Kleine Auen-Exkursion

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.262 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von emmess2006.

  • Hallo,
    Bedingt durch das Morchelfieber fristen nicht verwertbare Pilzarten zur Zeit ein wenig beachtetes Dasein. Aber nicht nur Morcheln sind gegenwärtig in den Auenwäldern zu finden, denn schöne und interessante Arten verdienen auch unsere Beachtung.


    Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat
    aue.jpg
    Das Gebiet liegt im schweiz. Mittelland u. wird "Wasserschloss" genannt


    Das Vorkommen der hier gezeigten Pilzarten ist nicht nur auf Auenwälder beschränkt.


    Kann mit dem schuppigen Porling verwechselt werden. Der kreisrunde Fruchtkörper wächst aus einem bis kindskopfgrossen, steinhartem Gebilde aus Erde und Pilzfäden und wird Sklerotium genannt.
    tuberaster.jpg
    SklerotienporlingPolyporus tuberaster



    Standort bevorzugt Weide, Pappel, meist im Auenwald
    tigrinus.jpg
    Getigerter Sägeblättling, Weiden-KnäuelingLentinus tigrinus


    Die Blume unter den Pilzen (mein Favorit)
    renatii.jpg
    Gelbstieliger NitrathelmlingMycena renatii


    Schaut euch bei der Morchelsuche etwas um...es lohnt sich bestimmt.


    Guter Wochenanfang und herzliche Grüsse
    Sepp

  • :) Guten Morgen Sepp,


    schöner Beitrag mal wieder mit :thumbup: erstklassigen Fotos garniert! Deinen Favoriten habe ich bei mir leider noch nie gefunden, aber morgen gehts noch mal los!

  • Hi Sepp,


    schließe mich Holger an: interessante und schöne Pilze hast du uns da mitgebracht, wenn es auch "nur" welche auf, zugegebenermaßen erstklassigen, Fotos sind.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.