Beiträge von Judasohr78


    Hallo Michael, halte Deine Fund für den Ungezonten Birken-(Reizker)Milchling, Lactarius pubescens.
    Lactarius torminosus, der gezonte Birken-Reizker ist mehr rötlich und stärker gezont.
    Beide haben weiße, sehr scharfe Milch und wachsen natürlich wie der name so sagt unter Birke.
    Gruß Ulla


    Guten Abend Ulla,


    habe mal bei Wikipedia verglichen und du könntest recht haben ;)


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallöchen,


    heute morgen war ich schon sehr früh im Wald, um kurz nach halb acht war ich schon da, denn der frühe Vogel fängt den Wurm :D.
    Aber da es ja mitten in der Woche ist, war ich alleine im Wald.
    Der erste Pilz, den ich fand, war an einem etwa 2,5 - 3 Meter Steilhang, die direkt an die Straße grenzt, ein Steinpilzopa.
    Der Hutdurchmesser war knapp 30 cm.
    Beim hochklettern ist mir die Digicam aus der Jackentasche gefallen, was ich erst später bemerkte und Panik bekam 8| 8|.
    Bin dann nochmal zurück und die Cam lag in der Nähe des Steinpilzopas.


    Bild Nr. 1: Der Steinpilzopa, durfte natürlich stehen bleiben, damit der Bursche kräftig aussporen und seinen Nachwuchs verbreiten kann :thumbup:

    Bild Nr. 2: Dann denke ich was stinkt denn hier so fürchterlich und fand eine Stinkmorchel :D

    Bild Nr. 3: Ist das der Graue Wulstling?

    Bild Nr. 4: Manschette von dem Pilz von Bild Nr. 3

    Bild Nr. 5: Verliebtes Maronen-Pärchen

    Bild Nr. 6: Dieser Fichtensteinpilz (Boletus edulis) ist aber angefressen

    Bild Nr. 7:

    Bild Nr. 8: Fliegenpilze noch und nöcher

    Bild Nr. 9: Älteres Steinpilzmodel

    Bild Nr. 10: Ein für mich unbekannter Pilz

    Bild Nr. 11: Von unten

    Bild Nr. 12: Der Falsche Pfifferling

    Bild Nr. 13: Ein Fliegenpilz wie aus dem Bilderbuch

    Bild Nr. 14: Steinpilz in sehr sehr enger Nachbarschaft mit einem Pilz der Gattung Amanita

    Bild Nr. 15: Steinpilz

    Bild Nr. 16: Fliegenpilze in Reih und Glied

    Bild Nr. 17: Steinpilz

    Bild Nr. 18: Maronen in enger Nachbarschaft


    Viel Spaß beim Anschauen


    Liebe Grüße


    Michael


    Rein optisch kommt mir da Marasmius alliaceus, der " Langstieliger Knoblauchschwindling" (Laux) bzw. "Saitenstieliger Knoblauchschwindlich" (ebenso Marasmius alliaceus = Gerhardt) in den Sinn....


    Wir finden ihn im Moment häufig.


    LG, Markus


    War gestern in dem Buchenwald, wo ich letztes oder vorletztes Jahr Herbsttropeten gefunden und gesammelt hatte und da roch es richtig nach Knoblauch.
    On mas von den Langstieligen Knoblauchschwindlingen, wo das Auge reicht 8|.
    Der Hammer :thumbup:.
    Wollte mir welche davon mitnehmen, nicht viele, so etwa 2-3 Stück, aber wie ich mal gelesen hatte, sind die nicht gut.

    19 Steinpilze, das ist klasse.
    Das Abendessen ist da wohl gesichert.
    Ich denke mal die Steinihauptzeit hält hoffentlich bis Ende Oktober an.[hr]


    hatte ne große Menge Steinis im hohen Gras aufgespürt, Gras mit der Hand durchsucht und UAAAH die Schlange/Schleiche gestreichelt...




    die Blindschleiche (Anguis fragilis) ist KEINE Schlange, sondern eine beinlose Eidechse :).

    Bei uns zum Beispiel im Ort, habe ich mal eine 30 cm kleine Ringelnatter (Natrix natrix) gesehen.
    Die lag mitten auf der Straße, wo sie hätte überfahren werden können.
    Habe sie dann in die Hand genommen und auf eine Wiese gesetzt, die in den Wald führt :thumbup:.
    Ringelnattern sind geschütze Tiere.

    Hallo Matzetias,


    wie ein Steinpilz sieht mir dieser Röhrling nicht aus, sondern eher wie ein Birkenpilz.
    Waren dort, wo du diesen Pilz gesammelt hast, Birken vertreten?
    Ein Gallenröhrling ist es auch nicht, da der Gallenröhrling blassrosa Röhren hat und eine dunkle Netzzeichnung am Stiel.
    Der Fichtensteinpilz im übrigen hat eine helle Netzzeichnung und einen weißen Hutrand, die ich bei diesem Pilz nicht sehe


    Gruß Michael

    Japp das ist die Vipera berus, die sogenannte Krteuzotter :thumbup:.
    Ein sehr schönes Tier.
    Das war mal eine kleine ophiologische Bestimmungsrunde :D.
    Kurze Anmerkung: die Ophiologie ist die Lehre von den Schlangen und die Herpetologie ist die Lehre von ALLEN Reptilien
    Widmen wir uns dem Thema Pilze wieder zu :D.

    Hallo Wirderer,


    also habe ich den Birken-Reizker (Lactarius torminosus) hier vor mir?
    Hätte ihn echt zu den Reizkern gezählt, aber wie Wikipedia schrieb, ist er mit den Täublingen verwandt 8|.
    Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet.


    Gruß Michael

    Hallo wob16s,


    herzlichen Glückwunsch zu dem Steinpilzfund :thumbup:.
    Da ich ein großer Schlangenfreund bin, sehe ich auf dem Foto die sogenannte Glatt oder Schlingnatter (Coronella austriaca).
    Ein harmloses Tierchen.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo liebe Freunde der Pilze,


    heute habe ich folgenden Pilz entdeckt, den ich zu den Reizkern zählen würde.
    Gefunden hatte ich diesen Pilz an der Birkenallee, dort wo ich die blutroten Filzröhlinge, die falschen Rotfußröhrlinge und die Kahlen Kremplinge gefunden hatte.
    War leider nur der einzigste Pilz, den ich fand.
    Habe aber auch nicht näher geschaut, ob noch weitere Exemplare dort stehen.


    Boden: Kalkhaltig
    Hutdurchmesser: 7 cm
    Begleitbäume: Birken
    Geschmacksprobe vom einem kleinen Stück vom Hut (natürlich wieder ausgespuckt): scharf brennend
    Milch: weiß milchend und scharf brennend


    Bild Nr. 1: Der Hut

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4: Die Stielbasis


    Liebe Grüße


    Michael


    Die PSV hat mir gestern auch erklärt, dass ich Luftballonmarkierungen, die ich im Wald entdecke, unbedingt abfriemeln soll, weil die Kollegen sich so wohl brauchbare Stellen gegenseitig markieren...


    Unfassbar sowas.


    Hallo Sonja,


    vielen Dank für den Tipp.
    Am Mittwochmorgen, bin ich wieder im Wald und sollte ich die Luftballonmarkierungen sehen, werde ich diese umgehend entfernen.


    Gruß Michael[hr]


    Das ist echt unmöglich! X(
    Die Leute mit Plastiktüten 8| voller Steinpilze sieht man öfter im Wald... :cursing:


    Also ich weiß nicht, ob diese Leute denn nicht wissen, das Pilze in Plastiktüten schnell <X werden.
    Da kann ich mir nur an den Kopf greifen :rolleyes:.



    Es müsste aber auch wesentlich mehr kontrolliert werden in der Hochsaison.


    Da gebe ich dir absolut recht :thumbup:.

    Hallo liebe Freunde und Freundinnen der Pilze,


    ich muss ganz ehrlich gestehen, das ich im Wald zu faul bin, die Pilze vorzureinigen :D :rolleyes:.
    Die Säuberung, der Pilze, mache ich in aller Ruhe zu Hause.


    Liebe Grüße


    Micheael