Ja, das kann ich so gelten lassen![]()
bist du aber streng :D.
Da bin ich mit einverstanden, das wir das so gelten lassen können .
Ja, das kann ich so gelten lassen![]()
bist du aber streng :D.
Da bin ich mit einverstanden, das wir das so gelten lassen können .
Die pilzverückten Leute hier sind alle sehr sehr nett.
Nun untertreibe man nicht so
oh ja in der Tat habe ich untertrieben :shy:.
Ich meinte die pilzverrückten Leute hier sind sehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehrsehr nett und hier die Pilzfreundegemeinschaft ist eine richtig kleine Familie
.
Hallo Lara, hallo Joli,
da ich heute und morgen (Mittwoch den 20.02 und Donnerstag, den 21.02 ) frei habe bin ich heute morgen um 7.30 Uhr wach geworden und konnte dann nicht mehr schlafen.
Ich dachte mir dann: "Fährst du gleich auf Pilzsuche (Birkenporling) in den Wald oder heute mittag erst?"
Naja da ich es nicht mehr aushalten konnte, weil ich seit einigen Tagen nicht mehr im Wald war, habe ich mich dann angezogen und bin heute morgen in den Wald gefahren.
Gezielte Suche nach Birken, die ich auch gefunden habe und tatsächlich meine geliebten Birkenporlinge.
Einige Birkenporlinge vom Vorjahr und einige von diesem Jahr die schon im Zersetzungszustand waren, sprich die Unterseite schon schwarz-braun waren und natürlich viele Birkenporlinge im guten Zustand.
Ich habe knapp 2 Kilo gute Birkenporlinge gefunden wo ich mich soooooo sehr drüber gefreut habe
.
Dieser Wald ist unberührter Laubwald wo auch einige Birken, gesunde stehende sowie am Boden liegende absterbende bis tote Birken sind.
Dort habe ich auch meine Birkenporlinge gefunden .
Liebe Grüße
Michael
Hallo Anne,
herzlich Willkommen im Forum und viel Spaß hier, den du mit Sicherheit haben wirst :).
Die pilzverückten Leute hier sind alle sehr sehr nett .
Liebe Grüße
Michael
Also wenn Du in meinem Ort sammelst, dann stimmt das DEFINITIV
Also besser stehen lassen! Ich räume sie auch sicherheitshalber weg
was heißt wenn ich in deinem Ort sammele, dann stimmt das?
Du räumst die Morcheln weg, heißt das du sie vom Rindenmulch entfernst?
Werde die Finger von den Rindenmulch-Morcheln lassen und lieber in der Natur sammeln.
Ich habe auch vorletztes Jahr Rindenmulch-Morcheln gefunden aber die stehen lassen, weil ich gehört hatte, dass das Rindenmulch Giftstoffe enthält was das Unkraut stoppen soll und sich auf die Morcheln überträgt. Stimmt das?
Hallo liebe Birkenporling/Pilzfreunde,
es gibt wieder ein Erfahrungsbericht zu dem von mir selbstzubereiteten Birkenporlingsud zu schreiben .
Meine Frau Julia hatte wieder einmal eine dicke fette Erkältung und richtig rote Augen (fast so wie Dracula) gehabt. Da sie/wir jeden Abend ein Schnapsgläschen Sud vom meinem/unseren geliebten Birkenporling trinken fühlte die Julia sich am nächsten Tag viel besser...und nein sie hatte keine Medikamente dazugenommen, definitiv KEINE Medikamente, sondern nur rein den Birkenporlinsud . Innerhalb von 2, 3 Tagen ging es ihr wieder gut, sprich die Erkältung ist noch ein bisschen da, aber nicht so extrem. Also damit meine ich, keine verstopfte und laufende Nase, keine tränende und gerötetete Augen, keine Schlapp und Mattheit.
Die erste Erkältung die sie hatte war richtig extrem. Da hatte sie den Birkenporlingsud noch nicht getrunken. Sie hatte eine richtig verstopfte Nase, tränende, gerötete Augen und sie fühlte sich schlapp und matt.
An mir ist übrigens aufgefallen, das ich, seit dem ich den Sud und den Tee trinke (im Moment nur jeden Abend ein Schnapsglas Sud) das ich kein Durchfall hatte und noch nicht einmal eine Erkältung habe, im Gegensatz zu 1-2 Arbeitskollgen von mir :D.
Ich schwöre auf den Piptoporus betulinus, einfach nur ein endgeiler und supertoller Vitalpilz
Liebe Grüße
Michael
Sehr schöne Bilder.
Da freut man sich doch auf kommende Pilzsaison.
Gut das ich im September 3 Wochen Urlaub habe .
als ich heute dabei war, die von JanMen geschickten Birkenporlinge in Würfel zu schneiden, schnitt ich mir in den Finger (linker Zeigefinger). Ich habe einen dünnen Streifen vom Birkenporling abgeschnitten und wie ein Pflaster um die Schnittstelle gewickelt. Augenblicklich stoppte die Blutung. Das ist besser wie jedes Pflaster was man kaufen kann ;).
Liebe Grüße
Michael
Alles anzeigen
Hallo Michael danke für deinen Erfahrungs- bericht! Finde immer toll wenn jemand von seinen Erfahrungen mit uns teilt! davon kann man nur profitieren.![]()
lutine
Das ist schon korrekt, dass der Birkenporling nicht alle Krebsarten Heilen kann! Ich finde es auch gut das du skeptisch und sachlich einwende Kundtust!
Es wurde jedoch nur vom( umgangssprachlichen Magenkrebs) gesprochen! Das bedeutet schulmedizinisch genannt: Mage-Ulcus oder Magengeschwür. Die wissenschaftliche Medizin konnte schon vor einigen Jahren beweissen, dass die Entstehung solcher Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm durch das Heliobacter Bakterium begünstigt wirt. (Die zwei Ärzte haben sogar den Nobel-Preis deswegen gewonnen)
Nun haben Wissenschaftler bewiesen, dass der Birkenporling auch dem Heliobacter zuleibe rücken kann.( übrigens auch andere Heilpflanzen) und somit vorbeugend und auch zu einer schnelleren Genesung solcher ebengenannten Symptomatiken führen kann.
Die Schulmedizin wird jedoch nie und nimmer Birkenporlinge gegen Magen-Ulcus einsetzen, weil er viel zu teuer und er auch nicht patentierbar ist. Auch wenn er vorzüglich wirken sollte!
Deshalb nochmals danke an Michael! Denn gemachte Erfahrungen sind 1000 mal mehr Wert als jeder Wissenschaftlichen Bericht.
Liebe Grüsse
Ibotenus
Hallo Ibotenus,
ich berichte sehr gerne von meinen/unseren Erfahrungsbericht mit dem Birkenporling.
Wir sind ja hier im Pilzforum und da freue ich mich sehr wenn jemand von meinen Erfahrungsberichten profitieren kann .
Es wurde von Magen und Darmkrebs gesprochen.
Habe mal ein Bericht gelesen wo jemand Magenkrebs hatte und jeden Tag Birkenporling-Tee/Birkenporlingsud getrunken hat und die Symptome fast verschwunden sind.
Ich habe ja nur geschrieben das er gegen Magen und Darmkrebs helfen SOLL.
Ich sag es ganz ehrlich, ich glaube daran das der Piptoporus betulinus auch dagegen helfen kann ;).
Nichts zu danken, Ibotenus.
Es freut mich sehr das ich mit meinem Erfahrungsbericht dienen konnte und werde natürlich weiter berichten .
Liebe Grüße
Michael
Hallo Joli,
als ich heute mit einem Arbeitskollegen auf dem Weg zur Arbeit war, sah ich auf der linken Straßenseite kurz vor einer Kurve an einer Böschung eine Birke mit einem riesigen Schillerporling(Inonotus obliquus). Er wächst in ca. 2 Meter Höhe. Man hat deutlich die orange-rötliche Färbung rausschimmern sehen. Das heißt der Pilz sieht aus wie ein riesiges Stück nachglühende Kohle.
Da ich ja am Mittwoch, Donnerstag und Freitag frei habe, werde ich mal an einem dieser Tage schauen, das ich diesen Vitalpilz von der Birke sammele .
Werde wohl Hammer und Stemmeisen mitnehmen :D.
Liebe Grüße
Michael
die länglichen Spuren scheinen von Vogelflügel zu sein, oder?
Alles anzeigen
Hallo
die sogenannten Heilpilze findet man doch so oft in freier Natur. Ich glaube dran und verwende sie. Dazu gehören:
Schiefer Schillerporling
Birkenporling
Schmetterlingstramete
Glänzender Lackporling
VG Hartmut
Hallo Hartmut,
und das Judasohr verwendest du nicht?
Ich verwende den Birkenporling und das Judasohr (beides einer meiner Lieblingspilze, besonders der Birkenporling hat es mir angetan).
Die Schmetterlingstramete werde ich bestimmt schon öfters gesehen aber nur nicht als Schmetterlingstramete erkannt haben.
Den Schiefen Schillerporling und den Glänzenden Lackporling habe ich bis jetzt leider noch nie gefunden.
Würde ich sehr gerne einmal finden, besonders den Glänzenden Lackporling.
Liebe Grüße
Michael
Hallöchen liebe Birkenporling-Freunde,
ich/wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Birkenporling gemacht.
Hilft gegen so gut wie alle Magenbeschwerden, gegen Darmprobleme und gegen vieles andere mehr .
Wir haben aus dem Birkenporling auch ein Sud gemacht und in eine aus der Apotheke besorgten Braunflasche (die mit dem roten Schraubdeckel) gefüllt und in den Kühlschrank gestellt.
Jeden abend nehmen meine Frau und ich ein Schnapsglas voll Birkenporlingsud und es hilft uns sehr .
Soll ja auch Magen und Darmkrebs bekämpfen.
Als ich auf dem Weg von der Arbeit nach Hause ein komisches Gefühl im Magen bekam und auch ein Gefühl das ich mich jeden Moment übergeben muss, musste ich sofort, wenn ich zu Hause angekommen bin, ein Schnapsglas Porlingssud zu mir nehmen.
Das komische Gefühl im Magen sowie das Gefühl sich jeden Moment übergeben zu müssen verschwanden augenblicklich.
Ich kann nur jedem sagen das der Birkenpilz ein Magenfreund erster Klasse ist und jedem empfehlen wenn ihr ihn findet, ihr ihn unbedingt sammeln solltet ;).
Meine Frau hatte Durchfall gehabt und musste sich übergeben, war beim Arzt und er verschrieb ihr Medikamente.
Aber sie trank ein Birkenporling-Tee, den ich 10-15 Minuten habe ziehen lassen, damit die Wirkstoffe sich noch mehr in dem Tee entfalten konnten.
Am nächsten Tag waren die Beschwerden bei ihr komplett verschwunden.
Sie hatte sich das Geld für die Medikamente gespart :D.
Der Pilz ist einfach ein endgeiler Heilpilz .
Liebe Grüße
Michael
Hallo Ingo,
ich hatte vergessen zu erwähnen das der Birkenporling auch gegen Zahnbeschwerden hilft.
Hatte Zahnschmerzen gehabt (wie üblich am Wochenende aufgetreten) und da nahm ich ein getrocknetes Stückchen des Porlings und kaute vorsichtig auf der Seite wo ich die Zahnbeschwerden hatte und die Beschwerden ließen nach.
Tee hatte ich dann auch noch getrunken und wirkte der Linderung mit bei.
Natürlich ersetzt es nicht den Zahnarzt.
Gut ist es, wenn man am Wochenende Zahnschmerzen bekommt und kein Zahnarzt offen hat, den Birkenporling zur Hand hat.
So überbrückt es das Wochenende bis man Werktags zum Zahnarzt kann.
Habe dir mal zwei super Links hier gepostet.
http://www.passion-pilze-sammeln.com/
http://www.passion-pilze-sammeln.com/birkenporling.html
Gruß Michael
Hallo Michael,
es freut mich, dass ich dir damit Freude machen konnte. Sollte ich wieder Birkenporlinge finden - werde ich dir gerne welche zusenden.
Liebe Grüße
Joli
Hallo Joli,
du hast mir damit eine sehr große Freude gemacht .
Immer her mit den Birkenporlingen sofern du welche findest.
Der Pilz ist einfach endgenial und ein Magenfreund der ersten Klasse.
Herzliche Grüße
Michael
[hr]
Hallo Michael!
Kannst du nebenbei dann auch berichten, inwieweit dir der Birkenporling deiner Meinung nach bei welchem Wehwehchen geholfen hat?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
aber selbstverständlich kann ich das und mache es auch sehr gerne ;).
Erstmal muss ich mal von meiner Frau berichten die vor kurzem Erbrechen und Durchfall hatte.
Sie ging daraufhin natürlich zum Arzt, der sie untersucht hatte und ihr Medikamente verschrieb.
Sie bekam ein Rezept und ich sagte ihr das sie erstmal den Birkenporling-Tee trinken soll, bevor sie sich die Medis kauft.
Damit war sie einverstanden und ich bereitete ihr ein Birkenporling-Tee zu den sie auch zu sich nahm.
Den Tee habe ich 10-15 Minuten ziehen lassen, damit die Wirkstoffe noch mehr in den Tee abgegeben werden.
Sie hat einen Tee getrunken und am nächsten Tag war der Durchfall und das Erbrechen verschwunden.
Somit hat sie sich die Medis erspart .
Dieser Wunderpilz hilft auch gegen Verdauungprobleme.
Ich nahm mir gestückelte Würfel des Porlings mit zur Arbeit, eine Tasse, einen Teefilter, ein Löffel und Honig.
Da ich in der Nachtschicht gerne mal zwei Pizzen verdrücke (eine große und eine kleine) habe ich sonst immer Magen/Bauchschmerzen und Durchfall bekommen, durch das Fettige auf den Pizzen.
Ich habe mir fünf Birkenporling-Tees gemacht und wärend dem Genuss der Pizzen und hinterher getrunken.
Habe weder Magen/Bauchschmerzen noch Durchfall bekommen.
Seit dem ich Birkenpoling-Tee trinke habe ich kein einzigstes mal mehr Durchfall gehabt und meine Frau auch nicht .
Was wir nun machen ist kein Tee mehr sondern Birkenporlingsud, heißt wir werfen in kochendes Wasser Birkenporlingstückchen und lassen es ca. 20-30 Minuten köcheln.
Der Sud ist dann gelblich und schmeckt bitter (meine Frau musste ich durch einen Youtube-Pilzvideo erstmal überzeugen das der Tee und der Sud auch gegen Magen und Darmkrebs helfen soll).
Den Sud lassen wir erstmal abkühlen bis er lauwarm ist und füllen ihn dann in einer aus der Apotheke gekauften Braunflasche ab mit einem roten Schraubdeckel.
Allerdings bevor wir ihn abfüllen giessen wir ihn durch ein Sieb (um etwaige kleine Stückchen auszufiltern), dann durch ein Trichter in das Glas und stellen es in den Kühlschrank.
Klappt wunderbar ;).
Jeden Abend trinken wir ein kleines Schnappsgläschen voll Birkenporling-Sud .
Uns geht es bestens.
Kam vor kurzem abends von der Tagschicht heim und fühlte mich sehr unwohl und habe ein komisches Gefühl im Magen gehabt und als ob ich brechen müsste.
Sofort ein Schnappsglas aus dem Schrank geholt den Sud reingegossen und auf Ex in den Schlund gekippt.
Das komische Gefühl war danach komplett verschwunden.
Ich schwöre auf diesen Birkenporling.
Er ist ein Magenfreund erster Klasse .
Da er eine hochantibakterielle und hochantibiotische Wirkung hat, kann man auch aus dem Pilz ein Pflaster oder Bandage machen .
Liebe Grüße
Michael
Hier mal ein Link:
Hallo Joli !
da wird sich Michael aber freuen.
jaaaaaaaaaaa da freut sich der Michael, wie als wenn Weihnachten, Silvester, Neujahr, Ostern und Geburtstag an dem gleichen Tag sind
.[hr]
Ich hoffe, dass Michael sich über diesen Beitrag freuen wird. Somit war mein Spaziergang im Birkenwald vor guten drei Wochen nicht nur für seinen Wohl gut (ich war damals auf dem Birkenporlingsjagd für ihn), sondern es hat mich mit vielen Pilzarten beschehrt,
Hallo liebe Joli,
ja natürlich freue ich mich sehr über deinen Beitrag.
Ich möchte mich auch hier nochmal bei dir herzlich für deine Mühe bedanken, das du extra für mich Birkenporlinge gesammelt hast, der jetzt zu meinen absoluten Liebelingspilzen zählt .
Ganz liebe Grüße
Michael
Hallo Fraco,
kein Problem.
Dafür ist das Forum ja da .
Gruß Michael
Ich hau mich weg
:D.
Ralf das war mal wieder superköstlich..Vielen Dank
.
Alles anzeigen
Für mich fängt die Morchelzeit Mitte März mit den Flatschmorcheln an, obwohl die gar nicht zu den Morcheln gehören.
http://www.pilzforum.eu/board/…helt-es-aber-tatsaechlich
Bis Mitte oder sogar Ende Mai findet man dann schon noch Speisemorcheln.
Ein typischer Speisemorchelstandort sieht so aus:
Eschen sind leicht zu erkennen. Da hilft Wiki.
danke dir für die Info.
Da ich ja im März also ab 20. März Urlaub beantragt habe, passt es gut da ich dann in Ruhe nach Morcheln suchen kann
Wie kennt man denn die gelben Blümchen nochmal?
Ich weiß es zwar, aber mir liegt der Name grade auf der Zunge...ich glaub ich werde alt :D.
Bei Wikipedia habe ich die Esche gesehen und habe die mit Sicherheit 100000000000000x mal gesehen.
Gruß Michael
Michael: M. esculenta habe ich noch nie vor Mitte April entdeckt und ab Anfang Mai werden sie sehr schnell überständig. Die Speisemorchelzeit ist leider kurz und heftig. Urlaub in der letzten Aprilwoche zu haben, ist für mich wichtig. Talgründe mit alten Eschen auf Kalkboden sind mein Tipp für eine erfolgreiche Morcheljagd.
soviel wie ich gelesen habe, wachsen Morcheln von März bis April.
Aber ihr habt ja mehr Erfahrungen und wisst ab wann die wachsen:).
Sollte ich dann in der letzten Aprilwoche auf Morcheljagd gehen?
Dann muss ich mal schauen wo ich Eschen finde...vor allem wie eine Esche aussieht :shy:.
Eschen habe ich mit Sicherheit schon öfters gesehen, aber nie so wirklich gewußt um was für ein Baum es sich handelt.
Die Talgründe gibt es massig bei uns, aber ob da auch Eschen stehen, muss ich auskundschaften.
Hallo Fraco,
mach auf jeden Fall, wie Trino schon schrieb, ein Spritzschutz auf die Pfanne, da du ansonsten deine Judasohren überall in der Küche verteilt findest :D.
Gruß Michael
Hallo Michael
Hier ist aber der Wunsch stärker als das Morchelwachstum. Gestern in der Mittagspause habe ich Austernseitlinge und knackige Judasohren gefunden. Das hilft doch auch etwas über das "Morchelfieber" hinweg, oder???
Hallo Uwe58,
Austernseitlinge und Judasohren helfen auf jeden Fall ein wenig über das Morchelfieber hin weg .
Wo du schreibst Judasohren, die habe ich lange nicht mehr gesammelt :shy:.
Die müsste ich endlich auch mal wieder sammeln gehen.
Liebe Grüße
Michael[hr]
Hallo Michael, Du könntest Dich aber auch schon wie ich auf die Suche nach morcheltauglichen Gebieten machen, praktisch als Vorbereitung zur eigentlichen Morchelsuche. Alles was so aussieht wie auf dem Bild, mit kalkhaltigem Boden und ein paar jungen Kiefern (sind außerhalb vom Bild) kommt zumindest als potentielles Spitzmorchelgebiet in Frage. Der recht harte Boden ist mit Moos bedeckt und Orchideen wachsen da auch. Knapp 20 km Fahrtstrecke entfernt ist ein Gebiet mit gleicher Flora und Bodenverhältnissen - auch dort wachsen Spitzmorcheln. Und laß Dir nichts erzählen von "Spitzmorcheln wachsen nicht auf kalkhaltigem Boden" :).
Hallo Wühlmüll,
jetzt weiß ich schon mal wo man nach Morcheln suchen kann, danke dir ;).
Aber leider ist ein reiner Birkenwald recht selten bei uns und ebenso ein Kieferwald.
Wäre evtl. unser Hauswald geeignet um Morcheln zu suchen?
Dieser Wald ist ein Mischwald bestehend aus Buchen und ein paar Birken und Holundersträuchern, geht über dann in einen reinen Buchenwäldchen und dann über in ein Nadelwald (nehme an es handelt sich da um ein Tannenwald) .
Liebe Grüße
Michael
Jedenfalls bin ich auf den Birkenporling gekommen, habe im Fernsehen mal eine Doku gesehen, in der ein alter Herr diese Parasiten sammelt, in kleine Stückchen schneidet, kocht, dieses Gebräu dann in Flaschen füllt und als "Medizin gegen viele Beschwerden" oder so ähnlich anbietet.
dieser Herr war mit 100%iger Sicherheit der langjährige Heilpilz-Praktiker Hans-Heinrich Kunde ;).
Hier mal der Link:
http://www.passion-pilze-samme…ee_vom_birkenporling.html
Und hier mal ein Video:
Bitte bei 17:24 genau kucken, da kommt dann die Stelle mit dem Birkenporling.
Meinst du diesen Herrn der diesen Pilz kocht und ein Sud daraus herstellt und in Flaschen abfüllt?
Liebe Grüße
Michael
Hallo und guten Morgen Auratus,
sehr schöne Bilder sind das besonders die von dem Birkenporling .
Der Birkenporling, Piptoporus betulinus ist einer meiner absoluten Lieblingspilze (ich liebe einfach diesen tollen Pilz) und wir trinken den Tee und den Sud von ihm.
Der Tee/Sud hat uns schon Magenbeschwerden und Darmbeschwerden erspart.
Das schlabberige Gebilde an dem Ast auf Bild Nr. 6, könnte ein Drüsling sowohl ein Judasohr, Auricularia auricula-judae sein.
Leider ist das Foto schlecht um genau erkennen zu können was für ein Pilz das sein könnte.
Liebe Grüße
Michael