Alles anzeigen
Hallo,
ich bin froh, dass sich bei mir so langsam selbst bei Täublingen ein gewisser Lerneffekt einstellt
. Auf den Pfirsichtäubling und den Stinktäubling hätte ich auch gesetzt.
Was spricht bei 3. gegen den Speisetäubling? Die gelblichen Lamellen? Wegen der Farbe und den "Zähnen" hätte ich auf diesen getippt..
Lieben Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
hallo zusammen,
hier noch ein Foto von der Nr. 3 (bereits etwas vertrocknet). Ich habe keinerlei Abfärbung auf der weissen Serviette festgestellt. Die Sporen waren wohl weiss.
Ich würde deshalb die Nr. 3 auch gerne als Fleischroter Speise-Täubling (Russula vesca) nennen wollen. Bis jetzt hat keiner was gegen gesagt.
Die Nr. 4, 5 und auch 6 würde ich als Weißstieliger Leder-Täubling (Russula romellii) nennen wollen. Die Lamellen waren (u.a. bei reifen FK) lebhaft ockergelb gefärbt. Sporenpulver waren gelb:
Hier noch ein paar Fotos, wo u.a. auch kleinere Exemplare zu sehen sind, die neben Nr 4 und 5 gefunden worden sind, die ziemlich festfleischig waren, einen angenehmen Geruch und nd einen milden haselnussartigem Geschmack hatten, was und meiner Meinung nach zur Russula romellii gut passt:
LG
Joli