Sorry,
das ist kein Porträt, das ist eine Zumutung. Der Text wurde ja schon komplett kopiert mit Quellenangabe und wo stammen bitte die "Fotos" her?
Sorry,
das ist kein Porträt, das ist eine Zumutung. Der Text wurde ja schon komplett kopiert mit Quellenangabe und wo stammen bitte die "Fotos" her?
Hallo Nozzy,
sieht das nur so aus oder ist der auch verschimmelt?
Hallo Thorben,
Nr. 3 sollte Psathyrella candolleana, Behangener Faserling sein.
Hallo Bijou,
der hatte auch ca. 15 cm Durchmesser.
Hallo,
vielleicht denkst Du ja an so was. Rechts kannst Du dann noch die Monate für die Niederschlagssummen eingeben. 14-täglich fände ich auch hilfreicher, geht halt nur monatlich.
http://www.wetteronline.de/?gi…ap&sid=ColorMap&year=2014
Hallo Tramete,
ein wunderschöner Pilz, lasse ihn mal aufschirmen.
Hallo Ani,
Nr. 4 ist sehr wahrscheinlich ein junger Perlpilz, Nr. 5 ein Hainbuchen-Raufuß.
Hallo Dodo,
todsicher der Grüne Knolli.
Hallo,
mir fallen da zusätzlich als zum Trocknen geeignet noch Herbsttrompeten und Morcheln ein, aber auf keinen Fall Täublinge.
Hallo Andreas,
eigentlich nicht zu verwechseln, da P. cervinus wesentlich kräftiger und größer vom Habitus. Meine Kollektionen allerdings deutlich dunkler.
Hallo,
Nr. 5 ist auf jeden Fall eine Conocybe (Samthäubchen).
Hallo,
16/17 könnte auch ein Leucoagaricus (Egerlingsschirmpilz) sein.
Hallo Hannie,
hier ein Foto von C. friesii. Zu der Orangefärbung kommt noch die samtige Oberfläche. Heißt ja auch Samt-Pfifferling.
Hallo Birki,
vergleiche mal mit Üppiger Rübling, Gymnopus luxurians.
Hallo Matthias,
es handelt sich sehr wahrscheinlich um Conocybe lactea, Milchweißes Samthäubchen. Der Pilz wird zu den ungenießbaren, nicht zu den Giftpilzen eingestuft. Trotz allem kann er bei rohem Verzehr schwach giftig wirken. Es ist ein sehr vergänglicher Pilz (gemeint ist der Fruchtkörper) der maximal 1 bis 2 Tage steht. Jedoch ist ja der eigentliche Pilz (Mycel) im Boden. Stimmen die Bedingungen, können also jederzeit wieder Fruchtkörper (auch von anderen Pilzen) wieder erscheinen. Etwas Aufsicht diesbezüglich ist also bei 1-jährigen erforderlich. Ein praktikables Mittel gegen die Ausbreitung gibt es nicht.
Hallo,
Samtfußkrempling.
Hallo Ralf,
hier noch ein Foto.
Hallo Birki,
ich fürchte mit den Schleierlingen und insbesondere den Gürtelfüßen ist per Foto praktisch keine Aussicht zur Bestimmung. Ohne Mikroskop geht da fast garnichts.
Aber die Nr. 12 habe ich selbst schon in Händen gehabt. Vergeiche mal mit Rhodocybe gemina, Würziger Tellerling.
Hänge mal ein Foto von meiner Kollektion an.
Hallo Mario,
habe mal gehört die Konsistenz soll ähnlich Styropor sein
Hab' ihn allerdings selbst noch nicht gegessen.
Sammeldank an alle,
mittlerweile erscheint mir Lepiota auch passender.
Ähm, ist das nicht der von deinem Avatar?
Hallo,
ne mein Avatar ist der "Schwefelgelber Schuppenritterling", Floccularia straminea.
Hier noch das Original
[hr]
Hallo Rainer,
erst mal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Tricholoma ist schon mal sicher ein guter Tipp. T. cingulatum hatte ich schon selbst (angehängt). Den kenn ich allerdings nur in grauen Farbtönen. Der Habitus ist allerdings sehr ähnlich. Sollte es da ein Farbvarietät geben?
Hallo zusammen,
bei diesem stehe ich auf dem Schlauch, habe nicht mal eine Vorstellung zu Gattung.
Hallo Olli,
sorry, aber egal was es für ein Pilz ist.. Die typischen Merkmale in diesem Zustand sind nicht mehr charakteristisch und auch wenn es ein Speisepilz wäre nicht mehr genießbar, ev. schon "giftig". Das ist nur noch was für die Biotonne. Das die intensiv riechen ist kein Wunder, noch mal sorry, aber das ist Verwesungsgeruch. Sieht allerdings nach Trichterling aus.
Nichts für ungut