Beiträge von Judasohr78


    Hallo Michael,


    was spricht hier gegen den Herbst Rotfuß.


    Hallo Trino,


    an den Rotfuß habe ich auch schon gedacht, wegen braunfilzigen Hut und bei älteren Exemplaren den rissigen Hut.
    Aber an den Herbstrotfuß habe ich, um ehrlich zu sein nicht gedacht :shy:.
    Danke Trino :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    Ich habe mich doch schon entschuldigt, das einige Bilder nicht so toll sind :shy:.
    Werde mich aber verbessern, das ihr mit den Bildern von mir auch irgendwann mal zufrieden seit.
    Aber ich kann gerne nochmal auf die Knie fallen :D.

    Hi Bauernhelmi,


    also der Wiesenrand geht etwa 200-250 Meter die Birkenallee entlang. Dann endet diese Wiese, weil eine Straße mit Ausfahrt kommt.
    Gegenüber der Straße, kommt unser Hauswald, wo am Rand Nadelbäume wachsen (und im Laubmischwald, sind auch einige Nadelbäume vertreten)
    Also ich bin diese Wiese nicht mehr weiter abgegangen um zu schauen, ob das Gras verfärbt war.
    An Rotfußröhrlinge habe ich auch schon gedacht, aber da ich diese Röhrlinge an dieser Stelle noch nie gesehen hatte, fielen die Rotfüße aus.
    Genau in 2er und 3er, 4er und mehr Grüppchen standen die zusammen.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]
    Teil 2:


    Bild Nr. 13:

    Bild Nr. 14: Zwei kleine Röhrlinge, stand ganz stumm und still :D

    Bild Nr. 15:

    Bild Nr. 16: versteckt im Gras

    Bild Nr. 17: vier Stück im Gras

    Bild Nr. 18:

    Bild Nr. 19: Wahnsinn, wie das kleine Kerlchen so stolz im Gras steht

    Bild Nr. 20: Gesellige Kerlchen

    Bild Nr. 21:

    Bild Nr. 22:

    Bild Nr. 23:

    Bild Nr. 24: Draufsicht

    Bild Nr. 25:

    Bild Nr. 26: Immer dieses Versteckspiel :D

    Bild Nr. 27: Das Grüppchen beim gemeinsamen Herumstehen :D

    Bild Nr. 28:

    Bild Nr. 29:

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    als ich heute mit meinem Hund (Miniaturbullterrier), Terence heißt er, spazieren ging, vielen mir die vielen kleinen Röhrlinge auf.
    Sie wachsen an einer Wiese, wo viele Birken stehen (denke mal nicht, das es sich um Birkenpilze handelt, da sie keinen geschuppten Stiel haben und für Röhrlinge auch recht klein sind).
    Diese Straße heißt ja demnach, Birkenallee.
    Die Röhrlinge sind etwa 3-5 cm hoch.
    Der Hut ist dunkelbraun-filzig.
    Die Röhrenschicht ist gelb.
    Der Geruch ist pilzig.
    Wisst ihr, um was für Röhrlinge es sich handelt oder handeln könnte?
    Ich bitte euch, bei einigen Bildern die schlechte Bildqualität zu entschuldigen :shy:.
    Ich bin ja noch, mit der Digicam am experimentieren, das ich vernünftige Bilder hinbekomme, wo ihr auch damit zufrieden seit ;).
    Aber könnt ihr euch vorstellen, wie die Leute, die an dieser Wiese vorbeigegangen sind, gekuckt haben, als ich da auf der Wiese gekniet und gelegen habe und irgendein Objekt geknipst hatte :D.
    Die hatten so 8| 8| gekuckt.
    Die dachten bestimmt, das ich die verschiedenen Formen von Hundehaufen fotografiere :D :D.
    So nun kommen die Fotos:


    Bild Nr. 1: Der Röhrling

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3: Die Röhrenschicht

    Bild Nr. 4: Der dunkelbraun-filzige Hut

    Bild Nr. 5:

    Bild Nr. 6: Der Hut nochmal in einer besseren Bildqualität

    Bild Nr. 7: Eine Gruppe der Röhrlinge

    Bild Nr. 8: Einzelgänger

    Bild Nr. 9: Zwei kuschelnde Röhrlinge

    Bild Nr. 10:

    Bild Nr. 11:

    Bild Nr. 12: ein kleiner Röhrling von vorne


    So das war Teil 1
    Teil 2 folgt sogleich.


    LG Michael

    Hallo Sandrita,

    hat dieser Schirmling einen verschiebbaren Ring?
    Eine Essensfreigabe, gibt anhand der Bilder hier im Forum NICHT.
    Dies, kann dir nur der Pilzsachverständiger vor Ort geben.
    Aber Beorn hat diesen Pilz richtig beschrieben, es ist der Parasolpilz :thumbup:.

    Gruß Michael

    Begrüßen tun wir alle neuen Mitglieder, so wie es sich gehört ;).
    Die stehen echt da, wie von der Bundeswehr.
    Schön paniert und wie ein Schnitzel gebraten schmeckt er 1A.
    Gut das du die beiden, da hast stehen lassen, so können die wenigstens aussporen und dann gibt es ganz viele Parasolpilze.

    Hallo Uli, hallo Isa,



    ne oder? :(
    Das darf doch nicht wahr sein.
    So eine verdammte Scheiße.
    Jetzt weiß ich garnicht, was für tröstendene Worte ich euch spenden kann, weil mir grade die passenden Worte fehlen und mir grade ein dicker fetter Klos im Hals steckt.
    Dann fühlt euch einfach mal von mir gedrückt.


    die allerherzlichsten Grüße eurer Pilzfreund


    Michael

    Guten Abend Cleome,


    herzliches Willkommen hier im Forum.
    Viel Spaß hier bei uns pilzverrückten :D.
    Tolles Foto von den beiden Parasolpilzen, wie sie da in Reih und Glied stehen, wie bei der Bundeswehr :D.
    Habe beim Spazieren gehen mit dem Hund, durch Zufall auch ein Parasolpilz gefunden, aber da war der Hut noch geschlossen.
    Gesammelt habe ich diesen leckeren Pilz, ohne zu zögern.
    Habe mal ein Tipp bekommen, das man geschlossene Parasolpilze in ein Glas mit Wasser stellt und der Hut, dann aufgeht.
    Ich bin es grade am ausprobieren.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Heli,


    na dann mal ein fröhliches herzliches Willkommen hier, bei uns pilzverrückten Leutchen :D.
    Wünsche dir viel Spaß bei Lesen und Mitschreiben und wollen auch viele Beiträge von dir lesen und Bilder von dir sehen.


    Liebe Grüße


    Michael

    Die Steinpilze sind DA :D :thumbup:.
    Ab morgen soll es wärmer werden und ab nächste Woche sprießen sie dann nur so aus der Erde.
    Habe heute schon, einen ganzen Korb voller Steinis ernten können.

    Hallo Lukas,


    das kann ich nur bestätigen, denn die Steinpilzzeit beginnt ab dem heutigen Tage :D :thumbup:.
    War heute auch wieder in meinem Steinpilzwald und habe einige Steinpilze zu meiner größten Freude, sammeln können.
    Die beiden größten Steinpilze, nein beide sind nicht weich und gammelig, sind 15-20 cm hoch und schön fest vom Fleisch her.


    Liebe Grüße


    Michael