Beiträge von Joli


    Der Kuschel-Pilz sieht mir tatsächlich ziemlich ähnlich *lach*, da ich aber immer Kuschel gerufen werde (egal ob hier oder im realen Leben), will mir der Pilzname gerade partout nicht einfallen :rolleyes:


    Liebe Kuschel,
    hallo zusammen,


    ich glaube, ich weiss inzwischen Deinen echten Namen... :) Die Nr. 21 müsste Weißer Polsterpilz, Weißer Polsterschwamm (Oligoporus ptychogaster) sein.


    Heute hatten wir so was ähnliches während unserer Exkursion in der Nordeifel gefunden und Björn hat mir den Namen verraten. ;)

    Hallo, Ihr Krieger!


    Was für ein dramatischer Anfang! Ein toller Beginn, Peter! :thumbup:


    Schöner humorvoller Bericht und auch schöne Funde! Insb. hat mich die Puppenkernkeule fasziniert. Was alles nicht gibt in der Welt der Pilze! Feuersalamander ist natürlich auch toll! Bis jetzt hatte ich noch keinen Glück den zu begegnen.


    Vielen Dank für's Mitnehmen! Es hat mir viel Spaß gemacht mit Euch durch die schwäbischen Wälder zu ziehen!


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich für alle Teilnehmer für den schönen und regenfreien Tag bedanken!


    Ich bin gut nach Hause gekommen. Diesmal nicht auf dem kürzestem Weg und ohne dass ich Autobahne und Schnellstraßen ausgeschlossen habe. :evil: Es tur mir wirklich leid, dass ihr auf mich heute warten mussten. :shy:


    [hr]


    Hallo Björn,


    ich war wohl schon unterwegs als du diese Nachricht geschrieben hast. ;)
    Ich finde, es war nicht so schlecht, wie du vermutest hast. Wir haben einige Neufunde entdeckt und mein Körbchen wurde auch voll. Natürlich, mir eurer Hilfe. ;)


    Mein besonderer Dank gilt hier an Heinrich, insb. auch für die Bewirtung und Wärme nach unserer Exkursion bei ihm zu Hause!!! :thumbup:


    Ich hoffe, dies war nicht unsere letzte Exkursion in der Nordeifel. :)


    Hallo René, Trino, Joli und alle anderen,
    hier noch ein kleiner Weghinweis: Für Joli und René (ihr kommt wahrscheinlich über Nideggen): Die L11 über Brück (hier wohnt Björn) Kreisverkehr, Zerkall, Bergstein weiter die L11 an Brandenberg vorbei (hier wohne ich) bis Kleinhau fahren. Die Stoppstraße einfach gerade aus überqueren. Das kleine Waldstück durchfahren, am Hinweisschild Jugendzeltplatz Finkenheide einfach vorbei fahren. Ca. 400m hinter der Zufahrt zum Zeltplatz beginnt links der Wald. Hier ist ein großer Parkplatz und der Treffpunkt.
    Für Leute die über die A4 bis Düren fahren: B399 Richtung Monschau, Birgel, Ortsumgehung Gey, Großhau, Kleinhau. Am Ortsausgang KLeinhau hinter dem Versicherungsbüro rechts reinfahren.


    Hallo Heinrich,


    danke für die Wegbeschreibung! Mit der Navigation müsste ich es finden. :) Also dann bis morgen!


    Hallo Trino, Joli, Heinrich und alle anderen,


    vielleicht schaffe ich es doch morgen dazu zu stoßen. :)
    Ich müsste aber meinen Hund mitbringen. Hoffentlich klappt's.... :thumbup: Würde mich freuen, Euch endlich mal (wieder) zu sehen.


    Hall René,


    es freu mich, dass auch Du dazu stößt! Vielleicht können wir gemeinsam fahren? Weiteres per Mail bzw. PN.

    Lieber Stefan,


    ein toller Bericht mit wunderschönen Fotos von der Auenlandschaft, Vögeln sowie schöner Pilzfunde, auch wenn etwas verspätet...! :thumbup: Umso mehr können wir uns darüber erfreuen in dieser pilzärmeren Zeit.


    Die Gegend um die Mecklenburgische Seenplatte ist wunderschön und erinnert mich ein wenig an meine Heimat in Oberlitauen. Bis jetzt war ich jedoch noch nie richtig da (nur durchgefahren) und muss unbedingt mal hin.


    Ich bin auf jeden Fall sehr gerne mitgegangen. Danke für's Mitnehmen! :)


    Liebe Grüße


    Joli


    Jurga Å eduikytÄ— ist klasse! :thumbup:
    Der letzte Song erinnert mich ein wenig an Enya in Bestform!


    Hallo Nobi,


    es freut mich, dass die Jurga Å eduikytÄ— Dir gefallen hat!



    Am Samstag habe ich von Jurga nicht nur Autogramm auf ihrer neuesten CD bekommen, sondern auch noch ein Erinnerungsfoto mit ihr! Ich war richtig Happy! :)


    Ich kann das Foto leider nicht finden! :D


    Das persönliche Foto mit Jurga behalte ich mich für mich. Habe bitte Verständnis. Hier kannst Du aber Einblick in die Veranstaltung machen (die Fotos müssten öffentlich zugänglich sein), wo Jurga in Haloween-Verkleidung (bz. Anmahlung) zu sehen ist. Irgendwo dazwischen bin ich auch... ;)
    https://www.dropbox.com/sh/6gy…nIoQ#lh:null-IMG_2912.jpg


    Und hier ist Video-Aufzeichnung vom Konzert (bzw. ein Teil davon):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (ab der 5. Minute singt Jurga alleine, davor - im Duett mit ihrem Mann)


    Freue mich sehr auf Deine Holland-Beiträge, die heute eingestellt wurden! Das Hören muss ich aber auf Morgen bzw. das Wochenende verschieben, da bereits zu spät ist.


    [hr]


    Hallo Holger & Sabine,


    schön, dass ihr auch hier mitspielen wollt! :thumbup:


    Das Lied von Eric Fish habe ich bereits heute tagsüber übers Handy angehört. Gerade eben erneut. Es gefällt mir sehr gut! Kannte den Künstler bis jetzt noch nicht. Danke dafür!


    Alles, was danach kam, muss ich noch hören. Es hat sich viel angesammelt innerhalb eines Tages...


    Liebe Grüße und Gute Nacht!


    Joli

    Liebe Karen,
    tolle Maronen-Drillinge hast Du gefunden!
    Ich habe vor kurzem auch was vergleichbares gefunden, aber nicht so spektakulär bzw. nicht so stark verwachsen, wie Deine Funde. Aber immerehin...


    Hallo Gerd,
    tolle Täublinge - Akrobaten zeigst Du uns! Während meines Kurzurlaubs in Luxemburg (Bericht schon gesehen?) habe ich ebenfalls aufeinander wachsende Täublinge gefunden:


    Ich denke, das müssten Kiefern-Täublinge gewesen sein.

    Liebe Stefan, Kuschel, Ralf und Peter,


    es freut mich sehr, dass Ihr mit mir im "wunderschönen Lëtzebuerg" - auch wenn nur virtuell - mitgewandert seid und dabei so viel Freude gehabt habt! Es hat auch mir viel Spaß mit euch gemacht! :) :sun:



    Mal sehen, wieviele Grafiken das Forum zulässt:


    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: ...


    8| Waren ganze 30 Stück! (16 mussten entfernt werden)
    Gebe aber welche zurück:

    ... mehr passt in einem Beitrag leider nicht rein. ;)



    ich finde es bewundernswert wieviel Mühe Du Dir machst, uns an Deinen Ausflügen teilhaben zu lassen.


    Ralf, es ist schon viel Arbeit solche Berichte zu erstellen. Man braucht vor allem viel Zeit, wovon ich nicht all zu viel habe (insb. während der Woche). Ich habe aber über das lange Wochenede diese Zeit genommen, um meine Erlebnisse mit Euch (und meinen Freunden, die z.Zt. noch offline lesen) zu teilen. Es tut gut zu hören, wenn jemand dies zu schätzen hat. :)



    Der Huckepack-Täubling in Bericht 2 könnte übrigens Gerd sehr interessieren.


    Stefan, danke für den Hinweis! Ich werde das Foto von Huckepack-Täiublingen auch im Thread "Kurioses: Pilze" platzieren. Ich denke, Gerd entdeckt dann das Foto. Wenn nicht, werde ihn persönlich mal kontaktieren.



    Respekt, wieder mal großes Kino :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    LG Peter


    Deinen Video-Berichte sind nicht weniger aufwendig und interessant! Nächstes Mal werde ich evtl. nach Deinem Beispiel mal das andere Medium ausprobieren. ;)


    Viele liebe Grüße


    Joli

    Liebe Stefan, Kuschel, Ralf und Peter,


    es freut mich sehr, dass Ihr mit mir im "wunderschönen Lëtzebuerg" - auch wenn nur virtuell - mitgewandert seid und dabei so viel Freude gehabt habt! Es hat auch mir viel Spaß mit euch gemacht! :) :sun:



    Mal sehen, wieviele Grafiken das Forum zulässt:


    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    8| Ganze 30 Stück! Danke!
    Gebe zurück:



    ich finde es bewundernswert wieviel Mühe Du Dir machst, uns an Deinen Ausflügen teilhaben zu lassen.


    Ralf, es ist schon viel Arbeit solche Berichte zu erstellen. Man braucht vor allem viel Zeit, wovon ich nicht all zu viel habe (insb. während der Woche). Ich habe aber über das lange Wochenede diese Zeit genommen, um meine Erlebnisse mit Euch (und meinen Freunden, die z.Zt. noch offline lesen) zu teilen. Es tut gut zu hören, wenn jemand dies zu schätzen hat. :)



    Der Huckepack-Täubling in Bericht 2 könnte übrigens Gerd sehr interessieren.


    Stefan, danke für den Hinweis! Ich werde das Foto von Huckepack-Täiublingen auch im Thread "Kurioses: Pilze" platzieren. Ich denke, Gerd entdeckt dann das Foto. Oder hast du was anderes im Kopf gehabt?


    Viele liebe Grüße


    Joli

    Liebe Karen,
    tolle Maronen-Drillinge hast Du gefunden!
    Ich habe vor kurzem auch was vergleichbares gefunden, aber nicht so spektakulär bzw. nicht so stark verwachsen:


    Hallo Gerd,
    tolle Täublinge - Akrobaten zeigst Du uns! Während meines Kurzurlaubs in Luxemburg (Bericht schon gesehen?) habe ich ebenfalls aufeinander wachsende Täublinge gefunden:


    Ich denke, das müssten Kiefern-Täublinge gewesen sein.


    Hallo Trino, Joli und andere Interessierte,
    BjörnW bittet am Sonntag den 10.11 eine Pilzführung an. Wanderbeginn ist bei mir um die Ecke. Da möchte ich natürlich dabei sein. Habt ihr nicht einfach Lust mitzukommen?
    Viele Grüße aus dem Hürtgenwald
    Heinrich


    Hallo Heinrich!
    Von mir aus - gerne!!! Vorausgesetzt auch Mario und andere Interessierte auch umdisponieren können.
    Heute und morgen tagsüber bin ich etwas eingespannt jobmäßig, werde aber die Konversation verfolgen. :)

    Hallo zusammen,


    inzwischen sind so viele Lieder eingestellt worden, dass ich nicht nachkomme sie alle anzuhören...


    Hans, ich musste nachschauen, wie alt Methusalix war, damit ich Deinen Alter errechnen kann. ;) Jetzt bin ich etwas schlauer geworden und vestehe, was Du damit meinst:


    ...
    Lou Reed habe ich immer gemocht, gerade weil das so ein sperriger Typ war. Ich lege mal mein Lieblingsstück von VU auf (die jungen Leute kennen das ja gar nicht mehr...
    ...


    Ich kenne leider die Gruppe "The Velvet Underground" (VU) auch nicht. Die Gruppe und Lou Reed spielten in etwa in der Zeit als ich geboren wurde. ;) Auf Lou Reed bin ich nur aufmerksam geworden, als ich von seinem Tod erfahren habe... Leider...


    Lieder von VU und Lou Reed gefallen mir aber sehr gut! Gute Musik hat mit dem Alter des Zuhörers also gar nichts zu tun... :)


    Genau so ist auch mit Lucinda Williams. Sie kannte ich ebenfalls noch nicht und finde auch richtig gut! Danke für die Vorstellung, Helmut & Nobi!


    Matthias, das von Dir eingestelltes walisisches Lied gefällt mir ganz gut. Einfach fröhlich. :)


    Alles andere habe ich mir noch nicht angehört und werde in den nächsten Tagen dies tun.


    Am Samstag war ich auf einer Veranstaltung, wo eine meiner Lieblingssängerin und Songwriterin aus Litauen Jurga Å eduikytÄ— aufgetreten ist und die ich schon mal hier vorgestellt habe (siehe Beitrag # 48). Da ich noch "in der Stimmung" bin, stelle ich erneut von ihr was ein. Es ist aber was ganz anderes als die alte Rock- bzw. Countrymusik. ;)


    Jurga Å eduikytÄ— - Running (etwas älteres Video)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jurga Å eduikytÄ— - So Blue -> aus ihrem neusten Album "Breaking The Line"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jurga Šeduikytė - Jūra vandenynas (das Meer der Ocean) - > auch aus ihrem neusten Album "Breaking The Line"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In den meisten Liedern von ihr spiel Wasser eine entscheidende Rolle. Z. Teil ganz ganz mystisch...


    Am Samstag habe ich von Jurga nicht nur Autogramm auf ihrer neuesten CD bekommen, sondern auch noch ein Erinnerungsfoto mit ihr! Ich war richtig Happy! :)


    Ich hoffe, ihr könnt damit auch was anfangen.


    edit: Helmut, "Hit The Road Jack featuring Wolfman Jack" von Stampeders ist ein toller Klassiker!


    Liebe Joli,


    dich in deinem drittem Teil in den Wald durch Treibjagd, alte Buchenwälder und Meere von Trompetenpffifferlingen zu begleiten war spannend und hat Freude gemacht. :)


    Liebe Anna,


    die Treibjagd hat mir schon etwas Nerven gekostet. Es ist aber alles gut gegangen... ;) Ich hatte echt Panik, dass ich aus Versehen einen Schuß abbekomme.



    56. Ist noch klein, sieht ein bißchen nach dem Zitterzahn, Pseudohydnum gelatinosum aus.

    57. Vgl. Gallertfleischiger Fältling, Phlebia tremellosa.


    60...der Cortinarius könnte auch wieder der blutblättrige sein, einen kleinen Buckel darf der schon haben.


    56 und 57 ist der gleiche Pilz. Ich denke, Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa) passt gut!


    Die Nr. 60 werde ich als Blutblättriger Hautkopf (Cortinarius semisanguineus) ablegen. Habe einige Bilder im Internet angeschaut. Es müsste passen. :)


    Danke auch für die Bestätigung zum Helmling und Gallertköpfchen!
    [hr]

    Wenn nun aber 56 und 57 dieselbe Art sind,
    spricht doch Vieles für die Phlebia.


    Hallo Peter,


    wie bereits geschrieben, das ist die gleiche Art und ich habe den Pilz auch schon so benannt. ;)
    [hr]


    Was für ein toller Kurzurlaub mit jeder Menge schöner Funde :thumbup: Vielen Dank das uns mit deinem wirklich tollem und zeitaufwendigem Bericht an dem super Kurzurlaub teilhaben lässt :) Danke schön :)


    Hallo Mentor,


    nichts zu danken! Es freut mich, dass mein Bericht auch Dir gefallen hat! :)[hr]


    Hallo Christoph,


    danke für die Glückwünsche und es freut mich, dass Du daran Spaß gehabt hast! Schade, dass Du niemals einen Blick in die Luxembourger Wäder geworfen hast. Ich finde doe Wälder dort wunderschön! Aber vielleicht kannst dies irgendwann nachholen? :)


    Lieber Nobi,


    nichts zu danken! Es freit mich, dass auch Dir ich den Luxemburg etwas näher gebracht habe. Ich selbst war dort auch zum ersten Mal da. Jahre zuvor war ich auch in Luxemburg Stadt. Diesmal habe ich mich auf die kleineren Orte und Natur beschränkt, wa smir sehr gut getan hat.


    Ich muss sagen - Luxemburg ist auf jeden Fall eine Reise wert! Insb. Mullerthal-Trail hat mich inspiriert. Im 2. Teil hab ein paar Links über die Wanderwege eingestellt, die ich sehr empfehle anzuschauen, wenn man dorthin möchte. :)
    [hr]


    Hallo Joli,


    danke für den virtuellen Kurzurlaub.
    Im Moment würde ich auch gerne "anderswo" sein, da tun so Beiträge richtig gut .


    Hallo Helmut,


    nichts zu danken! Es macht mir Freude, wenn andere daran Freude finden! :)


    Dann ist doch schön, dass ich Dich ins "anderswo" hin gebeamt habe, auch wenn nur für ein halbes Stündchen...[hr]


    ach wie schön...ich würde ja auch mal gerne wieder durch die Wälder laufen.
    Wunderschöner Bericht und tolle Funde.
    Danke , dass ich mitgehen durfte.
    LG.Alina


    Hallo Alina,


    es freut mich, dass ich Dich auf dieser Weise in die Wälder mitgenommen habe! Was ist passiert, weshalb kannst Du nicht in die Wälder gehen? Krankheitsbedingt? Ich hoffe, es ist nichts schlimmes.
    [hr]
    Hallo Pablo,



    Luxemburg = Luxusburg für den Betrachter. :)


    :thumbup: :)


    Danke für Deine Anmerkungen bzw. Vorschläge zu der Pilzbestimmung!



    Die Kiefernsteinpilze sehen so ungenetzt aus... :/
    Doch ich denke mal, du hast die genau angeschaut und konntest wunderlich gefärbte Maronen ausschließen und auch verspätete Hasenröhrlinge.


    Bei der Nr. 5 und 6 war ich und bin ich immer noch umsicher, ob das Kiefernsteinpilze waren. Marone habe ich ausgeschlossen - das Fleisch hat sich überhaupt nicht blau verfärbt. Bzgl. des Hasenröhrlings bin ich mir nicht sicher. Den kenne ich noch nicht. Jedenfalls waren die Fruchtkörper sehr groß, wie ich eigentlich nur bei den Steinpilzen kenne. Dass auf den Stielen keine Netz-Zeichnungen zu sehen sind, wunder mich auch ein wenig. Ich hbe leider keine weiteren Fotos und werde einfach mal abändern in "unbestimmt" und so stehen lassen. "
    Evtl. könnte hier eine Art von Rotfußröhrlinge (Xerocomellus). Vielleicht ältere Fruchtkörper von den Bereiften Rotfußröhrlingen (Xerocomellus pruinatus, syn. Boletus pruinatus, Xerocomus pruinatus)? Lt. wikipedia, diese fruktifizieren bis in die herbstartigen Kälteperioden.
    Über die Röhrlinge muss ich wohl noch eine Lektüre in den Büchern bzw. Internet machen. Sie sind doch schwieriger als man denkt. ;)


    Edit: Hier ist noch ein Bild vom Hut zum Pilz 5 oder 6 (einer von beiden):


    Ich denke, Bereifter Röhrling müsste passen, u.a. aufgrund rötlich verfärbten Fraßstellen. Ich habe gerade nachgelesen, dass sie wohl auch größere Fruchtkörper entwickeln können. So benenne ich dann b.a.w. 5 und 6.



    Den SChleierling Nr. 21 hast du sicher bei Fichten gefunden. Ich persönlich hätte da gar keine Bedenken, den als Cortinarius semisanguineus (Blutblättriger Hautkopf) anzusprechen. Der ist in der Gegend in sauren Fichtenwäldern ein Massenpilz.


    Es kann schon sein, dass dies Blutblättriger Hautkopf ist. Ich werde darüber Hartmut (Harzpilzchen) befragen. Vielleicht kann er makroskopisch erkennen und mitteilen, um welche Cortinarienart sich hier handelt.


    [hr]


    Hallo Peter,


    es freut mich, dass auch Du gerne mitgegangen bist! Und danke für die Glückwünsche zu meinen Erstfunden!


    Dein Vorschlag bzgl. des Röhrlings unter Nr. 5/6 gefällt mir gut! Rotfüßler könnte passen. Ich vermute hier den Bereiften Rotfußröhrlingen (Xerocomellus pruinatus, syn. Boletus pruinatus, Xerocomus pruinatus). Siehe auch meine Antwort an Pablo. Sicher bin ich jedoch nicht. An den Tagen habe ich aber mehrere Fruchtkörper (kleinere/jüngere Exemplare) davon gefunden gehabt. Deshalb ist denkbar, dass auch die großen von der gleichen Art waren.


    [hr]


    Ahi, Joli,


    und ein weiteres Mal durfte ich
    einen schönen Ausflugstag miterleben!


    56 und 57 ist derselbe?


    Ja, 56 und 57 ist derselbe Pilz.
    Habe noch einen Stückchen im Kühlschrank. Kann damit aber noch gar nicht anfangen. :(
    Momentan sieht die unterseite des Fruchtkörpers etwas kräftiger rosafarbig aus, nicht mehr so hell weiss-rosa, wie am Fundort.

    Lieber Melanie,


    es freut mich, dass Du genossen hast!
    Der 3. Teil ist inzwischen auch komplett fertig. :)



    Was mich persönlich immer wahnsinnig beeindruckt, sind solche Felsformationen. Da könnte ich stundenlang verweilen, bestaunen und klettern! Gigantisch!


    Das stimmt, die Felslandschaften im Mullerthal sind wirklich toll! Und ich habe nicht mal ein Fünftel gesehen!


    Ich habe in der Mediathek von MDR zwei Sendungen über Mullerthal-Trail gefunden:
    Beschreibung 1. Tour
    Das Video zu der Tour 1:
    http://www.ardmediathek.de/mdr…-tour?documentId=17230320


    und


    Beschreibung 2. Tour
    Das Video zu der Tour 2:
    http://www.ardmediathek.de/mdr…-tour?documentId=17453272


    Ich finde die Landschaft dort wirklich beeindruckend! Und Pilze gibt es eben dazu. ;)


    Irgendwann möchte ich gerne die komplette Strecke von Mullerthal-Trail abwandern. Das nehme ich mir fest vor! :)

    Fortsetzung:


    Letzter Blick auf die schönen Canyone von Mullerthal:
    41


    Ich ging weiter durch den schönen Laubwald, der immer wieder in den Mischwald aus Buchen und Kiefern und zwischendurch auch in den Fichtenwald wechselte.
    42


    Der Waldboden war großflächig bedeckt von kleinen rosanen Pilzchen.
    Es könnte meiner Recherche nach hier Rosaschneidiger Helmling (Mycena rosella) sein.
    43

    44


    Ein paar runzelige Stäublinge, die ich nicht sicher bestimmen konnte. Vermutlich sind hier ältere Fruchtkörper von Birnen-Stäublingen (Lycoperdon pyriforme):
    45


    Auf einer Kiefer wuchsen riesen große Hallimasche. Es müsste hier Dunkler Hallimasch (Armillaria solidipes, syn. Armillaria ostoyae) gewesen sein.
    46


    Zwischen den Fichten fand ich diese Gallertkäppchen (Leotia). Sind hier evtl. Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica)? Leider habe ich keine bessere Fotos von diesen Pilzen. Ein paar Fruchtkörper habe ich allerdings noch im Kühlschrank aufbewahrt. Bei Bedarf kann ich deshalb weitere Fotos nachliefern.
    Edit: Es sind Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica), danke Anna für die Bestätigung!
    47

    48


    Da ich erst vor kurzem Trompetenpfifferlinge kennen gelernt hatte, fand ich verblüffend, wie ähnlich diese mit den Gallertkäppchen sind, insb. im jungen Stadium.


    Hier müssten die Gefleckten Rüblinge (Rhodocollybia maculata, syn. Collybia maculata) sein
    49

    50

    51


    Zwischen den jungen Fichten fand ich diese dunkel-orangene Milchlinge, die bis jetzt auch noch nicht bestimmt worden sind:
    52


    53

    54


    Ein noch unbestimmter Baumpilz, der gallerartig ist und wie ein Eiskristall aussieht. Es wuchs auf einem Kiefernstumpf. -> Edit: Es müsste hier Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa) sein, danke Anna für den Vorschlag!
    55

    56

    57


    Violette oder Amethystfarbene Lacktrichterlinge (Laccaria amethystina), diesmal im Nadelstreu wachsend:
    58

    59


    Erneut fand ich die Cortinarien mit auffallend dunkel roten Lamellen, ähnlich wie bei der Nummer 21. Dieser FK hatte aber einen richtig spitzen Buckel.
    Höchstwahrscheinlich ist hier auch Cortinarius semisanguineus (Blutblättriger Hautkopf), danke Anna!
    60

    61

    62


    Dann fand ich noch einen Filzigen Milchling oder Bruchreizker (Lactarius helvus), der schön nach Liebstöckel/Maggi gerochen hat.
    63

    64


    Hier noch ein riesiger Dickschaliger Kartoffel(hart)bovist (Scleroderma citrinum), die überall im Wald präsent waren.
    65


    Schöner Wald hörte nicht auf. Es wächselte sich immer wieder der Laub- mit dem Fichtenwald ab.
    66


    An dieser Stelle wollte ich dann im schnelleren Schritt zum Auto marschieren, um nach Hause zu fahren (immerhin, ich hatte noch ca. 170 km zu fahren). Und dann passierte mir das, was Uli (erebus) bereits des öfteren berichtet hat - das berühnte GWMZZA (–ždann gehen wir mal zurück zum Auto!–œ) Syndrom. :D


    Genau an dieser Stelle fand ich erneut die heiß gesuchten Trompetenpfifferlinge (Craterellus tubaeformis)!
    67


    Und wie viele - o ho ho!!!
    Aber ich lasse lieber die Bilder sprechen. :)


    Zuerst auf dem Moos:
    68

    69

    70


    Dann auf etwas weniger bemossten Stellen:
    71

    72

    73

    74


    Sie wuchsen nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf den Stümpfen.
    75


    Irgendwann habe ich aufgehört zu fotografieren, bis mein Körbchen voll war.
    76

    77


    Ich musste diesen schönen Wald verlassen und eilte nach Hause. Es war schon viel zu spät... :)


    Über Echternacht (ich habe leider keine Zeit mehr gehabt diese Stadt anzuschauen, die ganz nett zu sein schein) bei strahlendem Sonnenlicht fuhr ich langsam Richtung Köln.
    78

    79


    Viel Spaß beim Mitgehen!


    Liebe Grüße


    Joli


    PS: Für jeden Vorschlag zur Pilzbestimmung würde ich mich freuen!


    [hr]


    Hallo Joli,


    wunderschöner Bericht. Vielen Dank für die tollen Bilder. Als Trierer und Lux-Pendler hab ich Deinen Urlaubsort ja quasi vor der Haustür. Und wie das ja so meistens ist... war ich noch nie im Mullerthal.


    Aber Deine Berichte haben echt die Lust geweckt. Warum in die Ferne schweifen...


    Hallo Kozaki,


    es freut mich, dass meine Berichte Lust geweckt haben Mullerthal zu besichtlichen. Die Landschaft ist viel zu schön dort, um sie nicht zu besuchen! Im Teil 2 habe ich ein paar Links eingestellt, die die Gegend beschreibt (bzw. man kann auch als Video ansehen).



    [hr]


    Hallo Joli!
    Heute schaffe ich es endlich, mir Teil zwei umd drei anzuschauen, danke fürs Mitnehmen! Ich möchte so gerne in den Wald, aber seit Tagen komme ich nicht dazu. Erst hatten wir den starken Wind, bei dem ich mich nicht in den Wald traue und zuletzt war einfach die Zeit nicht da. Schön bei anderen zuzuschauen, was sie im Wald (und nicht nur dort) alles sehen und erleben.
    Liebe grüße,
    Tuppie


    Hallo Tuppie,


    es freut mich sehr, dass ich Dich zumindest virtuell in die Wälder (und nicht nur) mitnehmen konnte! :)