Alles anzeigen
Ich zitiere:![]()
Rillstielige Seitlinge wachsen wohl auch auf Buche, bevorzugen aber Pappel und Ulme.
LG, Jan-Arne
Zitat gelesen :D.
Alles anzeigen
Ich zitiere:![]()
Rillstielige Seitlinge wachsen wohl auch auf Buche, bevorzugen aber Pappel und Ulme.
LG, Jan-Arne
Zitat gelesen :D.
Danke dir Jan-Arne .
Beim nächsten Waldspaziergang bzw. beim Pilzesammeln, muss ich mal aufpassen, ob ich den Sommerausternseitling oder doch den rillstieligen Seitling vor mir habe.
Buche ist aber doch sehr häufig oder kommt der rillstielige Seitling auch an anderen Laubhölzern vor?
Hallo SwissPilz,
um ehrlich zu sein habe ich, wenn ich gezielt nach Herbsttrompeten gesucht habe, keinen Erfolg gehabt.
Als ich im Buchenwald war, um Semmelstoppelpilze und andere leckere Pilze zu finden, stieß ich durch puren Zufall auf eine große Anzahl von Herbsttrompeten und zwar beim Absammeln von den Semmelstoppelpilzen
.
Da war alles voll mit den Trompeten...der Hammer sag ich dir.
Glaub mir ich habe mich gefreut wie ein Plätzchen :D.
LG Michael
[hr]
Das war letztes Jahr
Ich kann den Boletus queletii auch bieten :D. Dieser Pilz war und ist mein Erstfund bei uns. Wahnsinn, was für Pilze ich alles bei uns finde .
Hallo,
ich habe auf der Arbeit drei Birkenstämme frisch geschlagen bekommen und habe bei pilzshop.de 1 Liter Substratbrut von Ganoderma lucidum bekommen (zusätzlich zwei Substratblöcke von Ganoderma lucidum).
Die Stämme lagerten knapp 4 Monate, da ich sie, als ich die zum trocknen in den Heizungskeller stellte, hinterher komplett vergessen hatte :D.
Nun als ich ich sah, das ich ja noch die Birkenstämme hatte, kaufte ich dann die Brut.
1 Tage die Stämme gewässert und dann mit der Schnittimpfmethode die Brut eingebracht und mit Paketklebeband die Schnitte zugeklebt.
Habe die beimpften Stämme in ein Jutesack gestellt und immer feucht gehalten.
Nach 3 Tagen kam mir die Idee die Stämme hinter meinem Gewächshaus in mein Wildblumen-Wildkräuterbeet zu legen.
Leider dann genau das selbe Problem, der Schimmel hat sich gebildet und zwar wie bei den Stämmen von stoff, an den Stirnseiten.
Zwar ist der Schimmel nicht so viel, wie hier auf den Fotos, aber trotzdem ist es Schimmel.
Das Problem nun ist, das nach Anleitung von pilzshop.de, was ich ja zu dem Substratbrut mitbekommen hatte, regelmäig die Stämme feucht gehalten werden müssen.
Um aber das Schimmelproblem, was zum Glück nur an den Stirnseiten ist, zu beseitigen, müssen die Stämme trocken gelagert werden.
Für das Ganoderma-Myzel ist das aber nicht grade von Vorteil, oder?
Was kann ich tun?
Halli hallo,
vor ca. 10 Tagen habe ich bei Pilzmännchen ein Pilzzuchtbag mit einem Substratblock von Ganoderma lucidum gekauft.
In dem Päckchen war der mit dem Myzel von Ganoderma lucidum besiedeltes Substratblock, das Pilzzuchtbag und eine für die nötige Feuchtigkeit enthaltene Schaumstoffmatte.
Bin wie folgt vorgegangen:
Zuerst habe ich das Pilzzuchtbag vorbereitet in dem ich die 5 runden Löcher ausgeschnitten habe, die schon vorgegeben waren.
Danach habe ich die Schaumstoffmatte in die Dusche gelegt und mit dem Duschkopf schön nass gemacht und hinterher ausgedrückt, so das es nicht mehr nass, sondern feucht war.
Diese Matte habe ich dann gefaltet und in das Bag reingelegt.
Den Substratblock habe ich komplett aus der Mikrofiltertüte (was ich ja eigentlich nicht sollte) genommen und auf die
Schaumstoffmatte gelegt und das Bag verschlossen und unter die Kellertreppe gestellt, wo es schön dunkel ist.
Ich schaute jeden Tag nach dem Block und musste mittlerweile nur einmal die Matte erneut befeuchten.
In dem Pilzzuchtbag bleibt die Feuchtigkeit lange erhalten, so das man nur wenig nachfeuchten muss.
Mittlerweile ist der Substratblock komplett weiß, also vom Myzel besiedelt.
Nun habe ich ihn heute in den warmen Heizungskeller gestellt, bei ca. 17- 20 Grad.
Nun muss ich nur noch abwarten bis der Block anfängt zu fruchten.
Heute bekam ich von Pilzmännchen mein zweiten Pilzzuchtbag mit Ganoderma lucidum-Substratblock.
Mit diesem haben ich genauso verfahren, wie mit dem ersten Block, nur das ich den zweiten direkt in den Heizungskeller stellte.
Leider kann ich keine Bilder machen, da mein Handy (Samsung Galaxy S4 Mini, schwarz) gestern kaputt ging.
Werde Bilder machen, sobald ich ein neues Handy habe...versprochen.
LG Michael
Also bei dem kleinen Röhrling mit der gelben Röhrenschicht glaube ich nicht, das es sich um Boletus queletii handelt.
Oder gibt es die Hexenröhrlinge auch mit gelber Röhrenschicht?
Ach an den Glattstieligen Hexenröhrling habe ich nun garnicht gedacht.
Aber was für einer ist der kleine rechts mit der gelben Röhrenschicht?
Die habe ich bei uns auf der Kirchen-Gemeindehauswiese unter einer Linde gefunden.
Glattstieliger Hexenröhrling
Hallo mactimo,
als erstes fallen mir die beiden Pilze links auf.
Diese sehen mir sehr verdächtig nach dem Satansröhrling (Boletus satanas) aus.
Fahler/Grauer Hut und einen rosa-rötlichen Stiel.
Man müsste von den beiden die Röhrenschicht mal sehen.
Die drei Pilze rechts ist eine gute Frage.
Gibt es dazu weitere Bilder?
Gruß Michael
Hallo Jan-Arne,
woran erkenne ich den Rillstieligen denn?
Denke auch eher das es Lungenseitlinge (Sommerausternsaeitlinge sind)
Gruß Michael
Hallo liebe Pilzfreunde und Pilzfreundinnen,
lieber zu spät als nie, möchte ich mich trotz meiner langen Abwesenheit bei euch bedanken, das ihr an mich und meinen Geburtstag gedacht habt :).
Vielen lieben Dank, meine Freunde :D.
LG Michael
Hallo Woodpecker,
auf den ersten Blick würde ich auf Sommerausternseitlinge/Lungenseitlinge tippen.
Könnte aber auch der Rillstielige Seitling sein.
Mal schauen, was die anderen Pilzler und Pilzlerinnen dazu sagen :).
Liebe Grüße Michael
der Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis) im Buchenwald.
Daneben fand ich auch noch on mas Semmelstoppelpilze.
Da freut sich das Pilzsammlerherz.
Nebenbei habe ich noch meinen Pilzmädels, die noch nie Pilze sammeln waren und dann immer mit mir gehen eine sehr große Freude gemacht, weil sie essbare Pilze mit mir sammeln durften
.
Hallo,
ich habe mir vor knapp 10 Tagen bei Pilzmännchen ein Pilzzuchtbag mit einem Substratblock von Ganoderma lucidum gekauft.
In dem Päckchen war der mit dem Myzel von Ganoderma lucidum besiedeltes Substratblock, das Pilzzuchtbag und eine für die nötige Feuchtigkeit enthaltene Schaumstoffmatte .
Bin wie folgt vorgegangen:
Zuerst habe ich das Pilzzuchtbag vorbereitet in dem ich die 5 runden Löcher ausgeschnitten habe, die schon vorgegeben waren.
Danach habe ich die Schaumstoffmatte in die Dusche gelegt und mit dem Duschkopf schön nass gemacht und hinterher ausgedrückt, so das es nicht mehr nass, sondern feucht war.
Diese Matte habe ich dann gefaltet und in das Bag reingelegt.
Den Substratblock habe ich komplett aus der Mikrofiltertüte (was ich ja eigentlich nicht sollte) genommen und auf die
Schaumstoffmatte gelegt und das Bag verschlossen und unter die Kellertreppe gestellt, wo es schön dunkel ist.
Ich schaute jeden Tag nach dem Block und musste mittlerweile nur einmal die Matte erneut befeuchten.
In dem Pilzzuchtbag bleibt die Feuchtigkeit lange erhalten, so das man nur wenig nachfeuchten muss.
Mittlerweile ist der Substratblock komplett weiß, also vom Myzel besiedelt.
Nun habe ich ihn heute in den warmen Heizungskeller gestellt, bei ca. 17- 20 Grad.
Nun muss ich nur noch abwarten bis der Block anfängt zu fruchten.
Heute bekam ich von Pilzmännchen mein zweiten Pilzzuchtbag mit Ganoderma lucidum-Substratblock.
Mit diesem haben ich genauso verfahren, wie mit dem ersten Block, nur das ich den zweiten direkt in den Heizungskeller stellte.
Leider kann ich keine Bilder machen, da mein Handy (Samsung Galaxy S4 Mini, schwarz) gestern kaputt ging.
Werde Bilder machen, sobald ich ein neues Handy habe...versprochen .
LG Michael
Hallo Anna,
Danke für dein Willkommensgruß.
Also diese Weile, war schon sehr sehr lang, wie ich finde.
Aber das musste leider mal sein.
Nun bin ich wieder bei euch und werde, wenn ich Zeit habe (kann ich in der Nachtschicht ja und sowieso zu Hause auch ) fleissig Bilder posten und mitschreiben.
Das hat mir sehr gefehlt.
Weißt du was mit Markus (Calabaza) los ist?
Hatte ihn vor längerem versucht anzurufen, ging aber nicht ans Telefon und im Forum ist er auch kaum.
LG Michael
Hallo liebe Pilz und Naturfreunde,
Jetzt kommt mal was ganz Offtopic .
Als wir, also meine bessere Hälfte und ich uns Ende 2012 ein Zweifamilienhäuschen gekauft hatten, mit einem großen Garten, ging ich auf den Dachboden und fand dort kleine Köttelchen.
Ich zerdrückte ein Köttelchen und es stellte sich heraus, das wir dort Fledermäuse und zwar Zwergfledermäuse (Pipistrellus pipistrellus) wohnen haben.
Der Kot unterscheidet sich durch ein Merkmal und zwar sieht Fledermauskot genauso aus wie Mäusekot.
Aber Mäusekot lässt sich nicht so leicht zerdrücken und ist schmierig, wärend Fledermauskot zwischen den Fingern leicht zerdrückbar ist.
Es glänzt auch, durch die Chitinreste von den Insekten, was die Fledermäuse fressen.
Dann habe ich ein Bewerbungsbogen für "Fledermausfreundliches haus" ausgedruckt und an die NABU Hessen geschickt.
Nach ca. 3 Tagen meldete sich die Frau Petra Gatz von der NABU per E-Mail, das sich der Fledermausbeauftragte unserer Region, sich bei mir melden wird.
Nach knapp 5 Tagen meldete er sich bei mir auf dem Handy, als ich in der Nachtschicht war und machten dann ein Termin aus zur Begutachtung unseres Dachbodens.
Der Exeperte für Fledermäuse...Fledermausbeauftragter bestätigte meine Vermutung und ich freute mich sehr, das wir diese tollen und nützlichen Nachtschwärmer bei uns wohnen hatten
.
Nun war es am 06. 08. 2014 um 19:00 Uhr dann soweit und ich bekam von unserem Regional-Fledermausbeauftragten und einem Fledermausbeauftragten von Wirbelau, die rostfreie und witterungsbeständige Edelstahlplakette "Fledermausfreundliches Haus" so wie eine Urkunde, unterschrieben von der Umweltministerin Priska Hinz und ein Fledermausbuch überreicht.
Könnte ihr glauben, das ich da stolz wie Oskar war
.
Hier kurz nach der Überreichung
Hier ist die Plakette am Hauseingang verschraubt
Hier standen wir in unserem Heimatblättchen
Hallo liebe Pilzfreunde und Pilzfreundinnen,
da ich ja eine sehr lange Zeit nicht im Forum war und ich nur noch Stress hatte, bin ich dem Alltag entflohen und habe mal Wälder nach Pilzen und zwar nach Semmelstoppelpilzen und Herbstrompeten abgeklappert.
Dabei kann ich mich am allerbesten entspannen und abregen und die Ruhe geniessen.
Ich wurde mit den beiden gesuchten Pilzen doch tatsächlich belohnt und auch mit Stockschwämmchen .
Hier seht ihr meine beiden kleinen Pilzkörbchen (natürlich habe ich auch zwei große Körbe)
Dieser Semmelstoppelpilz war der Größte den ich bis jetzt gefunden hatte.
Zusammen mit einer ganz ganz lieben Freundin und Pilzsammlerin, fand ich diesen durch puren Zufall, als wir ein anderes Waldstück erkunden wollten und uns dabei verlaufen hatten
:D. Dieser Semmelstoppelpilz dürfte so ca.15 cm Hutlänge gehabt haben
Hallo AndyHVL,
ich bin auch froh wieder bei euch zu sein.
LG Michael
[hr]
Hallo donbrosco,
hoffe die besseren Zeiten überwiegen die schlechten Zeiten :D.
War gestern im Wald und fand Sommerausternseitlinge, zwei Goldröhrlinge, Parasolpilze und einen kleinen Birkenporling.
Die Bilder habe ich mit dem Handy gemacht, aber beim Pilze sammeln ist mir das Handy aus der Hand gerutscht und mit dem Display auf einen am Waldboden liegenden Stein gefallen.
Das Display ist zersprungen und das Handy geht nicht mehr an .
Danach habe ich den Adler gemacht und rutschte auf einem am Boden liegenden nassen glitschigen Ast, den man kaum gesehen hat aus und fiel dann auf meinen rechten Arm.
So stelle ich mir das Pilzesammeln nicht vor .
War gestern wiedermal bedient .
Liebe Grüße Michael
[hr]
Hallo Safran,
auch dir ganz lieben Dank.
Ich habe mir schon ein Kopf gemacht, das ihr mir sauer seit.
Richtig manchmal hat man keine Nerven und Zeit für nichts.
So erging es mir ja auch.
Geht ja mal jedem so.
LG Michael
Hallo Peter,
was heißt den schon wieder mal was von mir ?
Finde ich toll das du hier schreibst.
Dann erzähle mir doch mal bitte, welche "anderen" Pilze du noch so sammelst :D.
Den Menschen hat der Schutzheilige wohl kein Glück und Schutz gebracht.
Jetzt werde ich wieder hier zuschlagen und schreiben, was das Zeug hält.
Ganz liebe Grüße Michael
Hallo NiLa,
von mir auch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich und alles alles erdenklich Gute wünsche ich Dir von ganzem Herzen :).
Ganz liebe Grüße
Michael
Hallo liebe Pilzfreunde und Pilzfreundinnen,
nach langer, sehr langer Abwesenheit bin ich, so hoffe ich nun mal, wieder öfter bis jeden Tag im Forum .
Mensch, ich habe euch diese lange Zeit so extremst vermisst.
Hatte wirklich sehr viel Stress, der nicht positiv war.
Ich hatte für nichts mehr Nerven und nahezu fast immer schlecht gelaunt.
Privat so wie Arbeitsmäßig ging es drunter und drüber.
Alles Mist.
Habe in der Zeit jeden und alles verflucht.
Aber endlich hat sich einiges privat sowie arbeitsmäßig und pilzfundmäßig verbessert (Stelle mit Herbstrompete und Semmelstoppelpilze gefunden)
Wenn ich jetzt ausführlich erzähle was alles war dann sprengt das hier den Rahmen .
Aber wenn das jemand wissen möchte, kann mich gerne fragen.
Hoffe ihr seit mir durch meine lange Abwesenheit nicht allzusehr böse, oder etwa doch
?
Ganz liebe Grüße Pilzfreund Michael alias Judasohr78
Hallo lieber Mario,
der Geburtstagsgruß kommt zwar verspätet, aber besser als nie ;).
Mein lieber Mario, herzlichen Glückwunsch nachträglich zu deinem Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich dir von ganzem Herzen
.
Das du einen immer vollen Pilzkorb hast .
Liebe Grüße
Michael
Hallo lieber Peter,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich dir, von ganzem Herzen.
Geniesse deinen Ehrentag und lass dich reich beschenken.
Und hier mal für dich, ein paar schöne Glücksbringer
Liebe Grüße
Michael
Ich denke nur, es wäre unnötig eine viel größere Karte zu kaufen.
Wahrscheinlich, wenn du beide Akkus deiner Kamera leerfotografiert hast, ist noch viel Platz auf deiner Speicherkarte.
Du kannst ja mal versuchen in aller Ruhe 2000 Bilder zu knipsen. Mal sehen ob deine Akkus so lange durchhalten.
Naja unnötig würde ich nicht sagen ;).
Eine größere Speicherkarte kann man ja immer gebrauchen.
Werde mir aber als nächstes zwei Speicherkarten, mit weniger GB zulegen und zwar 2x 8 GB Speicherkarten.
Also auf 2000 Bilder werde ich nicht kommen, aber ein Versuch ist es allemal wert ;).
Ich bin ja froh, das man mein Akkuladegerät auch mit ins Auto nehmen und nicht nur Zuhause gebrauchen kann.
Das ist ein guter Vorteil, wie ich finde.
Die Akkus sollen länger halten, wie die normalen Akkubatterien .