Beiträge von Joli

    Liebe Forumsmitglieder,


    heute nach der Arbeit war ich ganz kurz im Wald (wollte eigentlich nur die frische Luft schnappen, da in den letzten Tagen nicht wirklich was los in den Wäldern hier war) und bis regelrecht überrascht worden...


    Als erstes, sah ich diese Pilze im Gras am Wegesrand und dachte: Ist das Hallimasch? Kann das Hallimasch sein? Oder sind das riesen große Stockschwämmchen? (Es kann ja vorkommen, siehe hier, Pilz Nr. 13)
    1


    Dann sah ich ganz in der Nähe tatsächlich einen liegenden Baustamm voll mit schönen knackigen Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis):
    2

    3


    Im Vergleich mit den beiden anderen älteren Pilzen sahen sie winzig dagegen...
    4


    Dann war mir klar - ich habe den ersten Hallimasch des Jahres gefunden! (Ich meine jetzt die beiden größeren Fruchtkörper im Korb.)


    Ich drehte noch eine Runde im Wald, fand unterwegs noch dies und das. Aber - kein Hallimasch mehr.


    Dann betrat ich doch den Wald, wo ich schon mal im letzten Herbst Steinpilze gefunden habe (in der Hoffnung diese wieder zu finden;) ) und was sehe ich dann - mehrere Büschel mit ganz frischem knackigem Hallimasch!
    5

    6

    7


    Hier noch mal in ganz klein:
    8


    Und hier in ganz groß:
    9


    Ich sammelte sie ein und eilte glücklich nach Hause...
    10

    11


    Meiner Meinung nach, hier müsste Der Gemeine, Goldgelbe oder Honiggelbe Hallimasch (Armillaria mellea) sein. Liege ich richtig?


    Jetzt mache ich mich an die Arbeit und koche sie erst mal ab.
    Und in den nächsten Tagen gibt es sicherlich wieder was frisches zu ernten... :P


    LG
    Joli


    Wir waren heute nochmal am Fundort. Es handelt sich dabei um einen Nadelwald im Erzgebirge bei Chemnitz ( 271 ü. NN ). Der Pilz stand an einem Wiesenrand. Ringsherum gab es dort eigentlich immer nur Steinpilze und Maronen ;)


    Hallo rodo,


    danke für die Info! :thumbup:


    Das bedeutet, Mohrenkopf wächst auch unterhalb 600 m NN Grenze. Dann habe ich wohl doch eine Chance den irgendwann mal zu finden, z. B. im Harz, wo ich ab und zu bin. :)


    Werde auf jeden Fall die Augen offen halten...


    LG
    Joli

    Hallo Mario,


    interessante Pilze, danke für's Zeigen! Über den Erlengrübling habe ich auch bis jetzt noch nie gehört.


    Ich sehe, die Ohligser Heide muss ich unbedingt mal aufsuchen. Wollten wir nicht so wie so irgendwann eine Exkursion dorthin machen? ;)


    LG
    Joli

    Hallo Stephan,


    wircklich interessante und seltene Röhrlinge zeigst Du uns! :thumbup:


    Ich kenne aus den vorgestellten Röhrlingen leider nur den Sandröhring. Die retslichen 5 Röhrlinge aus dem Sixpack habe ich bis jetzt leider noch nie zu Gesicht bekommen. Aber, die Hoffnung stirbt zuletzt! :)


    LG
    Joli

    Hallo Frank,


    schöner Bericht und tolle Fotos! Vielen Dank für's Mitnehmen! Bin gerne mitgegangen...


    Krause Glucke, Steinpilze, Hexenröhrlinge, Pfifferlinge... Was will man den mehr?


    Um die Krause Glucke beneide ich Dich so sehr. Bis jetzt habe ich diesen Pilz noch nie finden können. Muss wohl ins Bergische fahren, um dem auf die Spur zu kommen. ;)


    Die Nr. 8 ist meiner Meinung nach schon der Hallimasch. Heute habe ich im Kottenforst einen riesen Büschel / Fläche von Hallimasch gefunden. Es sieht so aus, dass der Hallimasch in Kölner-Bonner-Gegend gerade beginnt zu wachsen.


    LG
    Joli


    @ Joli Mit dem Wechsel der Rheinseite warst du schon auf dem richtigen Weg. War nur noch weiter nordwärts, noch nördlich der
    Wahnbachtalsperre. Auf dem Weg dahin komme ich dann auch an der Stelle vorbei, wo man bei guter Sicht den Dom sehen kann...
    ;) sind dann aber von da aus noch 25 KM Fussmarsch...


    Hallo Frank,


    danke für den Hinweis! Werde mich demnächst nördlicher der Wahnbachtalsperre umschauen... ;)
    Übrigens, ich war gerade für ca. 1 Stunde bei uns im Kottenforst unterwegs und habe wunderschöne Stockschwämmchen und Hallimasche mitgebracht! Also, es geht langsam auch hier los mit den Pilzen! :)


    LG
    Joli

    Hallo Frank,


    schöne Funde, anke für's Zeigen!


    Darf ich Dich fragen: Auf welchen Hügeln in der Nähe von Köln/Bonn wars Du unterwegs?


    Ich war letztes Wochenende im Siebengebirge, wo leider noch nichts los ist, insb. was die essbaren Pilze betrifft.


    LG
    Joli

    Hallo Christian,


    herzlichen Glückwunsch zu solchen schönen und vor allem seltenen Funden! :thumbup:



    Normalerweise gehe ich im Bergischen Land nahe Köln auf die Jagd, aber da war es bisher echt total pilzleer. Einige alte und trockene Täublinge und eine Hand voll Rotdußröhrlinge, aber sonst nur viel frische Luft, was ja auch nicht schlecht ist.


    Das kann ich nur bestätigen... leider... Heute war ich ein paar Stunden im Siebengebirge unterwegs und bin mit fast leeren Händen gekommen, bis auf ein paar Fotos mit Riesenporlingen und einem kleinem Büschel Lungenseitlinge, einem Dachpilz und einem winzigen Milchling im Korb. :)


    Hofentlich aber bald wird sich auch in Kölner-Bonner-Gegend sich ins positive ändern, was die Pilzvorkommen betrifft.


    LG
    Joli


    Joli...ich habe auch schon überlegt die Hallimasch mal einzulegen..könnte mir echt vorstellen das die eingelegt wirklich gut schmecken :plate:



    Hallo mentor!


    Hallimasch schmeckt wirklich gut eingelegt! Am besten mag ich sie im Essig-Öl-Marinada eingelegt. So kann man dann die Pilze direkt aus dem Glas als Antipasti verwenden. Es gibt unzählige Rezepte im Internet (siehe Bsp. hier).


    LG
    Joli


    EDIT: Zu finden in sauerem Bergnadelwald, vermutlich unterhalb 600 m üNN kaum eine Chance
    bei uns ein Massenpilz an den gleichen Standorten wie der Trompetenpfifferling.
    Zum Finden muss man auch die persönlichen "Scanner-Optionen" ein wenig ändern, kommt er recht gut getarnt daher.


    Hallo Helmut,


    danke für die Erläuterung, wo der Mohrenkopf wächst. Das ist wohl die Erklärung, weshalb ich diesen Pilz bis jetzt noch nie zu Gesicht bekommen habe. :( Ich sehe - ich muss unbedingt in die Bergen! ;)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    mich würde interessieren, wie man Russula chloroides (Schmalblättriger Täubling) oder Russula delica (Der Gemeine Weiß-Täubling) zubereiten soll/kann.


    Diese Pilze im rohen Zustand sind ja etwas bitter, deshalb müsste sicherlich davor was gemacht werden (gekocht, gewässert?), um die Bitterkeit zu entziehen.


    Im Internet und in den Büchern habe ich leider dazu nichts brauchbares gefunden. Es wird manchmal darauf hingewiesen, dass die Pilze nach entspr. Vorbehandlung essbar / geniessbar sind.


    Freue mich auf jeglichen Hinweis, damit ich weiss, was ich damit machen kann, wenn ich diese Pilze erneut finde.


    LG
    Joli

    In der letzten Zeit finde ich immer wieder Grubigen oder Schleimigen Wurzelrübling (Xerula radicata, syn. Oudemansiella radicata) und möchte fragen, ob jemand schon mal Erfahrung mit der kulinarischen Verwendung von diesem Pilz gemacht hat?


    Manche Literaturquellen sagen, dass der Grubige Wurzelrübling essbar ist, manche - ungenießbar bzw. kein Speisepilz.


    Hat jemand evtl. bereits selbst Erfahrungen mit diesem Pilz gemacht und versucht den zuzubereiten? Wenn ja - wie?


    LG
    Joli


    Hallo Pablo,


    danke für die schnelle Antwort und Bestimmung!


    Es freut mich, dass ich einen tropischen Bewohner zu Hause habe. ;)
    Ich werde beobachten, wie er sich weiter entwickelt.


    Ich hoffe, er gefährdet uns nicht, wenn er weiterhin im Haus wächst und sich durch die Sporen ggf. verbreitet. Oder soll ich die Orchideentopf lieber erst mal draußen stehen lassen?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    heute habe ich folgenden Lamellenpilz im Orchideentopf gefunden.


    Größe des FK: 4 cm


    Hutdurchmesser: 1 cm (im geschlossenen Zustand, wie auf dem Foto)


    Stiel: beschuppt


    Hutoberfläche: beschuppt


    Hutfortm: kegelich


    Farbe: leuchtend gelb (sowohl Hut als auch Stiel)


    Konsistenz: sehr zart, elastisch (zumindest der Hut)


    Und ein paar Fotos:



    Ich wollte den Pilz noch nicht richtig auseinander nehmen, damit er länger erhalten bleibt. Deshalb kann momentan nicht alle erforderliche Bestimmungsangaben und Bilder liefern.


    Wenn sich aber jemand erklärt den Pilz zu bestimmen, werde ich gerne diesen sizieren und nähere Bestimmungsangaben nachliefern (Geruch, Lamellenform, Schnittbild, etc.).


    LG
    Joli

    Hallo mentor,


    vielen Dank für's Mitnehmen!


    Es freut mich, dass Du in den letzten Tagen so viele schöne Funde machen konntest! :)


    Meinen ersten Parasol in diesem Jahr habe ich auch in der letzten Woche gefunden und hoffe, dass bald auch die anderen folgen werden. I.d.R. wachsen sie nicht alleine, wie auch Du schon erfahren hast.


    Und dass mit dem Hallimasch schon los geht, ist eine gute Sache! Diese Pilze kann man nicht nur frisch essen, sondern auch wunderbar sauer oder im eigenem Saft einlegen und später im Herbst/Winter genießen. Bin gespannt, ob sie auch bei uns bald zu finden sind. Werde Augen offen halten... :P


    LG
    Joli


    PS: Deine Rock & Roll Rose ist natürlich toll!

    Hallo Rebecca,


    wunderschöne Funde! :thumbup:


    Bei uns (Köln-Bonn) ist momentan wirklich noch nicht viel los in den Wäldern. Ich war heute kurz da und habe nur zwei Grubige/Schleimige Wurzelrüblinge gefunden, die ich nur aus reinem Interesse mit nach Hause mitgenommen habe (sie sollen wohl auch essbar sein und ich wollte einfach mal probieren, wie sie schmecken).


    Malone hat leider unseren Treffen im WW morgen abgesagt, da dort wohl doch nicht so viel los sein soll... Nachdem ich aber Deine Bilder gesehen habe, verstehe ich nicht so ganz... Hast Du das alles tatsächlich in dieser Woche im WW gefunden?


    Wie auch immer, ich freue mich mit Dir und hoffe, dass ich irgendwann mal Wersterwälder Wälder kennenlernen darf, vielleicht gemeinsam mit Dir? :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Turby,


    es ist schön, dass Ihr Euch für Pilze begeistert habt und sogar gute Pfifferlingsfundstellen gefunden habt!


    Wie Pablo (Beorn) schon geschrieben hat, es sind schon Pfifferlinge, was Ihr da gefunden habt. Neben den bereits erwähnten "bösen" Pilzen, kann man die Pfifferlinge auch mit dem Falschem Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca) verwechseln:



    LG
    Joli




    [hr]


    Hallo Rebecca,


    geplanter Treffen morgen findet leider nicht statt. Malone hat mich gerade angerufen und sagte, dass er heute in den ihm bekannten Waldstücken nichts nennenswertes gefunden hat. :(
    Vermutlich ist doch nicht die richtige Region im Westerwald.


    LG
    Joli

    Hallo Hans,


    hmmm, lecker Stockschwämmchen! Danke für's Zeigen!
    Bei uns hat gerade angefangen zu regnen. Ich hoffe, dass der Regen auch viele Pilze mit sich bringt... Habe so eine Lust auf die Stockschwämmchen bekommen! ;)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    ich habe mich mit Malone (Peter) für morgen (Sonntag, 01.09.2013) 10 Uhr verabredet.


    Wir treffen uns im 53560 Vettelschoß-Kalenborn. Genauere Anschrift bitte via PN oder Mail anfordern.


    Es würde mich freuen, wenn noch weitere Interessierte uns anschließen würden. ;)


    LG
    Joli

    Hallo Helmut,


    schöne Funde zeigst Du uns!


    1 bis 4 hast Du m.E. richtig bestimmt.


    Meinen ersten Königsfließenpilz habe ich vor ca. einem Monat im Harz gefunden (siehe hier, Nr. 16/17/18). Insb. kleine Fruchtkörper vom Königsfliegenpilz sehen so niedlich aus... ;)


    Den Reifpilz (Cortinarius caperatus, syn. Rozites caperatus) hatte ich bis jetzt nur in Litauen finden können (vgl. hier, Nr. 62/63/64). In unserer Gegend (Köln-Bonn-Gebiet) wächst er wohl nicht.


    Fichtenteinpilz und Amanita crocea (Orangegelber Sheidenstreifling) müsste m.E. auch richtlich sein. Bei den Scheidenstreiflingen solte man immer auch die Volva ansehen. Bei der A. crocea soll die Volva von außen weißlich und innen hutfarben sein.


    Milchbratlinge und Hohlfußröhrlinge habe ich bis jetzt noch nie gefunden, deshalb äußere ich mich nicht dazu.


    Und bei den Reizkern bin ich nicht sicher, ob das Fichtenreizker oder Edelreizker sind. Hast Du dazu noch ein paar detailbilder? Beide sind aber wunderbare Speisepilze!


    Morgen bin ich im Westewerwald unterwegs. Mal sehen, was dort uns über den Weg läuft. Wie es aussieht, insgesamt fangen die Pilze überlall aus dem Boden zu sprießen.


    Danke für's Mitnehmen!


    LG
    Joli