Hallo Nando!
Nr.1: vielleicht eher Haustintling (Coprinus domesticus)?
Nr.3: Konsistenz? Scheint mir beinahe ein frisch herausgekrochener Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling) zu sein, wenn zäh. Da gibt ´s einige Bilder von den am Anfang sehr hellen Fruchtkörpern im Internet
Nr.4: da bekommst du keine wahrscheinlich von niemandem eine makroskopische Auskunft, die sind sogar mikroskopisch schwer, wenn auch das Wachstum auf Holz eine gewisse Richtung auf den Komplex um scutellata anzeigen könnte.
Nr.5: Für Mycena leptocephala viel zu früh. Stipata gefällt mir immer noch, ist allerdings ungewöhnlich, wenn er so alleine wächst. Geruch?
Nr.6: Maiporling sehe ich da nicht. Vielleicht eher Polyporus tuberaster (Sklerotien- Stielporling)? Wie sieht denn die Unterseite aus?
Nr.7+9: schätze, das wird Coprinus disseminatus (Gesäter Tintling) sein.
Nr.8: Peziza micropus (Kurzstieliger Holzbecherling)? Hat doch sicherlich einen kurzen Stiel?
Nr.12: Fällt mir spontan auch erst mal Lyophyllum decastes aggr. (Büscheliger Rasling) ein. Ich meine, da gibt ´s aber auch noch andere, seltenere robuste Lyophyllum-Arten. Bin mir nicht sicher.
Kein Geruch?
VG Ingo W
P.S.: nicht übel nehmen, aber vielleicht doch bei den Arten etwas genauer analysieren, was es für Auffälligkeiten gibt?