ingo: der Farbunterschied am Hut wird daher rühren, dass Bild 1-3 bei Tageslicht, Nr. 4 dagegen unter Neonlicht in der Küche entstanden ist. Die Hutschuppen sind in Wirklichkeit bräunlich.
Wie bereits erwähnt der Ring ist NICHT frei verschiebbar, sondern oben am Stiel angewachsen (siehe Bild 2), mit etwas Kraftaufwand kann man ihn lösen, wobei dann ein Stück Stielhaut oberhalb des Rings am Ring angeftet bleibt, Abrisskante ist das obere Ende der grauen Zone auf Bild 2 (keine Ahnung wie ich es sonst bezeichnen soll) Dann lässt er sich auch verschieben (Bild 3)
Kenne den rötenden Schirmling eigentlich nur mit doppeltem frei beweglichen Ring wie beim Parasol und der ist hier definitiv nicht vorhanden. Deshalb mag ich hier nicht recht an M. rachodes / Ch. oliveri glauben.
LG
Christoph
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für die vielen Antworten.
Kurze Ergänzungen:
1 Die Bilder sind alle ohne Blitz entstanden.
2 Fundort Waldrand zu einer parkähnlichen Wiese (Frankenwarte Würzburg für diejenigen, die sie kennen), gedüngt wird da sicherlich nicht.
Essen will ich diesen Pilz nicht, sondern bestimmen. Dafür habe ich ein Exemplar mitgenommen. Ein Safranschirmling ist es meines Erachtens nach definitiv nicht, den habe ich schon öfter gefunden.
Grüße
Christoph
Hallo Michael,
Danke für Deine schnelle Anzwort. Den Parasolpilz habe ich bereits selbst ausgeschlossen. Ebenso den rötenden Schirmling möchte ich jedoch aufgrund des einfachen nicht verschiebbaren Rings ebenso ausschließen. Auch der Geruch mag nicht so recht passen.
LG
Christoph
Hallo zusammen,
nachdem ich nun aus dem Urlaub zurück bin, hat es mich am Dienstag wieder in den Wald gezogen.
Neben einigen alten Bekannten, hab ich folgenden Pilz gefunden.
Hut: cremeweiß, bis 12 cm Durchmesser, braun-schuppig
Stiel: weiß - weißbräunlich nicht genattert, nicht länger als der Hut-Durchmesser mit knolliger Basis und hohl
Ring: einfach, nicht verschiebbar und oberhalb angewachsen
Lamellen: cremefarben, dicht stehend, nicht gegabelt und im Alter mit den schneiden gebinnend bräunlich
Fleisch: weiß besonders in der Stielspitze stark rötend, nach einiger Zeit schwarz-braun, im hut nicht verfärbend
Geruch: erdig, leicht muffig zumindest nicht all zu angenehm
Geschmack: nicht probiert
Fundort: Gebüsch am Waldrand, kalkhaltiger Boden, Buchen und Ahorn in de Nähe
1
2
3
4
Ich tappe hier völlig im Dunklen und bin für jede Hilfe dankbar.
Lieben Gruß
Christoph
Edit: Bilder nummeriert
Hallo eudia,
ein B. satanas ist das definitiv nicht. Stiel und Hutfarbe passen da definitiv nicht.
B. legaliae oder auch B. rodoxanthus kommen meines Erachtens nach hier in Frage. Einen Querschnitt des Pilzes hast Du vermutlich nicht gemacht oder?
Übrigens sehr schönes Bild!
Viele Grüße
Christoph
Hallo,
großzügig wegschneiden ist auf jeden Fall eine bessere Idee. Ganz kleine Fraßstellen sehe ich als unproblematisch an. Ist der Pilz vollständig befallen, am besten sofort vor Ort im Wald lassen, ansonsten ab auf den Kompost.
Ob die Maden beim einweichen rauskommen, kann ich Dir nicht sagen. Aber mit Wassser vollsauegen werden sich die Pilze mit Sicherheit und dadurch wässrig-schwammig bis schleimig. Dass der Geschmack darunter stark leidet, ist leider selbstverständlich. Ausnahme bilden hier nur wenige Pilze wie Morcheln oder die Krause Glucke, die eine Dusche oder ein Bad gut vertragen.
Viele Grüße
Christoph
Hallo,
Sieht für mich nach Hohlfussröhrling aus. Habe aber nur das Handydisplay zur Verfügung.
Grüsse aus der Türkei
Christoph
Hallo caffinho,
kannst Du uns ein paar Angaben zum Fundort geben? Höhe über nN / Kalk oder saurer Boden / Laub- Nadel- oder Mischwald. Ein Querschnitt wäre wie schon gesagt eine große Hilfe.
Boletus satanas/ Satansröhrling würde ich aufgrund von Hutfarbe und Stiel (gelbes Fleisch, Form) schon einmal ausschließen. Ebenso B. lupinus /Wolfsröhrling (Steilfarbe passt so gar nicht).
Auf den ersten Blick tendiere ich ebenfalls Richtung B. rodoxanthus.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Rhiannon,
ohne Bild ist das natürlcih schwer. Der Beschreibung nach hört sich das für mich eher nach einem Schmierröhrling an. Sicher dass keine keine Lärche in der Nähe war?
Meine vage Vermutung daher: Grauer Lärchenröhrling
Vergleiche doch damit einmal.
Grüße
Christoph
Hallo Ani,
vergleiche doch 1) mal mit dem purpurfilzigen Holzritterling / Tricholomopsis rutilans.
LG
Christoph
Hallo Pablo,
genau so eine Ziegenlippe hatte ich vor einer Woche. Ein etwas äteres Exemplar mit diesem Geruch nach Hallenbad, allerdings war die Kappe weniger braun sondern mehr olive-grün. Zuerst habe ich an mir selbst gezweifelt, ob ich denn nicht mehr in der Lage bin, einen B- impolitus von einem Filzröhrling zu unterscheiden. Aber egal von wo ich mir den Pilz angeschaut habe, es wurde einfach kein Fahler Röhrling, aber der Geruch war deutlich da.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Babs,
herzlich willkommen hier im Forum.
Hier im Forum ist jeder gut aufgehoben, egal ob nun Anfänger oder Profi. Ich freue mich schon auf Deine Beiträge.
Ja, Schweizer solls hier auch geben, selbst bin ich aber keiner.
Viele Grüße
Christoph
Mein Beileid, Uli und Isa
Und einfach nur toll geschrieben. Was für ein Nachruf auf einen wohl ganz besonderen Hund!
Liebe Grüße
Christoph
Gratulation zum tollen Fund!
Den hab ich leider noch nie in freier Natur gesehen.
Grüße
Christoph
Hallo Andreas,
Danke für den Tipp, ich denke das kommt hin. Habe gerade den 2ten Fruchtkörper quer geschnitten und dieser hatte dann auch die typischen roten Pünktchen in der Stielbasis.
Lieben Gruß
Christoph
Hallo zusammen,
bereits am Samstag habe ich unweit der Boleti queletii diesen ungewöhnlichen Filzröhrling gefunden:
Hut: jung feinfilzig und rot-rotbraun, alter bräunlich und nicht mehr so filzig
Stiel: gelb, deutlich rot längsfasrig und mit Anhängsel
Röhren: intensiv gelb, blauend
Fleisch: hellgelb im Hut, intensiver gelb in der Stielbasis, unter der Huthaut rötend
Begleitbäume: Eichen und Buchen
Jung:
etwas älter mit einem bisschen Goldschimmel
Schnittbild, jedoch erst nach 2 Tagen Aufenthalt im Kühlschrank durchgeführt:
Könnte das der Xerocomus armeniacus sein?
Viele Grüße
Christoph
Hallo Öhrling und Jürgen,
vielen Dank für die Bestätigung!
Einen schönen Abend
Christoph
Hallo HOnP,
zunächst einmal, mir gefällt Dein Avatar.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei Deinem Pilz um B. radicans / den wurzelnden Bitterröhrling handelt. Allerdings ist dieser nicht mehr der aller jüngste. Deshalb die nicht mehr so intensive Blauverfärbung im Schnitt.
Viele Grüße
Christoph
Hallo caffi,
Danke für Deinen Beitrag, aberes geht mir hier nicht um kulinarische Gelüste, auch wenn der B. queletii sicherlich lecker ist Essenfreigaben werden hier im Forum ja eh nicht erteilt.
Nachdem mein letzter Bestimmungsversuch (siehe Harrys' Beitrag) mit einem großen ? endete, erhoffte ich mir dieses Mal etwas mehr Klarheit. Würde mich auch über den Fund eines B. lupinus sehr freuen, aber Klarheit über meinen Fund würde mir doch gefallen.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Hannes,
genau diese Rotfärbung hat mich letztendlich davon überzeugt, dass es sich um B. fechtneri handeln muss. B. radicans durfte ich dieses Jahr mehrfach finden und irgendwie waren die jungen Frucktkörper alle am Stiel intensiver gelb und die alten eher beige-braun, dazu deren Hut viel schwammiger.
Grüße
Christoph
Edit: Uli, Danke für die tollen Bilder!
Hallo in den Norden,
sieht ja so aus, als ob ihr da eine Menge Spass hattet. Schade, dass ich so weit weg wohne. Wäre sicher interessant gewesen.
Lieben Gruß aus dem (nicht ganz so tiefen) Süden
Christoph
Was sagen denn unsere Boleten-Experten dazu? Liege ich mit meinem Bestimmungsversuch richtig?
Grüße
Christoph
Hallo Harry,
nein einige Kilometer entfernt. Die damals waren am Stadtrand von Würzburg, am Wegesrand eines der Aufstiege zur Frankenwarte.
Gruß
Christoph