Beiträge von Judasohr78


    Bild1 und 2 Treffer (habe ich richtig getippt) Bei 4 vorallem, dachte ich die ganze Zeit was macht ein Bovist hier !!!!! Naja ich nahm auch nur die edulis und badius. Ich hätte viel mehr mitnehmen können, aber wie oben bereits erwähnt, wäre zuviel für nur ne Person...Also umso besser für die Natur und/oder andere Sammler :)


    Du könntest ein großen, einen ganz ganz großen Gefallen tun (wenn es nicht zu viel verlangt ist) und für mich die Birkenporlinge sammeln?
    Bei uns finde ich leider momentan keine :(.

    Hallo Hades00,


    Bild Nr 1: Maronenröhrlinge (Boletus badius)
    Bild Nr. 2: Steinpilze, ich nehme an Fichtensteinpilze (Boletus edulis)
    Bild Nr. 3 und Nr. 4: einer meiner absoluten Lieblingspilze, der Birkenporling (Piptoporus betulinus)


    LG Michael

    Hallo lieber Pablo,


    beinah hätte ich es verpasst dir zu gratulieren.
    Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag und alles erdenklich Gute, wünsche ich dir von ganzem Herzen.
    Geniesse deinen Ehrentag und lass dich reichlich beschenken (am liebsten Pilze, gell :D :D ) und schön feiern :thumbup:.


    Herzliche Grüße


    Michael



    Hallo Michael,


    noch nie habe ich so viele Pantherpilze wie dieses Jahr gefunden und immer hoffe ich, dass kein Perlpilzsammler daher kommt, der blind abschneidet und nicht immer die Merkmale im Blick hat :/


    Finde ich gut, dass Du den Pilz so genau unter die Lupe genommen hast :thumbup:


    Hallo Kuschel,


    also um ehrlich zu sein, habe ich das erstemal Pantherpilze gefunden (heute).
    Irgendwo hattest du mal ein Link bzw. ein Foto reingestellt, wo man den Unterschied zwischen Perl und Pantherpilz sieht.
    Könntest du dieses Bild, bitte hier nochmal posten.
    Wäre sehr lieb von dir ;).
    Ich hatte ja mit dem Markus telefoniert und er beschrieb mir auch nochmal die Merkmale des Pantherpilzes.
    Dort wo ich den Pantherina gefunden hatte, fand ich letztens zuerst Rubescens.
    Da schaue ich doch lieber doppelt und dreifach hin, als das ich mich vergreife und den falschen Pilz sammle.
    Dort wo die Rubescens und Pantherina wachsen, nämlich direkt an der Straße auf einer Wiese, wird wohl keiner auf die Idee kommen zu sammeln...ausser der Michael :D :D.
    Ausserdem bin ich glaube bei uns in der Straße der einzigste richtige Pilzsammler (auch wenn unser Nachbar behauptet das er gerne in die Pilze geht, aber er letzten Donnerstag, wo Feiertag war und er frei hatte, morgens nicht bei mir auf der Matte stand, wie er am Vorabend zu mir sagte, das er mitkommen will :cursing: )
    Da machen nämlich die Hunde, auch unsere (räumen aber das Geschäft hinterher immer in kleinen Tütchen weg) immer hin.
    Grade bei Lamellenpilzen (und natürlich auch bei allen anderen Pilzen) SOLL und MUSS man IMMER auf die Merkmale schauen, denn das ist ganz ganz wichtig und lebensrettend.



    Liebe Grüße


    Michael

    @ Benno


    das nenne ich mal ein Kaventsmann, ebenso der von Lutine und Flatlander gefundene.
    Aber eine Frage habe ich noch und zwar auf Bild Nr. 2 rechts unten im Korb, was für ein Röhrling ist das denn? Ich meine den mit den gelben Röhren und mit dem Ring? Butterpilz?


    Gruß Michael



    P.S Ihr wollt ihr mich alle neidisch machen, mit so großen Steinpilzkaventsmänner :D :D


    Michael: Auch ein hübsches Exemplar. Wenigstens kann ich den im Bildformat nicht aus Versehen verspeisen :D Dir auch vielen Danke!


    Japp, der Amanita muscaria ist ein Glückssymbol.
    Den sollte man tunlichst nicht verspeisen.
    Mist, ich wollte dir ein kleinen Fichtensteinpilz als Glückwunschbild senden, den hättest du ruhig essen können :D.
    Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
    So nun kommt das Steinpilzfoto, was ich ja zuerst schicken wollte


    Grüß dich Christian,


    herausreissen darf und soll man die Pilze nicht, aber ganz vorsichtig herausdrehen und das entstandene Loch wieder mit Walderde, Moos etc verschliessen.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Christoph,


    das ist leider kein Parasolpilz.
    Der Parasolpilz, hat ein genatterten Stiel und ein verschiebbaren Ring.
    Ich tippe auf den Safranschirmling :/.



    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Michael,


    den hast du richtig bestimmt, das ist ein Pantherpilz, mit den klassischen Merkmalen: sehr helle, kleine Flöckchen auf dem Hut, glatter Ring, Bergsteigersöckchen, leicht geriefter Hutrand. :)


    Hallo Anna,


    vielen herzlichen Dank für deine Bestätigung ;).
    Da lag ich ja mit meiner Vermutung richtig.
    Endlich habe ich mal einen Pantherpilz vor mir, habe so einen noch nie gesehen.
    Da sind noch einige junge Exemplare auf dieser Wiese und ich wundere mich immer, wieviel Pilzarten auf dieser Wiese vorkommen und ich schon gefunden habe :thumbup:.
    Die Pantherpilze sind direkt neben Perlpilzen gewachsen.


    Gruß Michael.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    wie immer, habe ich, wo ich mit dem Hund rausgegangen bin, folgenden Pilz auf der kalkhaltigen Wiese gefunden, mit Birken als Begleitbäume (Straße heißt Birkenallee), wo im übrigen, die anderen Pilze, Kahler Krempling, Blutrote Filzröhrlinge, Birkenreizker, Perlpilze und Falsche Rotfußröhrlinge, gefunden hatte (muss ich ja immer dazuschreiben ;) )
    Ich nehme mal an das es der berüchtigete Pantherpilz (Amanita pantherina) ist.
    Bin mir aber nicht sicher.
    Hut: grau-braun mit einer Riefung am Hutrand. Ausser die ganz jungen Exemplare, deren Hüte noch halbkugelig sind, haben am Hutrand noch keine Riefung.
    Die Velumreste auf dem Hut sind weiß.
    Der Stiel ist glatt und die Manschette auch.
    Lamellen: weiß
    Keine Verfärbung beim Anschnitt
    Geruch: kann ich nicht wirklich berurteilen, aber ich meine etwas wie Rettich zu erriechen.



    Bild Nr. 1: Der Hut. Hoffe man erkennt dort die Riefung

    Bild Nr. 2: Die Riefung nochmal deutlicher

    Bild Nr. 3: Anschnitt, nicht rosa verfärbend

    Bild Nr. 4: Die Stielbasis

    Bild Nr. 5: Stielbasis in Nahaufnahme

    Bild Nr. 6: Die Manschette



    Liebe Grüße


    Michael


    Ich drehe ganz vorsichtig die Pilze aus dem Boden und verschliesse anschliessend, das entstandene Loch mit Walderde, Nadeln, Laub und Moos, wärend andere die Pilze rausreissen und das Loch offen lassen.


    Hmmm, das mache ich genau so schon deshalb, damit die die ne halbe Stunde hinter mir durch den Wald trampeln gar nciht erkennen können, dasws hier vielleicht ein Steini oder so was gestanden hat. Auch die Abfälle, die vielleicht Maden enthalten usw. das wird immer gleich verbuddelt. Geht doch die Anderen nichts an, wie viele oder auch wenige Pilze da schon gestanden haben.:evil:


    Genau das ist auch meine Absicht :D.
    Vor allem, weil dann der Pilz wieder nachwachsen kann :thumbup:.
    Habe schon manche Pilzsammler gesehen, die nach mir kamen und sich wunderten, warum kein einzigster Pilz dort steht (die ich ja schon vorher gesammelt hatte :D ) und mich fragten, wo denn die Pilze sind und dann große Augen machten, als sie mein vollen Korb sahen.
    Die sind vom Glauben abgefallen und die haben sich gedacht, das die zu blöd zum Pilzesuchen sind :D.
    Wer weiß ob, es solche "Pilzsammler" sind, die die Pilze einfach rausreissen :/.

    Hallo,


    da geb ich Pablo absolut recht :thumbup:.
    Ich habe in meinem geliebten Steinpilzwald Anfang Oktober jede Menge Steinis sammeln können und da waren auch viele andere sogenannte Pilzsammler und Pilzsammlerinnen, wo ich echt nur den Kopf schütteln konnte, wie sie mit Plastiktüten durch den Wald liefen.
    Wahllos rissen sie jeden Pilz aus dem Boden, um zu schauen ob er verwertbar ist oder nicht.
    Selbst Fliegenpilze und Gelbe Knollenblätterpilze wurden ausgerissen und sogar abgeschnitten, auch kaputtgetretene Pilze fand ich :cursing: :cursing:.
    Ich war ja gestern wieder im Wald, wie ihr ja an meinem Pilztourbericht vom 09. 10 sehen könnt.
    Habe dort unendlich viele Boletus badius gefunden 8|, die ich ALLE hätte mitnehmen können.
    Ich sagte mir, das die andren schön stehen bleiben, damit sie wachsen und aussporen können :thumbup:.
    Warum können sich einige Leute, nicht ordentlich und vernünftig im Wald benehmen?????
    Mich ärgern solche Leute die sich, im Wald, wie die Vandalen aufführen.
    Man bekommt soviel von der Natur, bzw man nimmt sich soviel davon, sprich Kräuter, Pilze, etc.
    Da hat die Natur auch das Recht, das man ihr mit Würde, Respekt und Anstand gegenübertritt.
    Ich drehe ganz vorsichtig die Pilze aus dem Boden und verschliesse anschliessend, das entstandene Loch mit Walderde, Nadeln, Laub und Moos, wärend andere die Pilze rausreissen und das Loch offen lassen.
    Das geht garnicht.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo liebe Sandra,


    na dann will ich dir auch zu deinem Geburtstag ganz herzlich gratulieren.
    Bleib so wie du bist und lass dich schön feiern und reichlich beschenken.
    Für dich extra ein Märchen und Glückspilz, was grade aus dem Boden kommt, also das Glück entspringt dem Waldboden


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Helmut,


    Mihe?
    Meine Pilzfreunde nehme ich doch gerne mit auf meine Touren ;).
    Am Freitag bin ich wieder unterwegs, Steinpilze für meine Arbeitskollegen sammeln.
    Soll für meine Kollegen der Arbeit, mal eine Steinpilzpfanne machen :thumbup:.
    Habe verschiedene Pilze gefunden, die glaube, nicht alle auf meine Speicherkarte von der Digicam passen.
    Die Speicherkarte wäre glaube ich dann komplett voll :D.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Jan-Arne,


    Also wenn Nr. 3 der Orangerote Helmling ist, bin ich farbenblind, aber sowas von :D :D.
    Danke dir für deine Bestimmung des Grauen Wulstlings und der Nebelkappe.
    Die Nebelkappe gilt doch heute als giftig, oder?
    Es waren viele von den Nebelkappen im Wald.
    Jetzt wo ich die Fotos gut hinbekomme, habe ich auch keine Scheu mehr, euch an meiner Pilztour teilhaben zulassen :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael


    Edit: den kleinen orangroten Pilz unter dem Grauen Wulstling habe ich ja glatt über sehen.
    Also haben wir dort den Grauen Wulstling, der dem Orangeroten Helmling ein Dach über dem Kopf gibt :D.