Beiträge von Schwammolo

    Hallo miteinander.


    Aus aktuellem Anlass möchte ich mal eine Diskussion anstoßen.


    Dieses Forum hier hat mich und wohl Dutzende oder eher Hunderte anderer Mitglieder in ihrem Wissensstand extrem vorangebracht und ich bin der Gemeinde hier sehr dankbar dafür.


    Es gibt aber eine Gattung, in der bin ich so blank wie ehedem.
    Und das wäre die Gattung Psilocybe bzw. Deconica.


    Und wie soll ich jemals was dazulernen, wenn jede Anfrage hier immer gleich geschlossen wird, nur weil ein paar Teenies ihr bisschen Hirn stimulieren wollen?
    Ich will das ja auch, bin allerdings Lichtjahre davon entfernt bin, die Dinger auszutesten.


    Können wir das nicht irgendwie anders handhaben? Warum kommen denn von den echten Pilzinteressierten keine Psillos? Ich finde irgendwie keine.....


    LG
    Christian

    Ich wüsste nicht, wozu man bei diesem Pilz noch ein Bild der Stielbasis braucht. Das ist klar ein Scheidenstreifling. Und das sollte auch A. crocea sein, da sprechen Farbe und der genatterte Stiel dafür.


    LG Christian

    Hallo in die Runde. Auch wenn Rays Pilz etwas vertrocknet scheint und deshalb anders aussehen könnte als im Frioschzustand, glaube ich nicht an Tricholomopsis decora. Ich hab den jetzt zweimal gefunden und der sollte auf jeden Fall enger stehende Lamellen haben. Zudem hat er eine viel feinere Hutschuppung und auch die Größe wäre ungewöhnlich (klein).
    Eine passende Alternative habe ich aber auch nicht. Ich würde aber auch braunes Sporenpulver vermuten.
    LG Christian

    Hi Uli,
    bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, das weiß doch jedes kleine Kind, dass das der Schwarzschneidige Rettichhelmling (Mycena pelianthina) ist. Der hat mich nämlich auch neulich genarrt, weil er trotz seiner Eigenschaft als Helmling und im Gegensatz zu den anderen Rettichhelmlingen einfach keine hellen Lamellen hat. So einer.


    LG Christian


    P.S.: Und mir fällt immer wieder auf, wie oft eine Artbezeichnung ihre Berechtigung hat; eigentlich muss man nur alle Auffälligkeiten eines Pilzes in einen Namen packen, dann hat man ihn :)

    Hallo Andre,
    ich denke, du wirst es schon ahnen, aber du hast da einen Anis-Champignon, welcher? Frag mal jemand anderen :)
    Die anderen weißen Pilze erkennt man schlecht, aber das sieht mir nicht nach Champignon, dafür eher nach Risspilz aus.


    LG Christian

    Ok, nach Ansicht von Annas Bildern und der Tatsache, dass die Dinger in einem Pflanzkübel wachsen -wer kann sowas ahnen?- ;) halte ich nun auch den Dunkelrandigen Düngerling für gar nicht so schlecht. Aber die Frage müsste ja durch das Sporenpulver recht klar beantwortet werden. Bin gespannt.

    Naja, C. fusipes kann auch an Totholz und/oder anderen Laubbäumen vorkommen, wer weiß, was da im Beet vergraben ist, und wirklich kurz ist der Stiel auch nicht. Für mich vom Habitus das einzige, was einen Sinn macht. Für Düngerling viel zu fleischig, IRGENDEIN Ackerling, hm, schon eher, aber welcher bitte??????

    Glaube auch nicht, dass das ein Risspilz ist. Und Gurkenschnitzling ! Aber hallo, das könnt ihr sowas von vergessen. Das ist für mich ein älterer Spindeliger Rübling (Collybia fusipes).
    LG Christian

    Hallo Roland,
    das klingt nach dem Beginn einer "gochenden Leidenschaft" (O-Ton Steffi Graf). ;)
    Hast du in München denn schon ergiebige Pilzwälder entdeckt?


    LG Christian

    Also ich habe den Ziegelroten Risspilz (inocybe erubescens) jetzt mehrfach in Händen gehabt und ich würde bei Pilz 2 jede Wette mitgehen, dass er das ist. Man sieht ja auch teilweise die roten Ränder. Also auch 5 Chips von mir. Für mich riecht der übrigens nach Noagerl (wie man in Bayern sagt), also dem letzten Rest Bier in einem Glas.


    Bei Nr.5 tippe ich (natürlich mit Restunsicherheit) auf den Grauen Wulstling, man sieht die Basis zwar nicht mehr richtig, aber der Panther sollte seine Söckchen schon so hoch gezogen haben, dass die in dem Fall noch sichtbar gewesen wären. Auch die VelumFLOCKEN sind typischer für Gr. Wulstling.


    LG Christian

    Hallo Xebolon,
    Pilz 2 halt ich auch für den Behangenen Faserling, zu Bild 24 würde ich gern mehr sehen/wissen.
    Pilz 4 sollte der Buchenwald-Wasserfuß (Hydropus subalpinus) sein.
    Und Pilz 7 ist definitiv ein Risspilz, für den Ziegelroten (I. erubescens) schaut er für mich aber ein bisschen zu hm..... festfleischig aus. Würde ich aber mal überprüfen.


    LG Christian


    An alle, die den Maipilz (Calocybe gambosa) kennen: Gebt zu, dass das nicht wirklich ein Verwechslungskandidat ist, wenn man 2 gesunde Augen hat.


    VG Ingo W


    Naja, das sehe ich ein bisschen anders.
    Wenn du das folgende Bild anschaust, das ich exakt in dem Wald gemacht habe, der vor Maipilzen nur so strotzte, und dir dann vorstellst, wie ein gieriger Hobbysammler die weißen Pilze einsammelt, dann fallen dem vielleicht nicht die alten Exemplare mit den roten Flecken auf, sondern nur die weißen.
    Und wenn er sie zuhause gleich verarbeitet, dann sind auch deren Ränder noch nicht rot geworden.
    Er schaut nämlich nicht immer so schweinchenrosa aus wie in den Pilzbüchern (oder bei Eike).

    Ich habe es vorher auch nicht für möglich gehalten, dass man sie verwechseln kann, aber sie haben halt den gleichen Standort und Erscheinungszeit.


    Kann mir irgendjemand hier bestätigen, dass Inocybe erubescens riecht wie ein ausgetrunkenes Glas Bier? ;)


    LG Christian