Beiträge von emmess2006

    Von oben sah ich sie beim vorbeigehen...
    ...nach dem herunter klettern musste ich von neuem suchen :cheesygrin:


    View My Video


    Wieso machen es einem die schönsten Pilze so schwer? Den steilen Hang musste ich bei 30 Grad im Schatten mehrmals hoch- und runterkraxeln, um eine Handvoll Pilze zu ergattern.:frown:


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Dachte erst an die mit dem Steinpilz verwechselbaren Bitterlinge


    Hi Gerhard,


    falls du damit den Gallenröhrling meinst - der ist es bestimmt nicht. Die Röhrenschicht ist nicht leicht rosa, der Hut ist dunkelbraun statt beigegrau und es fehlt am Stiel jegliche Netzzeichnung. Hättest du Nadelholz in der Nähe würde ich am ehesten auf Maronenröhrling tippen.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi kindi1,


    die von mir anfänglich scheinbar in Frage kommende Alternative Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron) schließe ich aufgrund der Hutfarbe, aber vor allem aufgrund der rötlichen Netzzeichnung des Stieles aus, denn der Rotfußröhrling hat rötliche Schuppen auf dem Stiel. Also würde ich deiner Vermutung Schönfußröhrling (Boletus calopus) zustimmen. ;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    war ganz überrascht, dass es im nördlicheren deutschland bisher offenbar gar nicht üblich ist/war, sich gegen FSME impfen zu lassen?!


    Hi Stephanie,


    da musst du nicht überrascht sein. Die FSME-Risikogebiet befinden sich bisher ausschließlich in den südlichen Bundesländern. In keinem nördlichen Bundesland oberhalb von Hessen ist bisher eine FSME-Erkrankung behördlich dokumentiert worden. Eine FSME-Impfung ist außerdem nicht so ohne, man sollte sie wirklich nur vornehmen lassen, wenn man in einem Risikogebiet wohnt oder dort Urlaub macht.


    http://www.impfserviceplus.de/…rZulhuqMprKl6A==&lang=de&


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Franco,


    Glückwunsch zu dem tollen Fund. Der Anblick auf Foto 1 ist ja richtig zum neidisch werden und auch der Korb mit Inhalt macht sich prima. Ich wünsche dir, dass deine Serie anhält. Bei mir ist momentan noch Pause, seit Anfang Juni ist fast nichts mehr los.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    werden die nach dem einfrieren nicht matschig wenn sie auftauen?


    Hi Andi,


    dass kann schon passieren, wenn man sie auftaut. Deswegen sollte man gefrorene Pilze, so wie sie sind, direkt in die Pfanne geben und auf hoher Stufe garen. So behalten sie ihre Konsistenz oder besser gesagt: sie bekommen sie wieder.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Mich wundert auch, dass es schon Steinpilze gibt, heißt es nicht, es ist ein Herbstpilz?


    Der Sommersteinpilz erscheint in der Regel deutlich früher als z. B. Fichten- oder Kiefernsteinpilz. Meine ersten Sommersteinpilze habe ich dieses Jahr am 29. Mai gefunden. In einigen Regionen gibt es zwar auch schon die anderen Arten, aber eben nicht überall.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi und hallo,


    da schließ ich mich an und gratuliere zu einem tollen Fund!:thumbup: Unglaublich, wie gut die Stonis aussehen, nichts von Schneckenfraß oder Madenbefall zu entdecken!? Das macht doch Lust auf mehr und das wünsch ich dir auch.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Micha,


    das ist doch toll, ich freu mich für dich!:thumbup: Jetzt scheint es auch überall dort loszugehen, wo bisher nicht viel zu holen war. Ich wünsche dir, aber auch allen anderen, stets gutes Fundglück!


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Da die Austernseitlinge allerdings-wie du wissen wirst-zum Fruktifizieren Frost brauchen, muß man Austernseitling eigentlich ausschließen.


    Hi Fedi, hi Pilzmandl,


    ich bin zwar auch weit davon entfernt, ein "alter Hase" zu sein (jedenfalls was meine Pilzkenntnisse angeht :D), aber dem muss ich leider widersprechen. Es gibt nämlich einen so genannten Sommer-Austernseitling, auch Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius) oder Löffelförmiger Seitling genannt. Er ähnelt sehr stark dem verwandten Austernseitling. Der Stiel ist kurz und die Lamellen laufen weit am Stiel herab, wobei sie sich maschenartig vernetzen. Die Oberseite der Lungenseitlinge ist meist heller gefärbt als beim Austernseitling und kann cremeweiß bis hell beige, manchmal auch grau bis bräunlich gefärbt sein.
    Ich tippe deshalb auf Pleurotus pulmonarius.


    Aber warten wir andere Meinungen ab.;)


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi und hallo,


    da ich leider nicht mit aktuellen Fotos dienen kann - es gibt einfach keine Pilze - hier mal ein Fund, fast auf den Tag genau vor zwei Jahren, in dem Waldbereich, in dem seit fast drei Wochen kein einziger Pilz zu finden ist:



    :P
    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Ich habe mir die beiden Plätze mit den Goldröhrlingen heute genau angeschaut. Es standen sehr hohe Nadelbäume mit schwarzen Stamm in der Nähe, die ich jetzt als Lärchen erkannt habe.


    Hi Nando,
    das macht doch gar nichts und ist auch nicht schlimm. Hauptsache, die alt hergebrachten Regeln stimmen doch noch.:D


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Hi Harald,


    einfach nur eine Wucht, deine Florida-Impressionen. Vielen Dank für's zeigen!:thumbup: Für mich war viel Unbekanntes dabei. Das Heuschrecken-Portrait ist aber das absolute Highlight.


    Lieber Gruß,
    Meinhard