Beiträge von Judasohr78

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    als ich auf dieser Wiese am Baumstumpf ein paar frische Stockschwämmchen sammeln und ich grade dabei war mit dem Messer die Stockis unten abzuschneiden, kam der Gärtner auf mich zu und fragte mich, ob man die essen kann.
    Ich bejahte und sagte ihm das es sich hierbei um Stockschwämmchen handelt, die ich dieses jahr das allererstemal hier sehe.
    Er sagte mir das dieser Baumstumpf zu einer Pappel gehörte und er diese Pilze auch das erstemal hier gesehen hat.
    Da ich ja in meinem Element war, fing ich an zu erklären :D, das man die Stockis mit dem Gifthäubling verwechseln kann und so erklärte ich dem Mann die Merkmale, woran man beide Pilzarten unterscheiden und auseinanderhalten kann.
    Ich wollte doch auf der Wiese wo ich am Baumstumpf die Stockis wachsen, von den Stielen noch mal ein Foto machen, aber die meisten Stockis waren schon so alt, das die mir schon auseinander gefallen sind.
    Ein paar junge Stockschwämmchen habe aber trotzdem noch sammeln können und habe zu Hause nochmal vier Fotos von den Stielen der Stockis gemacht :thumbup:


    Bild Nr. 1: geschuppter Stiel des Stockschwämmchens, welches der Gifthäubling (Galerina marginata) NICHT hat

    Bild Nr. 2: Sorry ein bisschen verwackelt, aber man kann es trotzdem erkennen, oder?

    Bild Nr. 3: Sorry aber die Cam wollte nicht stillhalten

    Bild Nr. 4: Eine kleine Gruppe gesammelter Stockschwämmchen, auch hier sehr gut zu erkennen, der unverkennbare Stiel


    Gruß Michael

    Hallo Christian N,


    herzliches Willkommen hier im Forum.
    Hier lernst du sehr sehr viel über die Pilze und deine Fragen werden wirklich schnell beantwortet :thumbup:.
    Es geht auch sehr lustig hier zu und man hat viel zu lachen :D.



    Liebe Grüße


    Michael


    Helmut, gibs es zu, du willst mir nur meine Birkenporlinge abluchsen :D.
    Was geht denn zu MIR auf die Reise? Inonotus obliquus?
    "Wenn es brummt, will es frische Windeln haben"?????
    "Oder ist dein Modell ohne Zusatzmodell"??????
    Was bitte hat dein Nachbar in Vollversion?
    Was meinst du denn jetzt damit? :/
    Darf ich drei Telefonjoker für die drei Fragen nutzen? :D :D
    JETZT steh ich grade mal so richtig auf einem Asco :/ :/.[hr]


    *Harr* JETZT wird ein Fragenkatalog auf Dich zukommen ^^ :nana: :D :evil:


    BINGOOOOOOOOOOOO :D :D
    Bei dem Helmut brauch ich echt drei Joker, wie bei Wer wird Millionär.

    So und hier kommen die Birkenporlingscheiben, die in meinem geliebten Stöckli am vor sich hintrocknen sind :thumbup:

    Mein fleissiger Stöckli hier bei der Schwerstarbeit :D
    [hr]


    Michael, bitte stecke auf KEINEN Fall irgendwas von Dir woanders rein, ohne uns vorher gefragt zu haben :evil:
    Ich sehe, Deine PN hätte ich gar nicht mehr beantworten brauchen, wegen der An-/Aus-Geschichte der LED.


    Wo sollte ich denn was von mir reinstecken? 8| 8|
    Ausser den Stecker meines Stöckli Dörrautomaten, in die Steckdose :D.




    Helmut schreibt für Dich die nächste Gebrauchsanleitung. Gaaanz deutlich, aber mit viiiieeelen, sich immer wiederholenden Worten, bis Du es auswendig weißt und dann wiederum UNS erklären kannst ^^ ;)


    Auf jeden Fall wäre es wirklich klasse, wenn jemand von euch für Dörrautomaten eine Gebrauchsanweisung schreiben könnte.
    Wäre doch mal was ;).


    Und nun, lieber Michael, kennst Du alle Ecken, Kanten und Rundungen, sowie die Gefühle Deines Stöcklis, er wird Dir bestimmt nur noch Freude bereiten :thumbup:


    Also da muss ich dir widersprechen, liebe Kuschel, denn Ecken und Kanten hat mein Stöckli nicht, nur Rundungen :D.
    Auf jeden Fall wird er mir Freude bereiten, da ich es klasse finde das er definitiv leiser als der Backofen ist und ich so schneller meine Pilze, Kräuter etc. trocknen kann :thumbup:

    @ Helmut,


    sorry aber deine Antwort auf meine Frage mit dem Tamagotchi war so spaßig geantwortet, das ich dachte du wolltest mich vergaggeiern :D :D.
    Hey ich habe ein guten Namen für mein Stöckli, nämlich "Tamagotchi" :D :D.
    Jetzt ist mir natürlich klar, warum die Lampe an und mal wieder aus geht.
    Doofe Bedienungsanleitung :rolleyes:.[hr]




    Und ich dachte schon :(.
    Das ist eine gute Idee den Dörrautomanten einen Brief zu schreiben wegen der Bedienungsanleitung :thumbup:.
    Dann stellen sich auch nicht soviele Fragen der Käufer.
    War echt eben komplett irritiert, wegen AN und AUS.

    Jetzt habe ich grade nochmal eine Frage und zwar steht mein Dörrex auf dem Küchentisch und arbeitet grade vor sich hin :D.
    Hin und wieder geht die LED-Leuchte von dem Temperaturregler an, dann wieder aus, dann wieder nach einer gewissen Zeit an, dann wieder aus......wieder an....................usw.
    Ist das normal oder hat der Dörrex ein Defekt?

    Nein, nein Markus ab 60 Grad, da trockne ich definitiv keine Pilze.
    Wenn ich das nächste mal Ohren sammele, dann gehe ich so vor, wie von dir beschrieben.
    In der Mitte vom Deckel ist eigentlich ein Loch drin, wo die feucht-warme Luft raus kann.

    Ohh, da habe ich doch das Posting von Inni überlesen.


    @ Inni,


    auch deiner Tochter und Dir Gute Besserung.
    Das ihr schnellstmöglich auf die Beine kommt :thumbup:.


    Hi Michael,


    wenn Du die großen Wasserbomben zwischen Daumen und Zeigefinger nimmst, diese gegeneinander drückst und die Finger unter Druck hin und her bewegst, kannst du die großen Ohren danach mit einem Messer öffnen und teilen. Dann geht es wesentlich schneller, weil die darin sitzende Feuchtigkeit wesentlich schneller entweichen kann. Du brauchst natürlich folgerichtig auch die doppelte Fläche zum Trocknen. Entsprechend schneller sind sie dann aber auch trocken.


    LG, Markus


    Hallo Markus,


    danke für den Tipp mit den Judasohren.
    Ich hätte die nämlich komplett in den Dörrex geschmissen.


    Gruß Michael


    [hr]


    Michael,


    solltest Du mal wieder Bedenken haben, wenn Du irgendwas evtl. irgendwo reinstecken möchtest.
    Hier sind viele beratend an Deiner Seite :evil:


    Dann komme ich auf dich Helmut, dankend zurück :D
    Wer sind denn die anderen Berater? :evil: :D


    Hallo, ich hatte meinen Dörrex damals bei meinen Eltern stehen und auf 5 Std. eingestellt. Vadder hat gemeint, sie hätten danach zwar sichtbar an Volumen verloren, waren aber noch sehr weich. Er hat ihnen dann wieder 5 Std. gegeben, bis sie dann richtig fest waren. Die sind eben sehr dicht und geben die Feuchtigkeit nur widerwillig ab.




    Wir reden grade von den Judasohren?
    Also wenn die Judasohren insgesamt 10 Stunden brauchen, das sind für Pilze schon eine lange Zeit 8|.


    Sooo ... verlängertes Wochenende.
    Ich bin leider noch immer krank, und jetzt auch geschrieben. Daher kann ich wenigstens mal richtig ablockern, auch wenn ich unfit bin.
    Mir kam der Rotz zuletzt durch die Augen raus. Kannte ich auch noch nicht. 8|
    Ist spaßig wenn man morgens aufwacht und die Augen sind zugeklebt mit ... <X


    Hallo Mausmann,


    ich wünsche dir Gute Besserung, das du wieder schnell auf die Beine kommst :thumbup: ;).
    Das kann ich mir richtig vorstellen, wenn man morgens mit verklebten Augen wach wird :(.


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Michael, noch'n Tip: Stelle den Timer des Dörrex so ein, daß Du das Dörrgut direkt nach dem Trocknen eintüten kannst. Ich hab' mal über Nacht Steinis getrocknet, die kurz vor Ende schon schön hart und spröde waren, fast wie Kartoffelchips. Dann mußte ich aber zur Arbeit und hatte keine Zeit mehr die Pilze einzutüten und ließ den Dörrex offen stehen. Als ich nach Hause kam, waren sie ein gutes Stück weicher und ich habe sie dann noch mal eine Stunde nachgetrocknet.


    Ach ja, Judasohren brauchen eeeeeeeeewig :)


    Hallöchen Holger,


    es steht ja auf dem Deckel, sowie in der Bedienungsanleitung bei welcher Temperatur und wie lange, welches Dörrgut getrocknet wird.
    Aber auf dem Deckel ist eine Zeitskala, mit dem man das Ende der Dörrzeit einstellen kann.
    Das Problem hierbei ist, das ich diese Zeitskala, nicht verschieben kann.
    Wie lange brauchen die Judasohren denn eigentlich?


    Gruß Michael[hr]
    @ Günter



    :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D


    Hallo Günter,


    hätte ich auch nicht gedacht, das mein Thema so aus dem Ruder läuft :D.
    Manmanman, ich bin schon eine Kanone :D :D :D.
    Das Thema "Einschalten" brauchen wir nicht zu besprechen, denke ich mal :evil: :nana: :D.
    Aber für dich Günter, würde ich dieses Thema sogar eröffnen :whistling: :D


    Gruß Michael


    Hi Michael,


    selbst wenn Du eine Absicherung kleiner 6A (Ampere) hättest (was sicher nicht der Fall ist) würde nicht Dein Dörrex sondern die Sicherung durchbrennen. Dazu ist eine Sicherung ja schliesslich da... ;)


    Grüße
    Thomas


    Hi Thomas,


    na Gott sei Dank würde meinem Dörerex im Falle eines Falles nichts passieren.


    Gruß Michael[hr]


    Hallöchen Hans,


    gut das wir hier Mitglieder haben, die sich mit Technik und der Elektrik besser auskennen, wie ich kleiner dummer Laie :shy:.
    Also es sind 16 A-Sicherungen eingebaut, jedenfalls bei einer Sicherung konnte ich das lesen.
    Bei den anderen nicht.


    Gruß Michael[hr]


    Michael,
    herzlichen Glückwunsch! Das war ja eine schwere Geburt mit dem Erwerb Deines Stöcklis :evil: Ich habe die Anzahl Deiner zahlreichen PNs nicht im Kopf, die Du mir (und anderen, wie ich hörte ;) ) schriebst, aber wenn es ein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht hat, war's wohl jede Zeile wert ;)
    Das Christoph76 als nicht-Dörrgerät-Besitzer hier noch mitschreiben darf, finde ich schwer in Ordnung von Dir ^^ :D (sorry, aber das fand ich sehr witzig)


    Danke, danke, liebe Kuschel.
    War ja mein Fehler mit dem falsch bestellen.
    Über die Pn ´s reden wir nicht mehr :D :D.
    Da habe ich echt Glück gehabt, das ich den Dörrex mit Metallgitter bekommen habe.
    Bin froh jetzt nicht mehr den Backofen nutzen zu müssen :D.


    Ja klar darf Christoph hier mitschreiben, er ist doch auch ein großer Pilzefreund :thumbup:.




    also ein richtig oder falsch gibt es natürlich nicht, da hat Michael mich nicht verstanden. Es ist MEINE persönliche Vorliebe, mit Metallgittern zu arbeiten. Ich finde sie langlebiger und auch gut zu reinigen. Aber das ist alles eine Geschmacksfrage :)


    Du hast aber mir aber auch geschrieben, das mit der Zeit, das Plastik spröde und porös wird.
    DAS war für mich der Ansporn, doch den Dörrex mit Metallgitter zu nehmen ;).
    Wenn schon dann RICHTIG, oder? Heißt Metall :D




    Michael, nun kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und Deinen Dörrex in der Familie willkommen heißen :cool:


    Der Dörrex ist schon längst angekommen und probegelaufen, so wie es in der Beschreibung steht :D[hr]


    Hi,
    ist ja nen tolles Teil. ich erwäge grad mir so ein Teil zuzulegen, gibt es denn dabei eine Anleitung was wie lange bei welcher Temp getrocknet wird, oder muss man das austesten.?
    Grüße, Andi


    Hi Terrandi,


    das kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen, sich so ein klasse Teil zuzulegen.
    Gibt auch kein Ärger mehr mit der Frau, wenn du grade Pilze am trocknen bist und sie möchte sich grade in diesem Moment selber was im Backofen machen :D.
    Auf den Deckel sind Abbildungen von den Sachen die du mit dem Dörrex trockenn kannst und da steht auch dabei bei welcher Temperatur.
    Aber dies steht aber auch nochmal in der Bedienungsanleitung :thumbup:.[hr]


    Hallo Michael,


    ein tolles Teil :thumbup:. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit !


    Hallo AndyHVL,


    vielen lieben Dank.
    Bin froh mir dieses Teil gekauft zu haben.
    Nun kann ich trocknen trocknen trocknen bis zum Sanktnimmerleinstag :D


    Gruß Michael



    Hallo Meinhard,


    vielen Dank :).
    Da ja Kuschel auch ein Stöckli hat, schrieb ich sie per Pn an, das ich mir auch eines bestellt habe mit Timer und Plastikgitter.
    Sie schrieb mir, das die Plastikgitter nicht gut sind, weil sie mit der Zeit spröde und porös werden, was ja ganz klar stimmt.
    Plastik hält nicht ewig.
    Deshalb bestellte ich mir eines mit Metallgitter.


    Gruß Michael


    Nein, bei uns ist noch kein Haushaltsgerät durchgebrannt.
    Ja bei einer Schraubsicherung stand 16 A drauf.


    Also der Stromsachverständige würde für die Einsteckfreigabe mit Sicherheit Geld verlangen.
    Das spare ich mir liebe :D.


    Nicht böse sein für diese Frage, aber technisch bin ich eine absolute Niete.

    So, da ich auf Nummer Sicher gehen wollte, bin ich hingegangen und schaute mal auf die Drehsicherungen. Auf einem konnte ich lesen das dort 16 A drauf stand.
    Auf den anderen stand nur die V-Zahl.


    Das ist es, was ich sagen wollte ;)


    Und Michael, ich habe das ja nicht wirklich ernst genommen, deswegen auch der Smilie, konnte mir aber einen Kommentar nicht verkneifen.


    Lieben Gruß
    Christoph


    Also einfach in eine normale Steckdose und gut ist?
    Ich weiß das doch, aber ich habe es in meinem Posting nochmal dareingeschrieben, nicht das sich da jemand auf den schlips getreten fühlt, was ich natürlich nicht will :).


    Michael, steck ein und gut ist es.


    Oder schau Dir die anderen Haushaltsgeräte an die in Betrieb sind, da steht auch sowas auf den Hinweisen.


    Du kannst auch im Sicherungskasten nochmals jede Sicherung prüfen ob da mindestens 6A (Ampere)draufsteht.


    Ich will nur nicht das mir mein Stöckli dann durchbrennt, deshalb frage ich.


    Im Sicherungskasten sind die Sicherungen zum reindrehen (also die ganz alten Sicherungen).
    Wir haben leider keine Schalter zum kippen, weils das Haus ja in den 60igern erbaut wurde.