Beiträge von Christoph76

    Hallo zusammen,


    aufgrund der extremen Trockenheit der letzten Wochen, war nur sehr wenig Nichtmumifiziertes zu finden. An einen Exkursionsbericht war erst gar nicht zu denken, denn so manche blieb dann auch gänzlich ohne einen einzigen Großpilzfund. Darum möchte ich Euch gerne ein paar Funde der letzten Zeit auf diese Weise präsentieren. Einige der Fotos wollte ich dann doch nicht auf meiner Festplatte versauern lassen.


    1 Einsam und verlassen durfte ich in einem kleinem Waldstück entlang eines kleinen Baches diesen Morchelbecherling (Disciotis venosa), ein Erstfund für mich, finden.


    2a Einige Meter weiter entdeckte ich diesen hier, ein Faserling/Mürblig?

    2b von oben

    2c von unten

    2d Sporenabdruck

    gewachsen am Wegesrand auf Laub (diverser Laubhölzer) ohne für mich besonders wahrnehmbaren Geruch. Von einer Geschmacksprobe habe ich einmal abgesehen.


    3 Ein paar Tage später durfte ich dann neben ein paar Speisemorcheln diese schöne Käppchenmorchel (Morchella gigas) und ein paar viel zu klein geratene Geschwister finden. Fundort war jedoch kein Auwald, sondern eine Hügelkuppe oberhalb eines anderen Flußtälchens. Eschen gab es dort allerdings.


    Dann gab es ein paar Tage überhaupt keine Funde, bis ich zusammen mit Uli einen Auwald unsicher machte.


    4 Während Uli diese stattliche Speisemorchel (Morchella Esculenta) mit der Kamera festhielt,


    5a fand ich diesen großen Becherling auf einem frischen Erdhaufen (Wühlmaus? Mauwurf? oder ??) Zuerst dachte ich Morchelbecherling, aber dann beim genaueren Hinsehen - NEIN, das ist etwas anderes.

    5b Leider sind die Farben etwas verfälscht. In natura hat der Pilz eine etwas kräftigere braune Farbe. Dunkle Brauntöne scheinen der Schwachpunkt meiner Kamera zu sein. Vielleicht kann Uli da ja noch ein schönes Bild beisteuern ;)

    Auffällig war der Geruch, keinesfalls Schwimmbad, sondern aufringlich unangenehm, vielleicht als nitratig (gibt es das Wort überhaupt?) zu beschreiben. Uli hat ihn dann auch gleich mal eingepackt und seine Liebsten an seinem "Duft" teilhaben lassen. :D


    Diesen Mittwoch suchte ich dann noch einmal meinen Speisemorchel-Hot-Spot und eine Maipilzstelle daneben auf, aber nichts, niente, nada - völlige Fehlanzeige.


    6a Entäuscht und ohne jeglichen Fund ging es bergab zum Bach, als mich diese wunderschöne Orchidee anlacht. Ich vermute hier Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    6b Nocheinmal der Blütenstand im Close-Up


    7 Unten angekommen an einer umgestürzten Ulme? ein frisches Exemplardes Schuppigen Stielporlings (Polyporus squamosus),

    der dann auch paniert wie ein Schnitzel sein Ende in meiner Pfanne fand. :plate:


    So schlecht wie sein Ruf ist er meiner Meinung nach nicht, sofern jung und frisch, und man den zähen Stiel wegschneidet. Aber über Geschmäcker streiten sich ja bekanntlich die Geister.


    8 Zum Abschluß meiner Tour habe ich noch einen kleinen Fischteich aufgesucht, in dem sich die Kaulquappen nur so tummelten.


    Dann Freitag ein erster Hoffnungsschimmer, ein erster kleiner, aber heftiger Regenschauer, gestern dann ein paar Tröpfchen mehr und heute, endlich war er da, der lang ersehnte Regen. :rain:


    Auch heute war ich wohl unterwegs, wenngleich nicht auf Pilzpirsch und ohne meine Kamera, aber ein paar erste frische winzigkleine gemeine Spaltblättlinge ließen sich an einem abgestorbenen Ahornstamm blicken. Das macht Hoffnung.


    Ich hoffe, die Bilder konnten gefallen und für Hinweise, Verbesserungen, etc. bin ich natürlich immer dankbar.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo,


    dann will ich Dir doch auch noch ein "Herzlich willkommen" sagen. Wohne für gemeinsame Unternehmungen leider auch zu weit weg, freue mich aber auf Berichte Deiner künftigen Entdeckungen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Alina,


    wunderschöne Bilder, Du wirst immer besser!


    Aber Deine "Becher" (Bilder 14-16) möchte ich dennoch sehr anzweifeln. Die sehen mir nach Lorcheln aus. Irgendetwas aus der Ecke Helvella acetabulum (höchstwahrscheinlich) oder Helvella solitaria.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Edit: Danke fürs Mitnehmen! Hier in Mainfranken herrscht nach wie vor Wüstenklima, da erfreuen Deine Bilder doch sehr!

    Hallo Peter,


    Deine Morchel halte ich eher für eine Spitzmorchel (Morchela conica) als für eine Speisemorchel.


    Den anderen Pilz wage ich nicht zu bestimmen, evtl solltest Du versuchen, die stark überbelichteten Bilder mittels Autokorrektur eines beliebigen Bildbearbeitungsprogramms zu bearbeiten. Ich kann so leider einfach zu wenig erkennen.


    LG
    Christoph

    Lieber Uli,


    auch wenn Du Deinen Geburtstag hier so gut versteckst, hoffe ich, Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich hier etwas zu Deinem Ehrentag schreibe.



    Alles Liebe zum Geburtstag wünsche ich Dir, lieber Pilzfreund, Glück, Gesundheit und natürlich tolle mykologische Funde. Zumindest ein verfrühtes Geschenk, das Speisegemörch, hast Du ja bereits erhalten. Natürlich darf es noch viel mehr werden. Wenn es einer verdient hat, dann Du, der uns stets mit seiner Forenpoesie und seinen einzigartigen Fotografien erfreut.


    Ich freue mich schon auf unsere nächste gemeinsame Tour!


    Liebe Grüße und bis bald
    Christoph

    Hallo Ralf,


    da leidet man ja förmlich mit, wenn man Deinen schönen Bericht lesen darf.


    Aber geteilter Frust ist ja bekanntlich halber Frust. Ich drücke Dir und natürlich auch allen anderen M-täuschten die Daumen, dass sich dieser Zustand doch noch dieses Frühjahr ändert. :thumbup:


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Uli,


    wiedereinmal ein gelungener Beitrag mit ebenso gelungenen Bildern! :thumbup:


    Scheine ja letztes Wochenende einiges an tollen Biotopen und interessanten Entdeckunmgen verpasst zu haben.


    Zu den Speisemorcheln, sind das die, die wir Freitag gemeinsam gefunden haben oder bist noch einmal fündig geworden?


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Die Schweineschnauzen sind genial :D

    Hallo Peter,


    Glückwunsch zu den Funden! :thumbup:


    Die beiden Bilder oberhalb Deines Torwächters zeigen kleine Fingerhutverpeln (Verpa conica), oder? Die möchte ich auch gerne einmal finden.


    Lieben Gruß


    P.S.: Auch ich bin endlich trotz mangelnden Niederschlags gestern endlich fündig geworden. Dazu später mehr.

    Hallo zusammen,


    zunächst mal danke für die Links zum Nachbarforum. :D


    Aber ich zweifle, dass da gestern alle auf Ingos Scherz reingefallen sind. Spätestens beim Postscriptum
    (P.S.:
    Ergebnis deutsches Team:
    Der Terpentin-Schneckling gepaart mit dem Stadt-Champignon sorgte als Nachkommenschaft sogar für brauchbaren Straßenbelag.)
    haben die meisten den Braten wohl gerochen. Ich zumindest habe mich köstlich amüsiert und wollte auch kein Spielverderber sein. ;)


    Liebe Grüße
    Christoph

    Hallo Tuppie,


    danke für den Nachschlag. Wieder toll gezeichnet und mehr als nur ein Schmunzeln wert. :thumbup: für Deine Kreativität!


    Aber, ob ich heute noch Lust auf B(r)olten habe, ich glaube es gibt doch was anderes? :D


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S.: Peter, auch Dir ein Dankeschön! Den kannte ich auch noch nicht.

    Hallo Pablo,


    tolle Bilder und Glückwunsch zu der vielen Funden! Momentan sehe ich eine Pilztour schon als erfolgreich, wenn ich abgesehen von vertrockneten Baumpilzleichen mit einem Pilzfund nach Hause komme.


    Lieben Gruß
    Christoph[hr]
    P.S.: Käffchenmorchel gefällt mir sehr :D

    Hallo Craterelle,


    Maipilze zu finden, sollte nicht all zu schwierig sein. Ich habe sie letztes Jahr zum ersten Mal gesucht und bin in mindestens 10 Waldstücken und Wiesen fündig geworden.


    Sie wachsen zumindest hier in der Gegend (Mainfranken) gerne an erhöhter Stelle (Bergkuppen) in krautigen Wäldern oder Kiefern-Mischwäldern, in denen man im Spätsommer und Herbst eher weniger auf Speisepilz-Suche geht.


    Ich bin mir sicher, Du wirst welche finden.


    Lieben Gruß
    Christoph