Beiträge von Judasohr78


    Hallo Uli,


    kann doch mal passieren.
    Ist doch menschlich ;).
    Hier gehts nicht um den Birkenporling , sondern um den Birkenröhrling :D.
    Habe dir mal eine Pn geschickt.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Squirrel,


    muss Tribun beipflichten, denn es dürfte sich um den gemeinen Birkenpilz handeln :thumbup:
    Um diesen Pilz richtig zu benennen: Birkenröhrling (Leccinum scabrum)
    Der Standort bei den Birken passt :).
    Dieser Pilz ist essbar :plate:.


    Gruß Michael


    Markus, ja ne, ist klar :D.
    Oder meinst du das der Ast deine Hand nicht mehr losbekommen hat? :D


    Die Ohren wachsen sehr langsam, aber dies kommt natürlich auf die Witterung an.
    Bei regnerischem Wetter wachsen die natürlich schneller, weil die viel Feuchtigkeit brauchen.
    Das sehe ich ja an meinem Ohrenast.


    Wenn noch ein paar Äste dazukommen, mach davon bitte mal Fotos und stelle sie mal bitte hier rein :thumbup:.
    Aber bitte kein ganzen Holunderstrauch entwurzeln :D :D.


    Liebe Grüße


    Michael



    Hallo Uli,


    auf was für Seitlinge würdest du denn tippen?
    Also von der Hutfärbung her dürften es Austernseitlinge sein.
    Wenn man noch ein paar gute Fotos von der Stielbasis hätte, wäre es natürlich super.
    Dann kann man die Bestimmung etwas eingrenzen.
    Damit meinte ich das man den Muschelseitling aus oder eingrenzen kann, der ja ungeniessbar ist.
    Der Muschelseitling hat ein gelblichen Stiel mit dunklen Punkten.
    Stimmt die Pilze wachsen in Markierungsbereich von Rüden.
    Von daher würde ich sie nicht sammeln.
    Wenn ich mir vorstelle das die Rüden da auf die Seitlinge gepinkelt haben, dann <X<X.



    Liebe Grüße


    Michael


    @ Michael :
    Der Ast vom Ausflug mit Pablo, mit den Ohren im Garten, also der Erste der mit wollte, so von sich aus, unbedingt : Sie wachsen. Temperaturen und Niederschlag sind ideal.;)


    Das es dieser Ast von eurem Ausflug ist, dachte ich mir schon :).
    Klasse das freut mich das sie so gut wachsen.
    So muss es sein.
    Die Ohren an meinem V-förmigen Ast, der im Garten liegt, wachsen auch gut :thumbup:.



    Da ich genau so wie ihr Anfänger bin und noch etliches probieren muss, habe ich einen Teil eingefroren und einen Teil lasse ich mal gemäß Michaels Tipp trocknen. Und irgendwann mal wieder quellen. Ich bin gespannt.


    Jeder fängt einmal klein an ;)
    Genau! Einfach mal ausprobieren.
    Wir sind eher so Freaks vom Trocknen.
    Halten sich dann ewig.
    Aber wie gesagt, einfach mal ausprobieren.


    Vielen Dank für Eure netten Kommentare!


    gern geschehen ;)



    Michael: Junge Exemplare haben den dunklen Stiel noch nicht. Bei dem Regenwetter momentan kann man reichlich junge Pilze finden. Wenn es wieder trocken und kalt wird, sind nur noch "Schwarzfüsse" zu finden ;)


    Das ist gut zu wissen, das die Kleinen, die den dunklen Stiel noch nicht haben, auch Samtfüßchen sind.
    Bisher habe ich nur die mit dem dunklen Stiel gesammelt, wo ich weiß das es die Samtfüße auch sind.
    Aber dann kann ich ja beruhigt auch die jungen hellstieligen sammeln :thumbup:.
    Blöde Frage :shy::rolleyes:: Warum findet man beim Regenwetter junge Samtfüßchen mit hellem Stiel und sobald es trocken und kalt wird die Schwarzfüßchen?


    Liebe Grüße Michael


    Gruß Michael

    Bei Bild drei bin ich mir nicht sicher, ob es Samtfüßchen sind, da die Samtfüßchen ein dunkelbraun-samtigen Stiel haben und diese Pilze einen gelblichen.


    wenn die ganz frisch sind, ist der Stiel oft noch nicht so dunkel


    da bin ich dann immer verunsichert, ob es sich tatsächlich um Samtfüßchen handelt.
    Aber gut zu wissen, das die ganz frischen, einen noch nicht so dunklen Stiel haben.


    Gruß Michael

    Hallo Schleimrüpel,


    Da läuft mir glatt das Wasser im Mund zusammen :plate:.
    Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Fund :thumbup:.
    Bei Bild drei bin ich mir nicht sicher, ob es Samtfüßchen sind, da die Samtfüßchen ein dunkelbraun-samtigen Stiel haben und diese Pilze einen gelblichen.


    Liebe Grüße


    Michael


    Hi René,


    dann schau bei Gelegenheit mal bei den Maaren nach Holunder und den Ohren.
    Drücke dir die Daumen das du Judasohren findest.


    Liebe Grüße


    Michael


    hast Du die Judasohren im Kottenforst gefunden? Ich halte schon seit Wochen Ausschau danach, ohne welche zu finden...




    Hallo René ´,


    ich als Judasohrexperte kann dir ein Tipp geben wo man die Ohren am besten findet :D ;).
    Dort wo ein Bach und/oder ein Fluß ist, findet man anderen Ufer Holunder, weil es dort immer feucht und schattig ist.
    Solche Standorte lieben die Judasohren und deren Wirt Sabucus nigra (Schwarzer Holunder).
    Je mehr Feuchtigkeit die Judasohren abbekommen, desto größer werden die.
    Das sind so meine Standorte beim Sammeln von den Judasohren.
    Natürlich wachsen die Ohren nicht nur am Bach und/oder Flußufer, sondern eigentlich überall wo Holunder wächst und es feucht genug ist.
    Auch ruhig mal auf am Boden liegenden Holunderästen achten, denn da verstecken sich auch gerne mal die Ohren :D.


    Herzliche Grüße


    Michael

    Hallo Uwe58,


    so wie das aussieht, dürftest du mit deiner Bestimmung richtig liegen, da ich bei Google nach den Trockenen Kahlköpfen mal geschaut habe :thumbup:.
    Die Fotos, die du hier gepostet hast, sehen den Fotos bei Google sehr sehr ähnlich.
    Von daher denke ich das du den Nagel auf den Kopf getroffen hast :thumbup:


    Liebe Grüße


    Michael



    WOW, das Judasohr mal nicht an Holunder 8|.
    Haste das Ohr auch an Ahorn und Buche gefunden?
    Bei euch scheinen die Ohren nicht wählerisch mit den Bäumen zu sein, im Gegenteil bei uns, wo ich das Ohr bis jetzt nur an Holunder gefunden hatte.
    Mahlzeit auch :plate: ;).


    Liebe Grüße


    Michael


    Danke, Harry, Michael und Maussmann für die Unterstützung:thumbup:


    Hallo Ibotenus,


    dafür ist das Pilzforum ja da, um zu helfen :thumbup:
    Ich beneide dich um den Dunklen Tannen-Porling.
    Hast echt Glück gehabt, denn ich denke mal, das man den genauso selten findet wie den Glänzenden.
    Bis jetzt habe ich weder den Glänzenden Lackporling noch den Dunklen Tannen-Porling gefunden :(.



    Liebe Grüße


    Michael