Beiträge von Ingo W

    Hallo Fredy!


    Zitat


    ......obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass Du irgendwo einen echten Schwachpunkt hast !


    Glaube es mir, mein ganzes pilzliches Wissen besteht aus Schwachpunkten. Ich könnte dir jetzt aufzählen, wo ich mich überall nicht auskenne oder nicht gut auskenne, aber was soll das bringen? Pilzwissen ist halt ein langwieriges Geschäft und irgendwann spezialisiert man sich mehr oder weniger, weil man der Arten- und Gattungsvielfalt nicht Herr wird.


    Bei den abgestutzten Korallenästen ist natürlich auch die (von mir favoritisierte) Möglichkeit offen, dass die im Wachstum befindliche Koralle solche eventuellen Bissschäden verwachsen lässt.
    Ich denke, wenn es nicht so wäre, dürften keine intakten (gelbspitzigen) Korallenäste vorhanden sein.


    VG Ingo W


    Zusatz:
    Hallo Gerd!


    Wenn ich den "Christan" dann mal habe, wollte ich eigentlich auch nicht nach Bild bestimmen.;)
    Schätze, dass Kenner der Materie sehr wohl eine Richtung weisen könnten, aber ich bin eben keiner.


    VG Ingo W

    Hallo zusammen!


    Nr.1 trotz Unschärfe sollte da Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) abgebildet sein;
    Nr.2 wahrscheinlich Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete), Farbe und "Knubbeligkeit" ist nicht untypisch;
    Nr.3 Dicke der Fruchtkörper und Hymenium-Aufbau würden mich sofort an Daedalea quercina (Eichenwirrling) denken lassen. Kleine Zweifel kommen mir allerdings bei der eingeschätzten Größe und der Farbe der Hutoberseite, dazu noch Buche? Da wünschte ich mir zur Sicherheit trotzdem ein scharfes Bild der Oberseite.


    @ Gerd
    bezüglich deines Wirtsspektrum-Blattes möchte ich hier anmerken, dass der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) auch schon in meiner Gegend (Südthüringen) recht häufig an Birke vorkommt (bin noch nicht außerhalb der Buchen-Arealgrenze).


    @ alle
    schaut mal, was wiki im Bezug auf Lenzites betulinus (Birken-Blätterporling) zu bieten hat:
    images?q=Lenzites+betulinus&um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&tbs=isch:1


    Klassischer Gloeophyllum, höchstwahrscheinlich Gloeophyllum sepiarium (Zaun-Blättling).
    Traurig, traurig!


    VG Ingo W

    Hallo Dietrich! (Darf ich dich überhaupt namentlich so outen?)


    So untypisch sehen deine Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) eigentlich gar nicht aus, musst halt sehen, dass sie (an)getrocknet sind.


    Fotografierst du mit blauem Hintergrund?


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!


    Da fragst du den richtigen!
    Irgendwann lege ich mir den "Christan" zu und versuche dann auch Ramarien zu bestimmen, bisher jedoch habe ich bei Ramarien-Funden von anderen und deren Besprechung immer gekonnt weggehört.


    Die abgestutzten Äste der Koralle halte ich aber nicht für natürlich. Schätze, die Spitzen sind abgeknabbert. Hast allerdings recht, dass der Habitus doch recht locker aufgebaut erscheint. Jungfarbe (mindestens) der Spitzen scheint gelb zu sein. Keine Ahnung, ob man da per Bildvergleich unter Berücksichtigung des eingeengten Substrates schon in die Art-Nähe kommen kann, zumindest kann ich es nicht.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Ist sicherlich nichts alltägliches. Da heißt es wohl akribisch Informationen sammeln:(Sporenpulverfarbe, Lamellenanwuchs, genaues Substrat, scharfes Bild von Stielbekleidung, Geruch) um dann doch feststellen, dass der Pilz nur mikroskopisch eingeschätzt werden kann.


    So als Voreinschätzung würde ich eventuell etwas wie Galerina (Häubling) oder Erlenschnitzling (Naucoria/Alnicola) vermuten.


    VG Ingo W

    Hi Tobi!

    Zitat


    es geht nicht kleiner, weil ich die bilder nicht mehr hab.. die hat n bekannter auf seiner cam.. sry


    mfg tobi


    Keiner versteht mich! Ich habe doch das Bild auch, du hast es doch gepostet!
    Wie auch immer:
    Bild 25% verkleinert, überflüssigen Rand weggeschnitten, blauen Hintergrund wieder dem Original-Weiß angeglichen = 56 kbyte (öffnet sich schnell) und Pilz auf Bild mit einem Blick gut überschaubar.
    zpwxsfrbj.jpg


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Zumindest die oberen braunen Fruchtkörper sehen sehr nach Stereum subtomentosum (Samtiger Schichtpilz) aus. Ausgetrocknet können sie auch wie die unteren hellen aussehen, aber da kämen meiner Meinung nach auch schon wieder andere in Frage.
    Bei der Bestimmung von St. subtomentosum muss man im Süden Deutschlands auch auf Stereum insignitum (Prächtiger Schichtpilz) acht geben.


    Zitat


    hier habe ich gedacht, ...... ich könnte an Hand dieses einen Photos den Pilz zu Hause nachbestimmen.


    Ein Foto ohne Ansicht der Unterseite? Ist das nach über 500 Beiträgen und Anfragen dein Ernst?


    VG Ingo W

    Hallo pilzwanderer!


    Warum sollen Bilder nicht verkleinerbar sein? Das geht doch immer!
    Vergleiche doch mal mit Rostfleckigen Rübling (Rhodocollybia maculata). Hätte ich recht, hat er aber nicht allein gestanden!


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Zitat


    Hallo Ingo,
    dann läge ich aber mit dieser Bestimmung: Rotpustelpilz, Nectria cinnabarina
    völlig daneben,....


    Genau so ist es: du liegst völlig daneben! Die Nectrien (Pustelpilze) sind Millimeter-Pilze, deiner ist ein Schleimpilz Lycogala epidendrum (Blutmilchpilz).


    VG Ingo W

    Hallo Johannes!


    Für den 2. fiele mir jetzt nicht unbedingt der Haustintling (C. domesticus) ein (kein Ozonium gesehen, nicht offensichtlich auf Holz, recht allein stehend, helle Farbe).
    Ich könnte mir vorstellen, dass es da auch andere Arten gibt, die in Frage kämen.


    VG Ingo W

    Hallo Horst!


    Schwieriges Gebiet. Manche Schüpplinge (Pholiota) vermag ich auch nicht zu benennen, wenn ich sie in der Hand habe.
    Bei deinen würde ich auch mal in Richtung Gymnopilus recherchieren, wenn es Nadelholz war (erkennt man auch das bei deinem Fund nicht?), ist es vielleicht Gymnopilus penetrans (Geflecktblättriger Flämmling), der hat aber eigentlich einen Geruch.


    VG Ingo W

    Hallo Fredy, hallo Gerd!


    Da ist wohl kaum etwas in den letzten 2 langen Beiträgen, das ich anders sehe. Eine schöne Zusammenfassung meiner Gedanken, ich danke euch!


    VG Ingo W

    Hallo Julius!


    Ohne Schnitt und Beurteilung der Farbe des Fleisches und Angabe der Farbe des Basismyzels ist dein Erstfund für mich nur schlecht als X. ferrugineus akzeptabel.


    Meiner Meinung nach sollte X. ferrugineus sich von X. subtomentosus durch folgende Merkmale unterscheiden:
    - deutlich gelbe Stielbasis-Myzelstränge (nicht weiß),
    - fast durchgehend weißliches, kaum blauendes Fleisch (nicht gelblich und nach längerer Zeit deutlich blauend),
    - Stielrippen, wenn vorhanden, eher netzmaschig als längsrippig,
    - Poren mattgelb (nicht leuchtend gelb), auf Druck eher bräunend nicht oder kaum blauend


    Wobei ich beinahe vermute, dass beide Arten sich sowieso nur schlecht voneinander trennen lassen, da sich die Literatur sehr uneinig ist, was die spezifischen Merkmale der beiden Arten betrifft und es außerdem immer wieder nicht zuordbare Zwischenformen gibt.


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!


    Eigentlich nicht mehr nötig, aber Clitocybe odora (Grüner Anistrichterling) passt. Das 2. Bild ist sehr überzeugend für die Art.
    Das mit der Geruchseinschätzung geht auch in Ordnung, solange die wahrgenommenen Gerüche miteinander verwandt sind, bleibt es relativ unkompliziert und eben Interpretationssache.


    Deine Einschätzung "Marzipan" für die Art habe ich allerdings bisher noch nicht gehört. Vielleicht kannst du ja mal irgendwann direkt mit Hebeloma radicosum (Wurzelfälbling) vergleichen, denn das ist Marzipan pur, wohingegen beim Wohlriechenden Schneckling (Hygrophorus agathosmus) schon wieder eine kleine fruchtige Komponente zum Marzipan dazukommt.


    VG Ingo W

    Hallo grizzly!


    So ein richtig ordentlicher Parasit ist der Birkenporling (Piptoporus betulinus) in meinen Augen eigentlich nicht. Hat denn die Birke (es war auf jeden Fall eine Birke!) noch gelebt? Das würde mich jetzt wirklich wundern!


    VG Ingo W

    Hallo Fredy!


    Ja, der Link, den du beim Zitterzahn (P. gelatinosum) gesetzt hast, hat geholfen.
    Übrigens, ich hatte es irgendwo geschrieben, wir hatten doch jetzt unsere Pilzausstellung, deshalb meine forumliche Abwesenheit.


    VG Ingo W