Beiträge von emmess2006

    Hi Thomas,


    ich habe mir von einem Bekannten, langjähriger Norwegen-Besucher und Pilzfreund, sagen lassen, dass in manchen Jahren bereits ab Mitte Juli Pilze, unter anderem auch Steinpilze, zu finden sind. Es kann aber auch passieren, dass die Saison bereits Ende August wieder zu Ende ist. In jedem Fall liegt die Saison im Süden Norwegens früher im Jahr als im Norden.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    aber ich glaube nicht dass das spitzmorcheln sind die auf dem letzten bild
    aber da gibt es sicherlich bessere spezialisten wie mich um das zu bestimmen
    der stiel ist viel zu mächtig für eine spitzmorchel, meine ich


    Hi abunzu,


    danke für die Gratulation. Ja, das war schon ein besonderes Gefühl, die erste Morchel vor sich zu haben.
    Das letzte Bild zeigt meines Erachtens mit Sicherheit Spitzmorcheln. Einmal spricht der Standort dafür, es ist ein Holzlagerplatz im Nadelwald. Außerdem ist auf dem Foto schlecht zu erkennen, dass parallele Längsrippen und diese verbindende, etwas niedrigere Querrippen vorhanden sind (> Spitzmorchel).
    Was den Stiel angeht: lt. diverser Literatur können sowohl Hut als auch Stiel bei der Spitzmorchel zwischen 1,5 und 4 cm breit werden.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi liebe Forumsgemeinde,


    gestern habe auch ich zum ersten Mal Morcheln gefunden und zwar reichlich. Trotz der nun schon sehr lange andauernden Trockenheit im Süden Niedersachsens war der Fund beachtlich. Er reichte spielend aus, dass drei Morchelsucher ihre Körbe voll bekamen.;)






    Die Spitzmorcheln haben aber unter der Trockenheit sehr gelitten und waren sehr viel seltener zu finden:


    Meine Darre hatte jedenfalls ordentlich zu tun:


    Mehr Bilder und Eräuterungen zu unserer (Holger, ein Bekannter von ihm und ich) Morchelexkursion gibt es im Naturforum:


    meinhard-im-morchelfieber-t-797.html#pid5117


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Pilzer,


    also für mich sind vom äußeren Habitus her die beiden links außen liegenden Exemplare Spitzmorcheln, die anderen Speisemorcheln oder andere Morcheln.
    Bei Speisemorcheln ist die Hutoberfläche unregelmäßig, wabenartig gekammert, die einzelnen Waben sind durch sterile Rippen voneinander getrennt. Bei Der Spitzmorchel verlaufen die einzelnen Rippen primär senkrecht, d. h. vom Hut Richtung Stiel.
    Falls ich damit falsch liege , lasse ich mich gerne korrigieren. ;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi abunzu,


    ich freue mich für dich, auch wenn ich ganz schön grün bin vor Neid.:cool: Denn morchelmäßg tut sich gar nichts bei mir, es hat seit mehr als zwei Wochen hier nicht geregnet!
    Trotzdem dir weiterhin viel Funderfolg!


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Tanja,


    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!:thumbup:


    Wenn du dich hier mal im Forum "Speisepilze - Bilder - Funde" umschaust, kommst du von selbst drauf, was du da gefunden hast.;)
    Es handelt sich um einen der besten Speisepilze die es gibt, eine Morchel.
    Trotzdem sollte man den Pilz niemals roh essen, das kann böse enden, denn nur gut durchgegart ist er bekömmlich!
    Betrachte meinen Tipp aber bitte NICHT als Freigabe zum Verzehr! Die kann man nur vor Ort und von einem anerkannten Fachmann bekommen und niemals anhand eines Fotos im Internet!


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi rigti2001,


    das sieht nicht gut aus. Ich tippe auf einen Rostpilz, genauer: den Birnengitterrost. Seine hauptsächliche Wirtspflanze ist der Stink-Wacholder. Durch Wind werden die Sporen auf andere Pflanzen, wie eben Birnbäume, aber auch Thuja übertragen. Mein Schwager hatte das Zeug in seinem Garten und ist von Garten-Center zu Garten-Center und von Baumschule zu Baumschule gelaufen und keiner konnte helfen. Sein Wacholder musste komplett raus und entsorgt werden - inklusive aller bereits abgefallener Pflanzenteile - alles musste verbrannt werden. Nur die befallenen Stellen zu entfernen nützt gar nichts. Wie es aussieht, gibt es für die Bekämpfung kein passendes Fungizid. Jedenfalls keines, was hier in Deutschland zugelassen wäre.
    Tut mir leid, aber was anderes kann ich dazu leider nicht schreiben.
    Aber ich kann mich natürlich irren. Vielleicht ist jemand anderer Meinung und es handelt sich um etwas anderes.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    an –žBestimmungen–œ ohne Angaben zum Pilz beteilige ich mich grundsätzlich nicht.


    Hi Uschi,


    dessen war ich mir schon bewusst. Ich habe aber auch um keine "Bestimmung ohne Angaben zum Pilz" gebeten, sondern um deine dir ganz eigene Vermutung. Eine Meinung wirst du doch wohl haben, oder? Das hätte mich schon interessiert und zwar ganz ohne wissenschaftlichen Background. Vielleicht ist das aber auch zu viel verlangt, sorry dafür.


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    In jedem Fall aber ein ausdrückliches Dankeschön für deine Grafik.

    Hi Uschi,


    du kennst mich doch, ich verzapfe nun mal ab und zu Quatsch.
    Zu deiner Frage:
    Eigene Erfahrung: nein
    Literatur: ja (verschiedene Foren)
    Hörensagen: ja (ich hörte verschiedene Bekannte sagen)


    Aber jetzt interessiert mich: für was hältst du den Pilz?


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi @ all,


    ich habe mir mal erlaubt, das Foto etwas zu bearbeiten.;)



    So, wie die Hutoberfläche ausgebildet ist, von ihrer Farbe, aber auch von der Farbe des Randes her könnte es sich um einen Morchelbecherling handeln. Was mich aber sehr stört, ist der doch ziemlich massiv wirkende Stiel - das passt nun gar nicht. Aber vielleicht findet sich ja noch ein Experte, der mehr sagen kann.


    Pilzer:
    In der Regel erscheint der Morchelbecherling immer VOR den Morcheln - reichlich Regen vorausgesetzt.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Gerd,


    ich wünsche dir alles Gute zu deinem Geburtstag, vor allem Gesundheit und Schaffenskraft! Ich hoffe, du stehst uns weiterhin mit deiner Kompetenz und deinem Sachverstand hilfreich zur Seite.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Klingsor,


    interessante Fotos hast du da gemacht!:thumbup:
    Bei Bild 2 gebe ich meine Zurückhaltung mal auf und tippe auf Xylaria polymorpha, die Vielgestaltige Holzkeule. Meines Erachtens kann es nicht viel was anderes sein - jedenfalls scheint es zur Gattung Xylaria zu gehören. Mal sehen, was für Resonanz kommt. :cool:


    Zum Rest kann ich nicht viel beitragen - eventuell handelt es sich bei den Gebilden auf dem letzten Bild um ehrwürdig gealterte Becherlinge?


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Klingsor,


    sorry, dass ich wohl mit meiner Einschätzung und Bestimmungstipp daneben lag.:( Aber das beweist immerhin: glauben hat nichts mit wissen zu tun. Ich werde in Zukunft mit so solchen Vermutungen etwas zurückhaltender sein.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Klingsor,


    auch meiner Meinung nach könnte es sich bei den Pilzen auf Bild 2 um den Gemeinen Spaltblättling handeln. Den hatte ich neulich auch als persönlichen Erstfund. Zum Vergleich mal ein größeres Bild:


    29gjy52.jpg


    Zum Rest kann ich nicht viel beisteuern. X/


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Klingsor,


    herzlich willkommen hier im Pilzforum!:thumbup: Als Baumpilzfreund bist du hier in guter Gesellschaft. ;) Ich wünsche dir hier viel Spaß und interessante Eindrücke und freue mich schon auf die ersten Beiträge deinerseits.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Frank,


    zunächst ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum. Schön. dass du zu uns gefunden hast!:thumbup: Du kannst hier problemlos deine Fragen loswerden und wirst mit Sicherheit immer eine Antwort bekommen. Ich freue mich schon auf deine Beiträge. Da ich im Norden der Republik wohne, kann ich dir leider keine gemeinsame Pilztour anbieten, aber es finden sich bestimmt User, die aus deiner Ecke kommen.;)


    Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg hier bei uns,
    lieber Gruß,
    Meinhard


    P.S.
    Solltest du Fragen zu Funktionen oder Handhabungen das Forum betreffend haben, kannst du diese auch gern per PN oder EMail an mich oder einen der anderen Moderatoren stellen.
    showteam.php

    Was heißt "Präparation vor dem Trocknen"?


    Hi Fedi,


    von Schmutz und Fremdkörpern befreien, evtl. kleiner schneiden, unschöne Stellen entfernen...


    Deine jungen Judasohren sehen ja wirklich niedlich aus.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Fedi,


    auch habe diesen Winter erst meine ersten Ohren gefunden - nach hervorragender Einweisung durch Holger!:thumbup:


    Meine Fotos sollen dir nur bildlich darstellen, wie unterschiedlich die Judasohren geformt und gefärbt sein können.





    Und so sahen die vielgestaltigen Ohren nach der Präparation vor dem Trocken aus :P



    Vielen Dank auch an Harald für die informativen Beiträge!


    Lieber Gruß,
    Meinhard