Hi Tom, am Samstag könnte ich auch gut, mir passt aber auch der Montag, ggf. auch Die.
Bitte unbedingt privat bescheid geben, (Tel oder Mail) denn ich hier nur sporadisch vorkomme.
LG
Kati
Beiträge von szivas
-
-
Alles anzeigen
Hallo Szivas,Lust hätte ich eigentlich schon. Ab Freitag soll es wieder freundlicher werden, allerdings sind ab Donnerstagnacht auch wieder Nachtfröste angesagt. Weißt du eine gute Ecke für Winterpilze?
Einen Austernbaum habe ich bisher nur in Pankow. Für Samtfuß und Judasohr ist vielleicht das Rüdnitzer Fließ, wo wir bei unserem ersten Ausflug mit Tom waren, ganz geeignet:
http://osm.org/go/0MeI4Ku4--?m=
Hat sonst noch jemand Lust & Zeit?
LG,
CraterelleLeider nein, ich war nur 1-2 mal im Winter, bislang jedoch leider erfolgslos. Aber das mit Tom war auch nicht sonderlich ertragsreich, ich weiss allerdings nicht, woran das lag.
Was ist mit Tom, wollte er nicht auch mit? -
Hat nicht jemand Lust und Zeit am Wochenende nach den "Rechten" zu schauen? Es ist recht mild und extrem niederschlagsreich:-(.
-
vielleicht gesellt sich ja noch der ein oder andere Sucher dazu - und uns mal einen Vormittag Zeit nehmen...Tom
Ja, ich wäre gern wieder unter den Suchern

-
Meine Mutter brachte mir gestern Abend einen kleinen Eimer natürlich-tiefgefrorener Edelreizker aus dem Garten mit. Leider waren diese schon vor der Schockfrostung nicht mehr zu gebrauchen.Hi Earl,
Reizker kannst Du leider nicht roh einfrieren; beim Auftauen werden sie aus welchem Grund auch immer total bitter. -Leider auch am eigenen Erfahrung gelernt, denn sie auch zu meinen Lieblingen gehören. Man muß sie vorm Einfrieren entweder im Salzwasser blanchieren, oder an etwas Fett dünsten. -
Bist ja leider morgen nicht mit von der Partie
Ich aber wär ´gern dabei!
Bitte ruft an, ich habe Euch PN gesendet! -
Ich sehe da noch ein anderes Problem. Die Bücher werden zwar immer detaillierter, artenreicher (und teuerer), die Bilder immer schöner, schärfer und farbechter, aber eins fehlt mir zunehmend: ein Buch mit Bestimmungschlüssel. Wenn ich von einem Pilz vor Ort keine Ahnung habe, dann nützt mir kein noch so dickes Buch mit noch so vielen Arten, denn ich nicht weiss, wo ich ihn aufschlagen muss. Ich kann höchstens auf Seite 1 anfangen und durchblättern, wo ich ein optisch halbwägs ähnliches Bild finde. Gehe ich jedoch dann in die Beschreibung, stelle fest, dass die Hälfte nun doch nicht auf meinen Pilz passt. Bei einem Bestimmungsschlüssel geht man hingegen systematisch vor, von groben Merkmäler hin zu immer mehr Details. Es gibt eine Behauptung, und dann kannst Du entwedere "ja" sagen und die eine, oder bei "nein" in die andere Richtung weitergehen.
Z.B: der Pilz hat eng stehende weiße Lamellen=> Ja => weiter auf Seite 23. Oder nein => der Pilz hat grobe asymmetrische Lamellen => ja =>weiter auf Seite 52 usw.
Gibt es überhaupt ein solches Buch?Ich hatte mal als Kind eine für Wildpflanzen, und da ich sie nicht durch willkürliches herumblättern, sondern systematischen Bestimmen gelernt habe, kenne ich sie noch heute alle. Zumindest die, die im (eher recht dünnen, nur mit Zeichnungen illustrierten) Buch standen.
-
Ich habe auch auf die t. saponaceum getippt, aber sicher war ich nicht. Jedenfalls ist er definitiv kein Täubling.
Schau mal Andy hier auf den 3. Bild!
Leider ist er definitiv giftig:-( -
Alles anzeigen
War heute Vormittag mit Szivas zusammen im Wald.War mal wieder eine sehr schöne Tour.

Finden konnten wir jetzt noch eine ganze menge an Arten.

Darunter waren Marone, Rotfußröhrling, Ziegenlippe, Pfefferröhrling, Butterpilz, Goldröhrling, Steinpilz, Pfifferling, Violetter Rötelritterling, Perlpilz, Parasol etc..
Das kann ich nur bildlich bestätigen! (Leider nur auf original Szivas-qualität:(
-
Hallo Szivas,
möglicherweise kenne ich deinen braunen Ritterling. Vielleicht solltest du davon ein paar Jungexemplare zeigen und vor allem auch scharfe Aufnahmen von oben!
Gruß Ingo
Ich tippe jetzt mal auf Weißbrauner Ritterling Tricholoma albobrunneum.
-
Hallo Szivas,
möglicherweise kenne ich deinen braunen Ritterling. Vielleicht solltest du davon ein paar Jungexemplare zeigen und vor allem auch scharfe Aufnahmen von oben!
Gruß Ingo
Sorry wegen der schlechten Aufnahmen; ich bin kein guter Fotograph und habe auch keine entsprechende Ausrüstung nur eine alte Kamera. Erschwerend kommt dazu, dass ich vor Ort immer viiiel zu beschäftigt bin mich mit fotographieren aufzuhalten und die alte meistens gar nicht erst mitnehme. Daher beschrenken sich meine Aufnahmen in der Regel auf das Nachher, wobei ich meistens erst bei der Bearbeitung feststelle, dass die Hälfte der Aufnahmen nichts geworden ist.

So war es auch diesmal mit den o.g. Ritterling. Aber die diagnose dürfte schon stimmen; ein Ritterling war er allemal. -
Tja, Andy; weit waren wir nicht voneinander:
Döberitzer Heide heute.
Alles hauptsächlich an wirklich offenen Heidelandschaft mit jungen Kiefern. Der gigantische Fund hat mich im letzten Augenblick angesprungen. Bin vor Schreck fast davon gelaufen.
Sollen wir jetzt im ernst keine Erdritterlinge und Butterpilze mehr essen?
kennt wer zufällig diesen Pilz? Mit schönen braunen Hut war er ziemlich häufig zu sehen. -
An den folgenden Wocheneden ist es bei mir auch eher schwierig.
Hat jemand mal unter der Woche Zeit/Lust? -
Hier kommt das reklamierte Rezept:
ich verzichte absichtlich auf konkreten Mengenagaben, erstens weil es natürlich von der Menge der einzulegenden Pilze abhängt, zweitens weil ich selbst damit sehr unterschiedliche Erfahrung gemacht habe, je nach Pilzarten und -Beschaffenheit. Das Rezept ist für (fast) alle Pilzarten geeignet, die vom Kochen nicht glibberig werden. Am besten bunt gemischte verschiedenfarbige Pilze verwenden.
Pilze reinigen in Stücke schneiden und in Salzwasser einige Minuten kochen und absieben.
In der Zwischenzeit Lake zubereiten aus:
2 Teile Wasser,
2 Teile Weisswein
1 Teil Weissweinessig
Vom geschmack her kann man auch Rotwein und roten essig (zB. Balsamico) nehmen, aber der Endprodukt sieht cooler aus, wenn die Lake durchsichtig ist.
cca 2 EL Zucker/L Wasser (unbedingt probieren; soll schön harmonisch süß-sauer schmecken!)
1 Ring Zitrone
1-2 Lorbeerblätter
ein Paar Nelken, ganze Pfeffer, Senfkörner,, ggf. Koriander, Piment, Wacholderbeeren
erst für paar Minuten aufkochen, dann die Pilze hineingeben und zusammen weitere 1-2 Minuten köcheln.
Kleine Gläser waschen, und je ein Knoblauchzehe, 1 ästchen Rosmarin und Thymian hineingeben, mit den Pilzen bis zum Rand füllen, mit dem heissen Laken aufgiessen, so dass oben etwa 1 cm übrig bleibt, mit feinen Olivenöl ergänzen.
Fest abschliessen, kurz auf den Kopf stellen, langsam abkühlen lassen. (Z.B. Zwischen bettlaken oder Kissen stellen).
Am besten erst nach 2 Wochen geniessen.den Laken kann man ein paar wochen bis zur nächsten Ernte im Kühlschrank aufbewahren. ich habe auch gerade welche, falls jemand es erstmal probieren möchte, kann es gern abgeholt werden.
-
-
Herbsttrompeten und Trompetenpfifferlinge sind aber nicht die selben Pilze, Kati.
Maronen, Steinpilze und Violette Rötelritterlinge fanden am Sonntag den Weg ins Körbchen.
Die Butterpilze die es dort massenweise gab, durften aber stehen bleiben.Ich weiss, Andy; nicht zufällig habe ich Herbsttrompeten gemeint

Trompetenpfifferlinge habe ich in der Gegend nur einmal irgendwo bei Lobetal gefunden, aber auch das ist schon einige Jahre her.Gratulation zu Deinen Fund; die Rötelritterlinge gehören zu meinen Lieblingen, und zum Grundmaterial des berümten Pilzsalat:-)
-
Trompetenpfifferlinge gibt es hier in Brandenburg auf jeden Fall.
Im Norden wenn dann aber auch nur ganz vereinzelt mal.
Hi Andy,
ich habe in der Gegend von Wandlitz schon mal massenhaft Herbsttrompeten gefunden, allerdings scheint es in einem anderen zeitalter gewesen zu sein
Wie war es am Sonntag?
-
Ja ich gehe auch gerne früher, aber ich hab deine Nachricht erst dann gesehen :(.
Ich glaube ich werd warten bis es ordentlich geregnet hat. Oder ich besuche einfach meine Schopftintlingstelle - da kann ich immer gut ernten:
Wow, tolle Ernte!
Wenn sie mal kommen, dann mindestens massenweise. -
Es sei denn, du willst später im Jahr noch Judasohren, Samtfußrüblinge oder Austernseitlinge ärgern.

Warum sollte ich nicht? Ich habe auch heute alles mögliche bei Fürstenwalde geärgert, -leider alleine.
Sogar ein Haufen Rotfedern beim Mittagessen am Scharmützelsee;) -
[/quote]
Vielleicht bin ich zu spät. Wenn nicht was hast du vor?
[/quote]Mittags um 11:00? Dann wohl nichts mehr. Wie Eisbär es so treffend schreibt, man muss ja irgendwann doch los, wenn man etwas noch finden möchte. Vor allem, wenn man mindestens eine Stunde nur fürs Hinfahren investieren muss.
Südlich von Fürstenwalde gibt es schöne Nadelwälder aller Art, teilweise nicht mal ganz so trocken. na ja, ein gutes Pilzjahr sieht anders aus, aber ein wenig Maronen haben sich ja gefunden. Man musste aber viel dafür fahren und teilweise abenteuerliche Wege einschlagen. -
Tolle Funde und schöne Fotos aus einem traumhaften Wald! Wann sieht man sich denn wieder?
Ich würde es z. Zt trotzdem eher in den Süden probieren. Scheint mehr Regen abbekommen zu haben -
Der Süden hat z.Zt definitiv bessere Karten. Heute um Bad Belzig bei Wanderung nebenbei einiges aufgegriffen, (und auch alles weiterverschenkt).
1-2 pfifferlinge, 1-2 Edel Reizker insgesamt cc. 10 Steinpilze, Schöne junge Parasolen; auf eine Stelle richtig in Massen, viele Maronen und Butterpilze.Wer hat morgen Lust und Zeit? Würd mich gern im Südosten umschauen und mal richtig Zeit mitnehmen. Auto vorhanden.
-
Glückwunsch zu Deinen tollen Fang, Andy; auch zum anderen Thread mit den schönen Fotos!
-
Also, die Döberitzer Heide heute:
ganz so hoffnungslos wie in den letzten Monaten sah es nicht mehr aus.
Allerding die "normale" Waldabschnitte sind immer noch tot. Wo sich was tut, (so weit ich das nach dem Durchzug ganzen russischen und polnischen Armaden beurteilen kann), sind die offene Heidenabschnitte, mit Moos und Erica bewachsene Lichtungen, ab und an von jungen Kiefern und birken unterbrochen, wo der Regen den Boden direkt erreicht. Der Boden ist extrem sandig, mager und sauer.
Ich habe einige Perlpilzen, von den Röhrlingen verschiedenen Vertretern der marke Suillus (Butterpilze, Körnchen- und Sandröhrlinge) gefunden, 1 Rotkappe, einige Birkenpilze, die ich aber meistens stehen lasse, 3-4 Steinpilze, und worauf ich richtig stolz bin, denn sie meine Lieblingspilze sind, einige Edel- und Fichtenreizker. Es ist das 2. mal überhaupt, dass ich in diesen Gegend Reizker finde. Wie immer, auch heute haben mich die Birken reizker etliche male verärgert, da sie so täuschend ähnlich aussehen... -
Ok, Du hast recht, allerdings weist das darauf hin, dass bei mir was technisch grundsätzlich schief läuft. Ich habe alle Abonnement Einstellungen überprüft; sie sind in Ordnung, dennoch werde ich nicht benachrichtigt; auch jetzt nicht von Deinen Antwort.
Gestern wurden mir in diesen Topic eine ganze Reihe Beiträge definitiv nicht angezeigt. Angefangen mit Andys Fund und der drauffolgende witzige Dialog.
Das erste was ich sehen konnte war Dein polämische Beitrag von 13:40 von der Truppenübungsplatz, -für mich, ohne Zuhammenhang und Vorgeschichte allerdings total in der Luft hängend.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht?Wie auch immer gehe ich jetzt auf meinen eigenen Truppenübungsplatz hier, -wohl alleine; ich halte es nicht länger aus
Ich glaube es gibt dort auch Espen.
