Beiträge von Joli

    Hallo Lothar,


    ich kann nicht sagen, ob der erstere ein Gitterling ist. Aber der Pilz auf dem 2. Foto ust auf jeden Fall ein Tintenfischpilz!


    Das sie so spät im Jahr vorkommen, habe ich mich auch schon gewundert.
    Am 31.10. 2013habe ich einen großen Scharren von Tintenfischpilzen (insg. ca. 20 Stück!) gefunden, die ganz frisch geschlüpt (oder noch nicht geschllüpft) waren.


    Einige Hexeneier habe ich mit nach Hause mitgenommen und im Garten "ausschlüpfen lassen". Innerhal 2 Tagen (am 2.11.2013) ist der Pilz aus dem Hexenei herausgebrochen. Es war ein schöner Anblick!


    Und schließlich - am letzten Sonntag (17.11.2013) habe ich erneuth einen ungeschlüpften Hexenei vom Tintenfischpilz gefunden. Hier der Beweis:


    Wie es aussieht, sie gedeiehen und schlüpfen immer noch, gerade jetzt bei den kalten Temperaturen. Von wegen wärme liebende Arten... :/ :)

    Hallo Mario,


    danke für deinen Bericht! Am besten hat mir ebenfalls der Ohrlöffel-Stacheling gefallen. Den wünsche ich mir im 2014 auch zu finden und hoffe, dass es einmal klappen wird mit einer gemeinsamen Exkursion in die Olighser Heide (dort wart ich doch, oder?). :)



    hallo mario,
    mit dir mal in wald gehn, das wär's :thumbup:


    tolle bilder


    Jurgen, so besonders ist es nicht, ich kann mich meistens noch nicht mal an den Namen von den Pilzen erinnern, dann stehe ich da und denke wie heisst der noch mal? Verdammt das wusste ich doch.


    Mario, sei nicht so Bescheiden! Du weiss in Sachen Pilze schon sehr viel, finde ich. :) Na ja, gut... manchmal fällt dir lediglich Italienische Bezeichnungen ein... Aber das ist nicht schnlimm. Alle Pilzbezeichnungen auf diverse Sprachen zu lernen ist halt eine besondere Herausforderung. (auch für mich als Nicht-Deutsch-Muttersprachlerin). ;)



    Ist es nicht toll, wie sich die Leute hier immer mehr gegenseitig besuchen?


    Das ist super Toll sogar, ich wünschte ich hätte mehr Zeit für meine Forum Freunde.



    Stimme ich voll und ganz zu! Das ist einfach toll!!! [hr]
    Hallo Uli,


    es ist schon unglaublich, wie der Forum zusammen wächst! :thumbup:
    Ich wäre beinahe auch dazu gestoßen. Am letzten Samstag musste ich leider zu Hause bleiben (Bereitschaftsdienst). Ansonsten hätte ich Dich und Isa sowie die restlichen 5 sehr gerne kennen gelernt!



    Ein paar weitere Bilder der bereits Gezeigten kann ich heute Abend nachreichen.


    Darauf bin ich schon sehr gespannt! :)


    Lieber Stefan,


    nichts zu Danken, gerne geschehen!


    [hr]
    Hallo Björn,


    kannst du noch was aus deiner Sicht zum Ritterling (Nr. 2/3/4), Fälbling (Nr. 64/65), dunklem Cortinarius (Nr. 70/71), Winterhelmlingen (75/76) sowie Trichterlingen Nr. 77 und 83/84 was sagen?


    Bzw. hast du sonst noch was zu anzumerken, was die Bestimmung der Funde betrifft? Bis jetzt hast du dich dazu noch gar nicht geäußert, obwohl zu einem oder anderem Fund durch die Betrachter / Mitlesende Bedenken geäußert wurde.



    [hr]
    Hallo Jan-Arne,



    nachdem hier nun einiges zusammengekommen ist, habe ich mir auch mal die Zeit genommen und alles durchgesehen. Sehr lehrreich und eine ganze Menge Pilze!


    Schön, dass Du unser Bericht genauer durchgelesen und als lehrreich empfunden hast! Das bedeutet, mein Ziel wurde erfüllt. :)



    Dabei ist es spannend, auf einer Exkursion wirklich jeden Pilz zu betrachten und zu versuchen, ihn zu bestimmen und sich nicht die einfachen Arten herauszupicken. Im Forum kann letztlich ja doch häufig die richtige Art geklärt werden.


    Genau so ist es! Wenn ich auf einer Exkursion bin (und dazu noch mit so einem Profi wie Björn), versuche ich jeden Pilz zu betrachten. Da es etwas genieselt hat, habe ich leider allen nur im Kopf "gespeichert" und beim Erstellen des Berichtes nicht immer zu 10ü% war, was wir eigentlich zu jedem einzelnen Pilz besprochen haben. Deshalb hoffe ich, dass Björn auch noch seine Meinung zu ggf. falsch bestimmten Pilzen abgibt.


    Also: Danke für's Zeigen.


    Sehr gerne geschehen! :)



    Ach, eins noch: @ Joli: Isst du die Träuschlinge auch? Bei Bild 103 sind sie nämlich in deinen Pilzkorb gewandert. Oder hast du ihn nur für die weitere Betrachtung und den Versuch der endgültigen Klärung mitgenommen?


    Ich habe den Träuschling mitgenommen, weil ich den genauer ansehen wollte. Es gibt ja nicht nur Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa), sondern auch Grünblaue, Braunsporige oder Blaue Träuschling (Stropharia caerulea). Ich wollte versuchen nachzuvollziehen, was wir da gefunden haben. Da die Lamellen und Sporen vom Träuschling ins violette gingen und die PK beringt waren, habe ich beschlossen diese mit Grünspan-Träuschling anzusprechen.


    Da beide Arten essbar sind, habe ich dieses Mal auch gewagt sie zu probieren. Ich hatte lediglich 2 FK übrig und habe die Hüte im Mehl gewälzt und in der Butter anbgebraten (gemeinsam mit den Perlpilzen). Es hat mir eigentlich gut geschmeckt. Einen besonderen Geschmack habe ich allerdings nicht feststellen können. Es schmeckt ziemlich neutral, vielleicht leicht rettigartig. Ansonsten finde ich die Pilze viel zu schön, um zu essen, und glaube nicht, dass ich sie irgendwann wieder in die Pfanne hauen werde.


    Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Erläuterung!

    Hallo Björn,


    schön, dass du dich auch mal meldest! Und danke, dass du auch ein paar Bilder eingestellt hast! :thumbup:



    ... ich habe mir auf einem kleinen Holzstück diesen Zwergständerpilz namens Pellidiscus pallidus näher angeguckt.


    Und so was hast du uns verheimlicht? Nächstes mal würde ich gerne auch die Mini-Pilze sehen, falls es mit blosem Auge überhaupt zu sehen ist.


    Pellidiscus pallidus müsste Blasses Hautscheibchen auf Deutsch heißen. Auf welchem Substrat (Baumart) wuchs dieser Pilz?


    Es ist interessant, dass solche kleine Ständerpilze überhaupt gibt. Übrigens, wie klein war der Fruchtkörper?

    Ich schaue hierhin viel zu selten rein, da ich einfach nicht die Zeit habe...
    Ich bin gerade wirklich sehr froh, dass ich hier rein geschaut habe. :)



    Hallo Gemeinde,


    ich soll Euch ganz herzlich von Lara grüßen :)
    ...


    Liebe Kuschel,


    vielen Dank für die Grüße von Lara! Grüße sie bitte zurück! Ich habe sie auch schon lange vermisst gemeldet (auch bei facebook). Nun weiss ich, woran es liegt, dass sie sich nicht zurück meldet... ;)


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    am vorletzten Sonntag habe ich diese Geschwulste auf einer Birke gefunden.


    Ich vermute, hier könnte mal ein Schiefer Schillerporling gewesen sein, der bereits entfernt wurde. Was meint ihr? Da es ziemlich hoch war und ich alleine war, konte ich keine Probe entnehmen. Beim nächsten Mal werde ich umliegenden Wald durchforsten. Vielleicht habe ich Glück und finde dort noch mehr mit dem SSP infizierte Birken.


    @ Joli


    wie versprochen habe ich mal Bilder von dieser dunklen Stelle, an der Birke gemacht.
    Für mich sieht es so aus, als entwickelt sich daraus ein Schiefer Schillerporling :thumbup:.
    Aber schaut selber ;).


    Hallo Michael,


    wow ! 8|
    Ich denke schon, dass dies ein noch ganz junger Schiefer Schillerporling ist.
    Bin gespannt, was daraus wird und wie lange es tatsächlich dauert bis er ausgewachsen ist.


    Danke für's Zeigen! :thumbup:



    [hr]


    Momentchen mal, dieses Video, habe ich doch vor längere Zeit mal hier reingestellt :D.


    Genau! :D



    Joli sollte sich, das Video mal anschauen.
    Das Video hast du von mir :D :D.


    Das Video habe ich schon gesehen. Siehe Beitrag: #34. ;)


    Der Fleck im Video sieht tatsächlich sehr ähnlich aus wie der Fleck auf der Birke in deinem Wohnort. Drücke die Daumen, dass daraus sich was entwickelt!


    Und ich werde danach weiter suchen ...






    [hr]
    Hallo HansFranz,


    danke für die eingestellte Information zu den Wachstumszeiten von Tschaga! :thumbup: 5-7 Jahr ist eine lange Zeit...





    [hr]
    Hallo zusammen,


    am vorletzten Sonntag habe ich im Kottenforst diese Geschwulste bzw. eine Wunde auf einer Birke gefunden.


    Ich vermute, hier könnte mal ein Schiefer Schillerporling gewesen sein, der bereits entfernt wurde. Oder es entwickelt sich noch einer. Was meint ihr?


    Da es ziemlich hoch war und ich alleine war, konte ich leider keine Probe entnehmen. Beim nächsten Mal werde ich den umliegenden Wald durchforsten. Vielleicht habe ich Glück und finde dort noch mehr mit dem Schiefen Schillerporling infizierte Birken (falls das überhaupt einer war).

    Hallo zusammen,


    inzwischen so viel Neues engestellt worden. Ich weiss nicht, wo ich anfangen soll... Also, ich sage schon mal, was mir am besten gefallen hat bzw. meiner momentanen Stimmung entspricht. Bitte seid nicht böse, wenn ich nicht alles "bewerte".


    Wühlmull: "Hole in heaven" von Bobo gefällt mir sehr gut! :thumbup:
    Verstehe ich rihtig - die Band kommt aus der ehemaligen Ostdeutschland? Muss gleich darüber nachlesen und auch andere Lieder anhören.



    Das kann ich mir vorstellen - mir wäre genau so gegangen! :D


    Sabine & Holger: Das Lied von Jango Edwards & Friends Roadshow hört sich auch sehr gut an! Leichte unkomplizierte (Tanz)musik. :)


    nobi_†: Der Bluessong "Hippie Queen" von THE BOSOM BLUES finde ich auch toll! Und der surrealistische Pilz ist wirklich fein! Sehr gut passend zum Forum. :thumbup:


    Vielen Dank an alle! Es macht immer wieder Spaß hier rein zu schauen. :)


    Hallo Joli,
    vielen Dank für den tollen Bericht und die klasse Beschreibung und Ausarbeitung. Jetzt kann ich die Aufnahmen mit meinen Aufschreibungen vergleichen (lange Winterabende sind dafür ideal). Auch vielen Dank an Mario für die Bilder. Ich hoffe eure Rückreise war problemloser als die Anreise.


    Hallo Heinrich,


    nichts zu danken, gern geschehen! :)
    Auf dieser Weise konnte ich mich bei Dir revanchieren für die schönen Steinpilze, die ich von Dir erhalten habe. ;)


    Ich hoffe, damit kannst Du was anfangen (auch wenn nicht alle Funde bestimmt sind).



    Joli, Mario und BjörnW freue mich auf die nächste Wanderung mit euch. Vielleicht haben einige Leser Lust bekommen mitzugehen.


    Ich hoffe auch, dass irgendwann mal auch andere Leser dazu stoßen werden! Ich würde auf jeden Fall sehr gerne erneut im Hürtgenwald auf die Pilzpirsch gehen wollen. Es ist schon bemerkenswert, was alles dort (insb. um die Jahreszeit) zu finden ist! Gestern war ich bei uns im Kottenforst unterwegs und habe lediglich einige Anischampignons und ein paar Stockschwämmchen gefunden. Der Wald sah wie gefegt aus...


    [hr]


    Wir haben auch noch ein paar Exemplaren vom Schleimfuß Helmling (M. rorida) gefunden hat die den Keiner aufgenommen?


    Hallo Mario,


    ich habe den Schleimfuß-Helmling leider nicht aufgenommen.
    So viel ich weiss, Heinrich hatte gar keine Kamera dabei. Vielleicht hat ihn evtl. Björn festgehalten.


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,



    Schon witzig, wie "ansteckend" solch ein Kauf ist :D


    Das ist wahr! Ich habe auch seit kurzem einen Dörrautomat von Stöckli (es war ein Geschenk) und bin total zufrieden damit! :)


    Bis jetzt habe ich nur Steinpilze, Maronen und Trompetenpfifferlinge getrocknet und glaube nicht, das Austernseitlinge zum Trocknen geeignet sind. Austernseitlinge kann man aber hervorragend einlegen. :P


    Nr. 2 bis 4: sieht für mich wie T. lascivum aus; Geruch wurde mit "süßlich" angegeben, falls damit "aufdringlich-parfümiert, deutlich pissig" gemeint ist, ist es wohl dieser. Das Biotop passt mMn eher für T. lascivum als für T. stiparophyllum


    wie mann wieder sehen kann ist der personliches Geruchs empfinden von den Leuten sehr unterschiedich, für mich ist der Geruch von diesen Ritterling einfach erdig gewesen wie frischer Humus oder Walderde, kannst du noch was zum Biotop sagen? Wo siehst du da die unterschiede?


    :/, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, der Geruch bei einem jüngeren FK war eher aufdringlich-parfümiert (im Gegenteil zu einem älteren FK). Deshalb bin ich ziemlich überzeugt, dass dies T. lascivum war. Ich glaube mich zu erinnern, dass Björn dies vor Ort auch bestätigt hat.



    Nr. 42: für L. bicolor müsste man zumindest violetten Basalfilz gesehen haben - auf dem Foto kommt nichts davon rüber


    das stimmt auf den foto ist es nicht zu sehen aber die Stielbasis hatte ein violettes Touch ähnlich gefärbt wie die Lamellen.


    Zu 42:
    Violetter Farbton an der Stielbasis war definitiv da! Ich habe leider nur keinen Foto, wo das gut zu sehen ist.



    Nr. 64: halte ich für einen Cortinarius - der hat ja eine rostbraune Cortina am Stiel


    Naja, Rettig Geruch und hellen Lamellen deuten für mich her zu einen Fälbling als ein Cortinarius, da gibt es noch Arten mit eine Cortina oder irre ich mich da?


    Zu 64:
    Wie bereits geschrieben, Fälblinge kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Sowohl Mario als Björn sagten mir, dass dies ein Fälbling sei, insb. wegen kakaofarbigen Lamellen udn Rettiggeruches. Hier ist noch ein Foto von oben:
    64a



    Nr. 68: mit 95 % Wahrsch. Russula mairei
    Nr. 81/82: halte ich für fehlbestimmt; L. flaccida hat keine weißen, sondern cremefarbene Lamellen - ich habe jetzt allerdings grad keine Idee dazu


    Russula mairei bin ich bei dir, Lepista flaccida war schon richtig ich weiß nicht warum auf den Bilder die Lamellen so hell sind waren die life nicht.


    Zu 68:
    Buchen-Speitäubling müsste passen (habe auch bereits in anderm Beitrag als AW an Pablo gesagt).


    Zu 81/82:
    Lepista flaccida müsste auch passen (so haben mir Mario & Björn den Pilz "verkauft" :)), da die Lamellen schon cremefarrbig sind. Einen FK habe ich noch und werde später noch ein Foto einstellen.



    Nr. 87: zu 100% Russula fragilis
    Nr. 94: mit 70 % Wahrsch. Russula aeruginea, mit 25 % Wahrsch. Russula heterophylla, mit 5 % Wahrsch. noch was anderes - Geschmacksprobe in den Lamellen wäre wichtig gewesen


    Auf jeden fall waren beide Arten scharf, näher untersucht habe ich die nicht.


    Zu 87:
    Der Wechselfarbige Spei-Täubling (Russula fragilis) gefällt mit gut, insb. aufgrund rein weisser Lamellen (Sporenpulver ist auch rein weiss)! Ich wollte am Anfang den Täubling auch so benennen, war aber unsicher wegen des Habitats (soll eher im Laubwald vorkommen als im Nadelwald). Den Vielfärbigen findet man eher in Gesellschaft mit Birken, was am Fundort überhaupt nicht der Fall war. Es war ein Fichtenwald.
    Stephan, vielen Dank für die Bestimmung! Werde sofort so umbenennen. :)


    Zu 94:
    Einen FK davon habe ich noch und werde den Täubling später genauer unter der Lupe nehmen (jetzt muss ich weg). Stephan, vielen Dank schon mal für die Idden!

    Hallo Mario,


    vielen Dank für die zusätzliche Bilder (es ist nur schade, dass du nicht so viele Bilder uns zeigen kannst) und deine Erläuterungen zu den Fragen / Anmerkungen von Pablo und Stephan!



    Geht mir genau so... :(


    Ich hoffe, dass Björn irgendwann mal hier auch rein schauen wird und zu einigen Funden noch was sagen und ergänzen / korrigieren wird.


    Aber, im Grunde genommen habe ich diesen Bericht insb. für Heinrich gemacht, weil er mich drum gebeten hat. Ich hoffe, dass er auch ohne dass die UMO's bestimmt und benahmst sind, damit was anfangen kann. :)[hr]


    Wow! Was für ein monströser Thread. 8|


    So viele Funde und Bilder.
    Da schlackert man ja mit den Ohren.


    Danke für den ausgiebigen Bericht! :)


    Hallo Mausmann,


    nicht zu danken. Gern geschehen! :)[hr]


    Nr. 2 bis 4: sieht für mich wie T. lascivum aus; Geruch wurde mit "süßlich" angegeben, falls damit "aufdringlich-parfümiert, deutlich pissig" gemeint ist, ist es wohl dieser. Das Biotop passt mMn eher für T. lascivum als für T. stiparophyllum


    wie mann wieder sehen kann ist der personliches Geruchs empfinden von den Leuten sehr unterschiedich, für mich ist der Geruch von diesen Ritterling einfach erdig gewesen wie frischer Humus oder Walderde, kannst du noch was zum Biotop sagen? Wo siehst du da die unterschiede?


    :/, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, der Geruch bei einem jüngeren FK war eher aufdringlich-parfümiert (im Gegenteil zu den älteren FK, bei denen der Geruch nicht wirklich raus kam/undeutlich war). Deshalb bin ich ziemlich überzeugt, dass dies T. lascivum war. Ich glaube mich zu erinnern, dass Björn dies vor Ort auch bestätigt hat.



    Nr. 42: für L. bicolor müsste man zumindest violetten Basalfilz gesehen haben - auf dem Foto kommt nichts davon rüber


    das stimmt auf den foto ist es nicht zu sehen aber die Stielbasis hatte ein violettes Touch ähnlich gefärbt wie die Lamellen.


    Zu 42:
    Violetter Farbton an der Stielbasis war definitiv da! Ich habe leider nur keinen Foto, wo dies gut zu sehen ist.



    Nr. 64: halte ich für einen Cortinarius - der hat ja eine rostbraune Cortina am Stiel


    Naja, Rettig Geruch und hellen Lamellen deuten für mich her zu einen Fälbling als ein Cortinarius, da gibt es noch Arten mit eine Cortina oder irre ich mich da?


    Zu 64:
    Wie bereits geschrieben, Fälblinge kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Sowohl Mario als Björn sagten mir, dass dies ein Fälbling sei, insb. wegen kakaofarbigen Lamellen udn Rettiggeruches. Hier ist noch ein Foto von oben:
    64a



    Nr. 68: mit 95 % Wahrsch. Russula mairei
    Nr. 81/82: halte ich für fehlbestimmt; L. flaccida hat keine weißen, sondern cremefarbene Lamellen - ich habe jetzt allerdings grad keine Idee dazu


    Russula mairei bin ich bei dir, Lepista flaccida war schon richtig ich weiß nicht warum auf den Bilder die Lamellen so hell sind waren die life nicht.


    Zu 68:
    Buchen-Speitäubling müsste passen (habe auch bereits in einem anderen Beitrag als AW an Pablo bereits geschrieben).


    Zu 81/82:
    Lepista flaccida müsste auch passen (so haben mir Mario & Björn den Pilz "verkauft" ;)). Die Lamellen waren nicht weiss, sondern definitiv cremefarrbig. Einen FK habe ich noch und werde später noch ein Foto einstellen.
    Edit:
    Anbei ein neues Foto von unten:
    82b



    Nr. 87: zu 100% Russula fragilis
    Nr. 94: mit 70 % Wahrsch. Russula aeruginea, mit 25 % Wahrsch. Russula heterophylla, mit 5 % Wahrsch. noch was anderes - Geschmacksprobe in den Lamellen wäre wichtig gewesen


    Auf jeden fall waren beide Arten scharf, näher untersucht habe ich die nicht.


    Zu 87:
    Der Wechselfarbige Spei-Täubling (Russula fragilis) gefällt mit gut, insb. aufgrund rein weisser Lamellen (Sporenpulver ist auch rein weiss)! Ich wollte am Anfang den Täubling auch so benennen, war aber unsicher wegen des Habitats (soll eher im Laubwald vorkommen als im Nadelwald). Den Vielfärbigen findet man eher in Gesellschaft mit Birken, was am Fundort überhaupt nicht der Fall war. Es war ein Fichtenwald.
    Stephan, vielen Dank für die Bestimmung! Werde sofort so umbenennen. :)


    Zu 94:
    Stephan, vielen Dank schon mal für die Ideen!
    Ich tendiere zum Grasgrünen Täubling (Russula aeruginea), weil der FK schon ziemlich deutlich scharf war. Ob nur in den Lamellen, muss ich noch überprüfen. Einen FK davon habe ich noch und werde den Täubling später genauer unter der Lupe nehmen (jetzt muss ich weg).

    Hallo Pablo,


    danke für deine weitere Erläuterungen und Meinung zu diversen noch "strittigen" Pilzen!



    Also gut, von unten sehe ich beim Blauenden Saftporling schon eine leichte Verärbung und auch die Poren passen sehr gut. Die Färbung ist aber schon ungewöhnlich, wie ich finde, ebenso die deutlich abstehenden Häärchen.
    ...
    Mit weniger blau finde ich dann hin und wieder (anscheinend seltener) den Fastblauen Saftporling (Postia subcaesia) an Laubholz.
    Alternative wäre noch eine Tyromyces gewesen, aber ich denke, das passt schon so.


    Fastblauen Saftporling könnte natürlich auch gewesen sein, aber der Pilz wuchs auf einem vermorschten Fichtenstumpf und ich denke, dass hier doch der Blauende Saftporling ist.



    Ok, Die Nummer 77 ist ein Trichterling.
    Mit parfümiertem, aber wiederlichem Geruch? Autsch. Hättest du jetzt "ranzig" gesagt, hätte ich "phaeophthalma" schreiben können. Zu "mehlig" und zu "bittermandelig" hätte ich mir vielleicht auch noch wenigstens eine Richtung ausdenken können. Aber da muss ich echt passen. Clitocybe scheint mir auch eine der schwierigsten Gattungen überhaupt zu sein.


    Zu der Nr 77:
    Ich habe gerade eine Geschmacksprobe gemacht (natürlich ausgespuckt). Der Pilz schmeckt bitter. In Verbindung mit dem unangenehmen Geruch (sorry, ich kann den nicht genauer beschreiben), könnte
    Ranzige Trichterling (Clitocybe phaeophthalma, syn. Clitocybe hydrogramma) passen. Der Geruch würde ich nicht als mehligartig bezeichnen und auch nicht bittermandelartig, sondern irgendwie widerlich bzw. unangenehm süßlich. Ob das als ranzig bezeichnet werden kann, kann ich leider nicht sagen. Es könnte aber hin kommen. Werde bis auf Weiteres so abspeichern.

    Hallo Pablo,


    danke für deine Bestimmungsvorschläge, Tipps, Anregungen und Nachfragen!



    Tr. stiparophyllum war auch einige Zeit bekannt als Tricholoma pseudoalbum. Beim Riechen wäre es natürlich gut, wenn man sowohl junge als auch alte Fruchtkörper einer Kollektion beschnuppert, unverletzt und verletzt und da auch mal andere Leute riechen lässt, ohne vorher die eigene Einschätzung preiszugeben. Das ist recht interessant, manchmal.


    Werde ich machen und andere Leute schnuppern lassen! Da ich nur einen FK mitgenimmen habe (mittleren Alters), ist vermutlich nicht ausreichend den Geruch zu 100% feststellen zu können. Wie bereits geschrieben, vielleicht kann Heinrich, der in der Nähe vom Fundort wohnt, das nachholen. ;)



    Nr. 49: Glaube ich nicht, solange ich da nichts Blaues sehe und den Pilz mal von unten. Alle Postia caesias, die ich bisher gefunden habe, ssahen on oben ganz anders aus.


    Hier sind eine Aufnahme zu der Nr. 49 von unten:
    49a


    Und hier von oben:
    49b



    Die Aufnahmen on den Lila - Lackis sind großartig, will ich mal so aus der Reihe noch loswerden. :thumbup:


    Danke, Pablo!



    Nr. 64/65: Fälbling ohne Geruch, Größe, Schnittbild? Keine Chance! Selbst mit einem HAufen Angaben wird das oft nichts.


    Zum Fälbling habe ich leider keine weitere Fotos gemacht und den Geruch habe ich mir leider auch nicht eingeprägt. Ich war aber glücklich, dass ich den überhaupt als solchen (von der Gattung her) "abgespeichert" habe. :) Bis jetzt habe ich die Fälblinge entweder noch nie gefunden gehabt oder nie als solche erkannt. Ich denke, das können wir so einfach stehen lassen.



    Nr. 68: Schon mit Russula meirei (Buchen - Speitäubling) verglichen?


    Danke für den Vorschlag! Werde ich recherchieren. Einen FK habe ich noch und werde schauen, was sich bestimmen lässt und ob z.B. in Verbindung mit dem Amoniak gilbt bzw. beim Trocknen der Honiggeruch raus kommt. Vom ersten Blick könnte aber gut passen.



    Nr. 76: So braune Winterhelmlinge mit fleckigen Lamellen? Interessant. Aber ich denke mal, irgendeinen Grund hattet ihr, zB Mycena maculata (Gefleckter Büschelhelmling) auszuschließen.


    :/ Mich haben die fleckigen Lamellen auch etwas irritiert. Ich kenne (bereits vom letzten Winter) die Winterhelmlinge auch etwas anders, siehe als Bsp. hier (Nr. 9). Aber Björn wollte ich nicht widersprechen. Ich hoffe, dass er dazu noch was sagen wird, wenn er den Bericht liest.



    Nr. 77: Sicher, daß das Trichterlinge sind und keine Schnecklinge? Wie rochen die denn? Kann man da die Lamellen und die Stieloberfläche noch deutlicher sehen? Schneckling wäre übrigens besser, weil die Chancen makroskopisch auf eine Art zu kommen ungefähr um 400% höher sind. ;)


    Ich kann nicht sagen, ob das ein Schneckling sein könnte. Björn hat nicht widersprochen, als ich ihm die Pilze gezeigt hatte und mit "Trichterling" angesprochen habe. Einen FK habe ich noch und werde neue Fotos machen und einstellen. Der Geruch bei diesem Trichterling ist etwas eigenartig - irgendwie parfümiert, eher unangenehm. Was mir noch aufgefallen ist: Nach eine Woche liegen im Kühlschrank ist die Farbe nicht mehr weiss, sondern eher gräulig. Werde gleich noch weitere Fotos machen und einstellen.


    Edit:
    Hier noch ein paar Zusatzbilder zu der Nr. 77:
    77a

    77b

    77c

    77d

    77e


    Reicht das?



    Nr. 79: Glaube ich auch erst, wenn du mir das Kollar zeigst. Solange behaupte ich aus dem Brustton der Überzeugung, daß das Ästchen - Zwergschwindlinge (Marasmiellus ramealis) sind.


    Du hattest völlig Recht! Ich habe mich beim Beschriften der Bilder vertan und bereits korrigiert. :)



    Und oh:
    Noch mehr Pilze. :)
    Schöner Saftling. Den kenne ich nicht, der Gelbrandige (H. insipida) ist's wohl schon mal nicht. Lamellen zu dunkel und zu wenig heranlaufend.


    Ich hatte leider keinen Behälter, um den Saftling unbeschadet nach Hause transportieren zu können. Zwei Exemplare (jüngeren und älteren FK) hat Mario mit nach Hause mitgenommen. Obwohl der Hut und Stiel glänzend / schleimig erscheint (ich denke, weil es vor kurzem geregnet hat), war der Hut m.E. eher feinschuppig. Ich hoffe, dass Mario noch weitere, bessere Bilder davon hat. Es würde mich sehr freuen, wenn er welche einstellt.



    Aus dem Safranschirmling mach mal bitte Chlorophyllum olivieri (Olivbrauner Safranschirmling). Chlorophyllum rachodes (Keulenstieliger Garten - Safranschirmling) ist was Anderes mit viel stärker kontrastierenden Hutschuppen und anderem Standort.


    Danke, Pablo, für den Hinweis bzgl. richtiger Bezeichnung! Werde ich gleich im Bericht korrigieren.


    Die lateinische Bezeichnung "(Chlorophyllum rachodes, syn. Macrolepiota rachodes)" für den Safranschirmling habe ich bei wikipedia entnommen (damit es schneller geht). Die gleiche lateinische Bezeichnung zum Safranschirmling/Rötenden Schirmling steht auch in einem der Bücher, die ich habe ("Pilze bestimmen und sameln" von Lohmeyer/Künkele, S. 98). Im neuen BLV Pilzführer steht zum Safran-Riesenschirmling/Rötenden Schirmling "Macrolepiota rachodes" (S. 32). Ist das nicht verwirrend?
    Wo kann man denn die aktuellsten lateinischen Bezeichnungen von den Pilzen finden?
    [hr]


    Hallo Joli!
    Da habt Ihr aber viel gefunden, es war bestimmt eine schöne Tour, danke fürs Mitnehmen. Am besten gefielen mir, trotz der vielen tolle nPilzfotos, die Bilder vom Nadelwald. So einen schönen alten Bestand finde ich hier in der Nähe nicht.
    Schöne Grüße,
    Tuppie



    Hallo Tuppie,


    es freut mich, dass ich Dir damit Freude gemacht habe! :)
    Der Nadelwald im Hürtgenwald hat mir auch gut gefallen. Da es ziemlich frostig war und nass, haben wir nicht so viel erkundet. Beim nächsten Mal werde ich den Hürtgenwald noch genauer ansehen.

    Zitat


    Das waren diese weisse Trichterlinge, deren Namen ich leider nicht weiss. Was könnten hier für welche sein?


    Ecke Clitocybe phyllophila, Bleiweißer Firnistrichterling.



    Hallo Ingo,


    vielen Dank für den Tipp für den weissen Trichterling. Ich denke, Bleiweißer Firnistrichterling / Clitocybe phyllophila bei der Nr. 12/13 passt sehr gut! Habe im Bericht bereits korrigiert. Ich habe einen Exemplar mitgenommen und werde gleich noch genauer anschauen. In der Woche hatte ich leider keine Zeit dafür.



    Übrigens war mein erster Gedanke bei Nr. 2 Birken-Gasritterling (Tr. stiparophyllum), dessen Geruch ich als nicht stinkig, aber aufdringlich, etwas stechend Kopfschmerzen verursachend empfinde. Besser geht es nicht mit der Geruchsbeschreibung.
    Aber dieses Jahr habe ich im gleichen Laubwald weiße Ritterlinge gefunden, die vom Geruch für mich wieder gar nirgends hinpassten. Weiße Ritterlinge, wirklich schlimm!


    Zum weissen Ritterling: Ich finde, es ist auch schwierig den Geruch zu beschreiben/festzuhalten. Wir haben alle (zumindest glaube ich) daran geschnüffelt. Bei den älteren FK war Geruch nicht so aufdringlich oder sogar kaum vorhanden. Erst bei den jüngeren Exemplaren war er vielfach stärker. Ich habe gerade festgestellt, dass ich noch einen Exemplar von diesem Ritterling habe und werde versuchen weiter daran zu schnüffeln.



    Pablo will nörgeln? Ich weiß schon, der zweifelt nämlich euren Halsbandschwindling (M. rotula) an und will einen Ästchen-Schwindling (M. ramealis) draus machen.


    Du hast völlig Recht und kannst Gedanken von Pablo lesen! ;) Mit dem Halsbandschwindling habe ich mich beim Schreiben schlichweg vertan, da er auch als Saprobiont an abgefallenen morschen Ästen und Zweigen wächst. Ich kann mich noch sehr gut erinnern: Björn sagte ausdrücklich, dass dies die Ästchen-Schwindlinge waren.


    Zitat


    tja, Björn hat diesmal tatsächlich keine Kernpilze entdeckt.


    Dass Björn keine Kernpilze fand ist 100%-ig falsch verstanden worden. Eil die Weil das nämlich gar nicht geht. An jedem Stöckchen ist was dran.


    Sicherlich waren da genug Kernpilze! Aber Björn hat uns nichts gezeigt. Vermutlich weil er nichts besonderes entdeckt hat. :)


    Ich hatte bei den weißlichen Ritterlingen an den Birkenritterling (Tricholoma stiparophyllum) gedacht. Die Abgrenzung von den anderen weißlichen Arten ist aber schwierig und geht makroskopisch im Wesentlichen über den Geruch und den Standort.
    Den Geruch von Tr. stiparophyllum finde ich aber schwer zu beschreiben.


    Den Birkenritterling (Tricholoma stiparophyllum) kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Wie gesagt, vielleicht kann Heinrich die Pilze erneut aufsuchen und versuchen den Geruch herauszufinden. Mal sehen, ob dann wir schlauer werden.



    Darf ich zu den neuen Pilzen auch noch nörgeln? :P


    Aber bitte! Ich habe ganz am Anfang meines Berichtes dadrum sogar gebeten. Erst so können wir alle die vielfältige Pilzwelt besser kennen lernen. :)
    [hr]
    Fortsetzung


    Auf dem Weg zurück zum Parkplatz haben noch folgende Pilze gefunden:


    Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida)
    81

    82


    Weisse kleine Trichterlinge auf einem Blatt, auch noch umbestimmt:
    83

    84


    Ein durchnässter Safran-Riesenschirmpilz (Chlorophyllum rachodes, syn. Macrolepiota rachodes) -> Edit: Der Pilz heißt inzwischen Olivbrauner Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri), obwohl es in den älteren Büchern noch anders steht. Danke Pablo für den Hinweis und Ingo für die weiterführende Erläuterung!


    85


    Ein paar Riesen-Champignons (Agaricus augustus) -> edit: Es sind doch die Dünnfleischigen Anis-Champignons (Agaricus silvicola), danke Björn für die Berichtigung!
    86


    Hier könnten Vielfarbige Täublinge (Russula versicolor) sein, leider die Fotoqualität ist nicht so gut. Ich hoffe, Mario fügt noch ein paar Fotos hinzu. ;) Edit: Farbe von Lamellen und Sporenpulver sind rein weiss, es waren keine Birken am Fundort. Deshalb ist hier mit ziemlicher Sicherheit Wechselfarbige Spei-Täubling (Russula fragilis), danke Stephan!
    87


    Flockenstielige Hexen-Röhrling (Boletus erythropus, syn. B. luridiformis), gefunden von Heinrich, die in meinen Körbchen landeten. :)
    88


    Ein paar Perlpilze (Amanita rubescens), gefunden von Björn, die ich ebenfalls mitnehmen durfte. :)
    89


    Schöner, noch knackiger Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus), der auch in meinen Körbchen landete.
    90


    Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch noch ganz frisch, der durch den Regen seine Velumsflocken verloren hat.
    91


    Ein schöner Träuschling, es müsste m.E. hier der Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa) sein (wegen dem violetten Farbton der Lamellen und etwas gelblichem Hut, leider auf den Bildern nur schlecht erkennbar). Ansonsten könnte hier auch Grünblauer Träuschling (Stropharia caerulea) sein. Ich kann diese zwei Arten irgendwie noch nicht zu 100% auseinander halten. :(
    92

    93


    Diese grünhütige, ziemlich große Täublinge fanden wir auch noch. Leider auch noch ohne Namen. Edit: Höchstwahrscheinlich ist das der Grasgrüne Täubling (Russula aeruginea), danke Stephan für die Ideen!
    94

    95


    Mein persönlicher Highliht an dem Tag waren diese Wiesenpilze:


    Es müsste Goldgelbe Wiesenkeule (Clavulinopsis helvola) sein.
    96


    Und diese wunderschöne Saftlinge. Höchstwahrscheinlich ist hier der Mennigroter Saftling (Hygrocybe miniata).
    97

    98

    99

    100

    101

    102


    Ich muss sagen - ich war richtig Happy als ich am Ende unserer Exkurion die Saftlinge entdeckt habe! :)


    Das waren alle unsere Pilzfunde und Neuentdeckungen während der Exkursion. Mein Körbchen am Ende des Tages war auch gefüllt:
    103

    Vielen Dank dafür an Heinrich, Mario und Björn, die mitgesammelt haben!


    Im Anschluß an die Exkursion waren wir noch beim Heinrich zu Hause und wurden mit Kaffee, Kakao und Süßigkeiten verwöhnt. Herzlichen Dank dafür, Heinrich! Auch für die Steinpilze und weitere Speisepilze, die Du am Vortag gesammelt hast und an mich abgegeben hast! :thumbup:
    104


    Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht mit euch durch den Hürtgenwald zu streifen! Jederzeit wieder! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Viel Spaß beim Betrachten und Mitgehen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Fortsetzung.


    Wir waren die ganze Zeit unsicher, ob das Wetter sich hällt und nicht zu regnen beginnt. Wir waren dann aber wirklich beruhigt als die Sonne sich zeigte! :sun:
    41


    Neben den Häublingen wuchsen auch diese Lacktrichterlinge, vermutlich handelt sich hier um den Zweifarbigen Lacktrichterling (Laccaria bicolor)
    42


    Fleischroter Speise-Täubling (Russula vesca)
    43


    Ältere Fruchkörper von Flaschen-Stäublingen (Lycoperdon perlatum, syn. L. gemmatum)
    44


    Hier müsste die Kammkoralle, Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides) sein.
    45

    46


    Überall lagen alte Fruchtkörper von Hallimasch rum.
    47


    Die Mäuseschwanz-Rüblinge oder Späte Zapfen-Rüblinge (Baeospora myosura)
    48


    Der Blauende oder Blaue Saftporling (Postia caesia, syn. Oligoporus caesius, Spongiporus caesius)
    49


    Punktiertstieliger Schneckling (Hygrophorus pustulatus) - mein persönlicher Erstfund! :)
    50

    51


    Der Dehnbare Helmling (Mycena epipterygia)
    52

    53


    Dann verließen wir den Nadelwald und betraten den Laubwald.
    54


    Hier entdeckten wir einige weitere Pilzarten, die im Nadelwald nicht zu sehen waren.


    Amethystfarbene Lacktrichterlinge (Laccaria amethystina)
    55

    56

    57


    Der Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum)
    58


    Mehr Bilder davon hat sicherlich Mario, denn für ihn waren die Seifen-Ritterlinge der Erstfund. Hoffe, er stellt welche ein. :)


    Der Süßliche Buchen-Milchling (Lactarius subdulcis), der anfänglich mild war und später leicht scharf schmeckte
    59


    Heinrich im Wald
    60


    Auch hier fanden wir Dickblättrige Schwärz-Täublinge (Russula nigricans) - hoffe das ist einer, oder?
    61


    Wie auch Runzelige Koralle, Runzeliger Korallenpilz, Weiße Keule, Runzelige Blasskoralle (Clavulina rugosa)
    62


    Und hier noch mal Runzellige Koralle in der Wohngemeinschaft mit dem Stinkenden Warzenpilz (Thelephora palmata)
    63


    Ein Fälbling (Hebeloma), aber welcher? -> Edit: Es ist höchstwahrscheinlich Tonblasser Fälbling (Hebeloma crustuliniforme), danke Björn für die Idee!
    64

    65


    AUf einem Laubbaumstumpf wuchsen zwei verschiedene Pilzarten - die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) und (vermutlich) Violetter Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides)
    66

    67


    Ein scharf schmeckender und hell rot leuchtender Täubling, auch noch ohne Namen. Edit: Ist höchstwahrscheinlich der Buchen-Spei-Täubling (Russula mairei, syn. R. nobilis), danke Pablo für die Idee!
    68

    69

    Vermutlich irgendein Speitäubling.


    Ein Vertreter aus der Gattung Cortinarius. Ich hoffe, Björn oder Mario können ihm auch den Namen vergeben. ;) -> Edit: Es ist Dunkelbrauner Gürtelfuß Cortinarius brunneus (Tel.), danke Björn!
    70

    71


    Ein Streifling, vermutlich der Grauhäutige Scheidenstreifling oder kurz Grauhäutige Streifling (Amanita submembranacea)
    72

    73


    Ein Rotfußröhrling, könnte der Bereifte Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus) sein (leider habe keine weitere Fotos davon)
    74


    Björn entdeckte die dunkelhütige Helmlinge
    75


    Es waren die ersten Winterboten, die wir im Wald begegnet haben - die Winter-Helmlinge (Mycena tintinnabulum), mit etwas ungewöhnlich bunt gefärbten Lamellen.
    76


    Im Fichtenwaldstück fand ich diese weisse Trichterlinge, leider auch noch ohne Namen. Edit: Das sind höchstwahrscheinlich der Ranzige Trichterling (Clitocybe phaeophthalma, syn. Clitocybe hydrogramma), danke Pablo für die Idee!
    77


    Im Fichtenwald fand ich diese farbenfrohen Pilze - Blutroter Hautkopf, Bluthautkopf, Scharlachroter Hautkopf (Cortinarius sanguineus). Es dämmerte schon, deshalb sind die Fotos leider nicht so gut geworden.
    78


    Halsband-Schwindlinge (Marasmius rotula) -> edit: Hier sind Ästchen-Schwindling (Marasmiellus ramealis), danke Pablo & Ingo für die Berichtigung! Habe mich beim Aufschreiben einfach vertan.
    79


    Gefleckter Rübling (Rhodocollybia maculata, syn. Collybia maculata)

    80


    Fortsetzung folgt.
    [hr]


    Wie das? Björn hebt einen Zweig auf und findet keinen Kernpilz daran? 8|
    Kann ja gar nicht sein. Den Tag müsste man ja rot im Kalender anstreichen.


    Hallo Pablo,


    tja, Björn hat diesmal tatsächlich keine Kernpilze entdeckt. Oder habe ich was verpasst? :/


    Darf ich noch ein wenig an dem Ritterling rumnörgeln?
    Dann würde ich nämlich behaupten, da zwei Birkenblätter zu erahnen, auf den gerippten Hutrand und den schlanken, flatterigen Habitus hinweisen und fragen, ob der Geruch nicht eher muffig - staubartig (also irgendwie nach altem Gerümpelkeller voller leicht feuchter Bücherkisten) war. ;)


    Wir alle haben daran gerochen und waren eigentlich einig, dass der Geruch aufdringlich süsslich, leicht pafümiert war. Eine Mehlkomponente war vielleicht auch da. Ich enpfand den Geruch eigentlich genau so wie bei DIESEN Ritterlingen, die ich schon mal in den Bestimmungsthread eingestellt habe. Da wuchsen aber definitiv keine Birken, nur Rotbuchen (und evtl. Eichen) in der Nähe.


    Am Fundort von 2/3/4 waren tatsächlich einige Birken da. :/ Bei wikipedia habe ich gerade gelesen, dass der Unverschähmte Ritterling nicht unter Birken vorkommt.


    Es könnte daher bei der Nr. 2/3/4 evtl. Strohblasser Ritterling, Tricholoma album sein. Mit dem Geruch ist aber wirklich schwierig.


    Vielleicht kann Heinrich irgendwann mal den Fundort aufsuchen und versuchen heruaszufinden, was er bei den Pilzen riecht?


    danke fürs Mitnehmen und den schönen Bericht! Schön, dass bei Euch im Wald noch so einiges los ist. Hier ist die Artenvielfalt in den meisten Wäldern leider mittlerweile sehr überschaubar, Baumpilze mal nicht mit enigerechnet.



    Halo Christoph,


    es freut mich, dass mein Bericht Dir gefallen hat! Es ist ja noch nicht zu Ende. Gleich folgt ein weiterer Beitrag. ;)


    Ich muss auch ehrlich sagen - die Vielfalt um diese Jahreszeit hat mich auch umgehauen. Ich habe niemals in der Jahreszeit mit so vielen Pilzarten gerechnet. :)

    Am letzten Sonntag hat Björn eingeladen eine Pilzexkursion in der Nordeifel zu machen, über die ich hier berichten möchte.


    Trotz ziemlich schlechten Wetters trafen wir uns - Björn (Bwergen), Mario (Trino), Heinrich (grasehein) und ich - am Hürtgenwald bei Kleinhau. Ach ja - ein weiterer Teilnehmer war auch noch dabei - Heinrich hatte einen Hund von seinen Verwandten dabei. Seinen Namen habe ich leider vergessen. :shy:


    Ich habe Heinrich versprochen diesen Bericht zu erstellen, damit er besser in die (ihm noch ziemlich unbekannte) Pilzwelt einsteigen kann. Ich hoffe, mir gelingt das. Wenn ich irgendwas falsch bestimmt habe, bitte um Verzeihung und Berichtigung, da ich selbst noch nicht so lange dabei bin. :)


    Also - rein in den Wald!
    1


    Direkt am Waldwegrand fanden wir diese Ritterlinge mit starkem süsslichen Geruch. Es müssten hier Unverschämter Ritterling (Tricholoma lascivum) sein. edit: Es könnte hier ggf. auch Strohblasser Ritterling (Tricholoma album) oder Birkenritterling (Tricholoma stiparophyllum) sein. Danke, Pablo, für weitere Idee!
    2

    3

    4


    5


    Ein paar hundert Meter weiter, ebenfalls am Waldrand, fanden wir diese Herbst-Lorchel oder Krause Lorchel (Helvella crispa, syn. H. pithyophila)
    6

    7


    Björn sucht liegende Zweige nach den Kernpilzen ab...
    8

    Kernpilze wurden nicht entdeckt, dafür aber diese Baumpilze:
    Einen Adernzähling, vermutlich den Krause-Adernzähling (Plicatura crispa syn. Plicatura faginea)
    9


    10
    Blattartiger oder Rotbrauner Zitterling (Tremella foliacea)


    Mario und Björn entdeckten irgend etwas.
    11


    Das waren diese weisse Trichterlinge, deren Namen ich leider nicht weiss. Was könnten hier für welche sein? edit: Es ist Bleiweißer Firnistrichterling (Clitocybe phyllophila), danke Ingo!
    12

    13


    Hier haben wir mehrere Pilzarten entdeckt:
    14


    Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus)
    15


    Gemeiner Schwefel-Ritterlinge (Tricholoma sulphureum)
    16

    17


    Runzelige Koralle, Runzeliger Korallenpilz, Weiße Keule, Runzelige Blasskoralle (Clavulina rugosa) war wirklich überall zu sehen
    18

    19


    Wir gingen anschließend in den Nadelwaldstück hinein.
    20

    21


    Überall auf den liegenden Fichtenästen / Stümpfen war Geflecktblättriger oder Gemeiner Flämmling (Gymnopilus penetrans) zu sehen.
    22

    23


    Einige Maronen-Röhrlinge (Boletus badius, syn. Xerocomus badius) haben wir auch gefunden.
    24

    25

    26


    Überall im Nadelwald war auch Braunvioletten Dickfuß (Cortinarius anomalus) vertreten.
    27

    28

    29


    Der Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata)
    30

    31


    Der Dickblättrige Schwärz-Täubling (Russula nigricans)
    32

    33


    Der Zitronen- oder Ocker-Täubling (Russula ochroleuca)
    34

    35


    Weißer Polsterpilz, Weißer Polsterschwamm (Oligoporus ptychogaster)
    36


    Klebriger Hörnling (Calocera viscosa) auf einem Zweig
    37


    Mario entdeckte diese kleine Häublinge, die auch noch ohne Namen sind:
    38

    39

    40


    Viel Spaß schon mal beim Mitgehen!


    Fortsetzung folgt.

    Mausmann, Kuschel und all die, die auch noch erkrankt sind,


    ich wünsche Euch eine schnelle Genesung!


    Liebe Grüße


    Joli


    PS: Habt noch ein wenig Geduld, ich werde euch bald mit einem neuen Bericht vertrösten. ;)

    Lieber Michael,


    es tut mir wirklich leid, dass du so viel erleiden musstest. Ich bin sicher - mit (bzw. ohne ;)) deinem Nierenstein geht bald aufwärts.


    Was deine Oma betrifft, da kann man vermutlich nicht viel machen. Die Zeit wird zeigen. Alle ältere Menschen gehen von uns irgendwann... So ist nun das Leben.


    Ich wünsche dir gute Besserung und deiner Oma noch viel Kraft!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    ich laufe auch die Füße wund und kann nirgendwo bei uns die Totentrompeten finden, die ich aber sehr gerne - zumindest ein paar - finden und ausprobieren würde. :(


    Ich habe irgendwo gelesen, dass die Totentrompeten häufig in den Waldgebieten gefunden werden, wo auch der Waldmeister wächst. Kann jemand dies bestätigen?


    heute hatte ich eine Pilzlehrwanderung in einem Buchenwald, in dem viele Spechttintlinge standen. Der ist ja ein Anzeiger für basische bis kalkhaltige Böden. Leider haben wir trotz optimaler Verhältnisse keine Totentrompeten finden können *seufz*
    ...
    Naja, wir fanden dennoch genug andere Pilze. Ich hätte mich nur unheimlich gefreut, mal selber Stellen für Toten- oder Trompetenpfifferlinge zu finden


    Liebe Kuschel,


    ich sehe, Dir geht es nicht anders wie mir. Ich laufe auch die Füße wund und kann nirgendwo die Totentrompeten finden, die ich sehr gerne - zumindest eine - finden würde. Na ja, vielleicht habe ich mehr Glück im nächsten Jahr. Dann werde ich andere Regionen erkunden.


    Oh Gott! So ein Fehler im Kampf darf natürlich nicht passieren... Aber ich weiss eher nicht auf welcher Seite ich stehen soll. Sowohl Shwaben als auch Kämpfer aus dem badischen Ländle mag ich gerne. :evil: :)