Beiträge von Joli

    Ich habe etwas im Internet gestöbert und festgestellt, dass der Riesenkrempertrichterling neben Aspropaxillus giganteus auch Leucoopaxillus giganteus genannt wird. Wenn man danach bei Google sucht, findet man viele Bilder mit den jüngeren FK, die sehr mit meinen ähneln.
    Deshalb bin ich zuversichtlich, dass auch die kleinen der gleichen Pilzgattung angehören.

    Ich bestätige die Aussage von Alex - Erstellung von Beiträgen mit den Smartphones (und vermutlich auch mit den Tablets) geht genau so wie mit den Computern.
    Ich habe soeben testweise einen neuen Beitrag mit dem Smartphone erstellt:
    http://www.pilzforum.eu/board/…5981&pid=245561#pid245561


    Man muss nur daran denken, dass die Bilder kleiner werden. Ich habe die Bilder bereits bei mir im facebook gehabt, sie auf den Smartphone eruntergeladen. Dadurch sind sie kleiner geworden. Anschließend konnte ich sie problemlos wie gewohnt hochladen und einbinden.

    Hallo Pablo,


    danke für die Bestätigung!
    Der Riesenkrempentrichterling (Aspropaxillus giganteus) gefällt mir auch besser.
    Es ist schade, dass im Internet nirgendwo junge FK abgebildet sind.


    Mal sehen, ob aus den kleinen auch solche Riesige Trichterlinge werden. Am Fundort waren mehrere Fruchtkörper, die noch ruhig wachsen können. ;)


    Edit: Anbei sind noch ein paar Bilder von dem jüngeren FK.

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich einen riesigen Pilz, den ich bis jetzt noch nie gesehen habe und möchte hier vorstellen und um eure Meinung bitten.


    Fundort: Wahner Heide, auf dem Erd-/Sandhaufen in der Nähe von einem Birkenwäldchen
    Durchschnitt des Hutes:
    - junge FK: 3-5 cm,
    - ältere FK: bis zu ca. 35-40 cm.
    Geruch:
    - ohne Verletzung: pilzartig bzw.neutral (etwas ähnlich wie die Austernseitlinge)
    - bei Verletzung / nach dem Anschneiden: mehlartig (ähnlich wie die Mairitterlinge)
    Farbe des Hutes: schmutzig weiss, leicht gelblich
    Farbe der Lamellen: weiss-gelblich
    Weiteres siehe beigefügte Bilder.






    Liebe Anna und Stefan,


    schön zu hören, dass es bereits so weit ist! Ich war bis Ende August im Urlaub und habe dieses Erreignis völlig verpasst, was ich gleich nachholen möchte.

    Eure Ehe soll wie dieser Baum sein - unerschütterlich verankert in Liebe, biegsam im Sturm des Lebens, ein Ort der Geborgenheit, reich erfüllt mit den Momenten des Glücks und der Zärtlichkeit und voll wunderschön singender Vöglein!



    Ich wünsche euch alles erdenkliche Gute und wunderschöne Zeit miteinander!


    Liebe Grüße


    Joli


    PS:
    Da es gerade sehr gut passt und auch das Posten von den Bildern inzwischen funktioniert, möchte ich euch gerne anhand ein paar Bilder die typisch litauische Hochzeitsekoration vorstellen - die Gärten (lit. "sodai"), die ich vor ein paar Wochen im Museum für Angewandte Kunst in Vilnius bewundern durfte.



    Hallo Pablo,


    ich konnte bis jetzt immer meine Bilder über die Vorschaufunktion sehen und ggf. anders ordnen, falls ich mich vertan habe oder so.


    Ich werde also gleich ausprobieren etwas zu posten. Dann sehen wir weiter.

    Hallo zusammen,


    ich bin aus dem Urlaub wieder zurück und stelle fest, dass ich nach wie vor die Fotos in meinen Entwürfen nicht sehen kann. Die Fotos werden auch nicht mitgepostet. Siehe als Bsp. hier.


    Auch in einem anderen Thread, zu dem ich eine Antwort schreiben wollte, ist das gleiche Problem.


    Eine Frage: Was kann / soll ich tun, um die Bilder wieder posten zu können?

    Hallo zusammen,


    nun bin ich aus meinem Urlaub zurück und kann immer noch keine Bilder einstellen. Ich weiss wirklich nicht, was los ist und finde sehr schade, dass ich keine Bilder posten kann. :(


    Einige Bilder, die ich während unserer Tour im Bergischen am 27.07. gemacht habe, habe ich im facebook eingestellt (die, die dort sind, haben sicherlich bereits gesehen).


    Liebe Grüße


    Joli


    Oh, wie schade. Diese Fotos würden wir doch gerne sehen


    Hallo Christiane,
    leider kann mein Beitrag nicht mehr repariert werfen und ich muss meinen Bericht neu machen. Ich hoffe, ich komme dazu noch im Laufe dieser Woche bevor ich in für 3 Wochen den Urlaub verschwinde.


    So, alle Bilder sind scheinbar auf dem Server hochgeladen worden. Allerdings kommt beim öffnen der Bilder die Nachricht, das das Thema nicht existiert. Hast du das Thema vorher mal abgespeichert und dann erst veröffentlicht ?


    Hallo Andreas,
    ja, das hatte ich gemacht. Im Vorschaufenster konnte ich aber auch schon keine Bilder sehen. Dann habe ich gepostet in der Hoffnung, dass sie im Bericht erscheinen, was leider auch nicht der Fall war.
    Wenn die Bilder noch da sind, kann man vielleicht nich was retten? Sie haben vermutlich dann nur eine andere interne Nummer.

    Hallo Ralf,


    natürlich vergebe ich Dir... :)


    Im Gegenteil - Ralf lief wie ein Ziegenbock durch die Berge und Täler so schnell allen voran (und hat zudem auch noch nebenbei nach den Trüffeln gesucht), so dass wir gerade so geschafft haben ihm hinterher zu laufen...

    Ich hoffe, die Assoziation mit einem Ziegenbock ist nicht durch Geruch entstanden.
    :D


    Das meinte ich sicher nicht. Wollte Dich nur nicht die Bergziege nennen... :D
    [hr]
    Nun habe ich etwas Zeit gefunden und stelle einige Bilder von der Landschaft und unserer netten Truppe ein.
    pilzforum.eu/attachment/108561/
    pilzforum.eu/attachment/108562/
    pilzforum.eu/attachment/108563/
    pilzforum.eu/attachment/108564/


    Grüngefelderter Täubling, heiß begehrt und der von allen Seiten sorgfältig fotografiert.
    pilzforum.eu/attachment/108565/
    pilzforum.eu/attachment/108566/
    pilzforum.eu/attachment/108569/
    pilzforum.eu/attachment/108567/


    Schöne Wälder vom Bergischen.
    pilzforum.eu/attachment/108570/
    pilzforum.eu/attachment/108571/
    pilzforum.eu/attachment/108572/


    Björn bei der Trüffelsuche. Leider ohne Ergebnis.
    pilzforum.eu/attachment/108568/


    Bald fanden wir einige Stoppelpilze und Pfifferlinge.
    pilzforum.eu/attachment/108574/
    pilzforum.eu/attachment/108602/
    pilzforum.eu/attachment/108573/
    Wir waren (und sind bis jetzt, glaube ich) uneinig, welche Pfifferlinge das sind - die Amethystfarbigen oder die Echten?


    Weiter ging es mal durch den Wald, mal auf den bequemen Wegen.
    pilzforum.eu/attachment/108575/
    pilzforum.eu/attachment/108576/
    Unterwegs fanden wir immer wieder Pfifferlinge, z.T. ganz vertrocknet.
    pilzforum.eu/attachment/108577/
    pilzforum.eu/attachment/108578/


    Direkt neben dem Weg wuchsen Braunwarzige Hartboviste (Scleroderma verrucosum), auch Dünschalige Kartoffelboviste genannt.
    pilzforum.eu/attachment/108580/
    pilzforum.eu/attachment/108581/
    pilzforum.eu/attachment/108582/
    pilzforum.eu/attachment/108583/


    Ebenfalls am Wegesrand wuchs dieser schöner Düngerling.
    pilzforum.eu/attachment/108585/
    pilzforum.eu/attachment/108586/
    pilzforum.eu/attachment/108587/
    Hat jemand für die nähere Untersuchung ihn mitgenommen?


    Ein paar schöne Aussichten auf das Bergische Land.
    pilzforum.eu/attachment/108589/
    pilzforum.eu/attachment/108590/
    Und wieder in den Wald.
    pilzforum.eu/attachment/108591/


    Hinein in den wunderschönen Buchenwald.
    pilzforum.eu/attachment/108591/
    pilzforum.eu/attachment/108592/
    pilzforum.eu/attachment/108593/


    An einem Buchenstamm entdeckten wir schöne knackige Austernpilze, die ebenfalls von allen Seiten fotografiert und bestaunt wurden.
    pilzforum.eu/attachment/108595/
    pilzforum.eu/attachment/108596/
    pilzforum.eu/attachment/108597/
    pilzforum.eu/attachment/108598/
    pilzforum.eu/attachment/108599/
    pilzforum.eu/attachment/108600/


    Fortsetzung folgt.


    PS: kann jemand sagen, weshalb ich keine Bilder posten kann?

    Hallo Rene,


    schön von Dir mal wieder zu lesen! Und herzlichen Glückwunsch zu den Funden! Gallenrörlinge sind z.Zt. ziemlich häufig zu finden. Und den Blutroter Röhrling (b. rubellus) habe ich vorletzte Woche auch zum ersten Mal im Kottenforst gefunden.

    Hallo Ralf,
    hallo zusammen,


    nach längerer Abwesenheit hier im Forum melde ich mich auch zu Wort, obwohl schon so spät ist.


    Ich muss sagen - Ralf ist definitiv älter geworden, denn er nicht mehr weiss, wie ich heisse... :D :D :D Oder hat einfach vergessen, dass ich auch dabei war?... ;)(Ralf, bitte bitte, sei nicht böse.)


    Hier der Beweis:


    Vorab, alles ganz patente Leute.:thumbup: Mario, Björn, Marie, Melanie, Michael, Reinhard und die beiden Damen deren Namen ich mir natürlich nicht gemerkt habe.


    Spaß beiseite...


    Im Gegenteil - Ralf lief wie ein Ziegenbock durch die Berge und Täler so schnell allen voran (und hat zudem auch noch nebenbei nach den Trüffeln gesucht), so dass wir gerade so geschafft haben ihm hinterher zu laufen...


    Ralf, Melanie, Mario - wunderschöne Bilder habt ihr eingestellt! Vielen Dank schon mal dafür! :thumbup:
    Es hat mir auch viel Spaß bereitet mit euch erneut durch die Bergische Wälder zu streifen! Und einige neue Gesichte habe ich auch am Samstag kennen gelernt - Reinhard, Michael, Marie und Christiane mit ihrer Tochter, was mich auch sehr gefreut hat!


    Was die Pilzfunde betrifft, ich habe mich insbesondere auf diese Neufunde gefreut: Grüngefelderter Täubling, Stäubender Zwitterling, diverse Risspilze sowie ein paar Arten von Schlauchpilzen, von denen ich noch keine Namen kenne.


    Zitat von Rada


    Das war noch lange nicht alles, ich denke die übrigen Teilnehmer werden noch ergänzen.


    Ich werde das bestimmt auch noch tun. Aber nicht mehr heute, sondern frühestens morgen. :)
    [hr]


    Es mach richtig Freude alt bekannte Gesichter wieder zu sehen Ralf, Björn, Melanie, und natürlich meine liebe Joli, mit der ich noch eine Tour offen hab ;),


    Und wie tut das gut! :)


    Lieber Mario, wir werden bestimmt auch noch eine Tour im Kottenforst machen. Verschoben ist nicht Aufgehoben! :)


    Ein interessanter Porling an Laubholz Ast, ich meine es wäre Birke gewesen bin ich mir aber nicht ganz sicher, hat der Björn mit genommen zur Untersuchung ich sehe da eine Möglichkeit auf den Grauweißer Saftporling (Spongiporus tephroleucus) aber der Björn wird mich sicherlich zurecht weisen.


    Den fand ich auch interessant.
    So viel ich mich erinnern kann, es war keine Birke, sondern eine Buche.
    Hier ein paar Bilder von dem Baumstämmchen, wo auch die Rinde zu sehen ist:


    Der Porling gilbte beim Berühren. Macht das Grauweißer Saftporling auch?

    Ich glaube nicht, das hier ein Saftporling ist und hoffe, dass Björn den Porling noch genauer unter der Lupe nehmen und berichten wird, was für ein Porling das war.


    ...
    Kannst Du mir bitte trotzdem verratern, welchen Innocybe Du damals gefunden hast?
    ...


    Inocybe maritima - Er hat es verlinkt. Du mußt es nur lesen. :)



    Danke Mausmann, habe überlesen... :shy:
    [hr]
    Hallo Ditte,



    Hallo, das ist ganz sicher Inocybe vulpinella. Sehr typisch für weiße Dünen bei Salix repens und Strandhafer.
    Herzlich
    Ditte


    Vielen Dank für die Bestätigung! Inocybe vulpinella (Fuchsigbrauner Risspilz) gefällt mir auch am besten.


    @ An alle:
    Mit dem Mroskopieren hat leider nicht geklappt. Das Exsikkat war wohl ungeeignet (lt. Björn, u.a. Zystiden waren nicht mehr zu finden). Schade. :(

    Hallo Ralf,


    danke auch für den Vorschlag mit dem Abholen! Mit Reinhard bin ich via PN in Verbindung. Ich freue mich auch schon sehr auf das baldige Wiedersehen mit Dir und anderen!

    Hallo Ralf,


    ich würde mich ebenfalls sehr gerne anschließen! Viel zu lange haben wir uns nicht mehr gesehen... (Deine Blumentöpfe muss ich auch noch zurück geben ;))
    Ich muss nur schauen, wie ich dorthin kommen kann, da ich am Samstag voraussichtlich keinen Auto haben werde. Welchen Bahnhof müsste man denn von Köln aus am besten ansteuern? Bergisch Gladbach?

    Hallo Gerd,


    danke für Deine Äußerung zu meinem Fund und für's Mitfühlen!



    Genau so ein Problem hatte ich auch schon, als ich in den Dünen auf Norderney einen Risspilz entdeckte...
    ...
    Meinen Fund zeigst du, wenn ich mir meine Beschreibung anschaue, nicht. Aber es gibt noch wenigstens 2 weitere Inocybe sp., die auf derartigen Standorten vorkommen, die ich bei meinem damaligem Fund aufgrund makroskopischer Merkmale als unwahrscheinlich ausgeschlossen hatte.


    Kannst Du mir bitte trotzdem verratern, welchen Innocybe Du damals gefunden hast? Gibt es irgendwo hier (oder in einem anderen Forum) eine Anfrage dazu?


    Zitat von Joli


    Inocybe vulpinella soll sehr charakteristische Sporen haben, deshalb Mikroskopieren sicherlich lohnen würde. Ich habe leider nur keine Möglichkeit dazu. :(


    - Wenn du es genau wissen willst, habe ich einen Vorschlag:
    ---> Schicke den Fund an Frau Dr. Ditte Baldini, genaue Adresse findest du im Impressum.


    Da ich meinen Fund neulich an Björn versendet habe, möchte ich zuerst abwarten, was er dazu sagt. Wenn noch irgendwelche Umklarheiten bestehen, werde ich mich gerne an Frau Dr. Ditte wenden. Oder beim nächsten "speziellen" Fund von Inocybe. Nächster Urlaub am Meer (diesmal - Mittelmeer) ist bereits geplant. ;)

    Hallo Emil & Eike,


    vielen Dank für eure Mühe Informationen zur Inocybe vulpinella auszusuchen undhier einzustellen! :thumbup:




    [hr]


    Hast du den ein Eksskiat ?


    Eike, Exsikkat habe ich noch. Einen Teil habe ich heute an Björn versendet. Er hat mir versprochen den Pilz zu mikroskopieren.


    Übrigens, im facebook habe ich den Pilz auch vorgestellt (allerdings nicht mit allen Detailinformationen). Folgende Vorschläge kamen spontan:
    - Dünenfaserling (Psathyrella ammophila)
    und
    - Inocybe rufoalba


    Um so mehr bin ich gespannt auf die Mikroskopieergebnisse. :)


    Mir persönlich gefällt auch Inocybe vulpinella am besten.


    Hallo Stefan,


    danke für den Vorschlag, wo ich bzgl. der Verbreitung von I. vulpinella schauen soll. Mit GPBW meinst du sicherlich "Die Grosspilze Baden Würtembergs" von Kriegelstein? Ich habe leider den Band Nr. 5 nicht, nur die Bände 1-4. :(

    Joli, Erinnerung aus Belgien nicht wahr? Wenn ich mich nicht irre ist das Mauerpfeffer oder? :thumbup:


    Gut erkannt! Mauerpfefer ist auch richtig! In den Dünen sah man den häufig.
    Hast du auch schon die kleine Schnecke entdeckt? Es wäre sicherlich was für deinen Sohnemann (davon gabs ja dort seeehr viele). ;)

    Hallo Mario & Pablo,



    ich befürchte das du bei diese Inocybe höchstens auf ein ähnliches Pilz kommen wirst den ich glaube nicht das der ohne Mikroskop zu knacken ist.


    Ja, so sieht's aus.
    Sieht auch nicht anders aus, wenn es eine Telamonia wäre, was ich aber für unwahrscheinlich halte.


    Das weiss ich, dass ohne Mikrodaten nur ein "vielleicht" rauskommt.



    Ist eben undankbar, sich in den Gattungen ohne Mikros zu bewegen.
    Schade, weil der Pilz gerade mit der Ökologie echt spannend aussieht.


    Genau das finde ich auch spannend. Wann findet man denn schon Pilze am Strand?



    Ob sich da vielleicht ein Inocybe - Spezi findet, die / der ein Exsikat untersuchen möchte?
    Hast du's schon mal bei den Doppelpilzen probiert, Joli?


    Es wäre wirklich toll, wenn sich jemand melden würde, der den Pilz mikroskopieren möchte. Sind solche Arten wie I. vulpinella und I. dulcamara eher selten? Ich finde leider keine Infos darüber.


    Bei den Doppelpilzen habe ich noch nicht probiert. Werde noch abwarten, ob hier sich jemand meldet.


    Liebe Pilzfreunde


    Aufgrund des bevorstehenden Pilztreffens vom 18.07 - 20.07. 2014 in Benneckenstein werde ich diese erste Vorexkursion durchführen.


    Treffpunkt und Start:
    12. Juli 2014 um 11 Uhr; Parkplatz Kucki an der B27 zwischen Elend und Braunlage.


    Hallo Hartmut,


    ich würde so gerne dabei sein. Am 12.7. komme ich allerdings erst aus meinem Kurzurlaub zurück und schaffe ich nicht da zu sein. Meine weitere Pläne im diesjährigem Sommer werden sich ändern (steht noch nich alles zu 100 % fest). Es kann daher sein, dass ich am Treffen 18.07 - 20.07. 2014 doch teilnehmen kann. Oder gibt es auch da Beschränkungen und alle Plätze sind besetzt?

    Hallo Uli,


    wow 8| - was für ein schöner Bericht mit tollen Naturfotos und diversen Insekten -, Amphibien- und Reptilienbildern! Die Markt- und Städchenfotos machen richtig Lust auf Urlaub!


    Vielen Dank schon mal für's Teilen und Mühe für's Zusammenstellen des Berichtes! :thumbup:

    Hallo,


    es könnten evtl. Gedrungene Champignons (Agaricus spissicaulis) sein. insb. der kleinere vom Aufbau her sieht danach aus. Mandelartiger Geruch und flacher Scheitel würde auch passen.


    Es gibt allerdings auch noch weitere Champignonarten, die gilben un anisartigen oder mandelatigen Geruch haben, z.B. Agaricus urinascens (rosssporiger Riesenchampignon).


    Hatten die Champignons auch irgendwelche Verfärbungen im Schnitt? Da ist auch ein wichtiges Bestimmungskriterium bei den Champignons.


    Ansonsten sollte man bei den Champignons auch die mikroskopischen Mermale mit beachten, sonst kann man nicht immer einen Namen finden. Ich habe - auch in letzter Zeit - auch schön häufiger Champignons gefunden, die leider ohne Namen geblieben sind, da ich nicht mikrosopieren kann.