ZitatKann man den Pilz auch Trocknen?
Ja, kann man. Allerdings wird bei einem Pilz nicht viel übrig bleiben
Grüße Charleston
ZitatKann man den Pilz auch Trocknen?
Ja, kann man. Allerdings wird bei einem Pilz nicht viel übrig bleiben
Grüße Charleston
Na dann kann man mit der Herbstgrasmilbe auch ganz gut leben denke ich und über das Jucken hinwegsehen
Wenn es um Juckreiz geht, gibt es für mich auch nur eine klare Nummer 1:
und zwar die Bremse...aber bis die Auftauchen dauert es ja zum Glück noch ein bisschen
Hi Detlef,
ich nehme das nicht leicht. Wohl eher der Arzt, der mich damals behandelt hat.
Aufgrund von niedrigen Werten im Blutbild sollte ich zunächst gar kein Antibiotikum bekommen. Da ich von Bekannten wusste, dass diese in der Regel 3 Wochen behandelt wurden, und dies Ansprach, bekam ich Antibiotikum für (sage und schreibe) 7 Tage verschrieben. Da ich heute weiß, dass 7 Tage mit hoher Wahrscheinlichkeit wirkungslos sind, schrieb ich dass ich "keine entsprechende Therapie bekam".
Da ich immer gute Erfahrungen mit diesem Arzt gemacht hatte und er im Allgemeinen sehr gewissenhaft war, habe ich seine Entscheidung auch so hingenommen und akzeptiert.
Hi Mina,
was du ansprichst (keine sich einstellende Immunität), ist mir bis heute nicht wirklich klar geworden. Obgleich ich auch gelesen habe, dass es so ist.
Es ist auch schwer zu erklären, was ich meine. Mein Zeckenstich war bspw. vor etwa 2 Jahren, danach bekam ich Stadium I der Borreliose in Form von Wanderröte. Normalerweise müsste Stadium II nach einigen Wochen bis Monaten auftreten, Monate bis Jahre danach Stadium III.
Ich habe nach Feststellung der Borreliose keine entsprechende Therapie bekommen und bisher (soweit ich weiß) dennoch kein Stadium II bekommen, wozu es ja auch nicht immer kommen muss.
Das heißt ich habe die Borreliose weder vollständig durchlaufen, noch eine geeignete Medikation bekommen. Da der Erreger folglich noch in meinem Körper ist, erschließt sich mir nicht, wie ich mich mit etwas "neuinfizieren" kann, was ich ohnehin bereits habe...
Falls mir das zufällig jemand erklären kann, wäre ich äußerst dankbar
Grüße
Servus Mackie,
da ich dieses Jahr noch nicht in den Pilzen war, hatte ich auch noch keine Zecken. Aber ich hörte von Bekannten, dass es schon etliche geben soll.
Auch im Fernsehen wird, trotz des langen Winters, immer wieder vor einem ausgeprägten Zeckenjahr gewarnt.
Aber grundsätzlich bringe ich eigentlich von jedem Pilzausflug mindestens eine Zecke mit. Da ich aber gegen FSME geimpft bin und Borreliose bereits bekommen habe, sind mir die Viecher mittlerweile relativ egal
Grüße Charleston
Ahoi Jorge,
ich habe vermutlich letztes Jahr auch Bömische Verpeln gesammelt. So wurde mir zumindest gesagt. Schau dazu bitte mal in das Thema von damals unter Eintrag #5: halbfreie-morchel-t-3693.html
Ich würde gerne noch deine Meinung hören, ob es sich dabei wirklich um Bömische Verpeln handelt.
Falls ja: Ich habe sie getrocknet und bereits kurz danach gegessen - ohne Probleme. Ich habe auch noch nirgendwo gelesen, dass sie nicht verträglich sein.
Und wie du siehst, sahen sie auf meinem Bild auch nicht taufrisch aus, aber das lag eher an der langen Trockenheit damals.
Ansonsten würde ich verfahren wie bei jedem anderen Pilz auch: Solange er noch vernünftig aussieht und nicht seine Konsistenz verändert oder beginnt zu riechen, würde ich ihn noch essen.
Beste Grüße Charleston.
Jupp, den Beitrag gab es vor einer Woche schon mal.
Wie dem auch sei, bei mir dauert es immer 2-3 Monate, bis nach dem Winter Morcheln auftauchen... und es liegt leider immer noch Schnee...
Naja...wird schon!
Der Charleston
Hallo Meinhard,
vielen Dank für die Glückwünsche!
Hab mich sehr gefreut
Charleston
Der liebe Nando!
Auch von mir die besten Glückwünsche zum Geburtstag!
Ich wünsche dir weiterhin solch unnatürliche Pilzvorkommen (und das ist nicht böse gemeint )
In der Hoffnung, dass es ein Bundesland weiter westlich dieses Jahr ebenso zuschlägt...
Mit besten Grüßen
Charleston!
Ah, das ist natürlich auch eine Idee.
Danke für die schnelle Antwort.
Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Fund.
Kann man denn Judasohren in dieser Größe überhaupt noch essen? Ich meine, sie sind ja klein schon nicht die Zartesten.
Grüße Charleston.
Mit den größeren Fotos und deiner Beschreibung würde ich, wie Lars, auch zum Safranschirmling tendieren.
Ahoi,
in erster Linie sind die Bilder zu klein
- verfärbt er sich im Schnitt?
- ist der Ring verschiebbar? + doppelt gerandet?
- ist der Stiel genattert?
Grüße Charleston.
Danke für deine Einschätzung. Daran hatte ich auch schon gedacht, aber als ich dann sah, dass er rot und nicht blau anläuft, hatte ich davon wieder abstand genommen.
Allerdings kann es ja, zumindest theoretisch, möglich sein, dass er unter Frosteinfluss die Farbe verändert; da stimme ich dir vollkommen zu.
Hat diese Erfahrung u.U. schon jemand gemacht?
HalliHallo,
ich habe heute unter Eiche, Kiefer, Birke und Ahorn diesen geruchlosen Pilz gefunden, den ich überhaupt nicht einordnen kann.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Charleston.
Hallo Harald,
soweit ich weiß, sollte man Pilze am besten gar nicht unbehandelt liegen lassen. Vielleicht maximal einen Tag im Kühlschrank.
Auch danach muss dir nichts passieren, jedoch ist die Gefahr groß, da die Zersetzung des Pilzes bereits beginnt, wenn du noch nichts davon sehen kannst. Würdest du einen solchen verdorbenen Pilz essen, kann es zu sehr massiven Vergiftungserscheinungen kommen.
Pilze reifen dementsprechend nicht wie Obst nach, wenn sie liegen gelassen werden.
Zu deiner Stäublingsbutter kann ich nichts sagen. Ich kann es mir auch schwer vorstellen. Du willst die Sporen auffangen und sie anschließend mit der Butter vermengen? Warum mischst du nicht einfach einen Teil des Fruchtkörpers unter?
Beste Grüße Charleston.
Schönen Abend Allerseits,
vergangenen Samstag habe ich ein neues Ausmaß der Natur-Liebhaber-Resistenz erfahren. Und zwar fuhr ein "Jeep" durch meinen, an sich ruhigen, Pilzwald, welcher von allen Seiten durch Schranken abgegrenzt ist. Zuerst glaubte ich an einen Förster, da mir noch nie an Fahrzeug im Wald begegnete, doch als man mich sah, wendete das KFZ spontan und flüchtete einen Berg hinab, von dem ich dachte, dass sich das Auto bei diesem Gefälle überschlagen müsste. Doch meisterte der Geländewagen das Mindestens-45 °-Gefälle mit Müh&Not und nicht ohne den halben Hang mit seinen Breitreifen zu zerstören.
Die Quintessenz des Ganzen ist,:
dass ich a) das Kennzeichen dieses Egozentrikers nicht erkennen konnte,
b) ein "Jeep" auch einen 45 °-Hang passieren kann und
c) dass es mir in der Seele weh tut, dass auf diese Weise unsere Natur durch derarten egomanen Zeitvertreib vernichtet wird. Ich meine damit in zweiter Reihe Pilze, sondern in erster Linie Tiere, welche durch solche lautstarken Manöver aus ihren, ohnehin mehr als begrenzten, Gebieten vertrieben werden.
Mit nachdenklichem Gruß
Charleston.
Hi Alex,
ich habe auch einen Punkt, der zumindest mir wenig gefällt. Und zwar folgendes: Wenn mehrere Bilder in einem Post existieren (gerade zu ein und demselben Pilz), dann öffne ich gerne ALLE Bilder über einen Tab, sodass ich alle miteinander vergleichen kann. Nun ist es jedoch so, dass ich immer NUR EIN Bild öffnen kann; welches sich im selben Fenster wie der Beitrag öffnet.
Ist dies auch eine Einstellungssache? Bzw. findet ihr das nicht störend? Vielleicht habe ich ja auch alleine die Eigenart, die Bilder gerne nebeneinander zu öffen.
Grüße Charleston.
PS: Bitte nicht als persönliche Kritik sehen. Ich füge das hinzu, weil man sich in anderen Foren gerne -->zu Unrecht und ohne Grund <-- auf den Schlips getreten fühlt.
Hi cdm.
Da würde ich dir Recht geben. Allerdings schaden ein paar Detailaufnahmen nie
Grüße Charleston.
Moin Anke,
der helle Stiel als auch die hellere Kappe und der gelbgrüne Schwamm unterscheiden den Maronenröhrling in diesem Fall deutlich von dem von Ani richtig bestimmten Steinpilz (zumindest bei dieser Bildqualität).
Grüße Charleston.
Grüße euch,
erstens denke ich, dass man auch sehen muss, ob jemand ein oder zweimal im Jahr 10 Kilo sammelt oder 20-mal 1 Kilo. Unterm Strich macht das ja keinen Unterschied.
Ich persönlich ziehe immer mit einem Körbchen los, das um die 2 Kilo fasst und mehr nehme ich dementsprechend auch nicht mit.
Was mich an diesem, ich nenn es mal, Hamstersammeln mehr stört (vom Umweltschutzgedanken einmal abgesehen) ist, dass in dem Wald wahrscheinlich kein einziger Pilz mehr steht und viele andere Pilzfreunde nur noch an Schnittstellen vorbeigehen und dann nicht mehr das Glück haben, auch ein bisschen vom Kuchen abzubekommen.
Beste Grüße Charleston.
Moinsen an alle,
da mein Senf noch fehlt, möchte ich das an dieser Stelle schnellstens nachholen
Zumindest nach meinem Verständnis, sind die Nummer-4-Pilze eindeutig Maronen. Ich finde durchaus häufiger Maronen, die auf den ersten Blick an Steinpilze erinnern.
Beste Grüße Charleston.
Ahoi Vlado,
2. ist ein violetter Lacktrichterling.
3. mglw. ein Kuhröhrling und
4. müsste, wie Ani sagt, ein Sandröhrling sein
Beste Grüße Charleston.
Hi tigimon,
deine Bilder sind, zumindest für mich, nicht aussagekräftig genug. Sprich: vor allem zu klein. Auch ein Bild im Schnitt kann nie schaden.
Grüße!
Hi Judith,
zB damit: IrfanView (32 Bit) - Download - CHIP
Mit diesem Programm kannst du Bilder verkleinern. Und dann klappts auch mit dem Avantar
Grüße Charleston.