Beiträge von Christoph76

    Hallo Pablo,


    habe das an Farbe (E. recisa geht mehr ins Bräunliche, ähnlich dem Judasohr, wohingegen E. truncata mehr schwarz ist) und Substrat festgemacht (all meine E. recisa waren an dünnen, nicht am Boden liegenden Weidenzweigen, wärend E. truncata sich auf diversen alten Stämmen finden lies)


    Auch empfinde ich die FK von E. truncata als wesentlich dicker als die von E. recisa.


    Zugegeben ich musste mir auf Grund meiner Fundorte auch keine Gedanken über eingetrocknete FK machen.


    Wenn gewünscht ich habe noch ein paar mehr Bilder v.a. von E. recisa in diversen Altersstadien.


    LG
    Christoph

    Hallo zusammen,


    letztes Wochenende hat es mich wieder einmal in den Wald gezogen, schließlich wollte ich mein neues Spielzeug, eine Kamera, ausprobieren.


    Drei Ausflüge oder soll ich sagen Expeditionen ins Reich der Pilze wurden es, dreimal in bester Gesellschaft, Uli stets dabei und am Sonntag dazu noch viel mehr Pilzverrückte, da durfte ich die Pilzfreunde Main-Franken begleiten.


    Beim Sichten meiner Bilder ist mir dann aufgefallen: Neben unzähligen Trameten, Schichtpilzen und Porligen, habe ich doch sehr viele schleimig-glitschige Eindrücke einfangen dürfen.


    1 Tremella mesenterica - goldgelber Zitterling


    2 Exidia truncata - abgestutzte Drüsling


    3 Exidia recisa - Kreiseldrüsling


    4 Exidia nigricans - warziger Drüsling


    5 Auricularia judae - Judasohr

    Wie so oft in letzter Zeit nicht an Holunder sondern an Rotbuche gefunden


    Natürlich gab es noch andere Funde wie diesen
    6 Mycena tintinnabulum - Winterhelmling


    Östereichische Prachtbecherlinge durften wir ebenfalls finden, doch da hoffe ich auf die Bilder von Uli :cool:, denn bei den Bildern dieser wunderschönen Pilze hat sich dann mein noch nicht vorhandenes Stativ bemerkbar gemacht. Ansonsten bin ich aber mit meiner Kamera hoch zufrieden.


    Ich hoffe ich habe soweit alles richtig bestimmt, bin aber natürlich auch wie immer bereit, mich eines besseren beleeren belehren zu lassen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    bevor es wieder in den Wald mit Uli geht - ein paar meiner Schnappschüsse von gestern, unkommentiert und unbearbeitet.








    Wie ihr seht, seid ihr nun von meinen Handy-Fotos erlöst ;)


    Tuppie: Gemörch = Morchel :P


    So ich muss jetzt los, der Wald ruft!


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    mein Bildschirm zeigt mir da auch was gelb-grünes Glibbrig-Schmieriges. Ich vermute da rechts auch einen Hut. Bin mir aber nicht sicher, ob der nass ist oder von Natur aus schleimig.


    Insgesamt halte ich den auch für eine harte Nuss.


    Hans, von mir aus kannst Du die Frage gerne stellen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Isa,


    schön, dass Du jetzt auch hier zu finden bist. Vielleicht entdeckst Du ja so doch noch die Liebe zu den Nicht-Pfannen-Pilzen. ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Schwammerlbeißer,


    vom Verzehr er Nebelkappe rate ich Dir dringend ab. Der Pilz wird zwar von manchen Personen vertragen, aber hat schon häufig zu schweren Beschwerden geführt. (Gastrointestinales Syndrom)


    Es gibt genug andere Pilze, die sich besser für die Pfanne eignen.


    Lieben Gruß
    Christoph[hr]
    Da war der Helmut mal wieder schneller ;)

    Schön, dass Euch die Frage gefällt.


    Da ich heute Abend arbeite, kann das bitte jemand mit der Fragestellung übernehmen? Aber zunächst sollten wir den anderen noch die Chance lassen, ihren Tipp abzugeben.


    Grüße
    Christoph

    Ich glaube auch, dass die Frage nach dem Begleitbaum uns nicht wirklich weiter bringt, da alle infragekommenden Arten der Sektion, an die wir alle vermutlich denken, bei dem gleiche Baum vorkommen können.


    Als Frage könnte ich mir eine Frage nach dem Hut vorstellen:
    z.B.: Hat der gesuchte Pilz niemals einen gezonten Hut?
    Wenn jemand eine bessere Formulierung findet, immer her damit.


    Eure Meinung dazu?


    LG
    Christoph

    Hallo Birki,


    auf Anhieb fällt mir nur der Hasenröhrling ein, der aber jung weiße und später gelbliche Röhren hat.


    Aber ohne Bild, kann ich nur raten.


    Mit welchem Dir bekannten Röhrlinge würdest Du den Unbekannten von der Form her vergleichen? Evtl einer Marone? Dann solltest Du Dich mal mit den Filzröhrlingen auseinandersetzten - kein leichtes Gebiet.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    schöne Bilder zeigst Du da. Und so viele Samtfüße auf einmal, beneidenswert und dazu noch so wunderschön!


    Haselbecherling und den weißen Drüsling muss ich auch noch finden.


    Danke fürs Zeigen!


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    nachdem mir Helmuts Beitrag mal wieder nicht angezeigt wird und ich sowieso wissen wollte, ob jemand eine Idee für Frage 1 hat, schreib ich doch mal was.


    Also irgendwelche Ideen?


    Lieben Gruß
    Christoph[hr]
    Helmut, keine schlechte Idee :thumbup:

    Pablo, Tuppie, Isa, Uli und Peter, vielen lieben Dank für die netten Glückwünsche!


    Ist mir doch meine eigener Geburtstags-Thread entgangen. Ist mir das peinlich! Bitte entschuldigt, dass ich so spät reagiere.


    @Pablo: Selbstverständlich steht mein Angebot noch, aber ein wenig Geduld werden wir wohl noch haben müssen. Zum Baumpilz-Gucken wirst Du wohl kaum den weiten Weg auf Dich nehmen wollen ;)


    Tagedieb: Klar bleib ich Euch erhalten. Ich lese immer noch fleißig mit, auch wenn mir der ein oder andere Beitrag wohl durch die Lappen geht ;) Nur war meine Zeit etwas knapp, deshalb so wenig von mir zu lesen. Aber bessere Zeiten sind in Sicht.


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo Sachse,


    schön, daß bei Dir noch so Einiges los ist.


    Letztes Jahr Anfang November habe ich eine ähnliche späte Steinpilz-Funde gemacht. Auch die standen nicht an meinen gewohnten Stellen, sondern in einem sehr alten Buchen-Eichen-Mischwald, in dem sonst eher wenig los ist, dazu wirklich massenhaft. Hatte mein Körbchen innnerhalb weniger Minuten voll von makellosen Pilzen.


    Danke fürs Zeigen!


    Viele Grüße
    Christoph

    Hallo zusammen,



    mit Helmuts Vorschlag :


    Wirklich nur noch diskutieren, wie die nächste Frage lauten soll


    bin ich im Großen und Ganzen konform. Dazu finde ich noch Hinweise, wo man beim Bild hinschauen sollte nach der ersten Frage auch durchaus in Ordnung.


    Aber den Tip mehr oder weniger direkt zu posten nimmt allen nur den Spass am Rätseln und ist meines Erachtens nach auch unfair gegenüber dem Rätselsteller. Er macht sich die Mühe, das Rätsel zu erstellen und muss ständig Liste führen, usw. Da steckt eine ganze Menge Arbeit drinnen, die dann binnen Sekunden kaputt gemacht wird.


    Also hier mal ein großes Dankeschön an Pablo und Sebastian!!!:thumbup:


    Wäre doch wirklich schade, wenn wir unsere Rätselmeister so vergraulen. Die pilzarme Zeit ist noch lange und möchte noch gerne so unterhaltsam überbrückt werden.


    Also etwas mehr Contenace!:whistling: ;)


    Viele Grüße
    Christoph

    Hallo Joli,


    danke fürs Mitnehmen und den schönen Bericht! Schön, dass bei Euch im Wald noch so einiges los ist. Hier ist die Artenvielfalt in den meisten Wäldern leider mittlerweile sehr überschaubar, Baumpilze mal nicht mit enigerechnet.


    Zu den wenigen Unbestimmten kann ich leider nichts beitragen.


    Lieben Gruß
    Christoph
    Christoph

    Ich denke zwar nicht dass meine Frage einen Regelverstoß darstellt. Sollte die Frage nach der Klasse regelwidrig sein, könnte man die Frage natürlich entsprechend umformulieren. (werden die Sporen in Schläuchen gebildet o.ä.)


    Was könnte man sonst fragen? Mir fehlen gerade die Ideen.


    Ich habe mich schon lange festgelegt, da der Pilz für mich doch recht eindeutig aussieht. Kann natürlich völlig daneben liegen und von meiner Vermutung "gebelendet" sein.


    Grüße
    Christoph[hr]


    ...wir könnten fragen, ob im deutschen Trivialnamen ein Tier vorkommt.


    gute Idee :thumbup:

    Hallo,


    gerade hab ich wieder in OEPR-Discussion geposted und der post ist wieder mal nicht zu lesen. Das Problem tritt bei mir Firefox (aktuelles Update) in diesem Thread jedesmal beim Seitenwechsel auf, also wenn der neue Post der erste auf der nächsten Seite ist.


    Leider war ich zu langsam, um Chrome und Opera zu testen, da war schon die nächste Antwort und mein Post wieder aufgetaucht.


    LG
    Christoph

    Bevor wir die erste Frage stellen, sollten wir allen die Möglichkeit geben, volle Punkte abzuräumen. Beim letzten Pilz kam die erste Frage ja doch ein bisschen zu schnell und nicht jeder hatte die Gelegenheit vor Frage #1 seinen Tipp abzugeben.


    Also ein bisschen Geduld, liebe Kuschel ;)


    Aber was Fragen wir?


    Vorschlag: Handelt es sich bei dem Pilz um einen Ascomyceten/Schlauchpilz?


    Lieben Gruß
    Christoph