Hallo Peter!
Dieses Wochenende war sagenhaft. Alles begann mit dem Krempling und es endete mit Erdritterlingen, aber die stelle ich im Heute-Bericht vor ... also im Sonntagsbericht.
Heute war ich nämlich noch mit den Würzburgern unterwegs.
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Mario!
Die Schleimpilze waren aber auch überall zu sehen!
Die Bilder 4 und 5 sind Ausschnitte aus einem Schleimpilz-Feld von sicherlich 50 x 10 cm, ich dachte direkt an ein Hauptschlachtfeld im Krieg der Schleimer.
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Fusselhirn,
danke für den Tipp, sobald ich etwas Luft habe, gehe ich dem einmal nach!
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Jeff!
Meine Bilder mache ich mit einer Sony NEX 5n und alten Makroobjektiven aus den 1970ern. Ein Minolto 50mm und ein Soligor 100.
Viele meiner Fotos stammen aus Stacking-Reihen.
Mein neuestes Problem ist das Sonnenlicht ... eigentlich bräuchte ich einen Sherpa, der das spezielle Equipment für Abschattung und Aufhellung trägt.
Ich fotografiere seit ca. 7 Monaten Pilze, und habe mir meine Ausrüstung gebraucht bei ebay zusammengekauft.
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Pablo!
Danke für die Blumen! Du meinst, zwei Varietäten einer Art könnten so nicht aufeinander vorkommen? Oder verstehe ich nicht richtig?
Mein erster Gedanke war, dass hier der Gelbe (also Ceratomyxia fruticulosa var. poroides) über die bereits fertigen Sporocarpien des Weißen (also Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa) herfallen, um sich an ihnen gütlich zu tun.
wenns ein extra-Beitrag werden soll, dann benötige ich noch ein paar Infos/Quellen.
Metatrichia vesparium wurde ja in meiner Schleimpilzkonstante bestimmt, ich meine, der wüchse nicht so separiert sondern mehr Bienwabenartig zu mehreren nebeneinander.
Aber ich kenne mich damit leider überhaupt nicht aus. Denn ich muss noch Röhrlinge und Lamellenpilze klarmachen, bevor ich in die Niederungen des Schleimpilzes hinabsteige.
Den Röhrling habe ich beknabbert, er war nicht hotchillipepper (der Pfefferröhrling war nämlich auch mein zweiter Gedanke).
Auch den Sandröhrling hatte ich eigentlich ausgeschlossen, vor allem, weil meine Fundstücke sehr dunkle Röhren hatten.
Den werde mit weiteren Bildern noch separat anfragen.
Die Rotkappen wuchsen ca. 2 m voneinander entfernt in einem Dickicht aus Espen, Birken Eichen und Kiefern.
Stutzig machte mich der Stiel des kleinen wie des großen. Eine 100% Übereinstimmung fand ich weder bei Gerhard noch bei Bon.
Leider weiß ich wieder einmal nicht, ob Birken- und Heiderotkappe synonym sind oder eigene Arten oder Sammelarten.
So nach und nach wird das aber!
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Lukas,
damit habe ich ja zwei Vorschläge zur weiß blühenden Pflanze, denen ich nachgehen werde. Danke für Deinen Tipp!
Ich lese mich mal ein
Danke schön und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Mausmann!
Zitat...
Und überhaupt ... du findest immer wieder recht viele schöne Sachen. Hast du ein paar 1€-Jobber die für dich anschaffen gehen oder wie machst du das?
...
Ich wundere mich ja selbst! Vermutlich ist es mein tolles Chi.
Oder die positive Aufladung aus 40 vergeblichen Sarcoscypha-Läufen.
Danke schön und Gruß,
Uli