Beiträge von Judasohr78

    Hallo Christoph76


    also unser Haus ist etwa in den 60iger erbaut worden.
    Aber was heißt denn "Mit einer Absicherung von mindestens 6 A betrieben werden"?????


    Gruß Michael[hr]


    P.S.: Eigentlich hätte ich gar nicht antworten sollen, da ich ja ohne Dörrautomat kein Pilzfreund sein kann :P


    Das war doch von mir nicht böse gemeint.
    Das galt doch nur für mich ;).

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    heute habe ich mein heißersehnten Stöckli Dörrautomaten mit Timer per Post bekommen.
    Hatte am Montag den falschen Stöckli Dörrautomat mit Timer bestellt, falsch war, das ich den Dörrex mit Plastikgitter bestellt hatte.
    Kuschel wies mich gott sei Dank drauf hin, das es besser ist den Dörrex mit Metallgittern zu bestellen.
    So habe ich, der Firma, wo ich den Stöckli bestellt hatte, einen Tag später, also nach dem Kuschel mich drauf hingewiesen hat, per E-Mail storniert.
    Da kann dann eine E-Mail, das der falsche Dörrex schon unterwegs ist.
    Mist, dachte ich, zu spät.
    Aber falsch gedacht, eine halbe Stunde später kam eine E-Mail, das ich bitte dieses Paket nicht annehmen sondern verweigen soll, was ich aucht tat.
    Denn so geht der falsche Dörrex wieder zu der Firma retour.
    Sie schrieben dann, das sie den neuen und richtigen Stöckli am Mittwoch, also gestern versenden und so war es auch, den heute kam zu meiner großen Freude, der richtige Stöckli mit Metallgitter an :D :D.
    Erst jetzt zähle ich mich zu den richtigen Pilzfreunden und Pilzsammlern, denn ohne den Stöckli, ist man es meiner Meinung nach nicht (gilt NUR für MICH ;) ).


    Bild Nr 1: Mein Stöckli Dörrautomat, man was bin ich stolz wie Oskar :D

    Bild Nr. 2: Die beiden Drehschalter

    Bild Nr. 3: Drei Metallgitter waren dabei, werde mir aber bald die restlichen 7 Stück nach und nach noch zulegen

    Bild Nr. 4: Zu diesem Bild habe ich eine Frage, wo ich nicht so ganz durchblicke.
    Bei diesem Bild stand noch was dabei, was ich direkt unter dem Bild schreibe

    Da stand: Das Gerät darf nur an einer Stecksdose (230 V / 50 Hz) mit einer Absicherung von mindestens 6 A betrieben werden
    Kann mir einer bitte sagen, was das zu bedeuten hat?
    Darf ich also an eine stinknormale Steckdose den Dörrex nicht anschliessen?
    Hätte da noch einige Fragen, da ich leider von der Technik keine Ahnung habe :shy:


    Liebe Grüße

    Michael

    Wenn ich Stockis sammel, dann schaue ich beim Sammeln drauf, das ich keine Galerinas mitsammele.
    Aber zu Hause kontrolliere ich trotzdem, noch mal JEDEN einzelnen Pilz :thumbup:.
    Lieber doppelt kontrolliert, als einmal zu wenig.


    Hallo Pablo,


    danke Pablo für die Berichtigung.
    Muss sagen, das ich die Gifthäublinge, die ich gefunden habe, keinen hygrophanen Hut hatten.
    Deswegen dachte ich, das sie alle keinen hygrophanen Hut haben.
    Gut zu wissen :).
    Wichtig ist auf den Stiel zu achten.


    Gruß Michael



    [hr]
    @ Hasenbovist,


    muss mich bei dir grade einmal entschuldigen, für die Falschinformation, die ich dir gegeben habe :shy:



    Lieben Gruß


    Michael

    Hallo Hasenbovist,


    also ganz herlich jetzt wo du es schreibst, habe ich Bild Nr. 2 mir mal genauer angeschaut und erst jetzt sind mir die paar Flöckchen aufgefallen.
    Wichtig sind nicht die Flöckchen sondern, der hygrophane Hut und der geschuppte Stiel bei dem Stockschwämmchen.
    Der Geruch bei dem Stockschwämmchen ist fruchtig bis pilzig.


    Bei dem Gifthäubling (Galerina marginata) ist der Stiel silbrig überfasert, was beim Stocki NIEMALS der Fall ist.
    Der Geruch bei dem Gifthäubling ist muffig-erdig, richtig widerlich.


    Liebe Grüße


    Michael



    @ All


    falls ich noch etwas vergessen habe, bitte ich euch, mich zu ergänzen.
    Lieben Dank ;).



    Edit: Pablo war schneller :D

    Hallo mein guter Markus,


    woooooooow also das haut mich von den Socken, das ich dort Stockschwämmchen gefunden habe, die ich vorher noch nie dort gesehen habe.
    Bei den anderen Stockis konnte ich den Stiel nicht wirklich sehen, weil die alle so dicht an dicht gedrängelt nebeneinander standen, sonst hätte ich natürlich von den Stielen auch Fotos gemacht.
    Aber Verwechslungskandidaten waren definitiv keine dabei :).
    Ich schaue mal, das ich von den älteren Stockis, noch Bilder nachreichen werde....Versprochen.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Pablo,


    jetzt habe ich die Exemplare schon entsorgt.
    Es stehen ja noch einige Exemplare herum und werde morgen mal den Test machen.
    Faserfrei heißt wie bei einem Täubling mit einem leisen knacken und ohne das er wie bei andren Pilzen, der Stiel sich in einzelne Fasern auflöst?
    Du bist also der Meinung, das dieser Pilz der Gattung Lactarius angehört?
    Aber dann frage ich mich, warum der partout nicht milchen will? :/


    Gruß Michael


    Na ob es genau die gleichen sind weiß ich nicht auf jeden fall wahren es ähnlich.


    Das Milchlinge durch die Kälte nicht mehr milchen, ist mir neu.
    Wieder was dazugelernt.


    Na, ob du was gelernt hast hängt damit zusammen ob ich recht habe, und ich weiß nicht ob ich recht habe.


    Mario, das ist auch wieder wahr.
    Vielleicht löst ja jemand auf, um was für ein Pilz es sich hierbei handelt.
    Jan-Arne sagt ein Milchling.
    Wer sagt was anderes? :D

    Ihr lieben,


    da ich für ein einzigstes Bild von den Austernseitlingen, kein extra Thema eröffnen will, kommt dieses Bild hier rein.
    Heute habe ich zu meiner größten Freude, wieder kleine Austern gesehen, die endlich aus dem Restbaumstumpf kommen.
    In direkter Nachbarschaft zu den von mir vermuteten Stockschwämmchen :D.


    Austernseitlinge fotografiert am 13. 11. 2013


    Gruß Michael

    Hallo, liebe Pilzfreunde,


    dort wo ich meine Austernseitlinge fand, nämlich auf der Wiese von unserem Gemeinschaftszentrum und der Kirche an einem Baumstumpf, fand ich folgende Pilze, wo ich auf Stockschwämmchen tippe.
    Bin da noch am zweifeln, obwohl es da nichts zu zweifeln gibt, weil ich bislang Stockschwämmchen im Wald gefunden habe und noch nie dort auf der Wiese an dem Baumstumpf, bzw der Rest vom Baumstumpf.
    Ich hoffe ich liege damit goldrichtig, das es Stockis sind.


    Geruch: fruchtig bis pilzig,
    Hut: hat eine hygrophane Zone, welche den trockenen Buckel, also die Hutmitte umringt.
    Lamellen: sind blassbräunlich
    Stiel: unterhalb dieses Ringes ist der Stiel dunkel schuppig, oberhalb ist er hell
    Hutdurchmesser: zwischen 2 und 5 cm


    Bild Nr: 1: mit Hut und sein Zwilling ohne Hut

    Bild Nr. 2: Die Unterseite mit dem Velum

    Bild Nr. 3: Die Lamellen

    Bild Nr. 4: Draussen fotografiert, wo ich die Pilze heute gefunden hatte

    Bild Nr. 5: eine ganze Gruppe in Nahaufnahme

    Bild Nr. 6: eine Gruppe von oben. Leider ein wenig verschwommen

    Bild Nr. 7: Gruppe von Überständigen

    Bild Nr. 8: Die Gruppe von oben

    Bild Nr. 9: Jede Menge


    Gruß Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    da ich ja bis zum 15. 11 krankgeschrieben bin, ging ich mal in unser Straße, der Birkenallee (wo ich damnals die anderen Pilze fand und hier reinstellte) und schaute mich nach besonderen Pilzen um die ich auch, neben ein paar Kahlen Kremplingen, ein paar überständige Champignons und ein paar kleinen mir unbekannte Pilze, fand.


    Boden: kalkhaltig
    Begleitbäume: Birken
    Hutdurchmesser: zwischen 5 und 8 cm
    Pilzhöhe: zwischen 5 und 8 cm
    Stiel: beim Bruch, nicht milchend
    Geruch: empfinde ich als neutral



    Bild Nr 1: so sieht der Pilz aus. Dieser Pilz ist schon überständig

    Bild Nr. 2: Die Lamellen von diesem Pilz

    Bild Nr. 3: Der Hut

    Bild Nr. 4: ein junger Pilz

    Bild Nr. 5: Die Stielbasis

    Bild Nr. 6: Der Hut

    Bild Nr 7: Schnitt


    Also ich tippe mal auf ein Trichterling oder eine Art Reizker.


    Liebe Grüße


    Michael


    Judasohr78
    Hallo Michael!
    Einfach mit gaanz kleinen Häkelnadeln und gaanz dünnem Garn, und ein Bisschen bescheuert muss man auch sein... Ich stelle demnächst noch ein Bild von meiner Herbstdeko im Wohnzimmer ein, gaanz viele Pilze, aber etwas größer.


    Hallo Tuppie,


    ich kenne ja Häkeln.
    Aber nur im normalen Stile.
    Die Pilze sind ja schon für eine Häkelkunst etwas Außergewöhnliches :thumbup:.


    LG Michael