Beiträge von Judasohr78

    Er wächst bevorzugt an der Weißbirke ((Betula pendula) und an der Gelbbirke.


    Diesen Textauszug habe ich gefunden :thumbup:


    Wer dem Pilz nachstellt, sollte ihn nicht mit Baumkrebs oder mit dem Hexenbesen (buschige Zweigverwachsung in der Krone) verwechseln. Bisweilen tarnt sich der Schiefe Schillerporling mit seiner teerartigen rostbraunen bis pechschwarzen Kruste auch als dunkle Birkenrinde.



    Hier habe ich den Auszug gefunden


    http://www.passion-pilze-samme…efer_schillerporling.html

    Da es ja hier um den SSP geht, nur noch was kurz zu dem Mutterkorn.
    Das Mutterkorn ist hochgiftig und in eine bestimmten Dosis ist es abtreibend.
    Zu deinem Schulkumpel, kann ich nur sagen, das es absolut unverantwortlich ist, was er gemacht hat.
    Da fällt mir nichts mehr ein 8|.
    Hätte auch tödlich enden können.


    So nun wieder zurück zu dem eigentlichen Thema, zu dem Schiefen Schillerporling :)


    Hahahaha, das Mutterkorn bzw. viele davon hat n Kumpel in meiner Schulzeit auch mal egfunden... und gegessen ......... nicht zu empfehlen!!!!!!



    Das Video hab ich übrigens gefunden und nachträglich oben verlinkt. HAHAHHAHA genau, von dir :D



    Offtopic


    WIE BITTE???? 8| 8|
    Dein Kumpel hat das giftige Mutterkorn gefuttert?
    Das ist doch jetzt ein Scherz? 8| 8|



    Habe das Video gesehen.
    Muss sagen, das dieser Fleck, was man in dem Video sieht, genauso aussieht, wie der Fleck, den ich gefunden habe.

    Das wäre klasse, wenn du das Video findest.


    Ja fast vor der Haustüre :D.
    Klasse, oder?
    Also meine Augen habe ich immer und überall auf.
    Sehe Dinge, die andere Menschen, in der Natur übersehen.
    Habe, nur mal um ein Beispiel zu nennen, mal beim Spazierengehen mit dem Hund, das sogenannte Mutterkorn (Claviceps purpurea) gefunden, als wir an einem Getreidefeld entlang gingen.
    Hätten andere Leute übersehen.
    Dieser dunkle Fleck hat sich, seit letztem Jahr (sind im Oktober in unser Haus gezogen) nicht wirklich viel verändert.


    [hr]
    Momentchen mal, dieses Video, habe ich doch vor längere Zeit mal hier reingestellt :D.
    Joli sollte sich, das Video mal anschauen.
    Das Video hast du von mir :D :D.

    Hallo HansFranz,


    ich habe auch mal ein Video gesehen und hier reingestellt, mit diesem Brandfleck, was identisch mit meinem Fleck ist.
    Wäre absolut genial, wenn sich daraus der SSP entwickelt und das fast vor der Haustür :D :thumbup:.
    Kannst du bitte dein Video von den jungen SSP hier reinstellen?
    Das war bei uns zu Hause, in der Straße die Birkenallee (stehen einige Birken, deswegen auch der Name).
    An einer Birke, habe ich den Fleck schon vor längerer Zeit entdeckt, aber nie wirklich Beachtung geschenkt, bis ich mal über den SSP gelesen hatte, war mein Interesse geweckt.
    Wie gesagt, das ist fast vor der Haustür, nur eine 1-2 Minuten Fußweg zu dieser betreffenden Birke.



    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    @ Joli


    wie versprochen habe ich mal Bilder von dieser dunklen Stelle, an der Birke gemacht.
    Für mich sieht es so aus, als entwickelt sich daraus ein Schiefer Schillerporling :thumbup:.
    Aber schaut selber ;).


    Bild Nr. 1: So sieht die dunkle Stelle aus

    Bild Nr. 2: In Nahaufnahme

    Bild Nr. 3: Diese Form sieht aus wie verbranntes Holz oder wie Holzkohle

    Bild Nr. 4:

    Bild Nr. 5:



    Ganz liebe Grüße


    Michael

    Mit den Austernseitlingen, geht es gut voran :thumbup:


    Hier die selben Austernseitlinge fotografiert am 19. 11. 2013


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2:


    Die zweite Austerngruppe
    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:


    Zu meiner noch größeren Freude entdeckte ich heute, eine dritte Gruppe Austern :thumbup:.
    Sie erscheinen langsam, aber sicher :D.
    Ich bin aus dem Häuschen :D.
    Bild Nr. 5:


    Gruß Michael

    Das finde ich auch klasse, das die Forenmitglieder sich gegenseitig besuchen :thumbup:.
    Wenn es bei mir/uns auch so einfach wäre ;( :(.
    Leider lässt es meine Arbeit nicht so einfach zu, da ich eine 12 Stunden-Schicht habe (Tag so wie Nachtschicht).
    Ärgert mich ungemein :cursing:.



    Sehr tolle Pilzbilder, wo bei mir der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare) am besten gefällt :D.

    Schaut mal hier, für 1,99 Euro beim Kaufland gekauft, Amanita muscaria-Salz und Pfefferstreuer.
    Fand ich so niedlich, das ich es kaufen musste :D.
    Da die Löcher für Salz und Pfeffer zu groß sind (Oben im Zentrum des Hutes sind die) haben ich die beiden, nur als Zierde gekauft.



    Ich drück dir beide Daumen das sich da innerhalb der nächsten Zeit ein schöner dicker schiefer Schillerporling draus entwickelt :)


    Ich werde die nächsten Tage mal die Augen offen halten und lokale Parks und umliegende Wälder nach Birkenporlingen, Schmetterlingstrameten und dem Schiefen Schillerporling durchforsten. Ich will gar nicht wissen wie oft ich an solchen Schätzen schon vorbei gegangen bin ohne auch nur im Ansatz zu ahnen was ich da grad vor mir habe.


    Liebe Grüße!




    Hallo HansFranz,


    ich hoffe mal, das sich daraus ein Schiefer Schillerporling entwickelt.
    Aber ich schaue ja jeden Tag, nach dieser Stelle.
    Bislang hat sich an dieser Stelle nichts verändert.


    Der Schiefe Schillerporling, ist selten in Deutschland und häufig ist er in Sibirien, da wo es richtig kalt ist.


    Also bei den Birkenporlingen, musst du schauen, das du ein Wald findest, der unberührt ist von der Landwirtschaft, heißt das da die Bäume nicht abgeholzt werden und abtransportiert werden, sondern auf natürliche Weise von der Natur verbraucht werden.
    Da dann bitte nach absterbenden bis toten Birken, egal ob noch stehend oder liegend schauen.
    Da findest du dann auch die Birkenporlinge.
    Schmetterlingstrameten findest du sowieso, bei der Suche nach den Birkenporlingen.
    Wünsche dir, bei der Suche viel Glück :thumbup:.



    Liebe Grüße


    Michael


    Helmut, ganz ehrlich, habe ich noch nicht nach geschaut.
    Aber danke für den Tipp, da schaue ich doch mal bei meinem Stöckli nachher gleich mal nach.


    Ich denke da eher an "Made in Switzerland" :D

    Hallo Stefan,


    herzliches Willkommen, hier im tollen Forum.
    Schön das du hier her gefunden hast.
    Aber..... der jüngste PSV bist du nicht alleine, sondern der Björn Wergen ist auch noch einer der jüngsten PSV hier ;).


    Liebe Grüße


    Michael

    Also ich esse die Stockschwämmchen, seit etwa 5-6 Monaten.
    Seit dem ich sie 1000%ig erkenne.
    Sie sind für uns einer der leckersten Pilze, die es gibt :plate: :thumbup:.
    Man muss nur auf den Stiel achten, bei JEDEM EINZELNEN Pilz.
    Ist ein Pilz dabei, der keinen geschuppten Stiel hat, dann bleibt dieser im Wald, bzw. zu Hause schaue ich mir JEDEN Pilz auch einzeln nochmals an und sollte sich da dann doch ein Pilz ohne geschuppten Stiel eingeschmuckelt haben, wird dieser mit sofortiger Wirkung aussortiert.
    Lieber einmal mehr geschaut, als einmal zu wenig.
    Die Unterschiede zwischen Stockschwämmchen und Gifthäubling, sind die Stiele und der Geruch, aber am allerwichtigsten sind die Stiele.
    Stockschwämmchen = geschuppter Stiel, fruchtig bis pilziger, sehr angenehmer Geruch
    Gifthäubling = silbrig überfaserter Stiel, muffig bis erdiger Geruch.
    Kennt man beide Pilze und deren Unterscheidungsmerkmale, kann man Stockschwämmchen sammeln.

    Für alle Stöckli-Besitzer.
    Da könnt ihr sehen, wie ein Stöckli zusammengebaut wird :thumbup:.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Den selben sicherlich nicht, aber bestimmt den gleichen ^^ :evil:


    Mit "Das Selbe" und "Das Gleiche" komme ich immer durcheinander.
    Für mich passt beides :D.


    Was ist der Unterschied zwischen "das Selbe" und "das Gleiche"?


    Beispiel: Wenn zwei Leute sich jeder ein Mandeleis holen, essen sie das GLEICHE Eis! Holen sie sich nur eins, von dem sie beide essen, essen sie das SELBE!



    Das Selbe ist ein und das Selbe Hemd.
    Das Gleiche ist ein Hemd, was genau aussieht wie ein anderes, aber es sind 2 verschiedene.


    Gute Beispiele, bei Tante Google :D[hr]


    Das ist wahr! Ich habe auch seit kurzem einen Dörrautomat von Stöckli (es war ein Geschenk) und bin total zufrieden damit! :)


    Bis jetzt habe ich nur Steinpilze, Maronen und Trompetenpfifferlinge getrocknet und glaube nicht, das Austernseitlinge zum Trocknen geeignet sind. Austernseitlinge kann man aber hervorragend einlegen. :P


    Hast ja den Gleichen, wie ich, auch mit Timer.
    Das Gute ist, man brauch nur die Temperatur und die Stunden einzustellen und das Gerät arbeitet von selbst.
    Kann man beruhigt schlafen gehen :thumbup:.
    Aber was mir immer noch ein kleines Rätsel aufgibt ist, am Deckel, der kleine Schieber, wo man die Stunden auch einstellt.
    Was hat der für ein Nutzen? Den kann man ja nur verschieben, mehr nicht.


    Oh jaaaaaaa :D.
    Ich freue mich schon so sehr auf die Pilzsaison im nächsten Jahr.
    Da wird der Dörrex, zu einem Hochleistungsdörrautomaten :D :thumbup:.
    Aber sowas von :D.


    so halte ich das auch, den regionalen kleinen Handel zu unterstützen.
    Meistens bestelle ich in unserem kleinen Buchladen, in dem behinderte Menschen beschäftigt sind.


    Hallo Markus,


    das finde ich ganz große Klasse von dir :thumbup: :thumbup:.
    Mein Liebelingsbuchladen, hat leider komplett zu gemacht :(.
    Da hast du heute bestellt und morgen konntest du schon das Buch abholen.
    Jetzt weiß ich nicht mehr, wo ich jetzt bestellen soll.
    Das war nämlich der einzigste super Buchenladen bei uns ;(.


    Gruß Michael

    Heute war ich wieder bei meinen Austernseitlingen und sie haben schon wieder ein Wachstumsschub hinter sich :thumbup:.


    Hier die selben Austernseitlinge fotografiert am 17. 11. 2013


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2:


    Eine zweite Gruppe von Austernseitlingen, die ich am 15. 11. 2013 noch nicht gesehen habe und heute, zu meiner größten Freude entdeckten durfte :thumbup: :D.
    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:


    Gruß Michael

    Hallo AndreL,


    auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich dir und zwar von ganzem Herzen :).
    Lass dich ordentlich feiern und natürlich einen immer vollen Pilzkorb :thumbup:


    Liebe Grüße


    Michael