Beiträge von Judasohr78

    Hallo Jan-Arne,


    ich hoffe dir haben die Parasolschnitzel geschmeckt?
    Haben uns heute auch einige Parasolpilzschnitzel reingehauen.
    Ich sage nur....megamegalecker :thumbup:.


    Lg Michael

    Hallo Pablo,


    oh nein, habe ich nicht.
    Aber ich werde morgen nochmal ein Pilz sammeln mit dem Basismycel.
    Werde auch dann von den Pilzen in der Wiese nochmal ein paar Fotos machen und von dem Begleitnadelbaum.


    Gruß Michael[hr]
    Hallo Oehrling,


    warum solltest du stressen?
    Mich kann man nicht so leicht bei den Pilzen stressen :D.
    Ja hat Pablo mir schon geschrieben.
    Werde morgen nochmal zur Stelle gehen und ein Röhrling mit der Basismycel sammeln.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]
    Bei dem Körnchen-Röhrling, haben junge Exemplare milchige Tropfen auf der Röhrenschicht.
    Die hatten meine Röhrlinge nicht.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    als ich heute wieder mit meinem Hund (ist anscheinend ein Glücksbringer für mich :D ) draussen war, fand ich an einer kleinen Wiese, die sich an der Hauptstraße befindet, an einem dort befindlichen Nadelbaum, ich nehme an das es sich um eine Kiefer handelt, folgende Röhrlinge.
    Sie sind 8-9 cm hoch, haben einen gelblichen Hut, der ein wenig ins bräunliche geht.
    Der Hut ist leicht schmierig und klebrig.
    Die Röhren sind gelb.
    Der Stiel ist weiß-gelblich, die hell bis bräunlich geschuppt sind.
    Die Röhren sind unter dem Hut, am Stiel angewachsen.
    Bei Druck blauen die Röhren nicht, ebenso läuft der Pilz beim Anschnitt nicht blau an.
    Ich habe Fotos von dem Begleitbaum und von den Röhrlingen auf der Wiese gemacht, aber ich Trottel habe Ausversehen, sämtliche Bilder von der Digicam gelöscht :cursing:.
    Also ich vermute, das es sich bei diesem Fund, um den Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus) handelt.
    Wenn es dieser Pilz ist, springe ich vor Freude an die Decke :D :D :thumbup: :thumbup:.


    Bild Nr. 1: Die unter dem Hut am Stiel angewachsenen Röhren

    Bild Nr. 2: Der weiß-gelbliche Stiel

    Bild Nr. 3: Nochmals der Stiel

    Bild Nr. 4: Der Hut

    Bild Nr. 5: Die gelben Röhren

    Bild Nr. 6: Nochmal ein Hut

    Bild Nr. 7: Der Röhrling von der Seite

    Bild Nr. 8: Von unten gesehen

    Bild Nr. 9: Nochmals der Stiel

    Bild Nr. 10: Der Pilz im Schnitt

    Bild Nr. 11: Schnitt

    Bild Nr. 12: Schnitt

    Bild Nr. 13: Zum Glück habe ich mir mal ein Ast mit den Nadeln mitgenommen. Ich hoffe, das es sich dabei um eine Kiefer handelt.

    Bild Nr. 14:

    Bild Nr. 15:

    Bild Nr. 16:

    Bild Nr. 17:

    Bild Nr. 18:

    Bild Nr. 19:


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Joli,


    vielen lieben Dank.
    Habe mich auch so sehr über die Steinis gefreut :thumbup:.
    Ich gehe ja immer ganz vorsichtig, zu den Suhlen und luge mal, ob da nicht eine Wildsau badet.
    Ansonsten bin ich auf dem Baum :D :D :D :D :D.


    Ja, die Steinis fühlen sich dort sehr sehr wohl und darum werde ich die restlichen Urlaubstage auch nutzen (Mittwoch, Donnerstag und Freitag) um in mein Steinpilzwald zu fahren.
    Nicht nur Steinis füheln sich dort pudelwohl, sondern noch viele andere tolle Pilzchen.


    Ich weiß, das meine Bilder zum Teil sehr schlecht sind, dafür entschuldige ich mich auch immer und immer wieder :shy:.
    Nein, diesen Schirmling habe ich natürlich nicht abgeschnitten (drehe nur noch die Pilze ganz ganz vorsichtig aus dem Boden und verschliesse das entstandene Loch wieder) oder aus dem Boden gedreht, weil ich diesen Pilze einfach unter der Fichte stehen lassen wollte.
    Eine Geruchsprobe von dem Pilz, habe ich leider nicht genommen.
    Wenn ich am Mittwoch wieder im Wald bin und der Schirmling steht noch da, dann rieche ich mal an ihm.


    Liebe Grüße


    Michael

    So war beim Zahnarzt und jetzt kommt endlich Teil 4


    Bild Nr. 34: Diesen Steinpilz, habe ich beim genaueren Hinkucken entdeckt. War komplett im Boden versenkt und sah da nur etwas Weißes und dachte, schauste genauer hin. Sah die helle Netzzeichung und da habe ich gegraben. Der Hut war komplett unter der Erde und ist mit dem Stiel verwachsen. Das ist ein BOLETUS EDULIS BEHINDI :D

    Bild Nr. 35: Nochmal größer

    Bild Nr. 36: Fliegenpilz

    Bild Nr. 37: Fliegenpilz versteckt im Gras

    Bild Nr. 38: Irgendein Täubling. Keine Ahnung welcher.

    Bild Nr. 39: Das war auf der anderen Straßenseite, in dem Fichtenforst.

    Bild Nr. 40: Die jungen Fichten auf der anderen Seite. Gerne verstecken sich dort drunter die Steinis.

    Bild Nr. 41: Mein Steinpilzreich, der Fichtenforst :thumbup:

    Bild Nr. 42: Da fühlen sich doch die Steinis wohl.

    Bild Nr. 43: Dieser Fliegenpilz ist mein Freund, denn er verriet mir, das in seiner Nähe 5 Steinpilze versteckt waren

    Bild Nr. 44: Nochmals mein Freund, der Steinpilzanzeiger

    Bild Nr. 45: Mein Fund nach Ende der Sammeltour

    Bild Nr. 46: Mein Korb :D

    Hallo David,


    herzliches Willkommen, hier im Forum, der Pilzbekloppten :D.
    Das ist doch mal ein toller Einstieg mit tollen Pilzfotos....Klasse :thumbup:.
    Viele Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben und Bilder einstellen.


    Liebe Grüße


    Michael

    So nun folgt Teil 3


    Bild Nr. 29: Samtfußkrempling

    Bild Nr. 30: Schwefelkopf?

    Bild Nr. 31: Zwei Fliegenpilze

    Bild Nr. 32: Dann fand ich diesen Pilz, wo ich nicht weiß um was für einen Pilz es sich handelt.

    Bild Nr. 33: So sieht er von unten aus und gab weiße Milch ab


    So Teil 4 kommt später, da ich gleich zum Zahnarzt muss.



    Gruß Michael

    Guten Morgen,


    mich spricht dieser Steinpilz auch als Boletus edulis an, wegen seinem weißen Rand an der Huthaut.
    Könnte es sein, das dieser Steinpilz im Schatten gewachsen ist und wenig Sonne abbekommen hat?
    Würde für einen hellen Hut sprechen.
    Solche "blassen" Steinpilz habe ich desöfteren auch schon gefunden.
    Die Gruben sind bräunlich, würde für mich heißen das es Brandflecken sind, sprich es hat geregnet und da ist ein wenig die Sonne draufgekommen.
    Kennt man doch von den Pflanzen, wenn man die Mittags in der Sonne giesst.


    Liebe Grüße


    Michael

    Ahoi Peter,


    habe den Goldfellschüppling mal bei Google eingegeben und dann verglichen und von der Farbe könnte das sogar der Goldfellschüppling sein.


    Gruß Michael



    P.S ich muss mich immer wieder für meine schlechten Bilder entschuldigen.
    Was meinst du wieviel Bilder ich von dem Schüppling gemacht habe, damit sie einigermaßen gut waren? Mindestens 10 oder 15 Versuche brauchte ich.
    [hr]
    Nachtrag: Hier noch mal bessere Fotos von dem Schüppling
    Bild Nr. 13:

    Bild Nr. 14:




    [hr]
    So nun geht es weiter mit Teil 2


    Bild Nr. 15: Dürfte sich um das klebrige Hörnchen handeln

    Bild Nr. 16: schlechtes Bild, aber da handelt es sich um den Echten Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

    Bild Nr. 17: In dem Wald ist ein kleines Tal, da wachsen viel Täublinge, rote und gelbhütige (keine Ahnung welche das sind).

    Bild Nr. 18: Dort wird man auch beobachtet

    Bild Nr. 19: So hoch kuckt man aus dem kleinen Tal hoch

    Bild Nr. 20: Herrlich! Überall Baumstämme mit Moos bedeckt

    Bild Nr. 21: Moosteppiche, da können sich die Pilze ja nur wohlfühlen und gedeihen :thumbup:

    Bild Nr. 22: Ohne Moos nichts los :D

    Bild Nr. 23: Farne, wie herrlich

    Bild Nr. 24: Der erste Steinpilz, den ich fand

    Bild Nr. 25: Der zweite Steinpilz, war in 5-6 Meter Entfernung von dem ersten gestanden

    Bild Nr. 26: Die klebrigen Hörnchen zeigen an, das die Pilzsaison am starten ist :thumbup:

    Bild Nr. 27: Ein weiterer Steinpilz

    Bild Nr. 28: Und noch einer, sogar mit Kind



    Teil 3 folgt morgen :)



    Gruß Michael

    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    ich war am 20.09.13 früh in meinem geliebten Steinpilzwald unterwegs.
    So gegen 8.30 Uhr war ich im Wald angekommen.
    Was mir als erstes entgegen leuchtete, waren diese Pilze


    Bild Nr 1: Ich denke das es sich um den Sparrigen Schüppling(Pholiota squarrosa) handelt, oder was meint ihr?

    Bild Nr. 2: Und hier nochmal


    Das ist der Anfang von meinem Steinpilzwald
    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:

    Bild Nr. 5: Das ist irgend eine Schirmlingsart. Der Stiel war nicht genattert sondern glatt und der Ring festsitzend. Leider ist das Bild wie viele meiner Bilder schlecht geworden, wo ich mir in den Hintern beissen könnte :cursing:. Könnte das evtl. der Safranschirmling sein?

    Bild Nr. 6:

    Bild Nr. 7:

    Bild Nr. 8: Der Stiel. Man kann hoffentlich einigermaßen erkennen, das er glatt ist.

    Bild Nr. 9: Das ist ziemlich in der Mitte, des Waldes. Genau zwischen jungen, etwa 2-2,50 hohe Fichten. Dürften sich um zwei Wildschweinsuhlen handeln. Daher gehe ich auch immer schauen, ob sich nicht dort irgendwo unter den Fichten, ein Steinpilz versteckt :D. Aber erstmal wird vorsichtig gekuckt, ob da nicht eine Wildsau ist, die in der Suhle ein Bad nimmt :D.

    Bild Nr. 10: Dann fand ich den Märchenpilz, Amanita muscaria

    Bild Nr. 11:

    Bild Nr. 12: Mein Korb habe ich vor den Fichten stehen lassen und bin unter den Fichten Amanita muscaria knipsen. Nennt mich Fichtenflitzer :D.


    Das war es erstmal mit den Bildern.
    Teil zwei von meiner Sammeltour folgt noch ;).


    Gruß Michael

    Hallöchen,



    als riesengroßer Birkenporlingfan, muss ich meinen Vorschreibern zustimmen.
    Hast einen ganz jungen Birkenporling gefunden.
    Heute habe ich auch zwei gefunden und gesammelt.
    Morgen geht es wieder zu den netten älteren Leuten, die im Vorgarten eine alte Birke, mit zwei frischen Birkenporlingen dran haben.
    Habe schon angefragt, ob ich die beiden mir abpflücken darf.
    Die Erlaubnis habe ich wieder bekommen :thumbup:.


    Gruß Michael

    Hallo Peter,


    der Schnitt kommt sogleich.
    Bin die Bilder grade am laden.
    Augenblickchen Geduld, ein alter Mann, ist kein D-Zug :D


    Gruß Michael[hr]
    So nun die heißersehnten Schnittbilder :D.
    Ich hoffe, ihr könnt es erkennen.



    Bild Nr 1.: der Schnitt des älteren Exemplars

    Bild Nr. 2: die zweite Hälfte, des älteren Exemplares

    Bild Nr. 3: Hut des älteren Exemplars


    Bild Nr. 4: Schnitt, des jüngeren Exemplars

    Bild Nr. 5: Vorderseite, des jüngeren Exemplars



    Hallo Kuschel,


    mein herzlichstes Beileid bekommst du von mir :(.
    Es ist immer verdammt schlimm, wenn ein geliebtes Tier und natürlich ein geliebter Mensch gestorben ist.
    Fühl dich mal von mir ganz doll gedrückt.
    Bin echt sprachlos und mir steckt ein megadicker Klos im Hals, nach dem ich das von Uli und Isa und jetzt mit dir, liebe Kuschel gelesen habe.
    Darf echt nicht wahr sein :(.


    Ganz liebe Grüße


    Michael