Bin in 4 Wochen in Kärnten, mal sehen, was mir da so unter die Fingerchen kommt.
Hi Micha,
dann ist das hier vielleicht von Interesse für dich:
datenbank-fur-fundorte-aus-osterreich-t-3869.html#pid23889
Lieber Gruß,
Meinhard
Bin in 4 Wochen in Kärnten, mal sehen, was mir da so unter die Fingerchen kommt.
Hi Micha,
dann ist das hier vielleicht von Interesse für dich:
datenbank-fur-fundorte-aus-osterreich-t-3869.html#pid23889
Lieber Gruß,
Meinhard
Moin Nando,
wow, was für ein Fund!
Meinen herzlichen Glückwunsch. Deine Wälder scheinen ja sehr ergiebig zu sein. Davon kann ich nur träumen.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Eva,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Fundglück!
Und ja, gerade der Pfifferling gehört zu den Pilzarten, die sehr standorttreu sind, d. h. selbst über Jahrzehnte hinweg kann man sie immer an der Stelle erwarten, wo man sie schon mal gefunden hat. Natürlich gibt es, wie bei anderen Pilzen, auch mal schlechte Pilzjahre, wo sie sich rar machen.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Jens,
bei dem Schleimpilz tippe ich mal auf die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica).
Mit den Hexeneiern ist das so eine Sache. Man liebt sie oder hasst sie. Vermutlich muss man es selbst mal ausprobieren, Rat geben kann man da nicht. Ich für meinen Teil werde es nicht ausprobieren. Irgendwie muss man nicht alles probiert haben.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Stephanie,
die Diskussion um "Rausdrehen oder Abschneiden" ist vermutlich so alt wie das Pilzesuchen selbst. Meiner Ansicht nach macht es für den Pilz keinen Unterschied. Allerdings sollte man ihn nicht sprichwörtlich "herausreißen", sondern wenn, dann mit nicht mehr als der benötigten Kraftanstrengung herausdrehen. Ich persönlich gehöre zu den "Abschneidern". Da ich die Pilze, wenn nötig, sowieso an Ort und Stelle schon mal vorsäubere und Stellen wegschneide, liegt das nahe. Die Behauptung, die im Boden verbleibenden Pilzstiele würden nach dem Abschneiden verrotten und verfaulen und damit das Pilzgeflecht in Mitleidenschaft ziehen, halte ich für Blödsinn. Wenn man den Pilz Pilz sein lässt, siecht er auch vor sich hin, verfault und zerfällt - der Lauf der Natur.
Allerdings gibt es in bestimmten Situationen einen guten Grund, den Pilz aus dem Boden möglichst komplett herauszudrehen und NICHT abzuschneiden. Und zwar dann, wenn man den Pilz nicht so ohne weiteres bestimmen kann und dafür die Stielbasis braucht: ist da eine Knolle dran oder nicht? Verjüngt sich der Stiel zum Ende hin oder wird er dicker? Weist der Stiel am Ende Verfärbungen oder eine andere Farbe als der übrige Stiel auf? Bestimmte Pilze lassen sich nur an diesen oder ähnlichen Merkmalen sicher bestimmen.
Ich hoffe, ich habe damit zur Klärung und nicht zur Verwirrung beigetragen.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Martin,
den Pilz in der ersten Reihe halte ich für Amanita rubescens, den Perlpilz. Die rötlich verfärbten Stellen am Stiel und an der Schadenstelle auf dem Hut sowie der geriefte Ring lassen mich zu dieser Vermutung kommen.
Zu dem Täubling kann ich ohne weitere Merkmale wie Geruch, Geschmack, Lamellenart u. a. gar nichts sagen.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi evileggman,
ich tippe mal vorsichtig auf Boletus calopus, den Schönfußröhrling.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Nando,
Super Funde - herzlichen Glückwunsch zum Fundglück und zu der schönen Vielfalt! So weit ist es bei uns leider bei weitem noch nicht.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Nando,
dass Goldröhrlinge den Symbiosepartner Lärche benötigen, ist wahr. Eine Lärche muss irgendwo sein und wenn sie 20 m weit weg ist. Unter Umständen reichen auch unscheinbar Überreste. Jedenfalls ist das auf deinem Bild ein Goldröhrling, ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte.
Lieber Gruß,
Meinhar
Hi Franco,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum!
Mit der Einschätzung Schönfußröhrling (Boletus calopus) schließe ich mich Nando an.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Nando,
ist doch immerhin ein Anfang und ein Lichtblick.
Denk positiv!;) Das wird schon noch.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Nando,
google doch mal nach dem Begriff "PhotoGPS". Das ist ein Geotacker, der einfach auf den Standard-Blitzkontakt einer digitalen Sucher- oder SLR-Kamera gesteckt wird. Gibt es z. B. beim großen Internetversandhaus mit dem kleinen "a", da kann man auch Kundenbewertungen und Details nachlesen.;)
Vielleicht ist das ja was für dich, wenn du dir nicht gleich eine neue Digicam zulegen willst.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Matze,
das Thema ist nicht neu und wurde schon des öfteren diskutiert. Wer mehr wissen möchte, hier einige Links zu dem Thema:
Pilze u. Pilzbestimmung - Pilzforum.eu
Im Waldboden lauert auf Pilzsucher der Tod - WELT
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2163/artid/7531034
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi ihr Beiden,
da schließ ich mich an: auch von mir die herzlichsten Glückwünsche für euren gemeinsamen Sieg mit wirklich wunderschönen Fotos!
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Eva,
meinen Glückwunsch zu deinem schönen und unverhofften Fund!
Neben einigen wirklich furchtbar madigen älteren Maronen
Dass jemand Maronenröhrlinge (Boletus badius) im Mai gefunden hat, höre ich zum ersten Mal. Zwar liest man im Allgemeinen, dass der Pilz zwischen Juni und November zu finden ist, ich persönlich finde die ersten Exemplare in meinen Gebieten jedoch nicht vor Mitte Juli.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi liebe Pilzfreundinnen und -freunde,
heute habe ich zu meiner Überraschung und unverhofft meine ersten Steinpilze der Saison 2009 gefunden! Das ist für mich das erste Mal, dass ich im Mai, auch wenn es schon der 30. ist, Sommersteinpilze gefunden habe. Mein bisher frühestes Funddatum war ein 10. Juni.
Auch einiges andere wie Täublinge oder Perpilze gab es zu sehen:
Mehr und auch größere Bilder gibt es im Naturforum:
meine-ersten-steinpilze-2009-t-925.html#pid5975
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Eva,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum!
Ich hoffe, du fühlst dich wohl hier und freue mich schon auf deine Beiträge und Fotos.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Bonsai,
ein schönes Tier! Liege ich mit Tarantel eventuell richtig?
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Bonsai,
herzlich willkommen hier im Pilzforum! Wie ich sehen kann, hast du ja auch schon Antworten auf deinen Beitrag bekommen. Ich hoffe dir gefällt es hier.;) Und du wärst nicht der erste, der unverhofft dem Pilzfieber erliegt.
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Melly,
erst einmal herzlich willkommen hier im Pilzforum!
Ein paar pilzige Zitate hätte ich da noch für dich:
"Pilze sind ein Gemüse, das an feuchten Plätzen wächst und deshalb wie ein Regenschirm geformt ist."
Kindermund
"Wenn irgendwo Pilze schmoren, wird der Kriminalist unwillkürlich hellhörig."
Agatha Christie
"Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist."
Erskine Caldwell
"Je giftiger der Pilz, je schöner die Kappe."
unbekannt
"Der Mensch ist wie ein Pilz - schützt man ihn vor dem Regen, kann er nicht wachsen und sich entwickeln."
Pavel Kosorin
"Der Pilz:
Ein armer Tropf,
hat einen Hut und keinen Kopf,
nur einen Fuß und keinen Schuh'"
unbekannt
"Alle Pilze kann man nicht in den Korb legen"
Estnisches Sprichwort
"In die Pilze gehen"
Umgangssprache
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Sepp,
schließe mich Holger an: interessante und schöne Pilze hast du uns da mitgebracht, wenn es auch "nur" welche auf, zugegebenermaßen erstklassigen, Fotos sind.;)
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Tom,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum.
Der Steinpilz (ich nehme an, der Knabe ist dein Sprössling? ;)) ist wirklich ein tolles Exemplar! Gibt's das bei euch öfter?
Lieber Gruß aus dem Harzer Vorland,
Meinhard
Hi Rita,
da ist dir ja ein ganz besonderes Pilzfoto gelungen, sowas sieht man nicht alle Tage. Toll gemacht, meinen Glückwunsch zum wiederholten Sieg!
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi abunzu,
erneuten Glückwunsch zum wiederholten Fundglück!
Bin gespannt, wie lange die Saison noch andauert, es dürfte ja wohl dem Ende entgegen gehen oder was meinst du?
Lieber Gruß,
Meinhard
Hi Nando,
für mich ist das zweite auch eine Speisemorchel - die Chakteristika für eine Spitzmorchel, wie deutliche hervorstechende höhere Längs- und niedrigere Querrippen, fehlen gänzlich.
Aber egal: In diesem Fall ist Morchel Morchel und dazu herzlichen Glückwunsch (zurück).
Lieber Gruß,
Meinhard