Und apropos: Oben in meinem ersten beitrag hatte ich natürlich Quatsch geschrieben (von Eukalyptus war keine rede). ich habe das mal in Lorbeer korrigiert. 
Hallo Pablo,
habe ich schon gedacht, dass du dich vertan hast. 
Ich habe etwas recherchiert und denke, dass die Porlinge auf den Fotos Nr. 38-39 und 49-52 könnten Rotporiger Feuerschwamm (Phellinus torulosus/Fuscoporia torulosa) oder Phellinus wahlbergii/Fuscoporia wahlbergii sein. Leider findet man zu wenig Informationen über Pilze, die auf Kanaren - und speziell auf den Lorbeerbäumen - wachsen.
[hr]
der Hintere auf Bild 121 und der auf Bild 122 scheint ebenfalls G. g. g. zu sein. Der Vordere auf Bild 121 ist wahrscheinlich ein Anderer. Allerdings weiß ich nicht wie der heißt. Vielleicht hast du in einem Reptilien-Forum Erfolg.
Hallo Toffel,
ja, ich denke auch, dass auf dem Bild Nr. 121 (hintere) etwas anderes ist als die beide anderen. Sieht zumindest nicht so farbenfroh aus wie die anderen, und auch der Kopf sieht etwas anders aus.
Was mir bei Recherchieren aufgefallen - lt. vikipedia, im Norden von Teneriffa sind Gallotia galloti eisentrauti verbreitet und im Süden - Gallotia galloti galloti.
Die Eidechsen, die ich nachträglich eingestellt habe, habe ich im Norden von Teneriffa gesehen (in der Stadt Icod de los Vinos).
Ich werde bei Gelegenheit im Reptlienforum nachfragen, was die Experten sie dazu sagen.[hr]
Hallo mentor,
es freut mich, dass auch Dir mein Bericht gefallen hat!
Ich war genauso wie Du überrascht als ich auf Kanaren nicht nur karge Landschaf vorgefunden habe, sondern auch wundershöne Wälder mit üppigen Vegetation (insb. im Norden Tenertiffas und im Norden von La Palma).
[hr]
Hallo Joli,
wirklich beeindruckend, wie vielfältig die Landschaft auf den Kanaren sein kann - und wie viel du davon gesehen hast.
...
Hallo abeja,
ich war ja 4 Tage auf Teneriffa und 1 Woche auf einer Rundfahrt, während der wir fast alle Inseln angefahre haben. Ich habe natürlich zeig dafür genutzt um so viel wie möglich von allen Inseln ansehen zu können, damit man ertsen Eindruck gewinnen kann, um später evtl. einen längeren Urlaub auf einer oder anderen Insel verbringen zu können.
Die Liste von 2004 mit allen den auf den Kanaren wild vorkommenden Pilzen, Pflanzen und Landtieren werde ich anschauen, wenn ich etwas Zeit habe. Vielen Dank für den Tipp!
Vielen Dank auch für die Namen der noch unbenamster Pflanzen!
Ich werde gleich im Bericht korrigieren / vermerken (bei unsicheren, zumindest die Gattung).
zu 109:
Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) passt! Habe die Früchte probiert - sie sahen genau so aus, die Blätter auch.
zu 96:
Das ist er - der Rosa Trompetenwein (Podranea ricasoliana)!
Zu 97/98:
Ich habe noch ein Bild von der blau blühenden Pflanze gefunden (gemacht ebenfalls in der Hauptstadt von Gran Canaria, nur wo anders).

Du hast Recht mit Palisanderholzbaum (Jacaranda mimosifolia. Der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), wie ich es genannt habe, hat schon ganz andere Blätter.
Zu 77/78:
Die Garten-Montbretie (Crocosmia crocosmiiflora) kann gut sein. Obwohl auch die Gold-Montbretie (Crocosmia aurea) siet sehr ähnlich auch. Obwohl sie eher auf dem Afrikanischen Kontinent vorkommt.