Beiträge von Joli


    Hallo Andreas,
    hallo zusammen,


    hier noch ein Foto von der Nr. 3 (bereits etwas vertrocknet). Ich habe keinerlei Abfärbung auf der weissen Serviette festgestellt. Die Sporen waren wohl weiss.


    Ich würde deshalb die Nr. 3 auch gerne als Fleischroter Speise-Täubling (Russula vesca) nennen wollen. Bis jetzt hat keiner was gegen gesagt. ;)


    Die Nr. 4, 5 und auch 6 würde ich als Weißstieliger Leder-Täubling (Russula romellii) nennen wollen. Die Lamellen waren (u.a. bei reifen FK) lebhaft ockergelb gefärbt. Sporenpulver waren gelb:


    Hier noch ein paar Fotos, wo u.a. auch kleinere Exemplare zu sehen sind, die neben Nr 4 und 5 gefunden worden sind, die ziemlich festfleischig waren, einen angenehmen Geruch und nd einen milden haselnussartigem Geschmack hatten, was und meiner Meinung nach zur Russula romellii gut passt:






    LG
    Joli


    Hallo zusammen ich war heute mit meiner Freundin im Wald spazieren und haben nach unserer Erfahrung Pfifferlinge gefunden ein superstelle. Aber ganz sicher sind wir uns trotzdem nicht, meine Frage : kennt jemand einen Ansprechpartner aus dem Kreis Dierdorf oder Selters ?
    Liebe grüße Turby



    Hallo Turby,


    Viele Pfifferlinge im Westerwald? 8| Es freut mich!!!


    Ich bin übermorgen im Westerwald, wo ich mich mit einem anderen Forumsmitglied (Malone) treffe. Wir werden irgendwo, denke ich, bei Vettelschoß-Kalenborn Exkursion machen. Vielleicht kommst Du dazu? Es ist ja nur 35 km von Dierdorf entfern.


    Ich bin zwar kein Pilzberater, aber die Pfifferlinge würde ich sicherlich erkennen können... :D


    LG
    Joli


    PS: Kannst Dich gerne via PN melden.

    Hallo Gerd,


    ein wunderschönes Foto! :thumbup:
    Ich möchte auch auf einem Kirschbaum Schwefelporling finden...


    Ich hoffe, nicht alle 150.000 Kirschbäume sind mit dem Schwefelporling verseucht. Oder doch?


    Bzgl. der Wachstumszeit der Schwefelporlinge:
    Ich habe schon mal im Mai welche gefunden und auch vor kurzem wieder (nicht auf dem gleichen Baum). Wie es aussieht, Schwefelporling fruktifiziert entweder im Frühling/Frühsommer oder Ende Sonner/im Herbst. Ich habe darüber schon mal irgendwo gelesen, weiss allerdings nicht, wo das war... Ob an den gleichen Substraten der Schwefelporling zwei Mal pro Jahr fruktifiziert, weiss ich allerdings nicht.


    LG
    Joli


    Hi Joli,
    den traue ich mich sofort G. resinaceum zu nennen.
    Zumindest würde ich 'ne Pulle Bier drauf verwetten :)


    Hallo Gerd,


    ich wette nicht und schließe mich an - der Porling sieht schon sehr ähnlich dem Harzigen Lackporling (Ganoderma resinaceum) aus.


    Danke für den Tipp!


    Mal sehen, ob jemand mitwetten möchte. ;)


    LG
    Joli


    Hallo,
    hier mal das Aktuellste, was mir zum Thema zur Verfügung steht: der Schlüssel aus dem Werk von Sanari, dem italienischen Täublingsweisen.
    Grüße
    hübchen


    Hallo hübchen,


    vielen Dank für die Info!


    In Englisch bin ich zwar nicht mächtig, aber mit Hilfe von Google-Übersetzer habe ich folgendes zum R. chloroides, var. glutinosa übersetzt:


    "Subcutis embedded in an gelitanous matrix having bluish shades..." bedeutet wohl in etwa folgendes: "Unterhaut in einer gallertartigen Matrix mit bläulichen Schattierungen eingebettet ". Bei den anderen Arten steht gar nicht zum bläulichen Farbton.


    Was bedeutet denn genauer "Subcutis"?
    Und "Pileus" ist wahrscheinlich der Hut?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    am Sonntag fand ich diesen Porling auf der Eiche wachsend:
    1


    2

    3


    Fundort: NRW, Kottenforst/Ville, 150 bis 180 m ü. NN.
    Heller Rand ist noch sehr weich.
    Wenn man den ankratzt, scheint orangene Farbe durch (wie auch in der Mitte des FK).
    Verfärbungen habe ich keine festgestellt.
    Poren scheinen auch sehl klein zu sein.
    Durchmesser der FK ist ca. 10 cm.


    Wenn noch irgendwelche Angaben erforderlich sind, dann bitte im Info. ich werde diese nachliefern.


    Was für ein Porling kann das sein? Oder kann man in diesem Stadium noch nicht sicher sagen?


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    im Buch "Einheimische Großpilze" von Reinhard Tröger und Peter Hübsch habe ich folgendes zur Unterscheidung Russula delica und Russula chloroides gelesen:


    -> Hutdurchmesser von Russula delica ist i.d.R. viel größer: 8 - 20 cm.
    -> Hutdurchmesser von Russula chloroides beträgt nur 4,5 - 13 cm. Und diese wachsen nur in Laubwäldern.


    Meine Milchlinge waren eigentlich nicht so groß - bis zu 8 cm. Deshalb, wenn man danach geht, kann sein, dass hier doch Russula chloroides war.


    LG
    Joli


    Hallo, Joli!


    Diese aufgeblähten Stiele sind bei der Art gar nicht mal so selten, so ähnlich habe ich das in letzter Zeit schon ab und an gesehen:


    Interessant! Wusste ich nicht... (Kein Wunder, erst heute habe ich diesen Pilz kennen gelernt.)



    Dein Exemplar ist aber echt krass. Als hätte er einen Steinpilz verschluckt.


    Genau das gabe ich auch gedacht, als ich den Pilz gesehen habe. Alle anderen Fruchtkörper waren eigentlich schlank. ;)


    LG
    Joli

    Ich möchte Euch etwas andersartigeren Spindeligen Rübling zeigen (auf den Fotos - links).


    Wenn der kleinere Exemplar nicht direkt daneben gewachsen hätte, hätte ich den Fruchtkörper mit verdicktem Stiel nicht als Spindeligen Rübling erkannt. ;)
    Leider ist kein Standortfoto vorhanden. Ist nichts geworden, da zu dunkel war.
    LG
    Joli


    Hallo Peter,
    danke, es war sehr lecker!


    [hr]


    Hier unsere vom letzten Jahr...es war ein Meer von Parasolen...und ich war schon schauen...aber es wachsen noch keine an der Stelle.... :rolleyes:


    Geduldiger Gruss und Gratulation hier zum Fund! :D
    Anita


    Ps: das hier haben wir damit gemacht (u.a.)
    http://www.pilzforum.eu/board/…bleu-vom-riesenschirmling


    Hallo Anita,


    danke für's Zeigen, was bei Dir letztes Jahr los war und was Du mit den Parasolen gemacht hast!


    Bei uns sah letztes Jahr ähnlich aus. ich wusste eigentlich nicht, wohin mit den Pilzen. Habe schon welche an Kollegen und Freunden verschenkt... ;)


    Jetzt muss, glaube ich, nur ein wenig Regen komen, dann würden Parasole überall aus dem Boden spriessen...


    Ich drücke Dir Daumen, dass aus diesjahr so gute Parasolernte wird!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Pablo,


    danke für deine Meinungsäußerung!


    Dan bleibt es eben b.a.w. bei Amanita Crocea...


    Bist du sicher bzgl. des Geschmackstests? Ich habe schon sehr viele Scheidenstreiflinge (vermutlich waren alles A. croceas) gefunden, aber habe mich noch nie getraut sie zu essen.


    Gibt es denn kein Scheidenstreifling, der giftig ist?


    LG
    Joli


    PS: Ich wünsche dir einen guten Appetit! Antworten kannst du gerne nach dem Abendessen. ;)


    Natürlich wären einige Mikrodaten toll, aber die haben wir nicht. Vielleicht kommt jemand mit viel Erfahrung in der Gattung trotzdem weiter oder findet noch eine stichhaltige Alternative.


    Ich habe leider keine Mikroskopischen Daten und hoffe auch, das ein Amanita-Kenner irgendwann über diese Bestimmungsanfrage stolpert.


    Gerade habe ich mir [url=http://offene-naturfuehrer.de/web/Amanita_Pers._%E2%80%93_Wulstlinge,_Streiflinge_%28Georg_M%C3%BCller_%26_Markus_Scholler%29]folgende Seite[/url] angeschaut und finde, dass evtl. Amanita ceciliae (Riesen-Scheidenstreifling) in Frage käme.


    Wikipedia schreibt, dass die Hutfarbe vom Riesen-Streifling oft veränderlich ist und es gibt wohl auch blasse Formen (Amanita inaurata f. decolora Parrot und Amanita ceciliae var. pallida Ricek), über die ich leider im Internet nichts finden können.


    Falls jemand Beschreibung oder Bilder dieser Arten hat, würde ich mich über nähere Informationen freuen.


    LG
    Joli

    Hallo Hans,


    schöne Funde!
    Ich möchte irgendwann die Schweineohren auch finden... Bis jetzt habe ich sie noch nir zu Gesicht bekommen.
    Bitte beame hierhin welche, zumindest ein paar Sporen... ;)

    Und natürlich - gute Besserung!


    LG
    Joli

    Hallo Ohrling,


    vielen Dank für den 2. Sixpack!


    So viel Neues und Unbekanntes (für mich)...


    Es wäre schön, wenn Du noch ein paar Detailfotos zu den vorgestellten Pilzen zeigst, damit man dann den Pilz ggf. auch wieder erkennen kann, wenn man es findet. Fühle Dich dazu bitte nicht genötigt, nur wenn Du Zeit und Lust dazu hast.


    LG
    Joli

    Ich habe gerade den Dachpilz (Nr 7) im Tageslicht genauer angguckt und festgestellt, dass die Stiele inzwischen nicht nur bränliche Flecken aufweisen, sondern nicht mehr schön hell sind, sondern grünlich.


    Auch in der Hutmitte, die insgesamt etwas dunkler ist, ist neben der dunkel grauen auch grünliche Farbe zu sehen:



    Ich denke, jetzt kann man tatsächlich sagen, dass hier der nicht Rehbraune Dachpilz , sondern der Graue Dachpilz ist, der auch Graugrüner Dachpilz genannt wird.


    LG
    Joli
    [hr]


    Hllo Mario,


    genau das habe ich auch bei meinen Dachpilzen vermisst. Aber, ich denke, dass die grünliche Farbe sagt jetzt alles. Siehe meinen vorherigen Beitrag und neue Fotos.


    Ich dich noch mal für die Hilfe!


    LG
    Joli

    Liebe Kuschel,


    vielen Dank für die Belehrung und Hinweise, welche Schwefelporlinge am besten zum Verzehr geeignet sind und wie man den am besten zubereiten soll! :thumbup:



    Teste daher lieber mal einen jungen Schwefelporling von anderen Laub- oder gerne auch von Obstbäumen :)
    Hattest Du nicht noch eine Stelle auf einer eingezäunten Wiese, die Du auf Nachfrage betreten durftest?


    Ja, hatte ich! Siehe hier. Werde die Stelle am WE aufsuchen und schauen, ob da ggf. was neuen nachgewachsen ist. :P


    LG
    Joli

    Hallo Mario,


    vielen Dank für dei Äußerung zu meinen neuen UMO's!


    Interessant, das Du auch die Nr. 1 für den Grubigen/ Schleimigen Wurzelrübling (Xerula radicata) hällst. Können diese Rüblinge so groß werden? Habe gerade nachgelesen - anscheinend schon... 8| :)


    Bei der Nr. 6 kann gut auch Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum) sein. Werde über die beiden Arten heute Abend nachlesen (im Tintling gab es über die Erdsterne vor kurzem mehrere Berichte).


    Bzgl. Nr 7: Es kann schon gut der Graue Dachpilz (Pluteus salicinus) sein. Grau ist er allemal. ;) Grünliche Farbe finde ich auf dem Hut allerdings nicht, evtl. aber auf dem Stiel. Muss gleich noch recherchieren und die Pilze genauer ansehen, werde ein paar neue Fotos machen und einstellen.


    Da der Graue Dachpilz (Pluteus salicinus) giftig ist (es enthält psychoaktivem Psilocybin), möchte ich schon gerne wissen, wie man den von dem Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus) unterscheidet.


    LG
    Joli


    Hallo liebe Joli,


    Schwefelporlinge die an Eiche wachsen unbedingt meiden.


    Durch die Gerbsäure der Eiche wird der Pilz ungeniessbar
    und es kann auch zu Unverträglichkeiten führen .


    Hallo Helmut,


    das habe ich auch schon gehört. Wollte trotzdem gerne probieren (nur ganz wenig). Was man nicht ausprobiert hat, kann man auch nicht beuteilen, ob passt oder nicht. Ich denke, jeder Körper reagiert unterschiedlich.


    Schön anzusehen sind die Schwefelporlinge aber allemal! :)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    ich habe einen fast ein Jahr alten Thread ausgegraben, den ich letztes Jahr im Oktober eingestellt habe (kurz nach meiner Anmeldung - damals kannte ich den Schwefelporling noch nicht ;) ), und zwar aus folgendem Grund:


    Nachem ich so viele Meldung zu den Schwefelporlingen in letzter Zeit gelesen habe, habe ich Lust darauf bekommen den wieder zu finden.
    Gedacht - getan. Vor zwei Wochen (genauer gesagt - am 11.08.) habe ich die Fundstelle wieder aufgesucht. Der Baumstamm sah wie folgt aus:


    Nichts zu sehen... Nur ein paar alte Trümmer vom vorjähringen Schwefelporling:


    Ich habe den Stamm genauer betrachtet und festestellt, dass der Schwefelporling doch bereits kurz vor dem "Schlüpfen" ist. :)


    Gestern Abend war ich wieder da und war sehr erstaunt, wie groß der Schwefelporling innerhalb 17 (ziemlich trockenen) Tagen geworden ist.






    Leider, es ist bereits zu groß, um daraus was leckeres zu kreieren... :( Aber, dafür für's Auge schön! :)


    Liebe Grüße


    Joli