Beiträge von Ingo W

    Hallo hyperion!


    Das sind mumufizierte Sprödblättler (also Milchlinge oder Täublinge). Es könnten z.B. vertrocknete Schwarztäublinge sein.
    Auf diese Art und Weise sind sie ziemlich hart und halten lange, mitunter sind sie noch im Frühjahr zu finden (was für eine Funktion diese Mumifizierung hat, weiß ich allerdings nicht). Sollten sie dennoch aufweichen (z.B. wenn umgefallen), sind sie manchmal der Nährboden für darauf spezialisierte andere Pilze (Beispiel Sklerotienrüblinge).


    VG Ingo W

    Hallo ymris!


    Nein, Milchlinge sollte man nicht bedenkenlos in die Pfanne hauen. Sehr viele sind scharf und zählen bei uns nicht zu den Speisepilzen.


    P.S.: Beim weißen Pilz (Nr.2) vermute ich einen der weißen Schnecklinge, da braucht ´s aber mehr Informationen. Selbst den Gefleckten Rosasporrübling (Rhodocollybia maculata) würde ich nicht ausschließen.


    VG Ingo W

    Hallo Michael!


    Noch mein Senf:


    Nr. 5 kannst du mit Clitopilus (Mehlräsling) vergleichen (nur vergleichen, nicht essen, weil ich das schreibe!), der rosa Schein in den Lamellen und die Frk.-Form passen ganz gut, allerdings nicht dein empfundener Geruch.


    Nr. 7 halte ich für zwei völlig verschiedene Arten:
    links wahrscheinlich Hygrophorus olivaceoalbus (Natternstieliger Schneckling) und rechts ein Schleierling der Untergattung Telamonia (Gürtelfuß).


    Nr.10 ist ziemlich sicher Antrodia serialis (Reihige Braunfäuletramete).


    Nr.17 da denke ich auch an Chalciporus piperatius (Pfefferröhrling).


    Nr.20 ist eine Erdzunge (Geoglossum).


    Die anderen sehe ich wie Gerd.


    VG Ingo W

    Hallo jogiteeee!


    Wird dir wahrscheinlich hier keiner sagen können ohne Geruchsangabe und Verfärbung (Druckstellen allgemein und Schnittstelle durch Stielbasis). Gibt da nämlich etliche weiße Champignons.


    VG Ingo W

    Hi deep7!


    Ich habe mir gerade ein Bild aus deinem Beitrag für ´s "pilzepilze"-Forum geklaut. Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Ärger mit dir??


    VG Ingo W

    Hallo nochmal!


    Habe mir den von Gerd verlinkten Beitrag mal durchgelesen: äußerst interessant.
    Besonders der Satz von Gerd von damals gefällt mir gut:


    " Nicht so voreilig: Misstraue jedem........ Übrigens habe ich nur meinen Bild-Eindruck (da war ich mir recht sicher) vermittelt und keineswegs eine 100%-Bestimmung durchgeführt."


    Könnte ich sofort unterschreiben!!!


    VG Ingo W

    Hallo Flo!


    Ja, das ist wirklich nur ein Raten:


    Bild 1-3 vielleicht ein Rübling;
    Bild 4 ein Pluteus (Dachpilz);
    Bild 5 Hypholoma lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf);
    Bild 6-8 ein Panaeolus (Düngerling);
    Bild 9 vielleicht ein Schleimpilz??


    VG Ingo W

    Hallo Sabine!


    Der erste ist der Zunderschwamm (Fomes fomentarius), den zweiten halte ich aufgrund der Farbe, der Art und Weise, wie der Fruchtkörper am Substrat angewachsen ist und des Standortes am Wasser (also kaum trocken und heliophil wie der Zinnoberschwamm) für Hapalopilus rutilans (Zimtfarbener Weichporling).


    VG Ingo W

    Hallo PowderBär!


    Auf deinen Bildern sind alte Semmelstoppelpilze (Hydnum repandum), die wären jung essbar, älter können sie bitterlich werden.
    Es gibt da noch zwei ähnliche Verwandte, den Rotgelben Stoppelpilz (Hydnum rufescens) und den Ellipsoidsporigen Stoppelpilz (Hydnum ellipsosporum), die sind etwas rötlicher. Beide sind auch essbar.


    Eine Verwechslung mit giftigen Pilzen sollte nicht möglich sein, wenn du auf die Stoppeln und die Farbe achtest.


    VG Ingo W

    Hallo Norbert!


    Ich weiß jetzt nicht, ob zu den anderen Pilzbildern auch eine Meinung hören willst oder ob du sie bloß zum Zeigen eingestellt hast. Ich schreib halt mal meine Meinung:


    1+2 Klebriger Hörnling (Calocera viscosa);
    3 Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides);
    4 Hallimasch (Armillaria);
    5+6 Goldröhrling (Suillus grevillei);
    7+8 Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus);
    9 Beringter Schleimrübling (Oudemansiella mucida);
    10+11 Täubling (Russula): falls das der angesprochene grünliche Pilz ist, kannst du mal mit Russula aeruginosa (Grasgrüner Birkentäubling) vergleichen.


    Das sind jeweils Vermutungen zu deinen Bildern, bitte nicht als Bestimmung betrachten!!


    VG Ingo W

    Hallo Tobias!


    Vielleicht standen ja doch ein paar Eichen ´rum, kannst ja mal mit dem Eichenmilchling (Lactarius quietus) vergleichen.


    VG Ingo W

    Hallo Michael!


    Zitat


    2. Macrolepiota puellaris (Jungfernschirmling) = schöner Fund;
    Ist der einzige unterschied zum spitzschuppigen Schirmling der Geruch? Wieso seid ihr so "sicher" das es kein spitzschuppiger Schirmling ist? Weil von diesem Pilz habe ich einige gesehen!


    Naja, der Jungfernschirmling hat einen sehr hellen Hut mit hellen, weichen, mehr groben Schuppen, welche leicht abstehen, der Spitzschuppige Schirmling hat viele kleinere, braune Schuppen, die jung recht spitz sind und später ganzflächig anliegen.
    Also alleine von der Farbe sollte man die zwei nicht miteinander verwechseln können.


    Zitat


    4. Laccaria amethystina (Violetter Lacktrichterling), Oberfläche durch Trockenheit ausgeblichen;
    Gibt es eine Verwechslungsmöglichkeit? Ich hab Respekt vor der Farbe... :D


    Respekt vor der Farbe musst du nicht haben, denn einige sehr farbenfrohe Pilze sind essbar.
    Das mit der Verwechslungsmöglichkeit zu beantworten ist schwierig, weil das auf den Menschen ankommt. Mitunter werden ja Röhrenpilze mit Lamellenpilzen verwechselt. Zwar kaum nachvollziehbar, aber wahr.
    Kommt also auf deine Wahrnehmungsfähigkeit an.
    Achtet man auf die Farbe, die gummiartige Konsistenz und die entfernt stehenden Lamellen, sollte man ihn eigentlich nicht verwechseln können.


    VG Ingo W

    Hallo Grabosso!


    Zunächst mal mein Kompliment für deine aussagekräftigen Fotos!


    Als zweites verweise ich der Form halber mal drauf, dass die Bestätigung vor Ort bei einem Pilzberater natürlich das sicherste vor dem Verzehr unbekannter Pilze ist.


    Als drittes kann ich dich aber beruhigen: wenn du auf die von dir fotografierten Details achtest (ungewöhnliche Größe, Beschuppung des Hutes wie auf deinem Bild, "Doppelring" wie abgebildet, Natterung des Stieles und den meist grasigen Standort in Wäldern oder Waldrändern), dann wirst du dich nicht mit solchen Pilzen vergiften, egal ob es jetzt der geläufige Macrolepiota procera (Gemeiner Riesenschirmling) ist oder sein naher Verwandter M. permixta (Rötender Riesenschirmling) mit mindestens in der Stielbasis rot verfärbendem Fleisch.


    VG Ingo W

    Hallo Pläuschler!


    Was für einen hübschen Pilz du genau neben deiner Pflanze stehen hast, kann ich dir nicht sagen (relativ wenig Information, Lamellenfarbe?). Es könnte z.B. ein Samthäubchen (Conocybe) sein.
    Für mich steht jedoch fest, dass eventuelle Schäden deiner Pflanze nichts mit diesem Pilz zu tun haben. Der ernährt sich von Bestandteilen der Topferde.


    VG Ingo W

    Hallo Michael!


    Ich seh ´ das so wie Andreas:
    1. zu wenig zu sehen;
    2. Macrolepiota puellaris (Jungfernschirmling) = schöner Fund;
    3. Lactarius vellereus (Wolliger Milchling/Wollschwamm) wahrscheinlich;
    4. Laccaria amethystina (Violetter Lacktrichterling), Oberfläche durch Trockenheit ausgeblichen;
    5. Cantharellus tubaeformis (Trompetenpfifferling) = ertragreicher und guter Pilz für Speisezwecke


    VG Ingo W

    Hallo Michael!


    Nein, es handelt sich um Stoppelpilze (Hydnum). Wenn jung und nicht bitter als Mischpilz verwertbar.
    Pfifferlinge haben an der Hutunterseite Leisten.


    VG Ingo W

    Hallo Ringfinger!


    Der erste ist der Perlpilt (Amanita rubescens), der hat neben der gerieften Manschette und der keulig verdickten Stielbasis immer was rotes im Fleisch.


    Der zweite ist der Rotgelbe Stoppelpilz (Hydnum rufescens). Im Gegensatz zum Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum) ist er durchschnittlich kleiner, hat farblich mehr Rottöne, der Stiel ist zentraler und die Stoppeln laufen kaum am Stiel herab.


    VG Ingo W

    Hallo Digitalray!


    Manchmal ist weniger mehr!! So 2-3 Pilze von allen Seiten beleuchtet und abgebildet mit den dazugehörigen Infos wären effektiver bei der Bestimmung.


    1. : Panaeolus (Düngerling);
    2. : Clitocybe gibba (Ockerbrauner Trichterling);
    3. : Lepiota (Schirmling) ??;
    4. : Inocybe (Risspilz);
    5. : Conocybe (Samthäubchen);
    6. : Clitocybe costata (Kerbrandiger Trichterling) ?
    7. : Fomitopsis pinicola (Fichtenporling);
    8. : Lactarius vellereus (Wolliger Milchling) ?;
    9. : Hydnum rufescens (Rotgelber Stoppelpilz);
    10.: Laccaria (Lacktrichterling);
    11.: Russula (Täubling);
    12.: Laccaria amethystea (Violetter Lacktrichterling);
    13.: = 10;
    14.: Laccaria (Lacktrichterling);
    15.: Inocybe (Risspilz);
    16.: Inocybe (Risspilz);
    17.: Gymnopus peronatus (Brennender Rübling);
    18.: Hygrophorus (Schneckling) ??;
    19.: ?;
    20.: Lactarius (Milchling);
    21.: Coprinus (Tintling);
    22.: Inocybe (Risspilz);
    23.: Clitocybe (Trichterling);
    24.: Amanita spissa (Grauer Wulstling) ?;
    25.: Xerocomus chrysenteron (Rotfußröhrling);
    26.: Cordyceps ophioglossoides (Zungenkernkeule);
    27.: Clitopilus prunulus (Mehlräsling) ?;
    28.: Hydnum repandum (Semmelstoppelpilz);
    29.: Russula (Täubling);
    30.: Mycena galopus (Weißmilchender Helmling);
    31.: Amanita rubescens (Perlpilz);
    32.: Suillus luteus (Butterröhrling) ?;
    33.: ??-(sieht aber interessant aus !);
    34.: Russula (Täubling);
    35.: Russula cyanoxantha (Frauentäubling) ?;
    36.: Russula- oder Lactarius-Mumie;
    37.: Hydnum rufescens (Rotgelber Stoppelpilz);
    38.: Thelephora palmata (Stinkende Lederkoralle);
    39.: ? (kann ich nicht deuten);
    40.: Hydnum (Stoppelpilz) ?;
    41.: Cortinarius (Schleierling);
    42.: Suillus granulatus (Körnchenröhrling);
    43.: Tapinella atrotomentosus (Samtfußkrempling);
    44.: Calocera viscosa (Klebriger Hörnling);
    45.: Russula (Täubling);
    46.: Boletus erythropus (Flockenstieliger Hexenröhrling);
    47.: Lactarius (Milchling);
    48.: Russula (Täubling);
    49.: Schleimpilz ??;
    50.: Hydnum (Stoppelpilz) ??;
    51.: Trametes versicolor (Schmetterlingstramete);
    52.: Russula (Täubling);


    VG Ingo W

    Hallo Ralf!


    Dass dir bisher keiner geantwortet hat, mag daran liegen, dass auf den Bildern nicht sehr viel zu erkennen ist.
    Ich denke, deine Zweifel sind berechtigt. Ein Sommersteinpilz sollte keine roten Farben haben, und an Druckstellen darf er sich auch nicht verfärben. Mich würde es nicht wundern, wenn einige (alle?) deiner Röhrlinge bitter schmecken.


    VG Ingo W