Beiträge von Judasohr78

    Ich bin es nochmal :D,


    einige Mitglieder, wie Joli, Lara, Kuschel, Pablo usw. können sich sicherlich noch an meinen Beitrag erinnern, als ich mit meiner Frau in der Stadt zum Bummeln gefahren sind und ich auf einem Privatgrundstück einen großen Birkenporling (Piptoporus betulinus) gefunden hatte und ich aber gezögert hatte, bei den Leuten zu klingeln und zu fragen, ob ich den Pilz sammeln darf, oder nicht.
    Leider finde ich den Beitrag nicht mehr, sonst hätte ich das in diesem Beitrag gepostet.
    Naja als wir vor einigen Tagen, wieder einmal auf dem Weg in die Stadt waren, sind wir, an dieser Birke vorbeigekommen und sah da tatsächlich zwei junge Birkenporlinge und meine Frau konnte schon an meinem Gesicht ablesen was mein nächster Gedanke war :D :D.
    Genau das dachte der Michael sich, das er die Birkenporlinge sammeln muss :D.
    Naja wir erstmal in die Stadt und die Gedanken drehten sich um seine geliebten Birkenporlinge.
    Als wir dann irgendwann wieder auf dem Weg zum Auto waren, sah ich zum Glück, den Mann dem die Birke gehört, aus der Haustür kommen und sprach ihn an (damals war seine Frau an der Tür).
    Ich erklärte ihm, das ich damals schonmal nett angefragt hatte, den Pilz zu sammeln.
    Er fing an zu lachen und meinte zu mir: "Ja, ich weiß" :D
    Seine Frau hatte ihm, über das ungewöhnliche Erlebnis und Anfrage berichtet.
    Habe ich also einen bleibenden Eindruck hinterlassen :thumbup:.
    Da habe ich ja mit meinem Hobby alles richtig gemacht.
    Als ich den Mann dann fragte, ob ich diese beiden Pilze wieder sammeln dürfte, meint er das ihm das recht ist.
    Gut sagte ich, dann wenn ihnen das recht ist, lasse ich die beiden Pilze noch etwas wachsen und komme in den nächsten Tagen bei ihnen vorbei.
    Gar kein Thema sagte er.
    Heute war es dann soweit :thumbup:.
    Ich mit meiner besseren Hälfte los, passte da sie sowieso in die Stadt wollte (Frauen halt :D ).
    Wir zu den Leuten gefahren, hatte extra eine kleine Trittleiter und einen Besen dabei, um so besser die Porlinge zu sammeln, bzw. die lagen noch im Auto, da ich schauen wollte, ob die Leute auch zu Hause sind.
    Mich hat es fast die Füße unter den Boden weggerissen, als ich sah, das die Birke bzw. die beiden Äste, wo die Porlinge dran waren, abgesägt worden sind.
    Ich habe also trotzdem bei den Leuten geklingelt, um zu fragen, wo die Pilze sind.
    Da öffnete der Mann die Tür und zeigte links neben mir, auf den Boden und was sah ich da? MEINE Birkenporlinge :D :thumbup:.
    Er erklärte mir, das er demjenigen, der die Äste absägte, gesagt hat, das er die Pilze nicht wegwerfen soll, weil jemand Interesse an diesen Pilzen hat und er die Tage vorbeikommt, um die Pilze abzuholen :thumbup:.
    Das fand ich supersupernett von den Leuten.


    Hier die Bilder von meinen Birkenporlingen


    Bild Nr. 1: Der große Birkenporling. 17 cm lang

    Bild Nr. 2: Die Unterseite

    Bild Nr. 3: Der Babybirkenporling :D


    Die Unterseite, brauche ich euch ja von dem kleinen Porling ja nicht zu zeigen. Sieht ja genauso aus, wie bei dem Großen.



    Gruß Michael

    Hallöchen liebe Pilzgemeinde,


    neben den Steinpilze, Parasolpilze, Rotfußröhrlingen und Goldröhrlingen, habe ich diesen sehr schleimigen Pilz, heute im Fichtenwald gefunden.


    Könnt ihr mir sagen was für ein Pilz ich dort gefunden habe?
    Dieser Pilz ist von Hut bis Stiel schleimig und hat einen gelben Stiel.
    Ich habe ja schon ein Verdacht, das es sich um das essbare Kuhmaul handelt, aber da frage ich euch besser ;)


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2: Der gelbe Stiel noch mal ganz nah


    Ich hoffe die beiden Bilder reichen euch :)


    Gruß Michael

    Hallo Heli,


    ich glaube du hast recht.
    Bei Google habe ich den Blutroten Filzröhrling eingegeben und scheint mit meinem gefundenen übereinzustimmen.
    Danke dir Heli.
    Es sind etwa 7 oder 8 Stück die auf der Wiese stehen.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    Für einen Hexenröhrling gefällt mir unter anderem die Porenfarbe nicht, die müsste ins rötliche gehen.


    Denke, das ist ein Filzröhrling, evtl. der hier.


    Grüße
    Thomas


    Hallo Thomas,


    ja das scheint mir der Blutrote Filzröhrling zu sein :thumbup:


    Gruß Michael[hr]
    Hier nochmal ein Foto, wo ich den Pilz mal von der Seite geknipst habe
    Bild Nr. 5: Seitenansicht

    Hallo liebe Pilzgemeinde,

    habe vorhin wieder ein Röhrling gefunden, der mir sehr nach dem Blutröhrling aussieht
    Der Hut ist rot-filzig.
    Hutdruchmesser: 2- 5 cm
    Höhe des Röhrlings: 3-5 cm
    Geschmack: Mild
    Die Röhren sind gelb und verfärben sich bei Druck blau, ebenso beim Schnitt.
    Auch diesen Röhrling, fand ich dort wo ich die Falschen Rotfußröhrlinge und den Kahlen Krempling gefunden habe, an der Straße mit den vielen Birken (Birkenallee).
    Substrat: Lehmerde, kalkhaltig.



    Bild Nr. 1: Der Röhrling

    Bild Nr. 2: Der Hut

    Bild Nr. 3: Der Schnitt

    Bild Nr. 4: Die Stielbasis


    Gruß Michael

    Wenn du nur den Pilz mitnehmen willst, kannst du den Pilz entweder mit der Hand abbrechen oder an der Anwuchsstelle mit einem Messer abschneiden.
    Ist ein guter Helfer für den Magen.
    Habe mit diesem tollen Pilz sehr gute eigene Erfahrungen gemacht.
    Also ich hatte mal einen Ast mitgenommen, wo Birkenporlinge (waren noch recht klein) aus dem Birkenast gewachsen sind.
    Leider sind die Birkenporlinge, an dem Ast kaputtgegangen :(.


    Ehrlich gesagt hätte ich hier eher an einen Samtfußkrempling gedacht, bei dem der dunkle Filz noch nicht ganz ausgebildet ist....ich finde den Stiel auf dem ersten Bild nämlich extrem flauschig und auch dick. Mir fehlt auch die leichte Riefung am Hutrand.
    Das würde natürlich voraussetzen, daß da irgendwo Holz unter dem Gras war und möglicherweise habt ihr auch einfach Recht, aber überzeugt bin ich trotzdem nicht...



    Hallo Inken,


    also das ist definitiv der Kahler Krempling, weil bei uns auf dieser Wiese, sowie im Hauswald, habe ich noch nie den Samtfußkrempling gefunden.
    Werde nochmal ein Foto machen, wenn der zweite Pilz größer ist, dann sehen wir ja ob es der Kahle oder der Samtige ist.
    Den Samtigen, habe ich in meinem Steinpilzwald (Fichtenwald) gefunden.


    Gruß Michael[hr]


    Inken, Du bist mit Deiner Vermutung nicht alleine ;)


    Samtfußkrempling bei uns an der Birkenallee, wäre echt ein Erstfund.

    Hallo Kuschel,


    ok werde ich nächstesmal berücksichtigen ;).


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    Hallo Nobi,


    da kannst du und ich natürlich bei Jan-Arne bedanken, der hat mir einen wichtigen Tipp gegeben, um es besser zu machen.
    Ja das mit den vielen Bildern, muss ich auch noch in den Griff bekommen.
    Aber das schaff ich denke ich mal auch noch :D.
    Was denn, wie denn? Habe ich nun tausend Euro gewonnen?
    Wenn ja, dann her damit :D :D.


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Nobi,


    deinen kritischen Beitrag, habe ich nicht als Anschiss aufgefasst, sondern als gutgemeinter und lieber Hinweis und Rattschlag ;).
    Wie du ja weisst, habe ich mich selber über meine schlechten Bilder dermaßen geärgert, so das ich die Digicam gegen den nächsten Baum klatschen wollte, weil ich dachte, das ich nie gute Bilder hinbekommen werde :shy:.
    Aber Dank von Jan-Arne, der mir per Facebook ein paar gute und hilfreiche Tipps gegeben hatte, probierte ich diese auch gleich aus.
    Wie man sieht mit Erfolg :thumbup:.
    Es kann nur noch besser werden.


    Liebe Grüße


    Michael

    So und damit ihr seht das ich mir Mühe gebe, habe ich neue Fotos von den Körnchenröhrlingen gemacht.
    Ihr könnt stolz auf mich sein :D :thumbup:



    Bild Nr. 1: Die Röhren in einer besseren Sicht. Dieser blöde Grashalm steht im Weg :D

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3: Zwei beim Kuscheln

    Bild Nr. 4: Eine Gruppe Körnchenröhrlinge

    Bild Nr. 5: Das zweite Grüppchen

    Bild Nr. 6:

    Bild Nr. 7: Ein Dreier :D

    Bild Nr. 8: Noch ein Grüppchen

    Bild Nr. 9: Von der Bodenperlospektive oder wie immer das heißt :D

    Bild Nr. 10: Es stand ganz still und stumm ein einzeler Körnchenröhrling herum

    Bild Nr. 11: Pat und Patterchen

    Bild Nr. 12: Fünf versteckt im Gras

    Bild Nr. 13: Zwei Stück von unten gesehen. Man erkennt gut die Gutationstropfen. Also doch keine Ringlosen Butterpilze.

    Bild Nr. 14: In Nahaufnahme

    Bild Nr. 15: Noch besseres Bild von den Tröpfchen

    Bild Nr. 16:

    Bild Nr. 17:

    Bild Nr. 18: In Liebe zu einem Grashalm

    Bild Nr. 19: Tolles Grüppchen

    Bild Nr. 20:
    Bild Nr. 21: Der Begleitbaum, eine Kiefer, gell?

    Bild Nr. 22: Der Stamm davon


    Gruß Michael

    Da lag ich doch richtig mit dem Kahlen Krempling.
    Jan-Arne hilft mir dabei mit den besseren Fotos.
    Kein Meister ist vom Himmel gefallen und je öfter ich Fotos mache, desto besser werde ich :thumbup:.

    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    habe soeben, diesen jungen Pilz gefunden, der einen fruchtigen Geruch hat.
    Der Hut hat einen braunen Hut, und der Hutrand ist eingekrempelt.
    Das Substrat war Lehmerde, kalkhaltig.
    Die Größe des Pilzes ist 5 cm und der Hut hat einen Durchmesser von 4,5 cm.
    Die Lamellen verfärben sich bei Druck braun.
    Vom Aussehen her, würde ich auf den Kahlen Krempling tippen.
    Gefunden habe ich diesen Pilz, auch dort wo ich die Falschen Rotfußröhrlinge gefunden habe, an der Straße mit den vielen Birken (Birkenallee).
    So und diese Bilder sind doch viel besser, als meine letzten, oder? ;)


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:


    Gruß Michael

    Hallo Pablo,


    ich weiß ja das Nobi es icht böse gemeint hat.
    Hätte ich auch so nicht aufgefasst :).
    Er und ihr alle habt ja recht, das zum größten Teil meine Bilder mehr als schlecht sind.
    Das ist es ja worüber ich mich selber so aufrege.
    Ich hatte als ich die Falschen Rotfüße geknipst habe, mehr als eine Stunde auf der Wiese gekniet und gelegen.
    Fotos gemacht, gekuckt, oh die sind verschommen, löschen.
    Ah die Fotos sind gut, kann man nehmen.
    Im Nachhinein sah ich das die Bilder (hat man am Display nicht gesehen), das die auch verwackelt sind.
    Von den vorbeigehenden Leuten, lasse ich mich nicht stressen und hetzen und finde es sogar gut wenn die solche 8| 8| Augen bekommen :D.
    Aber eure Kritik nehme ich auf garkeinen Fall böse, sondern lieb und gutgemeint.


    Liebe Grüße


    Michael


    Aber wie kann man fast 1000 Beiträge hier schreiben und dann so grottenschlechte Bilder bringen!
    Du stellst auf 41 überbelichteten und unscharfen Bildern einen Pilz vor!!!


    Hallo Nobi,


    mich ärgert das ja auch das ich noch nicht so tolle Bilder hier reinstelle :cursing:.
    Was meinst du wie ich mit der Digicam am experimentieren bin, das ich endlich mal ORDENTLICHE Bilder hier reingestellt bekomme.
    Wenn ich Bilder mache, draussen von Pilzen, schaue ich, ob die scharf sind oder nicht (unscharfe Bilder lösche ich sofort) und auf den kleinen Display sehen dann die anderen Bilder dann scharf aus, worüber ich mich natürlich sehr freue.
    Nur wenn ich die Bilder dann ins Forum stelle, sieht man das die doch nicht so wirklich scharf sind.
    Was die Technik angeht habe ich zwei linke Hände.
    Entweder habe ich eine schlechte Digicam oder ich bin zu blöd dazu :shy:.
    Aber eins weiß ich, das ich keine Bilder mehr reinstellen werde.
    Da blamiere ich mich ja nur, wie man sieht :(.
    Ich will euch weder ärgern noch mache ich das mit Absicht, das weißt du und ihr alle hoffentlich, bevor ihr anfangt mir den Kopf anzureissen.



    Gruß Michael


    Auch das ist nicht schlimm. Im Gegenteil: Die Sporen bleiben an den Schuhsohlen kleben und werden von den Kindern so verbreitet. Dem Pilz wird's recht sein, wenn die Kindern anschließend noch bei ein paar Kiefern vorbeilaufen.


    LG, pablo.


    Das ist ja interessant.
    Heißt ein Kind tritt auf den Pilz die Sporen heften sich an dem Fuß und wandern so mit :D.
    Warum wir es dem Pilz recht sein, wenn das Kind an einer Kiefer vorbeiläuft?
    Ist der Falsche Rotfuß ein Kieferliebhaber?