Beiträge von Christoph76

    Hallo Pablo,


    freut mich, dass die Bilder gefallen.


    Danke für die Bestimmung von Nr. 9 :thumbup:


    Den Erdstern hjabe ich in der Tat nicht unweit von meinem Wetterstern-Hotspot gefunden. Dieser wuchs aber in einem Eichen-Kiefern-Mischwald und nicht auf Trockenrasen und das Rot an der Exoperidie mag mir auch nicht so recht für einen Wetterstern gefallen. Alle Wetterstern-Mumien, die ich bisher fand waren eher schwarz bis schwarz-braun. Aber die Endoperidie passt vom Aussehen her tatsächlich sehr gut zum Wetterstern. (Das Bild trifft die Farben übrigens sehr gut.)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Uli,


    wie immer einfach tolle Bilder! :thumbup:


    Nachdem ich ja bei den meisten Entdeckungen mit dabei war und ich sogar auf einem der Bilder zu finden bin, hoffe ich, Du gestattest, dass ich um ein paar Bilder ergänze.


    1 Zunächst der Huflattich - Tussilago farfara, den ich auf Deinem Bild fotografiere.


    2 Immer wieder schön anzusehen, der echte Seidelbast - Daphne mezereum


    3 und gleich noch einmal


    4 eine Schlüsselblume - Primula spec


    5 das Frühlings-Adonisröschen - Adonis vernalis


    6 noch 2 Bilder zu Ulis Unbekanntem an Weißtanne (bilder 22 und 23), von unten


    7 und nocheinmal von der Seite


    8 ein alter rötender? Erdstern - Geastrum rufescens spec


    9 ein bei Verletzung bräundender Porling an Kiefer


    10 Schleimpilz vom gleichem Stamm


    11 und ein gemeiner Violettporling - Trichaptum abietum ebenfalls vom gleichen Stamm


    12 unbekannt an altem Nesselzweig


    13 ein paar Weidenkätzchen-Stromabecherlinge - Ciboria caucus beim Abhängen


    14 und die kleine Schwester Ciboria viridifusca - Erlenzapfen-Stromabecherling


    15 nochmal etwas näher, auch wenn hier die Grenze meines Macros erreicht ist


    16 der Ohrlöffelstacheling - Auriscalpium vulgare


    Hoffe die Bilder konnten gefallen, auch wenn sie nicht mit Ulis Qualität mithalten können.


    Lieben Gruß
    Christoph


    P.S. einen habe ich noch:
    unseren Meister bei der Arbeit :cool:

    Hallo Peter,


    bist Du also auch ein Stöckchendreher geworden. :D


    Interessante Funde, die Du uns in tollen Bildern präsentierst. Danke Dir dafür.


    Auch bei uns wollen die Frühjarspilze noch nicht so recht. Auch die heutige Kontrolle einer Verpel-Stelle war leider völlig erfolglos. Zumindest gab es endlich wieder frische Baumpilze, kein alltäglicher Anblick in letzer Zeit und ein erster Hoffnungsschimmer. Vielleicht tut sich ja endlich etwas zum Wochenende.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Tuppie,


    Deine Bilder sehen einfach nur wahnsinnig lecker aus! Jetzt bekomme ich richtig Lust auf frisches Bärlauchpesto :thumbup:.


    Mein Pesto mache ich recht ähnlich. Lediglich lasse ich das Basilikum weg und substituiere Parmesan mit Pecorino und die Mandeln mit Pinienkernen. Gelgentlich füge ich noch ein wenig sehr klein gehackte Peperoni für etwas mehr "Pfeffer" im Essen hinzu.


    Deines werde ich aber definitiv ausprobieren! :P


    Bärlauch-Pesto harmoniert übrigens meiner Meinung nach wunderbar mit den doch sonst eher eigenwillig schmeckenden Maipilzen. Pilze und Zwiebeln anbraten, Pesto hinzu geben und mit etwas Sahne (Obers für unsere Österreicher :D ) kurz aufkochen, ggf. abschmecken. Einfach nur lecker.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Danke Andy!


    Allerdings war der Regen bei uns der Region leider wesentlich spärlicher als angesagt. Trotzdem hoffe ich, dass der ein oder andere Pilz sich dennoch traut, Fruchtkörper zu bilden.


    Ansonsten muss ich eben weiterhin Wildblumen fotografieren ;)


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Mario,


    Glückwunsch zum Fund! Wirklich schöne Exemplare, die Du da finden durftest.



    Ich glaube fast jeder findet sie in diesem Jahr.. :D
    Sehr schöne Exemplare. Herzlichen Glückwunsch dazu :thumbup:


    Dann bin ich wohl einer der wenigen, der sie noch nicht finden durfte. Aber das Frühjahr ist ja noch nicht vorbei, Samstag gab es endlich etwas Regen und aufgeben werde ich natürlich noch lange nicht. Also kleine Chancen habe ich noch.:D


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Stefan,


    danke für den netten Bericht. Ich leide mit Dir, mir geht es momentan auch nicht anders, außer ein paar Pilzmumien ist hier momentan auch fast nichts zu finden.


    Heute endlich Regen, aber leider immer noch nicht genug. Aber immerhin ein Anfang.


    Eine kleine Bitte, könntest Du Deinen Pilzen anstatt nur eines Buchsteabens auch vollständige Nachnamen geben. Sonst wird es für Menschen wie mich, denen die lateinischen Namen nicht so geläufig sind, doch etwas schwierig, Dir zu folgen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Lieber Gerd,


    Auch von mir alles Gute im neuen Lebensjahr!


    Gesundheit, Glück und natürlich ein erfolgreiches Pilzjahr wünsch ich Dir ! Und natürlich mehr Deiner fundierten, kritischen und lehrreichen Beiträge, mit denen Du dieses Forum bereicherst.


    Ich hoffe, Du hast Deinen Ehrentag genossen.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    wunderschönes Bild!


    Und eine Kelchbecherling als Kompensation für Ohren und Schmetterlinge, dsmit könnte ich jedenfalls leben ;)


    Gerne darfst Du mehr zeigen!


    LG
    Christoph

    Ich hoffe, euch gefällt unser Beitrag.


    Hallo Jule und Peter,


    und wie er das tut! :thumbup: Welch angenehmer Kontrast zu dem Faschingswahnsinn hier bei mir.


    Peter, Danke für das gelungene Warm-Up und Jule, wirklich tolle Bilder!


    Der Frühling hat Euch ja scheinbar schon fast erreicht, beneidenswert. Wenn ich den leckeren Bärlauch sehe, da muss ich doch glatt mal selbst nächste Woche in meine Sammelecke schaun, wie weit der hier in Würzburg schon ist.


    Jetzt bin ich aber auch noch auf Peters Bilder gespannt.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Mario,


    stimmt schon, dass der erste FK wohl recht untypisch gewachsen ist. Aber Pilze halten sich leider all zu oft an die Spielregeln. Alte Spielverderber... :)


    Aber fotogen war er dafür allemal.


    [hr]


    Hallo Pablo,


    auch Dir noch einmal danke für die Bestätigung.


    Uli wird sich sicherlich auch freuen, dass er ein paar seiner Bilder umtaufen kann ;) Mindestens zweimal haben wir den gemeinsam gefunden.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Mario,


    auf den wäre ich wohl so schnell nicht gekommen. Aber nachdem ich mit meiner Literatur nochmals verglichen habe, hast Du mich auch von Deiner Idee überzeugt.


    Vielen Dank!


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo zusammen,


    bevor ich mich nachher wieder mit verrückten Narren herumschlagen darf, hab ich mich noch einmal meinen Bildern und Funden der letzten Tage gewidmet.


    Dabei ist mir dieser Porling aufgefallen, den ich in letzter Zeit öfter gefunden habe.


    Leider bin ich völlig ratlos, wo ich den einordnen soll.


    Konsistenz sehr weich, bei älteren FK ist die Porenschicht schleimig und abwischbar.


    Geruch nichts Auffälliges wahrgenommen.


    Den Rest sollten die Bilder sagen.


    Substrat - Eiche


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3

    jüngere FK, teilweise resupinat


    Bin für jeden Hinweis dankbar.


    Lieben Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    zu 1 möchte ich noch Exidia truncata - abgestutzter Drüsling ins Rennen werfen.


    Zumindest die Fruchtkörper-Ansammlung links unten sieht mir gar nicht nach E. plana aus, da nicht verwachsen und die Anwuchsstellen am Holz kleiner als die Fruchtkörper wirken.


    So ausgetrocknet ist die Bestimmung natürlich immer etwas schwieriger. Aber gut möglich, dass hier unterschiedliche Arten am Substrat wachsen.


    LG
    Christoph

    Hallo zusammen,


    wie versprochen bin ich heute noch einmal kurz zu der Wetterstern-Fundstelle gefahren.


    Leider hatte die Trockenheit der letzten Tage, die beiden Fruchtkörpern von letzter Woche überredet, sich einzurollen:
    Bild 1


    Glücklicherweise entdeckte ich ein paar weitere Fruchtkörper unter der dicken Moosschicht dahinter.
    Bild 2


    Insgesamt 5 Fruchtkörper, die beiden von letzter Woche, ein weiterer unter dem FK im Vordergrund und die beiden frischen.


    Bild 3


    Bild 4


    Bild 5


    Leider musste ich auf Kosten der Bildqualität die Bilder unter 800 x 600 verkleinern, um die maximal zulässige Bildgröße zu unterschreiten. Ich hoffe dennoch, dass die Bilder gefallen.


    Lieben Gruß

    Hallo Stefan,


    leider habe ich noch gar keine Zeit gefunden, über diesen Pilz nachzugrübeln. Vielleicht wird das morgen Vormittag mal was, aber keine Ahnung, ob ich wirklich Zeit finde.


    Deshalb von meiner Seite her, auflösen, wann auch immer Du es für richtig hälst.


    Außerdem möchte ich mich hiermit für die nächste Woche vom OEPR abmelden, da ich einfach nicht die nötige Zeit finde. Danach bin ich selbstverständlich wieder dabei.


    LG
    Christoph

    Hallo Uli,


    leider noch keine Zeit gefunden, denke Dienstag Nachmittag kann ich mir ein wenig Zeit freischaufeln. Dann kommen noch ein paar Bilder mehr.


    LG Christoph

    Hallo Torben,


    tolle Bilder!


    Nummer 3 könnte Ciboria amentacea - Erlenkätzchenbecherling sein, sofern die Becherlinge an Kätzchen wuchsen, was ich leider auf dem Bild nicht ausmachen kann.


    LG
    Christoph