Beiträge von Judasohr78

    Hallo Marko,


    na dann mal herzliches Willkommen unter uns Pilzlern und Pilzlerinnen :thumbup: :D.
    Freuen uns immer, wenn neue Pilzfreunde zu uns stoßen.
    Wünsche dir hier viel Spaß im Forum und lese dich mal in Ruhe hier durch.
    Freuen uns auf deine Bilder und deine Funde


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Dimitri,


    herzliches Willkommen hier im Pilzforum :thumbup:.
    Die Kamera bitte regelmäßig auf der Pilztour mitnehmen, denn wir wollen Bilder, Bilder, Bilder und nochmals Bilder sehen :D.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Heidi,


    ich habe in unserem Stadtpark zwischen Brennnesseln auch schon Riesenboviste gefunden, die zum Glück nicht zertreten worden sind.
    Beim anderen Mal fand ich diese tollen Pilze komplett zertreten vor :(.
    Ich hatte Tränen in den Augen und dort einen Wutanfall.
    Seitdem fand ich dort im Stadtpark keine Boviste mehr.
    Aber nun dafür bei uns im Ort auf einer Wiese.
    War dort gestern vor der Arbeit nochmal schauen, ob neue frische Boviste da waren, aber leider nein.
    Hatte den alten Bovisten beim Aussporen geholfen, in dem ich paar Sporen freisetzte.
    Man muss nur leicht den Pilz antippen und schon heben die Sporen ab.
    Gegessen habe ich nur ein paar Stückchen und es schmeckt saulecker.
    Den Rest panierter und gebratener Riesenbovist nehme ich mit auf die Arbeit und mache mir das wie ein Sandwich.
    Toastbrot und dort ein paar kleine Scheiben von dem Bovist rein und darüber nochmnal eine Scheibe Toastbrot.
    Darauf freue ich mich heute abend schon.
    Siehe hier :thumbup:




    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Pablo,


    vielen lieben Dank :thumbup:.
    Also können die Kartoffelboviste diese Größe, wie mein gefundener junger Riesenbovist erreichen 8| .
    Kenne die Kartoffelboviste nur in der Größe von 6-7 cm.
    Hätte nicht gedacht, das diese auch sooooo groß werden können.
    Gut das ich den jungen Riesenbovist gesammelt habe, ansonsten wäre dieser von Kindern kaputtgetreten worden :(.


    Liebe Grüße


    Michael

    Dann bist du auch der Meinung, das es ein junger Riesenbovist ist @ Pablo?
    Bei dem Riesenbovist konnte ich ohne Probleme mit dem Finger die Oberfläche eindrücken und das Messer glitt beim Aufschneiden wie Butter durch diesen Pilz.
    Wie groß werden Kartoffelboviste denn?

    Hallo Heidi,


    ich bin mir noch nicht sicher, ob das nicht doch ein Kartoffelbovist ist, aber der hätte ja glaube ich eine rauhe Haut, oder?
    Das war dort der einzigste Bovist, den ich da gefunden habe.
    Aber 5-6 Minuten Fußmarsch zu einer am Feld angrenzenden Wiese, habe ich letztens in meinem Urlaub etliche überständige Riesenboviste gefunden :thumbup:.
    Ich habe schon den Riesenbovist gegessen.
    Also paniert und dann gebraten und verspeist.
    Mir/uns schmeckt er sehr gut.


    LG Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde und Pilzfreundinnen,


    vorhin, als ich mit dem Hund spazieren gegangen bin und ich mit unserem Hund wieder auf dem Rückweg waren, fand ich in unserer Straße, der Birkenallee auf dem Grünstreifen zwischen den Birken diesen Bovist.
    Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob es sich um einen ganz jungen Riesenbovist (Langermannia gigantea) oder um einen Kartoffelbovist handelt.
    Der gesamte Pilz ist weiß und glattschalig (spricht eigentlich für den Riesenbovist) und hat eine Größe von ca. 9-10 cm.
    Nicht wundern und böse sein, das die Fotos doppelt sind, da ich welche ohne Blitzlicht und welche mit Blitzlicht gemacht habe :).


    Bild Nr. 1

    Bild Nr. 2

    Bild Nr. 3

    Bild Nr. 4

    Bild Nr. 5

    Bild Nr. 6

    Bild Nr. 7

    Bild Nr. 8

    Bild Nr. 9

    Bild Nr. 10

    Bild Nr. 11


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Stefan,


    na dann sage ich auch mal herzliches Willkommen hier im Forum :).
    Es ist doch immer wieder schön anzuschauen und zu lesen, wie dieses tolle Forum mit neuen Mitgliedern täglich wächst :thumbup:.
    Nun schau dich erstmal in Ruhe um und lese dich erstmal durch.
    Anschliessend wünsche ich dir viel Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben, Mitlachen und natürlich Bilder posten.



    Liebe Grüße


    Michael

    Nun habe ich von jemandem der auch Ganoderma lucidum züchtet, einen Tipp bekommen, das man die Substratblöcke, die schon Primordien gebildet haben, in einen Blumentopf reinstellen und komplett mit Blumenerde bedecken soll.
    Das ganze immer schön feucht und warm halten.
    Habe beide Substratblöcke in einen passenden Blumentopf gestellt, die Blöcke komplett mit Erde bedeckt und anschliessend mit der Giesskanne schön feucht gemacht und in mein Gewächshaus gestellt.
    Da ja der Goldene Herbst mit sehr vielen schönen sonnigen Tagen da ist, passt das und kommt den Ganodermas nur zu Gute.
    Tagsüber scheint den ganzen lieben langen Tag die Sonne auf das Gewächshaus und die Ganodermas lieben die Wärme.


    Das sind meine beiden Ganoderma-Blumentöpfe, in dem die beiden Substratblöcke in Blumenerde vergraben sind.
    Die Blöcke habe ich senkrecht vergraben, weil so die Ganodermas naturgemäß dann grade hoch wachsen können.

    Da schaut schon ein kleines Ganodermachen aus dem rechten Blumentopf heraus. Das ist auch mein erster Substratblock gewesen.



    Und das ist das kleine Ganodermachen, was ja vorher seitlich am Block in dem Pilzzuchtbag gewachsen war.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo fungicolonia,


    halleluja :D.
    In eurem Wald, pilzt es ja aber ganz ganz gewaltig.
    So wie es sein muss :thumbup:.
    Wundervolle und tolle Bilder, die anspornen nochmal in den Wald zu fahren.
    Werde ich morgen früh auch tun.
    Glückwunsch, das ihr so fündig geworden seit.
    Das Tolle daran ist, ist mir auch aufgefallen, kaum ein Pilz ist madig.
    Da gibt es zum Glück wenig Abfall.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Michael,


    dein Namensvetter begrüßt dein Sohn und dich hier ganz herzlich im tollen Pilzforum und sagt herzliches Willkommen und schön das ihr zu uns gefunden habt :thumbup:.
    Finde ich ganz toll, das dein Sohn auch pilzinteressiert ist.
    Wir ihr feststellen werdet, sind hier alles ganz ganz liebe und pilzbekloppte Leute, die euch gerne die Fragen beantworten.
    Aber nun lest euch erstmal in Ruhe durch und wünsche euch anschliessend viel Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben und natürlich Mitlachen.
    Nicht zu vergessen Bilder zu posten :).


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Piscadu,


    50x30 cm ist schon ordentlich.
    Es ist schon was anderes, wenn man sowas Tolles in unmittelbarer Nähe, des eigenen Zuhause findet.
    Sollte mir vielleicht auch ein Trägersklave (eigene Frau) zum Tragen der Sammelfunde mitnehmen :D.
    Wäre mal eine klasse Idee :thumbup:.
    Die Krause Glucke ist ein hervorragender Speisepilz und schmeckt sehr sehr gut.


    Liebe Grüße


    Michael

    Die Fotos können wir gut erkennen, ja.
    Dropbox ist dafür da, wenn du mit dem Handy, Smartphone oder iPhone unterwegs bist und machst Fotos.
    Sobald du zu Hause den PC anschaltest, werden die Fotos vom Handy, Smartphone und iPhone direkt über Dropbox auf deinen PC geladen.
    Eine tolle Sache ist das.
    Installiert heißt noch nicht, das es läuft.
    Man muss sich bei Dropbox registieren bzw. anmelden und das ist kostenlos.
    Habe ich auch machen müssen.

    Hallo Leo,


    so ein Mist.
    Am 02 Oktober ist mein erster Arbeitstag und kann dann nicht mehr in den Wald.
    Habe ja noch bis zum 01 Oktober Urlaub.
    Dann muss ich abwarten bis Oktober, bis ich da mal wieder zwei oder drei Tage frei habe, um in den Wald Pilze suchen zu gehen.
    Danke dir für die Info :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael
    [hr]
    Hi Pablo,


    Herbst/Spätherbst haben wir doch schon.
    Lepista nuda soll sich schnell entscheiden aus dem Boden hervorzukommen :D
    Auch dir lieben Dank für die Info :).


    Liebe Grüße


    Michael

    @ Pablo,


    ich wäre der Letzte, der was dagegen hätte ;).
    [hr]
    @ Mareike,


    da hat Pablo recht.
    Am besten für sowas immer ein eigenes Thema aufmachen, denn dann werden mehr Leute drauf aufmerksam und posten Kommentare.
    Natürlich habe ich auch nichts dagegen, wenn du in meinem Thema postest :).

    Hi Pilz-Marie,


    beobachte bitte auch mal dieses Myzel.
    Klar, kannst du hierzu auch ein Beitrag verfassen.
    Freue mich immer, wenn die Forumler meine Beitrage lesen und kommentieren ;).
    Machst du Fotos mit deinem Handy?
    Wenn ja wirst du mit Sicherheit Dropbox installiert haben?


    Liebe Grüße


    Michael

    Hi Pablo,


    ja die Parasolpilze trockne ich für einen Arbeitskollegen von mir und auch die Birkenporlinge werden getrocknet (aber nicht für meinen Arbeitskollegen).
    Hatte ihm letztes Mal ein kleines Glas getrocknetet Parasolpilze mitgebracht, daraus hatte er sich Pilzpulver gemacht und heute ein leckeres Pilzgericht (nein er sammelt nicht er kauft lieber :D ) mit dem Parasolpilzpulver.
    Hat ihm und seiner Familie sehr gut geschmeckt.
    Von daher bekommt er von mir noch ein großes Glas.
    Es waren noch einige Parasolpilze im Wald, die ich aber stehen gelassen habe.
    Birkenporlinge fand ich ein paar größere und dann viele kleine Knubbelchen, die ich aber wachsen lassen habe.
    Wann schätzt du kommt Lepista nuda?
    Hätte jetzt gedacht, das er das wärmere Wetter liebt.


    Lieben Gruß


    Michael

    habe gestern mal mein Birkenporling-Wald aufgesucht und doch einiges leckeres gefunden.
    Das waren am allermeisten Parasolpilze.
    Desweiteren fand ich Stockschwämmchen, Schiefknollige Anis-Champignons und einige Birkenporlinge und einige unbekannte Pilze, die ich nicht zuordnen konnte.
    Alte Hallimasch fand ich auch noch.
    In der Hoffnung Violette Rötelritterlinge zu finden, wurde ich leider enttäuscht.
    Letztes Jahr fand ich viele Violette Rötelritterlinge.



    Pablo, dann müssen wir wohl abwarten und Tee trinken.
    Vielleicht fahre ich morgen oder am Donnerstag da nochmal schauen.
    Wer weiß. vielleicht ist ja schon eine Veränderung an dem Myzelfilz aufgetreten.

    Hi Pablo,


    ja das war ein richtiger filziger Flaum.
    Hat mich etwas verwundert.
    Werde die Tage nochmal kucken gehen und mal schauen, ob sich dieser Flaum weiterentwickelt hat.
    Das interessiert mich brennend, was es wird und euch ja natürlich auch.
    Was mir grade in den Sinn kommt, das es auch evtl. ein Polsterpilz sein könnte?


    Liebe Grüße


    Michael