Hallo Winfried!
Ich denke, der Tropfende Schillerporling (I. dryadeus) wäre eine weitere Option.
VG Ingo W
Hallo Winfried!
Ich denke, der Tropfende Schillerporling (I. dryadeus) wäre eine weitere Option.
VG Ingo W
Zitat
ich habe mir mal bilder im internet angeschaut. die pilze sehen genauso aus wie der spitzkegelige kahlkopf.
Nö! Deine sind nicht so extrem spitzkegelig, wie ´s sein sollte und viel zu dunkel am Hut und Stiel.
VG Ingo W
Hallo Majestix!
Leider hast du bei deinen Bildern die Ansicht von unten vergessen (die ist genauso wichtig), deshalb bleiben nur Rateversuche, die dir kaum weiterhelfen.
Pilz 1: wahrscheinlich ein Düngerling (Panaeolus spec.)
Pilz 2: ein anderer Düngerling, ich habe beinahe den Ring-Düngerling im Verdacht (Panaeolus semiovatus). Ist er viellicht direkt auf einem Kuhfladen gewachsen?
Pilz 3: wie Andreas schon sagt: ein Helmling (Mycena). Auf Wiesen mit derartiger Hutfärbung ist es oft Mycena leptocephala (Grauer Nitrathelmling). Er hätte dann nitrös riechen müssen und meist stehen Fichten in der Nähe.
VG Ingo W
Hallo Sabine!
Pilz 1 hat mich auch sofort (wie Uschi) an den Nördlichen Schwammporling (Climacocystis borealis) erinnert.
Pilz 2 habe ich keine zündende Idee, die bräunlichen Farben der Unterseite passen aber eher nicht zum Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Wird ´s vielleicht ein Ganoderma (Lackporling)?
Pilz 3 ist er aber, der Rotrandige (Fomitopsis pinicola).
Oligoporus fragilis (Braunfleckender Saftporling) kann ich nirgends erkennen
VG Ingo W
Hallo mefi!
Rein gefühlsmäßig würde ich an Dermocybe (Hautkopf) denken.
VG Ingo W
Hallo mefi!
Natürlich müssen jetzt die orangefarbenen Punkte nicht zwingend das Konidienstadium von stillatus sein. Kann auch sein, dass es ganz junge Fruchtkörper sind, das lässt sich auf dem Bild leider nicht beurteilen. Wären es Jung-Fruchtkörper käme durchaus auch eine andere Dacryomyces-Art in Betracht.
VG Ingo W
Hallo Sabine, hallo mefi!
In meinen Augen Macrolepiota mastoidea s.l. (Zitzen-Schirmpilz). Typisch finde ich die recht hellbraune Farbe der "Oberhaut" (spätere Schuppen), den nur einfachen häutigen Ring und den kleinen Buckel.
Bei M. konradii wären die Schuppen dunkler, gröber und oft sehr konzentrisch angeordnet. Er hat einen Doppelring.
VG Ingo W
P.S.: i.d.R. wächst M. mastoidea auf extensiv bewirtschafteten Wiesen, oft fernab vom Wald.
Hallo Sassenbeger!
Schließe mich mefi an. Schau mal die Bilder von Felix an, da sind sie auch dabei:
Kein Text!
VG Ingo W
Hallo Antun!
Zitat
Sagen wir nun so, ich will die Informationen haben, denn je präziser ich bin, desto schneller bekomme ich auch eine vernünftige Antwort.......
Dieser Teilsatz ist mir sehr sympathisch!!
VG Ingo W
Hallo Ranwo!
Bekomme deinen "Bilderordner" auch nicht auf:
Die angeforderte Suche –žteufelderhoelle.te.funpic.de/zeigen/pilze–œ unter –žWeb–œ ergab keine weiteren Ergebnisse.
Ich merke aber an Winfrieds Antwort, dass die ersten zwei Pilze nur den Hut von oben zeigen, ist also nicht so schlimm.
VG Ingo W
Hallo Burkhard!
Der Runzelhut ist eigentlich weniger typisch, wichtig ist die eher samtige Hutoberfläche für den Sommer-Steinpilz, wohingegen der Fichten-Steinpilz eher eine etwas speckig glänzende Hutoberfläche aufweist. Neben dem dunkleren Stielnetz finde ich auch die Grundfarbe des Stieles wesentlich (hoch am Stiel noch bräunliche Grundfarben). Zuletzt kommt dann noch die Gestalt ins Spiel: bis ins jugendliche Alter haben Sommer-Steinpilze normalerweise (oder bloß nach meiner Empfindung?) seitlich betrachtet mehr eine konkave Röhrenschicht, seitlich betrachtet sieht man also meist die Röhrenschicht nicht, beim Fichten-Steinpilz quillt die Fruchtschicht konex/polsterig heraus. Beispiel: die mittleren jugendlichen Fruchtkörper von Sabines 5. Bild.
VG Ingo W
Hallo Burkhard!
Meiner Erfahrung nach ist das Netz oft zweifarbig bei älteren Fruchtkörpern. Manchmal sieht man auch nur braune Netz-Farben, so dass man kurz schon mal auf die Idee des Gallenröhrlings kommen kann.
Ich weiß noch, dass ich meinen ersten Sommer-Steinpilz nicht selbst nach Schlüssel bestimmen konnte, weil im Schlüssel die Rede von weißer Netzzeichnung war, meiner aber ein dunkles hatte.
Deiner auf dem Bild mit nur weißer Netzzeichnung ist natürlich auch ein Sommer-Steinpilz.
VG Ingo W
Hallo Micha!
Die Farben erinnern mich an den Eichen-Milchling (Lactarius quietus). Leider sind ja die Bilder unscharf, deshalb ist meine Eingebung nur als Rateversuch zu werten.
Kannst ja mal riechen, ob du einen wanzigen (Beerenwanze) Geruch wahrnimmst.
VG Ingo W
Hallo Sven!
Nochmal zum Geruch: Benzin hat nichts mit Karbolgeruch zu tun. Karbol riecht ähnlich wie Tinte, man könnte auch an Apotheke erinnert werden.
VG Ingo W
Hallo Sven!
Ich weiß ja jetzt nicht, wie gut deine Nase sonst funktioniert. Ich würde, eben weil du nichts riechst, eher einen Anis-Champignognon vermuten. Dieser Geruch ist manchmal schon arg dezent und nur mit Mühe und guter Nase feststellbar, Frost kann erschwerend auch viele Gerüche zerstören.
Ich denke, bei den Karbol-Egerlingen ist der Geruch schon intensiver und leichter zu registrieren, auch die Verfärbung dürfte um einiges deutlicher sein.
Meine Vermutung wäre deshalb (aber ich habe nicht wirklich Ahnung von Champignons), dass es sich bei deinen Pilzen um Agarigus silvicola (Dünnfleischiger Champignon) oder Agaricus essettei (Schiefknolliger Champignon) handelt.
Andere Möglichkeit ist natürlich, es gibt weiße Champignons im Wald, die geruchsneutral sind und nicht verfärben. Schließlich gibt ´s bei der Gattung ja auch einiges.
VG Ingo W
Hallo mauki!
Obwohl auf deinen Bildern kaum gute Merkmale sichtbar sind, denke ich, dass Daniele nicht verkehrt liegt.
Nach dem Habitus, Farbe und der Beschreibung: Standort Feldrand, Lamellen frei, Sporen schmutzigrosa, Geruch nach Rettich kommt für mich sehr gut Volvariella gloiocephala (Größter Scheidling) in Frage, auch wenn ein wichtiges Merkmal (Volva an Stielbasis) nicht zu erkennen ist.
Mykado ´s Meinung kann ich allerdings auch gut verstehen.
VG Ingo W
Hallo colorcraze!
Psathyrella (Mürbling/Faserling) würde ich der Lamellenfarbe wegen eher ausschließen.
Der weiß bereifte Stiel, der Habitus und die orangebraunen Lamellen würde für Samthäubchen (Conocybe) sprechen.
Sich jetzt irgendwo ein passendes Bild zu suchen, ist vergebliche Mühe. Die sehen sich teilweise ziemlich ähnlich. Schätze mal, wenn sich ein Pilzler 5 Jahre lang ununterbrochen nur mit Samthäubchen beschäftigt hat, kann er eine relativ sichere makroskopische Vordiagnose stellen, muss aber sicherlich auch dann noch oft zur Bestätigung mikroskopieren.
VG Ingo W
Hallo Winfried!
Ja, der Gesäte Tintling ist auch leicht weiß bestäubt.
VG Ingo W
Hallo Horst!
Beim großen denke ich an einen Fälbling (Hebeloma). Hätte er nach Rettich gerochen, wäre Hebeloma sinapizans (Flockigstieliger Rettichfäbling) mein Tipp gewesen.
Ich halte es für ziemlich ausgeschlossen, dass der kleinere Pilz innerhalb weniger Tage auf einem vergehenden wächst. Sicherlich hat der auch mit im Korb gelegen und ist angeklebt.
VG Ingo W
Hallo Horst!
Tut mir leid, muss ich passen. Hätte ich selbst, wenn ich sie in den Händen hätte, Probleme.
VG Ingo W
Hallo Horst!
Auf jeden Fall ein Schüppling (Pholiota).
VG Ingo W
Hallo colorcraze!
Ich denke, es handelt sich um ein Samthäubchen (Conocybe). Da gibt ´s einige Arten, für die genaue Art-Ermittlung müsste mikroskopiert werden.
VG Ingo W
Hallo Paul!
1. nur Bild 3+4 Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina), auf Bild 1+2 wären mir die Lamellen viel zu braun
2. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare);
3. Risspilz (Inocybe spec.) oder Gürtelfuß (Telamonia)
4. (Fichtensteinpilz (Boletus edulis))
5. wahrscheinlich ein Schleimfuß (Myxacium)
6. Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)
7. Trichterling (Clitocybe spec.)
8. Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
9. wahrscheinlich Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus)
10. Milchling (Lactarius spec.)
11. Täubling (Russula spec.)
12. (Fliegenpilz (Amanita muscaria))
13. könnte auch Graugrüner Milchling (Lactarius blennius) sein
14. für "stricta" wären mir die "Verästelungen" zu ungerade
VG Ingo W
P.S.: Bei so vielen Bildern wäre Nummerierung nützlich.
Hallo Bummi!
ZitatSoll ich sie lieber weg schmeissen ???
Die Maronen kannst du ja behalten.
Nein, im Ernst: Was willst du denn sonst mit Pilzen machen, die du nicht kennst?
VG Ingo W