Hallo Michael,
ich würde, in der Annahme das es sich um die imperferkte Form des Inonotus obliquus handelt bei Deinem Fund, mal alles schön fein säuberlich dokumentieren. Also Wuchsfortschritt, Temperatur, Niederschlag, etc. So viel Aufwand ist das ja nicht, auch noch mit fotografischer Dokumentation (und evtl. Anlegen eines Größenmaßstabes) alle paar Tage.
Andreas Kuntze hat weiter oben schon den Link zur Kartierung eingestellt, hast Du mal nachgeschaut bezüglich der Häufigkeit und Verbreitung ?
Schon die relativ geringe Anzahl der Antworten zur Bestimmung und weiteren Erkenntnissen lässt m.E. nach darauf schließen, dass es sich um einen nicht alltäglichen Fund handelt.
Also, dran bleiben. Und evtl. einen neuen Link aufmachen bei den Bestimmungsanfragen wenn sich bisschen was angesammelt hat. Dann wird Dein Bericht sicher auch öfters und von einem größeren Userkreis gelesen.
LG, Markus
Alles anzeigen
Hallo Markus,
habe ich mir doch fast gedacht, das es die imperfekte Form von dem Schiefen Schillerporling ist
.
Da freue ich mich soooooo sehr darüber, das ich ihn doch noch gefunden habe und das bei mir fast vor der Haustüre
.
Zu dem Wuchsfortschritt kann ich sagen, das er sehr langsam wächst.
Habe damals den dunklen Fleck gesehen und mir nichts dabei gedacht.
Dieser Fleck sah damals genauso aus wie er heute aussieht, sprich, der Fleck hat sich nicht großartig verändert.
Temperatur, Niederschlag und was noch?
Wenn es bei mir zeitmäßig hinhaut, da ich doch am arbeiten bin.
Von dem Anlegen eines Größenmaßstabes habe ich keine Ahnung :shy:.
Das Posting von dem Andreas Kuntze habe ich hier nicht gelesen bzw. übersehen.
Ich bin 100%ig überzeugt, das es sich, um einen , wie du geschrieben hast, nicht alltäglichen Fund handelt, den ich persönlich, worauf ich sehr sehr stolz bin, gefunden habe :D.
Soll ich vielleicht, dieses Posting, von mir mit den vier Inonotus obliquus-Bildern in einem neuen Thread aufmachen?
Liebe Grüße
Michael