Beiträge von Judasohr78


    Hallo Martin,


    ganz genau.
    Die Falschen Pfifferlinge sind leicht zu unterscheiden zwischen dem Echten Pfifferling.
    Der Falsche ist orange wärend der Echte gelb ist.
    Aber dafür ist das Forum ja da, um im Zweifelsfall nachzufragen.
    Keiner beisst hier.
    Also mein Tipp ist wer sich noch nicht so richtig mit Pilzen auskennt, sollte ein erfahrenen Pilzsammler mitnehmen, evtl. jemand aus der Familie, zum Beispiel.


    Gruß Michael

    Bild Nr. 14: Fliegenpilz im besten Alter

    Bild Nr. 15: Das Köpfchen von diesem Fliegenpilz schaut schon aus dem Boden

    Bild Nr. 16: Ein für mich unbekannter Pilz

    Bild Nr. 17: Wer kuckt denn da aus dem Boden :D

    Bild Nr. 18: Diesen Steinpilz entdeckte ich, ein paar Meter weiter neben dem Steinpilz von Bild Nr. 17

    Bild Nr. 19: Dann fand ich folgenden Pilz unter Fichten. Habe kei Rat, um was für ein Pilz es sich hierbei handelt

    Bild Nr. 20: Hier mal ein Bild von dem Hut

    Bild Nr. 21: Das dürfte der Gelbe Knollenblätterpilz sein, oder? Wollte den Pilz nicht ausgraben um nach der Knolle zu schauen

    Bild Nr. 22: Der Hut. Nein , nein ich habe da nichts abgebissen :D


    So das war es erstmal wieder.
    Der nächste Teil kommt später :).



    Gruß Michael

    Hallo Benno,


    nein das sind definitiv, keine Birkenporlinge.
    Ich meine an diesen Pilzen, wie soll ich das jetzt sagen, eine Behaarung zu sehen.
    Birkenporlinge wachsen erst als kleines knubbeliges Kügelchen, aus dem Birke.
    Der Knubbel bildet sich dann fächer oder nierenartig aus.


    LG Michael

    Hallo Gudi,


    ja das sind alles Steinpilze.
    Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Fund.
    Aber der erste Steinpilz, oben links, ist schon sehr sehr alt und überständig.
    Auf den Kompost mit ihm.
    Die anderen Steinis sind alle in einem super Zustand :thumbup:.


    Gruß Michael


    Ich grüß dich,


    vielen lieben Dank, über die Funde, habe ich mich auch sehr sehr gefreut.
    Mir ist auch zum ersten mal das Kuhmaul über den Weg gelaufen und habe einige Exemplare sammlen dürfen.
    Aber du glaubst garnicht, wieviele Steinis ich fand :D.
    Der Hammer sag ich dir, habe fluchen müssen weil mein Korb bis oben hin voll war (Goldröhrlinge, Maronenröhlinge, Parasolpilze und Kuhmäulchen waren ja zusätzlich auch noch im Korb) und mir immer noch Steinis über den Weg liefen :D.
    Das war das erstemal, wo ich gesagt habe das ich jetzt keine Lust mehr habe :D
    Echt heftig.
    Ich stelle nachher noch ein Bild rein, wo ich die meisten Steinis fand und es folgen noch andere Bilder.
    Die meisten sind natürlich alles unterschiedliche Steinpilzbilder.
    Darf ich die auch reinstellen?


    LG Michael


    Grüß dich Jan-Arne,


    du hast mir doch die entscheidenden Tipps gegeben, dafür bin ich dir sehr dankbar.
    Das Problem ist, wenn ich von dem Objekt weiter weg gehe, erkennt man die Kleinigkeiten nicht wie Riefung am Hut, Manschette und und und.
    Aber auch diesen Tipp, von dir, werde ich beherzigen :thumbup:.
    Bei der Nummer 7 denke ich auch, das es der Zitronentäubling ist.
    Aber denken heißt ja nicht wissen.


    LG Michael

    Da ich ja, gestern, den 25. 09. 2013, wieder in meinem Steinpilzwald war, stelle ich hier mal ein paar Fotos rein.
    Bild Nr. 1: Der Anfang von meinem Steinpilzwald. Man sieht da ein Stück von meinem blauen Ford Fiesta :D

    Bild Nr. 2: Der erste Pilz, den ich fand, war ein Goldröhrling

    Bild Nr. 3: Violette Lacktrichterlinge

    Bild Nr. 4: Fliegenpilz

    Bild Nr. 5: Dann fand ich den kleinen Steinipilz. Leider etwas verwackelt, weil ich als Stütze für die Digicam, ein Fichtenzapfen benutzt hatte, der sich immer etwas bewegt hatte.

    Bild Nr. 6: Flaschenboviste

    Bild Nr. 7: Täubling, aber welcher :/

    Bild Nr. 8: Ein kleines Kuhmäulchen oder Rotzer genannt

    Bild Nr. 9: Alte überständige Schwefelköpfe

    Bild Nr. 10: Keine Ahnung :/

    Bild Nr. 11: Junge Fichten waren auch da, herrlicher Bestand

    Bild Nr. 12: Steinpilz

    Bild Nr. 13: Dann fand ich das perfekte Steinpilzexemplar. Ein Traum :thumbup:


    Weitere Bilder folgen :D


    Gruß Michael

    Die sehen mir, sehr verdächtig nach weißen Knollenblätterpilzen aus.
    Versuch mal bitte den kompletten Pilz vorsichtig aus dem Boden zu drehen, da wir wissen möchten, ob diese Pilze eine Knolle, oder Scheide genannt besitzt, wo der Stiel drinsteht.
    Hier gibt es keine Essenfreigabe, denn das kann nur der vor Ort sitzende Pilzsachverständiger geben :).

    Guten Morgen allerseits,


    also von den Teufelsbovisten, habe ich jetzt auch das allererstemal gehört.
    Die beiden Boviste, lieber Gebe-Schwammerl, die du in der Hand hälst, sind ganz normale Riesenboviste (Langermannia gigantea).


    LG Michael





    Stauben tun sie nämlich alle irgendwann. Es sind halt Stäublinge. ;)


    Der war gut :D :D :D.
    Aber wo du recht hast, hast du recht.

    Guten Abend Benno,


    oh herrlich Birkenporlinge, klasse :thumbup:.
    Man kann die im Ganzen trocknen, aber besser ist wenn man die in Scheiben oder Würfeln schneidet.
    Der ganze Pilz getrocknet, lässt sich sehr schwer schneiden.
    Du hast den Zunderschwamm gefunden.
    Wenn die so leicht sind, dürften die schon abgestorben sein.
    Gute Exemplare sind recht schwer.


    LG Michael[hr]


    Michael,


    das sind ja gestochen scharfe , sehr schöne Bilder :thumbup:


    Ich muss jetzt auch mal auf die Suche nach denen gehen




    jetzt klappts auch endlich mit den Bildern.
    Sonst immer nur mit der Nachbarin *prust* :D
    Du musst nur in ein von der Landwirtschaft ungenutzen Wald gehen, wo Birken drin stehen.
    Der Birkenporling, liebt sterbende bis tote Birken.
    Stehend, sowie am Boden liegend.


    Gruß Michael

    Meinste das Kuhmaul passt nicht mit Goldröhrlingen und Rotfüße?
    Hätte ich jetzt zusammen zubereitet.
    Maronen habe ich auch gefunden.
    Tu die Kuhmäulchen dann halt mit den Maronen zusammen in der Pfanne braten.

    Dann werde ich morgen mich an die Kuhmäule ran machen und hoffe das ich nicht an dem Schleim verzweifle :D
    Heute haben wir Parasolpilze und Schopftintlinge gefuttert.
    Morgen gibt es Goldröhrlinge, Rotfußröhrlinge und Kuhmäule :thumbup:.

    Hallo Helmut,


    jetzt kann auch ich nichts falsch machen, da ich jetzt weiß das es das berühmte Kuhmaul ist.
    Bin bei Lamellenpilzen immer sehr vorsichtig, deswegen wollte ich halt auf Nummer sicher gehen, das es auch das Kuhmaul ist.
    Gut das du und Eike mir das bestätigt habt :thumbup:.
    Ich habe mehrere Exemplare, auch kleinere mit geschlosseneren Hüten mitgenommen.
    Wie bekome ich den Schleim, am besten ab?



    LG Michael