Beiträge von erebus

    Hallo Peter!


    Dieses Wochenende war sagenhaft. Alles begann mit dem Krempling und es endete mit Erdritterlingen, aber die stelle ich im Heute-Bericht vor ... also im Sonntagsbericht.
    Heute war ich nämlich noch mit den Würzburgern unterwegs.


    Danke schön und Gruß,
    Uli


    [hr]
    Hallo Mario!


    Die Schleimpilze waren aber auch überall zu sehen!
    Die Bilder 4 und 5 sind Ausschnitte aus einem Schleimpilz-Feld von sicherlich 50 x 10 cm, ich dachte direkt an ein Hauptschlachtfeld im Krieg der Schleimer.


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]


    Hallo Fusselhirn,


    danke für den Tipp, sobald ich etwas Luft habe, gehe ich dem einmal nach!


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]
    Hallo Jeff!


    Meine Bilder mache ich mit einer Sony NEX 5n und alten Makroobjektiven aus den 1970ern. Ein Minolto 50mm und ein Soligor 100.
    Viele meiner Fotos stammen aus Stacking-Reihen.
    Mein neuestes Problem ist das Sonnenlicht ... eigentlich bräuchte ich einen Sherpa, der das spezielle Equipment für Abschattung und Aufhellung trägt.
    Ich fotografiere seit ca. 7 Monaten Pilze, und habe mir meine Ausrüstung gebraucht bei ebay zusammengekauft.


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]



    Hallo Pablo!


    Danke für die Blumen! Du meinst, zwei Varietäten einer Art könnten so nicht aufeinander vorkommen? Oder verstehe ich nicht richtig?
    Mein erster Gedanke war, dass hier der Gelbe (also Ceratomyxia fruticulosa var. poroides) über die bereits fertigen Sporocarpien des Weißen (also Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa) herfallen, um sich an ihnen gütlich zu tun.
    wenns ein extra-Beitrag werden soll, dann benötige ich noch ein paar Infos/Quellen.


    Metatrichia vesparium wurde ja in meiner Schleimpilzkonstante bestimmt, ich meine, der wüchse nicht so separiert sondern mehr Bienwabenartig zu mehreren nebeneinander.
    Aber ich kenne mich damit leider überhaupt nicht aus. Denn ich muss noch Röhrlinge und Lamellenpilze klarmachen, bevor ich in die Niederungen des Schleimpilzes hinabsteige.
    Den Röhrling habe ich beknabbert, er war nicht hotchillipepper (der Pfefferröhrling war nämlich auch mein zweiter Gedanke).
    Auch den Sandröhrling hatte ich eigentlich ausgeschlossen, vor allem, weil meine Fundstücke sehr dunkle Röhren hatten.
    Den werde mit weiteren Bildern noch separat anfragen.


    Die Rotkappen wuchsen ca. 2 m voneinander entfernt in einem Dickicht aus Espen, Birken Eichen und Kiefern.
    Stutzig machte mich der Stiel des kleinen wie des großen. Eine 100% Übereinstimmung fand ich weder bei Gerhard noch bei Bon.


    Leider weiß ich wieder einmal nicht, ob Birken- und Heiderotkappe synonym sind oder eigene Arten oder Sammelarten.


    So nach und nach wird das aber!


    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]


    Hallo Lukas,


    damit habe ich ja zwei Vorschläge zur weiß blühenden Pflanze, denen ich nachgehen werde. Danke für Deinen Tipp!


    Ich lese mich mal ein
    Danke schön und Gruß,
    Uli
    [hr]
    Hallo Mausmann!


    Zitat

    ...
    Und überhaupt ... du findest immer wieder recht viele schöne Sachen. Hast du ein paar 1€-Jobber die für dich anschaffen gehen oder wie machst du das?
    ...


    Ich wundere mich ja selbst! Vermutlich ist es mein tolles Chi.
    Oder die positive Aufladung aus 40 vergeblichen Sarcoscypha-Läufen.


    Danke schön und Gruß,
    Uli

    07. und 08.06. 2013


    Schleimpilzlevel hoch (S = 23). Erebus gibt das Zählen auf, als ihm begeistert aufgeht, dass er vergessen hat festzulegen, ob Plasmodien oder Sporokarpe in die Rechnung einfließen sollen. In letzterem Fall hat er heute derart gute Karten, dass er sich vor Gutpilzen kaum zu retten vermag.


    Wenig Feuerwanzen (f = 3x2). Lohnt nicht die zu zählen. Die haben immer nur das eine im Kopf.


    Witterungsbeiwert w= 1,75 % ((26 °C x U 69% rel.)/100 °C ).


    Gutpilzfaktor G bei 68,77 % (G= S/f*w)!


    Aber jetzt zum Ernst der Lage.




    Tolle Randbedingungen! Vielleicht ein paar Mücken zuviel, Vielleicht gilt das selbe für Schnecken, die allerdings ihre Schicht zum größten Teil bereits beendet hatten.



    Schleimerwelten


    01 Schleimpilz verm. Trichia decipiens (Dank an Pablo und Matthias)


    02 Schleimpilz Fuligo septica - Gelbe Lohblüte (Dank anMatthias)


    03 Schleimpilz Tubifera ferruginosa (Dank an Pablo und Matthias)


    04 Schleimpilz -gelb: Ceratomyxia fruticulosa var. Poroides , -weiß: Ceratiomyxa fruticulosa var. Fruticulosa (Dank an Pablo und Matthias)


    05 Schleimpilz –“ wie 04


    06 Schleimpilz Arcyria denudata (Dank anMatthias)


    07 Schleimpilz Stemonitopsis typhina (Dank an Pablo und Matthias)


    Intermezzo
    Bufo bufo - Erdkröte


    verm. Campanula cf. patula - Wiesen-Glockenblume


    mit Schlauch und Lamelle


    08 Clitocybula plattyphallia - Breitblättling


    09 Clitocybula plattyphallia - Breitblättling


    10 Polyporus badius - Kastanienbrauner Porling


    11 Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen


    12 Hypholoma fasciculare - Grünblättrige Schwefelkopf


    13 verm. Peziza cf. arvernensis - Buchenwald-Becherling


    14 Paxillus involutus - Kahler Krempling


    15 verm Infundibulicybe cf. gibba - Ockerbrauner Trichterling


    16 Helvella acetabulum - Hochgerippte Lorchel



    Intermezzo
    Rhagium sycophanta - Eichen-Zangenbock


    wenn ich's wüsste! Zuerst dachte ich: weißes Waldvöglein aber das ist es nicht. Muss trivialer sein.
    Das ist Platanthera bifolia, die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Dank an Lukas und Tanja). Und sie ist eineswegs trivial, sondern Orchidee des Jahres 2011 und zudem RL 3.


    röhrig


    17 Xerocomellus cf pruinatus – Herbst-Rotfußröhrling


    18 Boletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling


    19 Leccinum versipelle - Heide-Rotkappe


    20 Leccinum versipelle - Heide-Rotkappe


    21 -unbekannt ... ?


    lG,
    Uli

    Hallo Ingo,


    die sind ja echt scharf!
    In meinen Bildern kommen die immer nur als verwischte Schrapnellspuren vor.


    Mal sehen, ob ich auch mal einen scharf erwische. Pinky fände ich klasse .. oder 'nen hellblauen


    LG,
    Uli

    Hallo Mausmann,


    Zitat

    –¦
    Und wenn ich ihm mal begegne und fertig geknipst habe, stelle ich ihm ´nen Kumpel von mir vor. Der ist von Beruf Schleimpilz und sucht neue Kontakte.


    .. macht ihr das immer so?


    Egal, ich finde, der Tintenfischpilz ist einer der bizarresten Pilze, denen ich bislang begegnete. Ich freue mich schon auf den nächsten Fund.


    LG,
    Uli
    [hr]
    Hallo Pablo,


    ich hänge die ganze Serie an, gute Bilder von ausgebildeten FK kommen dann, wenn mir welche gelingen, da habe ich nur Durchschnitt.


    LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Markus!


    Zitat

    –¦
    Ich habe irgendwo wahrscheinlich auch noch ein älteres Foto eines voll entwickelten Fruchtkörpers.


    Wenn ich meine Antwort zur Stinkmorchel geschrieben habe und Zeit ist, kram ich evtl. mal nach.


    Ja, mach das! Ich hänge ggf, auch mal etwas an..


    LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Pablo,


    Ich weiß aber, dass der Gitterling in eurem südlichen Garten gedeiht –“ vielleicht gelingt dir ja dort ein Fund.


    Die Schleierdame als Varietät der Stink(normalen)morchel interessiert mich auch sehr. Bin mal irgendeinem fred von Michael Kuo nachgestiegen, in dem die weltweit leicht variierenden Varietäten abgebildet waren..


    ein sehr schöner Pilz.


    Und um es mit Vespasian zu sagen: –žpictura non olet–œ


    LG, Uli


    [hr]
    Wochenend Count-Down: noch 1,5h

    Hallo Mausmann!



    Nein, das Problem ist nicht etwa, dass ich keine einwandfreien, glänzenden, hochprofessionellen, gegebenenfalls mit wundersamen Episödchen untemalten Artikel zu verzapfen wüsste.
    Das Problem ist, ich müsste mir das gesamte Wissen dazu aus den unterschiedlichsten Quellen zusammentragen und mühselig im Dreifinger-Suchverfahren eintippen. Wäre alles gar nicht meines, rein abgekupfert.


    Und das schlimmste ist: da draußen stehen Pilze, und die warten vergeblich auf mich..


    Na ja, mal sehen, Sa/So in den frühen Morgenstunden, wenn die Welt ruht und ich meinen ersten Kaffee genieße, dann vielleicht.


    LG,
    Uli
    [hr]
    Hallo Mario!


    Zur Hundsrute gibt es ein paar Bilder von Pablo und mit, bei Peter weiß ich es nicht.
    Zum Tintenfisch habe ich nur diese




    bin aber hoffnungsvoll, dass es mir gelingen wird, noch zu ergänzen.



    Du kannst also loslegen –¦ dafür bedanke ich mich dann auch ganz herzlich im Voraus!



    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Pablo!


    Jetzt schaue ich doch mal etwas aufmerksamer bei all den Etwashäuser, Albertshöfer und Segnitzer Treibhäusern, ob da was Gitterlingsiges wächst.


    Im Fotowettbewerb Bild 1 (Geerothe) ist zudem, wenn ich mich nicht täusche, die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) zu sehen –“ ist das möglich?


    Na, wie dem auch sei, ich hoffe auf Mario, denn ich muss heute in den Wald. Zudem habe ich in der Frühstückspause wieder etwas Neues bei meinem Patrouillengang entdeckt, dass will noch aufgeklärt werden und die Rosen muss ich anbinden und und und.
    Mir steht ein schreckliches Wochenende ins Haus. Noch zwei Stunden, bis es soweit ist.


    Zitat

    –¦
    Also ein >Portrait vom Tentakeligen< gibt's ja schon.
    –¦


    Ah! Ich sehe grade, den Tintenfisch gibt–™s ja schon. Gut. Eine Sorge weniger...



    LG, Uli

    Hallo KiHo


    Ja, dass die Grubenlorchel zum Teil als Speisepilz angesehen wird, davon habe ich auch gelesen. Ganz im Gegensatz zur Herbstlorchel.
    Aber: wie ich bereits mitbekommen habe, wird aber auch diese gesammelt, getrocknet und dem Essen beigemischt.
    Es gibt eben die unterschiedlichsten Auffassungen dazu, was giftig ist.


    Ich mache das allerdings nicht. Nicht alles, zu dem ich eine fotografische Beziehung aufbaue, landet anschließend in meinem Magen.


    Dafür finde ich die Knirpse viel zu selten, zudem ist Franks Einwand sicherlich berechtigt.


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Frank!


    Danke für Deinen Beitrag.
    Es ist eben nicht immer ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Aufnahme und der Wirkung von Stoffen wie Gyromitrin feststellbar, was ihn allerdings keineswegs harmlos macht.


    LG, Uli
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    Zitat

    . Aber Stachelinge wollen sich generell nicht gerne von mir entdecken lassen. Diese ...X(


    Die finde ich ab und an, wenn ich bodennahe Aufnahmen mache. Kiefern gibt es hier ja reichlich. Mitte Mai hatte ich die letzten, damals etwas überständige Exemplare, aber noch (wie mir schien) mit intakter Fruchtschicht:



    Bis zum Herbst ist ja noch einiges abzuarbeiten, dann hoffe ich aber auch wieder Lorcheln zu finden. Vor allem hat es mir die Bischofsmütze, Geromitra infula, angetan, für die habe ich schon im vergangenen Herbst einige Langholzstapel umrundet.


    LG,
    Uli


    [hr]
    Hallo Mario!


    Zitat

    Ich schaue mir in die Mittags Pause die Pilze die du in die Mittags Pause ablichtest, passt doch.
    Obwohl deine M.Pause doch interessanter ist,
    –¦


    Ja, das passt schon.
    Erebus hetzt im Dienst der Pilze durch die Pause.


    Nur noch viereinhalb Stunden bis zum Wochenende!


    LG,
    Uli
    [hr]
    Hallo KiHo nochmal!


    Im Internet findet man schon einige Hinweise auf den –“ wenn auch niedrigen- Gehalt an Gyromitrin in H. lacunosa, H. crispa und H. elastica.
    Man darf auch nicht vergessen, dass tiefgreifendes Wissen im Bereich der Pilze nicht eben breit gestreut ist und sich Informationen nur zögerlich weiterverbreiten.


    Vor allem die gedruckte Literatur hinkt im Zeitalter des Internet hinterher, und Wikipedia ist auch kein Garant für den aktuellsten Wissensstand.


    LG,
    Uli


    [hr]
    Hallo Peter,


    Zitat

    –¦
    Klar, daß ich da schon wieder nicht neidisch werde!
    –¦


    Dann ist das ja gut.
    Wer braucht schon noch Ohrlöffel? Es gibt doch Q-Tips ..
    Ha!
    Ich bekomme heute (oder morgen) einen –žInspektionsspiegel mit weißen LED–œ am 80cm Teleskop! Damit bin ich noch(!) professioneller unterwegs, um zerstörungsfreie Pilzbilder zu machen.


    Dann merke ich mir die zukünftigen Fundstellen des O. und kann Führungen machen!


    LG,
    Uli

    Mit Pilzen kenne ich mich ja nicht so aus, aber mit Farben..


    Strenggenommen geht es nicht um die Farbe eines T-Shirts als vielmehr um die eines Hemdes.


    Nämlich dem von Isabella, Tochter Philipps II., die gelobt hatte, ihr Untergewand nicht eher zu wechseln, als bis ihr Gemahl, Erzherzog Albrecht von Österreich, das belagerte Ostende erobert habe.


    Und das dauerte vom 5. Juli 1601 bis zum 20. September 1604.

    Gratulation!
    An den Gewinner und alle anderen ..


    Ich habe das Bild von Wühlmull auch an erster Stelle gesehen.
    Das lebt nicht so sehr von der Plakativität eines Leuchtenden Prachtbecherlings, als vielmehr aus einer Stimmung der Einsamkeit, die ich für sehr gut gefunden halte.


    LG, Uli

    Hallo Mario!


    Meinen Glückwunsch zum Fund! An euch beide ...


    Ähnliche Becher fand ich ja auch, ich würde wohl auch etwas in der Richtung des Kerbrandigen vermuten. Aber du weisst ja, ohne Mikroskop geht man auf Eiern. Gib den Becherchen ein cf., dann könnte die Sache gut gehen.
    Schöne Bilder und ein schönes fundreiches Wochenende!


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Mausmann,



    Ist der denn noch nicht in Hamburg angekommen? Hier hatte ich den seit November bereits drei mal.


    Aber der frisst keine kleinen Kinder. Im Gegenteil, ich kann mir sehr gut vorstellen, wie hübsch der sich zu Allerheiligen zwischen all den Grablichtern macht.



    Danke sehr und herzliche Grüße
    Uli


    [hr]


    Hallo Peter!



    Zitat

    Aber die sind nicht dieser Tage an Dich gekommen, oder?



    Nein.
    War Sternzeit 18.11.2012 16:47:04


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Peter,


    ja, genau das, ich habe sonst doch keines zu bieten.
    Das war mein Erstmitfund eines Hundsrutenpärchens und ihres Geleges.
    Wenn das IYHO in die Pilzporträts gehört, null problemo, ich spendiere die Bilder!


    Ich habe mir das ja schon überlegt, mal so ein, zwei Portraits zu verfassen - schon damals beim Maipilz - aber ich scheue davor zurück, den ganzen Kram zusammen zu guttenbergen, und dabei so gut wie keine eigenen Erfahrungen zu haben.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    .





    ...............................................................taptaptap


    ................................taptap...............................................................taptaptap


    ...........................................................................taptaptaptaptaptap tap



    .....................................huhu?



    .....................................tap




    ..................................................................................................................taptaptap



    ...........................................taptaptaptaptap



    .........................................../color] .
    taptaptap


    ........................................................................../color] hahh...lohh!






    ..................................................................taptaptap



    ....................................................../color] :/




    [color=#FFFFFF]............................................niemand da ? !


    [color=#FFFFFF].................................................................................................taptaptaptaptaptaptaptaptaptaptaptaptaptaptap




    [color=#DCDCDC].

    Also, diese Haderhalle am Ende der Straße ist nicht schlecht...


    in der Frühstückspause ausgekundschaftet und in der Mittagspause fotografiert:


    01 Gemeiner Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)


    02 Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    03 verm. Grubenlorchel (Helvella cf. lacunosa)


    04 verm. Grubenlorchel (Helvella cf. lacunosa)


    05 verm. Grubenlorchel (Helvella cf. lacunosa)


    :)


    ich hoffe nur, die verballert jetzt nicht ihr gesamtes Potenzial und lässt mich für den Rest des Jahres mit leeren Händen aus der Pause kommen.


    LG, Uli

    Super!


    Jetzt habe ich sogar zweieinhalb Richtungen! Das war mehr als ich erwartet habe.
    Mal schauen, Was ich bei dem nächsten Lamellenpilz ,mache. Ich glaube, ich will wieder Winter haben mit Feuerschwämmen und Drüslingen, das ist so schön übersichtlich.
    Deshalb rührt mir Dein Kommentar, Mario, auch so sehr das Herz

    Zitat

    Ja weil ich mich damit nicht auskenneeeeee!!!!!!!!!!


    das ist mir so sympathisch!;)
    Danke für Eure Unterstützung,
    Herzliche Grüße


    Uli


    PS: demnächst nehme ich mir wohl besser was mit nach Hause und zerpflücke es dort nach allen Regeln der Kunst

    In der Mittagspause habe ich am Ende der Straße die Haderhalle umrundet und stieß auf verschiedene Pilze.
    Diese sahen für mein unbedarftes Auge von oben sehr interressant aus, beinahe erinnerten sie an Seitlinge- jedoch, es handelte sich um waschechte Lamellenpilze, die in der Nadelstreu von Fichten wuchsen.
    Einen nahm ich, wollte ihn etwas genauer untersuchen, da zerfiel er beinahe von selbst, der Hut zerbröckelte, die Lamellen lösten sich vom Fleisch.
    Durchmesser ca. 8 bis 10 cm, relativ kurzstielig, oberseite mit Rottönen, einer, der etwas abseitsstand (insgesamt waren es drei) mit deutlich hygrophanem Rand.
    Kann mir jemand sagen, in welcher Richtung ich zu suchen habe? der Geruch war ausgesprochen erdig-pilzig.
    Leider hatte ich nur den Fotoapparat dabei, kein Messer, sonst könnte ich noch ein richtiges Schnittbild liefern


    01


    02


    03


    04


    05



    LG,
    Uli

    Hallo Eike,


    den hatte ich nicht erwartet!
    Nun ja, vielleicht beim kleineren Exemplar, aber der Größere weicht doch um einiges vom Habitus des Schwärzender Saftlings (Hygrocybe nigrescens) ab, so wie ich ihn von Abbildungen her kenne.


    Da bin schon sehr auf die Mikroskopische Bestätigung gespannt - und natürlich auf die anderen.


    Herzlichen Dank für deine Mühe!


    LG, Uli

    Hallo Mausmann,


    dein Kommentar ließ mich schon sehr an der Qualität und Verständlichkeit des Textes zweifeln!
    Ist ja noch mal gut gegangen. Es handelt sich um die Erklärung des Begriffes –žruderal–œ , ich hoffe, das wurde dennoch klar.


    Über den Rest jedoch schweigt der Gentleman.


    Schließlich enthältst Du uns ja auch vor, warum sich Cortina nicht ganz entkleiden will und weshalb Du erst mal Duschen gehst ..


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]
    Hallo Mentor!



    Ich glaube, so etwas passiert und sehr oft, dass wir gemeinsam einzeln unseren Gedanken, Wünschen, Prägungen nachhängen, auseinanderdriften um nach wenigen Wimpernschlägen wieder zusammenzukommen.
    Ich fand den Aufhänger zu kurios, um ihn nicht zu notieren.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Daggie!


    Ich habe Dich schon viel zu lange nicht mehr gelesen! Es freut mich natürlich sehr, dass Du wieder einmal bei mir vorbeischaust.
    Ja, Naturgenuss, das wird jetzt wieder.
    Letzte Woche lag die Betonung vor allem auf Natur, weniger Genuss, weniger ruderal, dafür fast rudergeeignet:



    Dankeschön und herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]
    Hallo Pablo,


    Deine Worte erfreuen mich sehr. Vielleicht entwickelt sich der Erebus Melzer ja noch zu einem Käpt–™n Blaubär. Oder zu einem kleinen Arschloch.


    Ich habe nie gerne gerudert, vor allem wegen des Rückwärtsfahrens, da bekommt man so schnell einen steifen Hals. Lieber habe ich gepaddelt, aber es heißt eben nicht paderal, wiedermal ein Kompromiss, den man eingehen muss.


    Danke sehr und herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Sarah!


    Danke für die Zustimmung!
    Und einen schönen Gruß an die blauen Strände


    Uli


    [hr]



    Hallo Markus!


    Danke schön. Prima, wenn ich für Gesundheit an Geist und Körper sorgen kann.
    Ich hatte schon befürchtet, das Gegenteil wäre der Fall und ich müsste das jetzt mit Aal in Ordnung bringen. Oder so.


    Herzliche Grüße,


    Uli

    Wie ich sehe, viele neue, schöne Bilder!


    Ich glaube, mir gefallen vor allem die Tintlinge durch die Bank. Natürlich haben auch Korallen, Austernseitlinge etc. ihren Reiz, aber von den Tintlingen werde ich immer besonders angesprochen.


    Nuja, ich habe gestern diese Lorcheln in recht großer Menge gefunden, ich denke es sind Grubenlorcheln Helvella lacunosa.
    Die habe ich bei grellem Licht fotografiert, so etwas kenne ich ja noch gar nicht. Da muss ich mir wohl etwas einfallen lassen.



    –žStellt euch vor, ihr rudert einen Waldweg entlang. Dann ist das, was ihr mit den Ruderspitzen grade noch berühren könnt, das ist ruderal.
    Und alles, was dazwischen liegt.–œ


    Erebus ist mit sich und seiner Erläuterung sehr zufrieden darum schießt er sogleich übers Ziel hinaus: –žNatürlich müsst ihr vorwärts rudern, sonst seht ihr ja nichts.–œ


    Er denkt über die Konsequenzen seiner Behauptung nach und muss korrigieren: –žOder, auch egal. Manchmal findet man die schönsten Pilze auf den Rückweg. Meinetwegen rudert ruhig rückwärts.–œ
    Er nickt dem befreundeten Ehepaar wohlwollend zu und schwebt ein wenig über dem Waldweg.


    Während Uta entzückt dem Gedanken nachhängt, wie Manfred sie durch den Wald rudert (wie sie verträumt über den Bootsrand hinabsieht, die Finger der rechten Hand gleiten zärtlich über den Untergrund), packt diesen das schiere Entsetzen.


    Aus irgendeinem Grund hat er dieses Geräusch im Ohr, das Geräusch, das entsteht, wenn ein Boot auf den Kieseln eines Strandes aufsetzt. Dieses Geräusch wird er hören, wenn er rudert. Denn wer das Boot rudert, das ist ja mal klar. Und er wird nicht voran kommen! Schon gar nicht vorwärts!
    Er sieht vor seinem inneren Auge, wie die Ruderblätter die Vegetation der Böschung und des kleinen begleitenden Grabens zu Klump hauen, sieht faustgroße Steine davonschwirren, hört sich verzweifelt aufstöhnen ..
    Und das Boot wird schwanken, wenn Uta sich dann zu ihm umwendet, um ihn genauso ernsthaft wie romantisch zu fragen, ob er denn nicht ein wenig zügiger rudern wolle.


    Und sie hört das Rumpeln der Ruder in den Dollen, und wie es knallt, wenn der ungeschickte Manfred mit den Rudern vor die Sitzbank schlägt. Aber er wird nicht fluchen. Nein, er wird nur ein wenig verlegen und verliebt zu ihr hinsehen und sich bemühen, ihr gefällig zu sein –¦ ein wenig schneller.


    Dieses SCHABEN! Manfred bricht der Schweiß aus. Was bildet sich der Erebus Melzer eigentlich ein! –žEinladung zum Pilze suchen.–œ Nichts Dolles, nur an den Wegen entlang, ganz –žruderal.–œ Und dann muss die Uta natürlich fragen, was das ist, ruderal.


    Erebus ist inzwischen tiefer in die These eingedrungen. Er ist ein paar Schritte weitergeschwebt und hat die beiden etwas zurückgelassen, Uta blickt verklärt ins Grün des Waldsaumes, Manfred stiert auf den Waldweg.


    Wenn die beiden rückwärts rudern (das hat er ihnen ja zugestanden), dann hätten sie zwar das Gesichtsfeld des Zurückkehrens, würden sich aber gleichzeitig von allem Entfernen. Unter diesen Umständen funktionieren die Findetechniken nicht in der gewohnten Weise. Wenn sie überhaupt noch funktionieren! GWMZZA beispielsweise. Was ist mit GWMZZA?
    –žNein, nein! Besser, ihr rudert doch vorwärts!–œ Er wendet sich um.


    Manfred blickt auf. –žNa, lass mal stecken alter Knabe! Ich ruder ganz bestimmt nicht durch den Wald! Und wo sind jetzt deine Pilze?–œ


    Gut. Nun sind sie wieder da. In der Realität. Uta verzieht ein wenig die Schnute, Manfred vermeidet es, sich seine Erleichterung anmerken zu lassen, und Erebus sinnt darüber nach, wie er sein Gleichnis exakter und akzeptabel erscheinen lassen kann. Ein andermal.


    –žNa, hier, schaut mal rechts und links. Da findet man immer was, so ruderal.–œ