Beiträge von Joli


    ... Ich hatte mich schon auf meinen ersten selbstgesammelten Nicht-Röhrling gefreut und schon nach Zubereitungsarten geschaut. Aber als ich heute Nachmittag zum "ernten" da war, war die Glucke schon ausgebüchst...


    Hallo Röhrich,


    das ist wirlich ärgerlich. Beim nächsten Mal bis Du aber schlauer... ;)
    Viel Glück!


    LG
    Joli

    Hallo Rene & Pablo,


    sicherlich wachsen die Seitlinge eher in Büscheln als bspw. Kastanienbraune Porlinge. Das war vielleicht nicht so guter Beispiel von Seitlingen (dafür aber habe ich diese beide Arten direkt nebenan gefunden).


    Hier sind noch ein paar Beispiel-Fotos, wo man sehen kann, dass die Seitlinge nicht unbedingt büschellig wachsen müssen:
    14

    15


    Und hier noch ein Foto, wo man sieht, dass ein Seitling von der Form und Farbe her den Stielporlingen ähneln kann:
    16


    Ich war am letzten Sonntag wirklich selbst sehr überrascht, als ich die Unterseite von den Pilzen angeguckt habe und festellen musste, dass das keine Seitlinge sind, wie anfangs (von weitem her) angenommen habe...


    LG
    Joli

    Hallo Markus,


    willkommen zurück!


    Vielen Dank für die Mitbringsel-Fotos! Es hat mich gefreut Euch zu begleiten zu dürfen. Es ist schön zu sehen, wie aufmerksam NiLa den Parasolpilz betrachtet. Man sieht direkt - daraus wird was... (ich meine - ein Pilzkenner ;))


    Auch wenn die Pilzausbeute nicht so üppig war, hoffe ich, dass Ihr einen wunderschönen Urlaub gehabt haben. Es kann doch nicht anders sein in so einem schönen Land wie Italien. :)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    letztes Wochende habe ich im Siebengebirge (auf ca. 300 üNN Höhe) folgende Porlinge gefunden, die ich im ersten Augenblick für Austernpilze gehalten habe:


    1

    2

    3

    4


    Manche Fruchtkörper waren weiss, manche - grau.


    Nicht all zu weit weg habe ich dann auch Seitlinge gefunden (vermutlich Lungenseitlinge/Pleurotus pulmonarius):
    5

    6

    7


    Hier sind noch ein paar Vergleichsbilder von zu Hause:
    8

    9

    10

    12

    13


    Ich vermute, dass beim Porling handelt sich um noch sehr junge FK vom Kastanienbraunen Porling/polyporus badius (werde dazu noch eine gesonderte Bestimmungsanfrage einstellen, wenn sein muss).


    Ich finde, die beiden Pilzarten sehen verblüffend ähnlich aus (nur von oben gesehen). Deshalb sollte jeder Pilzsammler immer schauen, was sich unter dem Hut eines Pilzes versteckt! ;)


    LG
    Joli


    Der gehört zu den Ingratulae. Da er nicht scharf schmeckte, könnte es Russula Pectinatoides sein (bei Eiche). Heißt "angenehmer Geruch": nach Bittermandeln? Dann könnte es Russula grata/laurocerasi sein (bei Buche).


    Hallo Oehrling,


    vielen Dank für die erste Hilfe!


    Ich denke auch, dass Russula Pectinatoides (Kratzender Kamm-Täubling) nicht sein kann, da er nicht scharf schmeckte. Auch waren da keine Eichen dabei, eigentlich nur Buchen und vereinzelt Fichten.


    Mandel-Täubling (Russula grata; Syn.: Russula laurocerasi) passt eher! Wenn ich am Pilz erneut rieche, finde ich schon, dass er leicht nach Mandelöl riecht. Der FK lag die ganze Woche im Kühlschrank in einer Schachtel und ist leider bereits leicht vertrocknet. Trotzdem riecht er leicht süsslich/nach Mandel. Vom scharfen Geschmack spüre ich momentan gar nichts.


    Ich werde diesen Täubling b.a.w als R. grata abspeichern. Und beim nächsten mal werde ich auf den Geruch genauer achten. ;)


    LG
    Joli


    [hr]
    Kann jemand sagen, was der Beitrag Nr 3 hier soll???


    Bestimmt hat sich einer hierhin verirrt. Oder ist das ein Virus?


    Ich würde vorschlagen diesen Beitrag zu löschen, wenn möglich ist.


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    letztes Wochende habe ich im Siegengebirge (auf ca. 300 üNN Höhe) folgenden Täubling gefunden:
    1

    2

    3

    4


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: ca. 4 cm
    - Farbe der Oberfläche: hell braun / ockergelb
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt, mitte leicht eingesenkt
    - Hutrand: gerillt
    - Huthaut kann bis zur Hälfte der Hutmitte abgezogen werden


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Lamellenfarbe: cremefarbig/hell
    - Lamellen: angewachsen, brüchig
    - Farbe von eventuell anhaftendem Sporenstaub in den Lamellen: keine festgestellt


    Beschreibung Stiel:
    - Farbe: weiss
    - Länge: ca. 3 cm
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt
    - Konsistenz: brüchig
    - Innen: im unteren Bereuch hohl und wattig


    Beschreibung Geruch:
    - unverletzt: angenehm
    - nach Verletzung: eher süsslich? (schwierig zu beschreiben)


    Beschreibung Geschmack: leicht nussig, eher mild mit einer ganz leichter Schärfe, die sich nach längerem Kauen entwickelt


    Beschreibung Färbeverhalten:
    - schon vorhandene Färbung ohne eigenes Zutun: nein
    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt: keine festgestellt


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Höhe: ca. 300 m üNN
    - Begleitbäume: Mischwald - meist Buchen mit vereinzelnten Fichten
    - Begleitpilze: keine
    - Substrat/Habitat: allein gewachen, insg. war sehr trocken im Wald
    - Bodensäuregehalt: unbekannt


    Sporenpulver: weiss


    Kann jemand mir bei der Bestimmung weiter helfen?


    LG
    Joli

    Hallo,


    letztes Wochenende habe ich im Siebengebirge einen Milchling gefunden, dem ich gerne Namen vergeben möchte.


    Foto vom Fundort
    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    edit: noch ein Schnittbild
    9


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: ca. 4 cm
    - Farbe: orange
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Lamellenfarbe: cremefarbig/hell orange
    - Lamellenanwuchs am Stiel: angewachsen
    - Farbe von eventuell anhaftendem Sporenstaub in den Lamellen: keine festgestellt
    - Milch: weiss


    Beschreibung Stiel:
    - Länge: 4 cm (Gesamthöhe des FK: 5 cm)
    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt
    - Konsistenz: brüchig


    Beschreibung Geruch:
    - unverletzt: fruchtig
    - nach Verletzung: gleich


    Beschreibung Geschmack: mild, auch die Milch


    Beschreibung Färbeverhalten:
    - schon vorhandene Färbung ohne eigenes Zutun: nein
    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt: edit: Leichte Verfärbung der Lamellen nach Anfassen / Anschneiden, nicht jedoch des Fruchtfleischs selbst (siehe Fotos)


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Höhe: ca. 250 m üNN
    - Begleitbäume: Mischwald - meist Buchen, ein paar Birken mit vereinzelnten Fichten
    - Begleitpilze: keine
    - Substrat/Habitat: allein gewachen, auf einer vermoosten Stelle; insg. war sehr trocken im Wald
    - Bodensäuregehalt: unbekannt


    Sporenpulver: vermutlich weiss


    Weitere Informationen kann ich gerne nachliefern.


    LG
    Joli

    Hallo Uli,



    Vor allem, weil in der immer zu knappen Freizeit viel zu viele Pilze sprießen, die ich nicht kenne, oder die ich ganz einfach sammeln muss.


    Kann ich gut nachvollziehen... Geht mir in solchen Zeiten ähnlich zu... ;)


    Danke für's Zeigen dieser interessanter Pilze! Tintenfischpilze habe ich bis jetzt noch nie Live erleben dürfen!


    Und herzlichen Glückwunsch zu den Rotkappen und Steinpilzen! In Deutschland habe ich sie dieses Jahr auch noch nicht gefunden, dafür aber in Mengen in Litauen! :)


    Schönes Wochenende!
    LG
    Joli

    Halln Röhrig,


    danke für's Vorstellen Deiner Funde!


    Dir Krause Glucke finde ich toll! Wie froß war sie denn?




    sprießen momentan an fast jedem kiefernstamm :D


    8| Wirklich? Bei uns leider nicht... Zumindest ich habe diesen Pilz bis jetzt noch nie Live gesehen... Nur getrocknet aus dem Delikatessenladen...


    LG
    Joli

    Hallo Sasa,


    Pilztour/-urlaub in Georgien ist eine gute Idee! Ich würde mich ebenfalls gerne anschließen, sofern zeitlich und urlaubstechnisch passt!


    Zum Pilz Nr. 5 würde ich auch sagen, dass das Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus) ist, den ich dieses Jahr sehr häufig in Litauen gefunden habe.


    LG
    Joli


    Das ist in der Gegend südöstlich von Olsztyn. Da hat es noch teilweise sehr grosse zusammen hängende Waldgebiete.


    Ich war bis jetzt dort auch noch nicht da und bin schon sehr gespannt auf Deine Berichte! ;)
    [hr]


    Hallo zusammen,


    bei Durchsicht meiner Fotos habe ich festgestellt, dass ich noch einige schwarze / bräunliche Täublinge nicht vorgestellt habe, da ich nicht sicher war, was das für welche sind (essbare oder ungenießbare Pilze). ;)


    Da inzwischen ich sicher bin, dass das alles Schwarztäublinge sein müssten, die auch zu den essbaren Pilzen gehören, stelle ich sie Euch sie auch noch in diesem Bericht vor. Vielleicht findet sich jemand und kann denen sogar Namen geben bzw. meine Einschätzungen korrigieren? :/


    Hier könnte m.E. Dickblättriger Schwarztäubling (Russula nigricans) sein:
    102

    103

    104


    Ich habe leider keine Bilder von durchgeschnittenen FK gemacht.
    Hier noch ein paar jüngere Fruchtkörper:
    105

    106

    107


    Evtl. ist auch hier R. nigricians, nur im Inneren komplett von Maden zerfressen:
    108

    109

    110


    Und hier sind noch welche mit dichteren Lamellen - es könnte evtl. Dichtblättriger Schmutztäubling (Russula densifolia) sein.
    111

    112

    113


    Allerdings stört mich der gemusterte Stiel. Bis jetzt konnte ich nirgendwo finden, dass die Schwarztäublinge derart gemusterte Stiele haben. Hat jemand eine Idee, was das für Täublinge sein könnten?


    LG
    Joli

    Hallo Mario,


    schöne Funde und tolle Fotos zeigst du uns! :thumbup:


    Schön zu hören, dass bei uns in der Gegend auch schon die Fichten-Reizker da sind! Ich mag sie sehr gerne, deshalb muss unbedingt mal wieder in den Wald. :P


    LG
    Joli


    Danke für die vielen tollen Bilder und den interessanten Bericht. Die Bilder erinnern mich an die Wälder in den Masuren. Ich bin dort jedes Jahr u.a. unterwegs (außer dieses Jahr nicht) in den Wäldern um Steinpilze, Pfifferlinge, Rotkappen, Parasole und Reifpilze zu sammeln. Besonders die Reifpilze, mitgekocht in einer Gemüseseuppe sind total lecker und geben der Suppe ein angenehmes würziges Aroma und Geschmack.


    Hallo nicetux!


    Es freut mich, dass Dir mein Bericht gefallen und schöne Erinnerungen geweckt hat!


    Ich selbst habe die Reifpilze erst letztes Jahr schätzen gelernt. Bis dahin kannte ich noch nicht. Schade, dass diese Pilze hier in Deutschland viel zu selten sind (zumindest bei uns in der Gegend - ich meine bei Bonn/Köln).


    Vielleicht kannst Du irgendwann mal über Deine Erlebnisse und Funde in Masuren berichten. Würde mich sehr freuen! :)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    Unglaublich! 8|
    So viele schöne Pilze auf einmal! :thumbup:
    Dickblättriger Schwärztäubling scheint interessanter Pilz zu sein!
    Und die Breitblättrige Glucke ist wirklich wunderschön!



    ... so füllten sich die Körbe und wir konnten uns die erste wirkliche Pilzmahlzeit des Jahres schmecken lassen.


    Das kann ich wirklich gut nachvollziehen! :)


    Danke für's Mitnehmen und viel Spaß weiterhim beim Sammeln!


    LG
    Joli

    Hallo Björn,


    diese Disskussion ging an mir fast vorbei, da ich genau in der Zeit in Litauen war.



    Morgen werden die übrigen Bücher rausgehen. Dann sind alle weg. Ich hatte 30 Stück und jetzt nur noch mein eigenes...


    Nun, wer noch ein signiertes haben will, der muss es halt zuschicken, oder mich BESUCHEN kommen *hahaharhar* :lightning: :evil:


    Ich hoffe, Du hast noch einen Exemplar für mich. Ich habe Dir seinerzeit eine PN gesendet, habe aber noch nichts bekommen... :( Ein persönlich signiertes Exemplar von Dir hätte ich schon sehr gerne. :)


    LG
    Joli


    Mööönsch, schon Hallimasche da?


    Hallo Peter,


    oh ja! Sie wachsen schon.
    Falls noch nicht gesehen - siehe hier und hier.


    Also, los auf die Suche! ;)


    LG
    Joli


    [hr]


    Und Joli wird dieses Jahr noch ihre Glucke bekommen. Ich meine, die hat aktuell ein starkes Jahr und gerade Spaß am wachsen. Also ab in den Nadelwald. Generell ist dies ein Jahr des Baumpilzes würde ich sagen. Da kann man sich direkt mal auf die Seitlinge freuen.


    Hallo Mausmann,


    das glaube ich irgendwie nicht... Gibt es Krause Glucke wirklich? :) Ich werde mich in den Nadelwäldern mit den Kiefern umschauen.


    Bei wikipedia steht, dass im September und Oktober deutliches Maximum für Wachstum von Krause Gluke zu beobachten ist. Kann das jemand bestätigen?


    Was die Seitlinge betrifft, muss ich Dir zustimmen. Der wächst dieses Jahr wie verrückt. Am letzten Wochenede habe ich schon wieder einen Stämmchen mit Seitlingen gefunden und gestern genussvoll verspeist. :P


    LG
    Joli

    Hallo Gerd,



    Vielen Dank für das Lob und die netten Worte!
    Ich bemühe mich stetig (ich muss zugeben - manchmal muss ich mich zusammen reisen, damit ich nicht die noch unfertige Anfrage zu früh absende ;)) und kann sehr gut nachvollziehen, wie wichtig diverse Detailangaben für die sichere Pilzbestimmung sind.


    Bzgl. des Pilzes Nr 4 bin ich auch unsicher, weshalb zu Hause die Lamellen dunkler aussahen als im Wald. Ich bin sicher - die Lamellen haben sich igendwie verfärbt/nachgedunkelt. Dunkle Sporen habe ich nicht feststellen können. Anbei noch ein Bild:

    Ich werde die Fundstelle demnächst erneut aufsuchen und schauen, ob da neue FK gibt. Dann liefere ich ggf. weitere Informationen nach und prüfe, ob die Lamellen sich erneut verfärben. Bzgl. des Subtrstats: Es kann schon sein, dass der Substrat Laubholz war.


    Auf die Begründung zur Bestimmung vom Erdstern (bzw. warum ich "G. accatum" ausgeschlossen wird) warte ich ungeduldig. ;)



    - Aber 8.4 zeigt m.E. eindeutig eine andere Art. :P


    Ich versichere, dass die Pilze auf dem Foto 8.4 die gleichen sind, wie auch dem Foto 8.3! Oder war das ein Scherz?


    LG
    Joli
    [hr]
    Hallo Mario,



    ich kann das was du über Joli gesagt hast nur Bestätigen, und es macht immer wieder spass sich ihre Beiträge durch zu lesen.


    Es freut mich! :)



    Was das Bild 8.4 angeht, achte mal auf den mittleren grösseren Pilz, es ist der selbe der auf Bild 8.3 zu sehen ist der grösste von beiden nur umgedreht.


    Gut bemerkt! :thumbup:


    LG
    Joli


    Hallo Bianca,


    ich habe ja auch nicht bezwefelt, dass das Hallimasch ist. Nur als ich die ersteren FK gesehen habe, konnte ich nicht wirklich daran glauben...
    Ältere FK sammele ich für den verzehr auch nicht. Ich habe welche lediglich nur für die Pilzbestimmung mitgenommen, da ich nicht sicher war (und immer noch bin), welche Halimaschart das ist. Ich werde vermutlich noch eine gesonderte Bestimmungsanfrage erstellen.


    Bzgl. der Zubereitung von Hallimasch: Ich koche den sicherheitshalber kurz ab. Erst dann verarbeite ich ihn weiter (Anbraten, Einlegen, etc.).


    LG
    Joli[hr]


    Danke, Pablo!


    Ich fand sie auch soooo schön...


    Du bist sicher, dass hier alles (bis auf die Stockschwämmchen, selbstverständlich) Armillaria mellea ist und dass ich keine Mühe mehr für eine Bestimmungsanfrage machen soll?
    Hier noch ein paar Detailbilder:



    Kann gerne noch welche nachliefern. ;)
    LG
    Joli