Beiträge von Charleston

    Servus Benny,


    andere Arten kenn ich nicht. Ich habe das eigentlich auch nur mal zum Spaß ausprobiert.


    Ich stecke den frischen Pilz auf das Nagelbrett und stelle ihn an einen warmen trockenen Ort. Bspw. auf die Heizung.


    Das Haarspray kannst du darauf sprühen, wenn sie trocken sind.


    Grüße Charleston.

    Hallo Helge,


    da sich niemand regt, will ich mal mein bescheidenes Wissen darüber zum Besten geben.


    In Frage kommen ja im Prinzip nur der "Vielverfärbende Birkenpilz" [Leccinum variicolor] und der von dir genannte "Schwärzliche Birkenpilz" [Leccinum scabrum var. melaneum]. Ersterer soll im Schnitt deutlich röten, womit er herausfällt. Der "Normale" bzw. "Schwärzliche BP" verfärbt sich dagegen nicht. Dementsprechend könntest du schon Recht haben.


    Was den deutschen Namen betrifft: Ich finde ihn überall als, wie oben erwähnt, "Schwärzlichen Birkenpilz".


    Beste Grüße Charleston.

    Hi Benny,


    ich nehme zwar an, dass das nicht deinen Vorstellungen entspricht, aber wenn man Pilze ganz dilettantisch auf einem Nagel trocknet, sehen sie nachher so aus:


    Fliegenpilz: & Fliegenpilz getunt mit Haarspray:



    Gelber Knollenblätterpilz:



    Nur mal so als Orientierung. Ich weiß ja nicht, was du vorhast.


    Beste Grüße Charleston.

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass meine Familie und pilzsammelnde Verwandte den Netzstieligen Hexenröhrling seit jeher essen und es hat sich auch nie jemand darüber gedanken gemacht, ob in zeitlicher Nähe Alkohol getrunken wurde oder nicht.


    Und ich denke, bloß weil ihn wenige nicht vertragen, sollte man nicht den ganzen Pilz verunglimpfen. Butterpilze, Parasole, usw. verträgt erwiesenermaßen auch nicht jeder, dennoch sind es Speisepilze.


    Im Zweifelsfalle, wenn man Bedenken hat, muss man sich eben langsam herantasten und zu Beginn kleine Mengen des Pilzes essen, um festzustellen, ob man ihn verträgt oder nicht.


    Grüße Charleston.

    Hallo und willkommen micwil,


    das sind mit ziemlicher Sicherheit Netzstielige Hexenröhrlinge und diese sind essbar. Jedoch gibt es über's Internet keine Essfreigabe. Dazu müsstest du dich an einen Pilzberater in deiner Nähe wenden.


    Viele Grüße Charleston.

    Hi Detlef,


    da könnte Marc recht haben. Gelbe Knollenblätterpilze riechen unmissverständlich nach Kartoffeln. Aber leider hast du deinen ja im Wald gelassen und kannst nicht dran riechen.


    Bei mir steht der gelbe Knolli dieses Jahr in Massen. Gestern habe ich bestimmt 50 Stück gesehen auf meiner Route; allerdings nie mit solchen großen Schuppen.


    Grüße Charleston.


    PS: Theoretisch ist er ja essbar... wenn es da nicht seine bösen Verwandten gäbe ;)

    Moin, ich will auch mal meinen Senf dazu geben,


    ich kenne Foren, in denen man JEDESMAL vollgeschnauzt wird, wenn man einen neuen Thread eröffnet, obwohl schon einer vorhanden ist.
    Oder man einen Post schreibt, obwohl es bereits einen Thread gibt, und man nicht die Suchfunktion benutzt hat, um diesen zu finden.
    Das lässt die Threads zum einen mitunter endlos lang und total unübersichtlich werden und zweitens nervt es kolossal, ständig dahingehend ermahnt zu werden.
    An dieser Stelle möchte ich mal anmerken, dass ich kein anderes Forum kenne, als dieses, in dem ein so freundlicher Umgangston existiert. Das ist weiß Gott nicht selbstverständlich. Großes Lob an alle Members und Moderatoren!!!


    Was aber die TV-Tipps angeht, möchte ich randy recht geben. Hier finde ich persönlich einen Thread auch übersichtlicher. Und wenn man einen Tipp nochmal betonen oder aktualisieren möchte, kann man ja beispielsweise auch im existierenden Thread einen neuen Post schreiben und nocheinmal darauf hinweisen.


    In diesem Sinne, ein Hoch auf dieses Board :)


    Beste Grüße und ein schönes sowie pilzreiches Wochenende wünscht


    Charleston.


    Habe hier schon oft die alte Weisheit meines Opas erwähnt "Hallimasch nur von Laubholz essen " und die Alten wußten da glaube gut bescheid .Dunklen Hallimasch habe ich immer nur an Nadelholz gefunden und da sind meiner Erfahrung nach keine Unverträglichkeiten wenn du die Pilze einfach gut durchbrätst ca 1/2 Stunde .


    Hallo Sabine,


    kann es sein, dass du dich verschrieben hast oder bin ich nur gerade ein bisschen verwirrt? Denn erst meinst du, man solle H. nur von Laubholz essen und dann sagst du, dass du den unbedenklichen Dunklen immer nur an Nadelholz findest.


    Grüße Charleston.

    Guten Morgen Eva,


    ich teile die Ansicht, dass es ein Sand-R. sei, nicht unbedingt. Dagegen spricht zumindest Folgendes:


    - die großen eckigen Röhren; beim Sand-R. sind diese wesentlich kleiner und dichter
    - die am Stiel leicht herablaufenden Poren; und das ist für mich das Unterscheidungsmerkmal Nummer 1, was auch in nahezu jeder Literatur herangezogen wird.


    Zum Beispiel:
    - LAUX, Hans E.:Pilze. Essbare und giftige Arten. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., 1992, S. 15.
    - GERHARDT, Ewald: Der große BLV Pilzführer für Unterwegs. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, 4. Aufl., 2007, S. 493 f.
    - LAMAISON, Jean-Louis; POLESE Jean-Marie: Der große Pilz Atlas. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH, deutsche Ausgabe, 1999, S. 19.


    Beste Grüße Charleston.

    edit: Dass ich zum Kuhröhrling tendiere ist sicher jedem klar, nur hätte ich es vielleicht mal explizit erwähnen sollen
    :D

    Servus anno,


    ich komme ebenfalls aus dem GTH-Raum. Es ist so, dass es in der Umgebung bis weit in den Sept. hinein nicht geregnet hat und Pilze hier erst seit 1 bis 2 Wochen beginnen zu wachsen. Dem geschuldet, wachsen Pilze erst an den feuchteren Stellen. Anderswo dauert es vermutlich noch länger, falls es überhaupt noch los geht.


    Fündig wirst du auf jeden Fall, wenn du in Richtung Luisenthal/Tambach-Dietharz fährst. Ist zwar nicht direkt vor der Haustür, aber es lohnt sich.


    Grüße Charleston.

    Danke schonmal.


    Den Normalen kenne ich ja auch. Und den 1. hätte ich auch für einen RFR gehalten, obgleich die geschlossene -und nicht typisch aufgerissene Kappe- tatsächlich auf eine Variation hindeutet: Also danke für den Tipp und das Bild.


    Den 2. Pilz hätte ICH aber auf jeden Fall als Marone klassifiziert, zumal der Fuß weder rot noch dunkel - wie beim falschen RFR - ist.


    Wie sollte ich denn im Falle von Bild 2 einen RFR von einer Marone unterscheiden?


    Beste Grüße Charleston.


    edit & PS: So schaut für mich ein normaler RFR auch aus. Auch einen düsteren bzw. falschen RFR mag ich noch zu erkennen. Nur die für mich neuen Arten irritieren mich ein wenig.

    Mit dem Hallimasch ist das so:


    1. Erhitzen auf jeden Fall.
    2. Bei Empfindlichkeiten Abkochen und Wasser wegschütten, wenn nötig mehrmals.
    3. Wenn man nicht (Magen-)empfindlich ist, reicht auch einfaches Braten, wie bei anderen Pilzen auch.


    Fakt ist, dass der H. wohl Giftstoffe enthält, welche beim Erhitzen zerstört werden, sei es durch Kochen und (mehrmaliges Abschütten) oder einfaches Braten. Die Unverträglichkeit kann allerdings durch Abkochen verhindert werden. Das ist natürlich keine Garantie. Deshalb vorsichtig herantasten. Und wenn du Glück hast, kannst du irgendwann ganz auf das Abkochen verzichten ;)


    Grüße Charleston.

    Servus Christian.


    Ich finde auch, dass dieses Jahr extrem von Zecken geprägt ist. Ich hatte bereits im Frühjahr soviele wie sonst in den ganzen Jahren zuvor nicht. Aber seit der langen Dürreperiode - bei uns im Sommer- hält es sich in Grenzen.


    Bevor ich und Andere erst wieder weit ausholen, schau einfach erstmal hier nach: zecken-was-tut-ihr-dagegen-t-3939.html


    Wenn danach immer noch Fragen bestehen, schieß einfach los.


    Grüße Charleston.

    Danke für den Literaturtyp. Und Respekt, dass du dir meine Bücher gemerkt hast! Nicht schlecht ;). Nur Bücher ohne Bilder, wie der HORAK, machen immer weniger Spaß beim Nachschauen, weil ich mir sowas immer besser über Bilder einpräge oder nachvollziehen kann, als über die Art&Weise wie es der HORAK tut.


    Ich nehme mal an, dass der Laux mein nächstes Buch werden wird :)


    PS: Gibt es Beiträge, wo verschiedene Rot-FR-Arten verglichen werden hier im Forum, wo ich mich schonmal umschaun kann?


    Danke Charleston.

    An euch beide.


    Da mir jede Kenntnis von den RFR fehlt, vom Echten und Falschen mal abgesehen. In welcher Literatur sind diese denn sinnvoll beschrieben, sodass ich mich weiterbilden kann?


    Nochmal zum Thema SchmierR. Ich entdecke gerade diese Gattung [Suillus]. Wie du sagtest Gold-R., Butterpilze, Kuh-R. etc. Wenn du deine Nummer 5 meinst, glaube ich aber immer noch an Maronen, gerade aufgrund der Blaufärbung, des Stiels und der Hutstruktur. NUR FALLS DU AUCH DIESE MEINST wie kommst du denn in diesem Fall auf den Schmierröhrling?


    Grüße Charleston.


    edit. Zwar klebt an deine Exemplaren Gras etc. aber er hat dennoch nicht eine solch schleimige Oberfläche wie Butter-P., Gold-R. etc.

    Servus Ralph.


    Also für mich sind sowohl 4. als auch 5. ebenfalls Maronen.


    Deine Frage, ob die Maronen auch Filzröhrlinge sein können: Jede Marone ist ein Filzröhrling, da Gattung Xerocomus.
    Was genau bezeichnest du denn als Schmierröhrlinge? Kannst du mal ein konkretes Beispiel geben, bitte?


    Und zu deinem Rotfuß-R. Das es einer ist, steht außer Frage. Nur worin soll sich denn ein "Herbst-RFR." von einem "normalen" RFR unterscheiden? Mir persönlich ist der Unterschied nämlich nicht bekannt.


    Grüße Charleston.

    Moinsen.


    Also es schaut schon nach einem Parasol aus. Aber, wie gesagt, ein paar detailreichere Fotos wären nicht schlecht, die du ja aber leider nicht hast. Die Natterung am Stiel und der doppelt-gerandete Ring deuten aber prinzipiell auf den Parasol hin.


    Grüße Charleston.