Beiträge von erebus


    ...
    Wenn ich jetzt einen Pilz rate und der stimmt auch, bin ich dann automatisch ein Pilzberater??? :rolleyes::cool::evil::D
    ...


    also, strenggenommen musst Du einem Pilz einen Rat erteilen, um Pilzberater zu sein

    edit

    Mann Mausmann warste schneller



    edit

    OK, OK, ihr seid alle schneller

    Hallo Eike,


    danke für's Weiterhelfen.


    Zitat

    Nr. 8 ist eine Inocybe spec. (Risspilz) hättest du ruhig auch einpacken könen ist aber nicht so wichtig. Wenn du noch mehr Bilder hast könnte man den mal H. Zitzemann zeigen...


    Nr. 08 ist eingepackt, ebenso 09, von dem ich annahm, es sei dieselbe Art wie 08. Jedenfalls wuchsen die nur ca. 30cm voneinander entfernt.
    Der mögliche Gymnopus ist nicht enthalten wohl aber ein Infundibulicybe sowie die Pilzchen 11.



    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Peri!
    Danke für–™s Bilderlob, das liegt mir mehr am Herzen, als mein vermeintliches Finderglück. Auch wenn ich es hartnäckig vermied, den Grund meiner Espennahen Erkundigungen anzugeben, es waren nicht die Birkenpilze.
    Dir Birkenpilze von der ersten Fundstelle waren wirklich wie vollgesogene Schwämme, soetwas sollte man sich nicht wünschen.
    Herzliche Grüße, Uli
    [hr]
    Hallo Mario!


    Die –žrostige Blechbüchse–œ –“ ich habe mich wirklich zunächst darüber geärget, was da wieder für ein Müll im Wald liegt - sah von oben hervorragend aus, aber die Unterseite glitschte und patschte, da vergeht einem der Appetit. Die Doppelhexe wäre gegangen, zumindest die Gutstellen. Aber ich ließ alles vor Ort, war ja in Eile.
    Jetzt soll es ja endlich warm werden, bin mal gespannt, was die Pilze bis zum Wochenende so vollbringen.


    Herzliche Grüße, Uli
    [hr]
    Hallo Ingo!


    Ja, eine saubere Nummerierung kann offensichtlich ganz schön für Verwirrung sorgen. So etwas passiert dann in der Eile des Kommentierens. Denn auch bei Deinem Kommentar komme ich nicht ganz klar.
    8 bis 10 sehe ich auch zusammengehörig, die standen auch als loses Rudel im Moos.
    12 ist sicherlich etwas anderes als 18, hier meintest Du womöglich 17 und 18?

    Zitat

    Wir kommen so langsam in die Pilzzeit, wo es immer auffälliger wird, dass ich keine Ahnung von Pilzen habe. Wo war doch gleich mein Briefmarken-Album?


    Ich sehe das genauso wie Du, allerdings hast Du im Gegensatz zu mir Ahnung.
    Ich habe schon richtig Bammel vor der Zeit, wenn ich nur noch zu ein oder zwei Prozent der Pilze eine Artahnung haben werde.
    Weil ich einmal drei Nachlässe nachlässiger Briefmarkensammler zum Verkauf vorbereitete glaube ich aber nicht, dass das Briefmarkensammeln eine befreiende Alternative ist.
    Danke für–™s Kommentieren und herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Pablo!
    Zunächst mal Danke zum Schönfinden der GBPs. Die haben tatsächlich ihren Reiz. Ich werde vermutlich jeden Hexenröhrling in Streifen schneiden, nur um das tolle Farbspiel zu genießen.

    Zitat

    Mit dem Trichterling habe ich aber ein Problem, wenn der jetzt als Cl. gibba bezeichnet wird. So durften meine kürzlich ja nicht heißen, weil nämlich da wie hier der Stiel dem Hut eher gleichfarben war. Meine laufen derzeit unter Clitocybe cf costata.


    Dein Beitrag ist mir durch die Lappen gegangen, wäre ja sehr interessant. Ich gab dem Fund ja aus rein optischen Gesichtspunkten einen Namen, unsicher, und das hat immer den Nachteil, auf die ausschlaggebenden Merkmale keine Rücksicht zu nehmen.
    Ich weiß es nicht. Im Gerhard 2011 ist ein liegender Ockerbrauner Nabeling (Seite 148) abgebildet, der ein Zwilling meines liegenden Exemplares ist –¦ vielleicht kann Eike Klarheit schaffen, auch wenn ich befürchte, dass er in einer Pilzflut ertrinkt wie Grimma in der Mulde.
    Und dann wird ein kümmerlicher Trichterling gewiss keine Priorität besitzen.
    Ja, den Wldfreundrübling zur 17 - so in der Richtung Gymnopus aquosus hätte ich auch gedacht, war aber zu beschäftigt, um dem weiter nach zu gehen.
    Herzliche Grüße und Danke für–™s Kommentieren,


    Uli
    [hr]
    Hallo Peter!


    Du weißt, wir nehmen Dich & Euch auch gerne mal life mit.
    Allerdings kenne ich noch keine wirklichen Hotspots, nun ja, ggf. Julius Hexenopas kleinen Wald, aber da ist es wohl noch nicht so weit. Und die lackierten Glanzporlinge kommen ja auch nur verstreut und etwas später zum Vorschein.
    Herzliche Grüße & Dankeschön,
    Uli

    Hallo Mario!


    Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum Fund!


    Ich wage mich ja noch gar nicht an derartige Pilze heran ..


    Schöne Grüße,
    Uli


    @ Malone und Toffel - seid ebenfalls beglückwünscht!
    Welcher Technik habt ihr euch bedient?
    ;)


    LG, Uli

    Etwas ausführlicher von einem regenfreier Kitzinger Sonntag, was auf die Schnelle nicht zu berichten war.


    Um halb neun bin ich zum Krankenhaus gefahren, um Eikes Patienten abzuholen. Die standen tatsächlich noch dort, wo ich sie am Mittwoch bei strömendem Regen fand. Jetzt schien aber die Sonne.


    01 Saftling, Hygrocybe spec.


    02 Saftling, Hygrocybe spec.


    03 Saftling, Hygrocybe spec.


    Nach dem Frühstück ging es dann mit Isa, Adele und Ruben, dem Jüngsten, auf den Großlangheimer Trockenrasen, wo ich die Reste eines sezierten Erdrittelings zu finden hoffte. Der sollte ebenfalls in das Päckchen an Eike. Und richtig: da lag er noch.
    Kaum hatte ich den eingetütet, wurde ich von Ruben zu dem kleinen Espenwäldchen gerufen, wo sich Isa bemühte, der hungrigen Adele ein zweites Frühstück vorzuenthalten:


    04 Birkenpilz - Leccinum scabrum


    05 Birkenpilz - Leccinum scabrum


    Das war aber, wie sich herausstellte, gar nicht nötig, denn nach dem ersten gierigen Bissen, wurde der Pilz wieder ausgespien. Selbst Adele hatte keinen Bedarf an den überalterten, glitschigen und schwammig-nassen Pilzen. Zudem kribbelten die auf der Zunge:


    06 Birkenpilz - Leccinum scabrum


    Zur Entspannung wurde dem Treiben einiger MBPs zugesehen.
    07


    Etwas weiter, an einem Wasserloch (die befinden sich überall in dem Sandgelände), begegneten wir einer kleinen Gruppe Pilze die mit ihrem Alterspräsidenten unterwegs waren,


    08


    09


    10


    Vielleicht wollten sie auch diesen noch sehr viel kleineren Trupp treffen, der dicht am Ufer rastete:


    11


    Selbstverständlich fanden wir immer wieder Schleimpilze, und zwar in schönen Mengen. Zum Beispiel diesen, wieder einer aus Richtung Lycogala epidendrum, dem Blutmilchpilz.


    12


    Aber auch solche:
    13


    In weißlich und gelblich


    14


    15 + 16


    Am Waldsaum zwischen den Espen neben diesen MWPs, die ich mit 100%tiger Sicherheit fehlbestimme


    17


    18 ein paar Ockerbraune Trichterlinge (Infundibulicybe cf. gibba) - falls ich damit richtig liege:


    19 Ockerbrauner Trichterling (Infundibulicybe cf. gibba)


    20 und ebenfalls im Espenlaub, die Hochgerippte Lorchel - Helvella acetabulum


    21 Hochgerippte Lorchel - Helvella acetabulum



    Dann hieß es wieder: GWMZZA!
    Und umgehend stellten sich noch ein paar kuriose Typen ein, die uns eine Nase drehten.


    22 ein beschnitzter Flockiger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    23 ein als rostige Blechdose getarnter Flockiger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    24 .. und eine Doppelhexe. Die zählte doppelt.


    25 zudem eine Handvoll verwertbarer Birkenpilze, Leccinum scabrum



    LG, Uli

    Hallo Mausmann!


    Zitat

    Da war doch aber mehr ? :(


    Ja, klar, aber mir fehlt irgendwie die Zeit, dass alles aufzuarbeiten.
    Die Dicken haben sich mir besonders eingeprägt, deshalb wolte ich mir die von der Seele posten.


    Bei 01-04 hatte ich den Arbeitstitel Birkenpilz - Leccinum scabrum gewählt. Ist das denn eine Rotkappe? War meine erste Begegnung mit diesen Pilzen.
    Die Quasimodos hatte ich bereit letzes Jahr, da war ich mir sicher.


    Und der 20cm Oschi sah von fern noch soo gesund aus! Eine Schande ist das!
    Vor allem, was mich fuchst: die sind gänzlich unbeaufsichtigt in diese Dimensionen gekommen. Da habe ich meinen Hauswald wohl nicht richtig im Griff.


    Herzliche Grüße,
    Uli[hr]
    Hallo hanez,



    Tolle Funde. Darf man fragen, was für Findetechniken Du angewendet hast?


    klar.
    Die Retardierte Obsession (aber da bin ich nicht so gut), Pilzdichteberechnung nach G=S/f und, vor allem und ganz wesentlich: GWMZZA


    Allerdings muss ich feststellen, dass ich die Beschaffenheit der Gutpilze im Vorfeld genauer definieren sollte.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Auf die Schnelle und im Wesentlichen unbetextet.


    Heute habe ich verschiedene Findetechniken KONZERTIERT angewendet, und neben vielen Schleimpilzen, KBPs, MGPs, MWPs auch ein paar GBPs erwischt:


    01


    02



    03


    04


    05


    06


    07


    08



    Leider lag das meiste bereits auf dem Sterbebett


    *RIP*



    LG,
    Uli

    Hallo Mario,


    Zitat


    Ja das wird wohl so sein, danke das du mir die Augen geöffnet hast.


    Ist doch selbstverständlich, gern geschehen.
    Habe meine Theorien und Techniken heute äußerst erfolgreich eingesetzt, jetzt bin ich selbst total überzeugt.


    Herzliche Grüße,


    Uli
    [hr]
    Hallo Eike,


    ich wusste nicht genau, welchen Du meintest .. den vermuteten Erdritterling, dem der Mausmann seit Monaten auf der Spur ist, der Schwarze? Den habe ich dort abgeholt, wo ich Ihn am Freitag hinterlassen habe und irgendwie verdaddelt. Der war nicht mehr inm Tütchen, als ich zuhause ankam.


    Stattdessen packe ich noch was anderes dazu, was mir auch interessant erschien.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli
    [hr]
    Hallo Ralf,


    mal ehrlich. Ist doch alles eine Sache des wahnhaften Glaubens. Ob n oder r, alles nur Buchstaben. So wie jede Theorie.


    Aber irgendeine –“möglicherweise auch geistige- Beschäftigung braucht man ja, sonst kann man ja direkt dahin gehen, wo die Pilze wachsen.
    Heute hatte ich bspw. zwei Feuerwanzen und derart viele Schleimpilze, dass ich das Zählen aufgab. Als ich letztendlich ZZA musste, akkumulierten die Effekte, zudem war der Witterungsbeiwert w endlich bei 14 ° gelandet, ohne Niederschläge!


    Ich habe meinen ersten 20cm Hexenröhrling und meine ersten Birkenpilze gefunden. Und, und, und
    Und Drüslinge sind ja nun wirklich nichts Schlechtes.
    Herzliche Grüße


    Uli
    [hr]
    Hallo Mausmann,


    warum so kryptisch? Ich habe ja jetzt mitbekommen, dass Inspektor Clouseau dem schwärzlichen Fantomas auf den Fersen ist–¦


    Meiner Schwärzlicher ist mir heute abhanden gekommen. Macht nichts. Such ich halt wen anderen, ich habe ja genug auf dem Radar.
    Herzliche Grüße


    Uli
    [hr]
    Hallo Joli!


    Danke schön!


    Ich bin der Spargelerbse (Lotus maritimus, Syn.: Tetragonolobus maritimus (L.) Roth) einmal gefolgt, meine aber, dass die deutlich zu groß ist. Die Blüte, die ich fotografierte habe, bewegte sich im unteren Millimeter-Bereich. Leider ist mein Urlaub jetzt vorbei, aber vllt. finde ich noch Gelegenheit, dem weiter nachzugehen.
    Herzliche Grüße,


    Uli
    [hr]
    Hallo Pablo!


    Zitat

    Eine ganz entscheidende Abkürzung hast du aber wohl vergessen: KWP (Kleiner Weißer Pilz).


    Huch! Tatsächlich? Diese käsepilzigen Schwindlinge? Unglaublich!
    Dabei habe ich jetzt wieder Brille und sehe wieder was. Das meiste ist aber B und K bzw M.
    Den Erdritterling habe ich jetzt wirklich auf der Latüchte, genauso wie seine Konsorten. Allerdings kein Exemplar zur Überprüfung mehr. Adele war heut mit zur Abholung.
    Den Bleibrätling muss ich nochmal abchecken –¦ da sind Dir irgendwie die Bildernummern durcheinander geraten, war ja auch schon spät.
    Dem Eike schicke ich den vermutmaßten Trichter zu, vielleicht kommt dann mehr heraus, der würde mich wirklich interessieren. Wuchs auf Sand in Blaugrasabschnitt eines Magerrasens- ich schätze, der ich nicht gerade gewöhnlich.
    Wegen der KBPs bei der Tarzetta hatte ich mir keine Gedanken gemacht, die waren einfach zu klein, um für voll genommen zu werden. Jetzt gehe ich Mycena rorida aber einmal nach, vielleicht vernarre ich mich ja in diese Winzlinge.


    Danke vielmals für Deine Hilfe!


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Hella!


    Also, für mich haben die Exemplare schon eine deutliche Übereinstimmung!
    Die Hutfarbe umbra-braun, schon etwas ins blauschwarze spielend, die feine, pelzige Beschuppung, Schnittbild, Stielspitze, das zeigt alles eine große Übereinstimmung.


    Meiner wuchs zwischen ein paar wenigen Kiefern auf Sandboden, keinerlei Kalk feststellbar, zwischen Moosen.
    Allerdings kam ich bei meinen unprofessionellen Nachforschungen nicht weiter, nicht mal etwas Ähnliches habe ich gefunden!


    Danke für Deinen Kommentar und die Ergänzende Anfrage. Hoffentlich geht sie hier nicht unter. Vielleicht machst Du die einfach noch einmal extra, vielleicht findet sie dann mehr Beachtung?


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mario,


    Zitat

    Hallo Uli, deine Tachtik ist mit sicherheit empfehlenswert wenn mann nicht gerade ein paar Kilometer von Auto entfernt ist, was bei mir sich meistens ergibt ist das ich den ganzen Weg zum Auto zurück mache, Pilz find erfolg gleich null und kurz vorm ankommen dann der einzige Fund, ein paar Rüblinge.


    Ich schätze, Du gehst eher widerwillig zum kilometerweit entfernten Wagen zurück? Ist doch klar, dass es so nicht funktioniert! Die Pilze müssen spüren, dass Du ihnen die kalte Schulter zeigst.


    –žGuck mal, der muss jetzt zum Auto zurück und sucht uns immer noch! Nee, den foppen wir noch weiter.–œ –“ sagen die sich. Und keiner schaut hervor. Erst wenn Du nur noch ein paar Meter vom Auto entfernst bist, denkt sich einer: –žOh Scheisse, der macht ernst! Jetzt zeig ich mich mal, dann ärgert der sich so richtig, was ihm alles entgangen ist!–œ
    Ja. Pilzpsychologie, gar nicht so schwer.



    Ganz herzlichen Dank und schöne Grüße ins Bergische,


    Uli

    Hallo Mausmann!


    Zitat

    Das ist wie mit ´nem Wollknäuel und der Katze.


    Du meinst doch: wie mit der Katze und dem Maus? Oder? :D


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Pablo,


    während ich die Bilder nach eigenem Gutdünken benamste, bist Du mir doch glatt zuvor gekommen! Danke vielmals! Kommt alles gut zusammen, bis auf Nr. 13, für den wusste ich nichts.
    Allerdings stand der im Ring mit den wesentlich helleren, wie auf 11 und 12.


    Hier noch Zusätzliches zu 36, 37/38:
    36:
    36/1


    36/2


    36/3



    37/38:
    37/1


    37/2


    37/3


    Zitat

    ...und Milchlinge und hochgerippte Becherlorchel hast du sowieso längst erkannt.


    Na ja, aber welcher Milchling?


    Zitat

    Aber KBP, GBP MBP etc. das ist dann wohl klar.
    Falsch. Ich habe keinen Plan.


    .. endlich!


    Ich habe meine Bilder immer mit –žunbekannt Lamellenpilz –¦–œ benannt, bin aber jetzt zu AKüs (Danke Peter!) bereit.


    Ich erläutere mal mein ausgeklügeltes System:
    KBP = kleiner brauner Pilz
    GBP = großer brauner Pilz
    MBP= mittlerer brauner Pilz
    GWP=Großer weißer Pilz
    Etc..
    Clever, wa?! Das P könnte man weglassen, aber mit I wird–™–˜s zum Insekt, mit B zur Blume (oder zum Baum, auch egal)
    Hat den Nachteil, dass beige Pilze braun werden, und gelbe grün, ist mir aber ebenfalls egal.


    Danke für–™s Helfen und herzliche Grüße
    Uli
    [hr]
    Hallo Ingo!


    Ja, genau so fand ich die beiden schon einmal, besser gesagt, Schwammolo stieß mich mit der Nase drauf, deshalb war mir auch die Altersform klar, die ich beinahe noch schöner als das Baby finde.


    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Ralf,


    danke für den Lindenschwärmer und danke für das Lob!


    Zitat

    Ach ja, um Deine Taktik zu wiederlegen:
    Ich hab heute gleich bei der Ankunft am Waldparkplatz, quasi beim aussteigen, die ersten Pilze gefunden. Und das blieben dann auch die einzigen. Wie passt das in Deine GWMZZA ?


    Na, das ist doch eine klare Bestätigung! Gib–˜s zu: es regnete ohne Unterlass, Du warst aus reinem Pflichtgefühl im Wald und wolltest eigentlich gemütlich am Kachelofen sitzen.
    Die Pilze spüren so etwas. Du musst total glaubhaft rüberkommen.
    Zudem: was war denn da am Parkplatz? Echte Hingugger? Oder vorläufige Ackerlinge oder so etwas?;)


    Danke schön und herzliche Grüße
    Uli

    Hallo Ingo!


    Danke für–™s Lob –“ derzeit mache ich das aber auch für–™s Leben gern. Wenn ich da im Wald herumsitze, eine Zigarette rauche und mich auf die Resultate meiner Knipserei freue, dann ist die Welt noch in Ordnung.


    Danke auch für den Hinweis auf den weißen Ackerling. Ich gestehe, dem bin ich aus Zeitmangel noch gar nicht nach- und die betreffenden Beiträge aus dem Forum sind mir anscheinend durch die Lappen gegangen. Den fand ich in zwei Exemplaren, einmal mit hellen, einmal älter mit dunklen Lamellen (wenn–™s denn die selbe Art war) und ich hätte Richtung Agaricus (dort natürlich keinerlei Ahnung) geschaut.


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Peter,


    ZZA ist absolut empfehlenswert! DER Bringer!


    AKüFi ist gut, ich hatte ja gehofft, jemand wüsste noch nicht Bescheid, und ich hätte aufklärend tätig werden können. Aber KBP, GBP MBP etc. das ist dann wohl klar.


    Die Teufelskralle, die wusste ich bereits, jetzt weiß ich sie doppelt. Ich schreib mal meine Ahnungen, soweit sie über 75% gehen, dazu.
    Danke schön für die Spinnerin, die gebe ich Dir noch breitseits (in gruseliger Qualität), vielleicht ist sie dann mehr von oben –¦


    das Blümchen Fuffzehn bekomme ich auch nicht bestimmt, es ist sehr klein und wohl auch nicht selten (es spukt in meinen Erinnerungen herum) aber ich bin zu faul, um jetzt meine Literatur hervorzukramen. Standort Magerwiese (Null Löwenzahn).


    Danke schön und herzliche Grüße,
    Uli



    es waren nur wenige Minuten.


    Hallo Peter -


    jetzt dachte ich schon: Super! So tolle Bilder einer Pilzgeburt müsste ich doch auch mal machen!
    Du weißt ja, Thermoskanne mit Kaffee, Stühlchen, ein gutes Buch und jede Minute einmal auf den Fernauslöser drücken.


    Bis ich das las:


    Der war bildschön in allen diesen Stadien am Platz.


    Toll. Und alle so taufrisch! Meinen Glückwunsch .. sehr schöner Beitrag


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Eike,


    Zitat

    hast du Proben von den letzten beiden??


    nö - habe ich nicht. Denn mir war beim Fund schon klar, was ich vor mir hatte, das wollte ich auf keinen Fall nur für fotografische Zwecke zerstören.
    Allerdings könnte ich die Proben besorgen (so sie noch da sind).
    Der Fund ereignete sich nämlich direkt beim örtlichen Krankenhaus, keine zwei Kilometer von hier.


    Wenn Dir sehr daran liegt, schick mir mal Deine Adresse, dann hole ich morgen die Proben und schicke sie am Montag ab - die genaue Art würde mich nämlich auch interessieren.
    Bei den Beschreibungen im Bon u.a. kamen entweder die Jahreszeit oder die Standortbedingen nicht hin.
    Gefunden habe ich sie anläßlichlich eines Fadenziehtermines auf dem strunztrockenen Randstreifen eines asphaltierten Fahrweges.


    Außer den Saftlingen habe ich aber noch andere, die mich sehr interessieren (z.B. 37/38), fällt Dir dazu was ein (auf Trockenrasen/Sand)?


    Herzliche Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Mausmann


    Zitat

    Alles jetzt gefunden ? Oder Sammelsurium mehrerer Tage ?


    Heute war ich nicht mal draußen .. die Funde stammen aus den letzten drei Tagen.


    Danke und herzliche Grüße,
    Uli

    –žSo!–œ sagt Erebus, schlägt die Wagentüre zu und drückt den linken Knopf am Schlüssel. Die Schlösser verriegeln laut und vernehmlich.
    –žSo!–œ Sagt Erebus, genauso laut und vernehmlich, –ždann gehen wir mal zurück zum Auto!–œ


    Spricht–™s und marschiert in den Wald.


    ___________________


    Was ist passiert?


    Wir erinnern uns: der Entdecker der Auffindeformel für Gutpilze G=S/f ging in seinen Berechnungen von der Schleimpilzkonstante S aus. Bereits bei der Veröffentlichung der berühmten Formel wurde diese durch Herrn Mausmann, einen renomierten Begängnispilzspezialisten aus Hamburg, massiv in Frage gestellt.


    Erebus hat ja bekanntlich für Nebensächlichkeiten keine Zeit (er muss schließlich Pilze finden), fühlt sich nun allerdings angehalten, seine Formel noch einmal rechnerisch zu überprüfen.


    In weiteren Feldversuchen stellt er fest, dass die Schleimpilzkonstante doch nicht konstant ist, und er vermutet die Anwesenheit einen Witterungsbeiwertes (w), den er noch ausbaldowern muss (aus Zeitgründen zunächst aufgeschoben).
    Es wird ihm allerdings eiskalt, als ihm die Konsequenz der vollständigen Abwesenheit von Feuerwanzen aufgeht.
    Bei f >> 0 würde die Welt - salopp formuliert –“ pilztechnisch vor die Wand fahren. In einem Desaster unvorstellbaren Ausmaßes würde das Universum mykologisch implodieren und Erebus in einem schwarzen Loch mit einem sehr, sehr großen Pilz vermählt werden.
    Bei allem was Recht ist, dazu hat er keine Lust. Und Erebus, der keineswegs abergläubisch ist, trägt fortan immer(!) eine Feuerwanze in einem kleinen Pillendöschen mit sich herum.


    Da ihm Pilze weiterhin am Herzen liegen, wendet er sich nun verstärkt den speziellen Findetechniken zu. Schließlich ist sein eigentliches Anliegen nicht die Pilzdichtebestimmung als vielmehr, daraus einen fotografischen Nutzen zu ziehen.


    Die Technik der –žRetardierten Obsession–œ liegt ihm nicht so sehr, zudem hat sie verschiedene Nachteile (dazu ggf. später mehr).


    Nein. Neuester Schrei ist GWMZZA, oder kurz: ZZA.
    Die spezielle –žgehn-wir-mal-zurück-zum-Auto–œ-Technik, der eine zufällige Entdeckung zugrunde liegt, hat er konsequent weiterentwickelt und zu höchster Reife gebracht.


    Begonnen hatte alles mit der Auffindung eines >Rotfußröhrlings< um 9:58 am Mittwoch, dem 22.05.2013 im Klosterforst.
    Um Punkt 10:00 war das Frühstück mit frischen Brötchen im 10 Km entfernten Kitzingen anberaumt. Die Brötchen musste er noch besorgen.


    In der Folge ereignete es sich wiederholt, dass nach ereignislosen Waldgängen besondere Funde immer dann eintraten, wenn er gehetzt auf dem Weg zurück zum Auto war. Je höher der Termindruck, desto schöner die Funde. Das Verrückte daran ist: der Effekt stellt sich ein, ohne dass man ihn durch aufwändige Verdrängungsprozesse initiieren muss. GWMZZA ist ein Hundertprozenter.


    Zunächst überbrückt Erebus die zwei bis vier Stunden (bis es so weit ist dass er zum Auto zurück kann) durch das Fotografieren von alten Bekannten, von KBPs, GBPs, auch MBPs und KWPs, zudem von Pflanzen und Insekten, Waldimpressionen.
    Was auf Dauer langweilig ist.
    Erebus erkennt bald, dass eine Reduzierung des Vorlaufes möglich ist. Wo steht denn geschrieben, dass er eine soundso lange allgemeine Suchzeit hinter sich bringen muss, bevor es heißt GWMZZA? Nirgendwo!
    Er verkürzt die Zeit schrittweise, und siehe da, der Positiveffekt bleibt erhalten. Die Kunst besteht alleine darin, den Pilzen glaubhaft zu suggerieren, er sei bereits auf dem Rückweg zum Auto! Derart ins Bockshorn gejagt zeigen sich die schönsten Exemplare, und -Zack- sind sie im Kasten!


    Aber genug der Theorie. Hier ein paar Ergebnisse der letzttägigen Bemühungen. Natürlich hat Erebus die eine oder andere Ahnung zu den Funden, er wäre dennoch hocherfreut, weitere Vorschläge zu erhalten.


    01 Wiesensalbei (Salvia pratensis)


    02 verm. Weißer/Rissiger Ackerling (Agrocybe cf. dura) danke, Ingo!


    03 verm. Kathäusernelke (Dianthus cf. carthusianorum)


    04 Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) –“ ich hab–™s probiert! Bestätigt durch Pablo, danke!


    05 Tintlinge (Coprinus spec.) + 06 vermutet: Steifstieliger Kegelhutfaserling (Psathyrella conopilus)


    07 Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), danke Peter!


    08 Kastanienbrauner Stielporling (Polyporur badius), bestätigt durch Pablo, danke!


    09 Schuppiger Stielporling (Polyporus squamosus), bestätigt durch Pablo, danke!


    10 Maiporling (Polyporus ciliates) , bestätigt durch Pablo, danke!


    11 –“überfragt-


    12 wie 11


    13 vermutlich wie 12, aber deutlich alter .. : Entoloma spec. , Pablo, danke!


    14 vermutet: Echter Zunderschwamm(Fomes fomentarius), bestätigt durch Pablo, danke!


    15 wüsste ich auch gerne - jetzt weiß ich's: die Gelbe Platterbse (Lathyrus spec.) - danke, Kuschel!


    16 Lupinen (Lupinus spec.)


    17 Holzkeule (Xylaria spec.), bestätigt durch Pablo, danke!


    18 Tintlinge (Coprinus spec.), bestätigt durch Pablo, danke!


    19 Tintlinge (Coprinus spec. , bestätigt durch Pablo, danke!) + 20 Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) , bestätigt durch Pablo, danke!


    21 Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) , bestätigt durch Ingo, danke!


    22 Lindenschwärmer (Mimas tiliae), danke, Ralf!


    23 vermutet: Kerbrandider Napfbecherling (Tarzetta cupularis) + 2 kleiner Kandidaten


    24 vermutet: Kerbrandider Napfbecherling (Tarzetta cupularis)


    25 Keine Vermutung außer: Peziza. Substrat Fagus sylvaticus, gut morsch


    26 siehe 25


    27 .. hm. Kam unter dem Laub zum Vorschein, an finalmorschm Holzstück


    28 der würde mich sehr interessieren. Leider sind die rötlich-orange-bräunlichen Farbanteile des Hutes etwas überstrahlt (Belichtungszeit 2 sek. Bei starken Kontrasten)


    29 ganz frech: Milchling (Lactarius spec). Seitdem ich eine Portion Maipilze gegessen habe probiere ich auch ab und an. Hier etwas von der Milch. Zuerst garnichts.. dann bitter. Bis es scharf hätte werden könne, hatte ich den Mund- und Rachenraum bereits gesäubert. Untergrund sehr Kalkreich.


    30 Hochgerippte Lorchel (Helvella acetabulum)


    31 Hochgerippte Lorchel (Helvella acetabulum)


    32 ?


    33 ?


    34 ?


    35 vermutet: Riesen-Becherling (peziza cf. varia)


    36 den wüsste ich gerne.


    37 den auch


    38 wie 37


    39 + 40 Saftlinge (Hygrocybe spec.)


    LG,
    Uli


    so, genug gequält. Zu den meisten Pilzen habe ich weitere Abbildungen, von oben, unten, links, rechts etc. pp

    Hallo Skanne!


    Wenn Dir die Hochgerippte Lorchel nicht so ganz passend erscheint, dann versuche es eventuell einmal bei der Rippenstieligen Lorchel, Helvella solitaria.


    Ein Schlauchpilz ist das alle Male und auch eine Lorchel aus der Richtung Helvella.


    Herzliche Grüße,
    Uli


    PS.
    Und Glückwunsch zum Fund!

    Hallo Mausmann!


    Sehr schöne Tour und reichhaltig bebildert!
    Beneidenswert viele Becher und und..
    33 ist wohl der Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta).
    Danke fürs Mitnehmen


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Günter!


    Klasse Beitrag zu Thema!


    Noch ein, zwei weitere und ich traue mir auch zu, Herrn K. und Frau G. im Wald richtig zu grüßen.


    Verspeisen würde ich den Herrn K. aber noch nicht, erst recht nicht die Prima Galerina.
    Aber gegebenenfalls lasse ich noch Ludwig dran, zur Absicherung.
    Die Stärke oder das Ausbleiben von Verdauungsproblemen wird mir dann letzte Sicherheit geben. Der ist unkaputtbar und kennt keine Gnade.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Mario!


    Schon mal meinen Glückwunsch zu Deinen Erstfunden. Bestimmungsmäßig kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, bin aber gespannt besonders wegen der Becherlinge, was sich noch ergibt.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Eike!


    Danke ganz herzlich für Deine Bestimmungen!
    Die werde ich entsprechend in den Beitrag einbauen. Leider besitze ich zu den kleinen Pilzen keinerlei Literatur, ein Mikroskop schon lange nicht.
    Nach einer enttäuschenden Pilzlosen Suche waren sie allerdings ein wahrer Lichtblick und ich werde sie auch in Zukunft nicht aus den Augen verlieren.
    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Peter!


    Ja. Auf den Stängel gekommen. Allerdings konnte ich ja froh sein, keine Depressionen zu bekommen, und sogar noch so schön belohnt zu werden. Stängeldrehen habe ich in Offenbach gelernt, Stöckchen konnte ich schon vorher.
    Liebe Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Ingo,


    Danke für die zusätzliche Bestätigung. Weil ich Urlaub habe, war ich natürlich terminlich eingeengt und musste weiter –¦ sonst wäre ich eventuell selbst auf die Idee gekommen, nach älteren Schachtelhalmresten zu suchen. Nach Buchen-Cupulen habe ich selbstverständlich gesucht, und zwar im Internet, um zu klären, was das wohl sein könne. Jetzt weiß ich–™s. Die hätte ich dort aber vergeblich gesucht, denn Fagus war dort nicht zu finden (habe die zuvor aus anderen Gründen bereits gesucht).
    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Maximus!


    Zitat

    Sehr schöne Nahaufnahmen


    Das freut mich sehr!
    Herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]
    Hallo Sarah!


    Zitat

    Schicke kleine Becherchen! Sowas freut das Auge!


    Ja, besonders die weißen Stielbecherchen finde ich sehr hübsch. Es ist doch immer wieder überraschend, was so ein Blick durch die Lupe hervorzaubert.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    aus einer ereignislosen Woche...


    Nein.
    Leider.
    Das ist nicht möglich, leider nicht!


    Erebus meint in den verschwommenen Gesichtszügen der Optikerin einen Ausdruck des Bedauerns zu erkennen –“ oder ist es Mitleid?


    Er hat es sich so schön vorgestellt. Eine Gleitsichtbrille für den pilzrelevanten Weltausschnitt zwischen 1,75 und 20m.
    Im unteren Bereich keine Lesezone, (so etwas ist ziemlich unpraktisch , viel zu klein um ein Buch zu lesen, da wird man ja zum Wendehals) nein, im unteren Bereich soll eine 40-fach Lupe untergebracht werden.
    Nein, leider nicht. Stellen Sie sich nur einmal vor, wie Sie damit eine Treppe hinunterkommen!


    Erebus will keine Treppe hinunterkommen. Er will im Wald Auffälligkeiten im Gefüge erfassen können und dann nicht minutenlang alle Taschen absuchen, um die Lupe hervorzukramen.
    Das Leben könnte so schön sein.
    Wären da nicht die Optiker! Die impertinente Person verzieht das Gesicht zu einem Mephistolächeln und meint: –žSuchen Sie sich doch erst mal ein Gestell heraus!–œ


    Was soll er mit einem Gestell?


    Die Pilze werden auch weiterhin in weiter Ferne an ihm vorbeiziehen, so wie heute, an diesem mäßig schönen Novembertag Ende Mai.
    Er klappt sein Stühlchen auf, seufzt, der fehlende Gumminoppen erinnert daran, dass er eigentlich nochmal auf den Sandflächen bei Großlangheim auf die Suche gehen müsste.
    Da links, auf der Aufschüttung, die über ein Rohr in den Wald führt, sieht der Untergrund verlässlich aus. Er klappt sein Stühlchen auf, setzt sich erschöpft nach einer Stunde erfolglosen Pilzesuchens am Ippesheimer Berg und geht in sich.
    Heute Abend wird die Brille fertig sein. Nullachtfuffzehn, wenigstens zum Autofahren gut.


    Neben ihm -oh! Da wächst ja Schachtelhalm. Lange nicht gesehen. Er greift in die Brusttasche oben links und fingert das Fläschchen heraus, scharrt mit der Schuhkante ein wenig Laub beiseite und träufelt vorsichtig einen Tropfen auf den Boden. Trankopfer?
    Nein. Es dampft ein wenig, dann scheint das benetzte Stückchen Waldboden zu brodeln. Ein kurzes Gebet betreffend Kleinlebewesen.
    Kalkhaltig. Komisch, drum herum ist alles eher neutral. Das wird an der aufgeschütteten Erde liegen, vermutlich Importware.


    Wenn schon keine Brille, wenn schon keine Pilze, dann wenigstens das kleine Vergnügen, mit 30%-iger Salzsäure auf die Suche nach Kalkhaltigkeit zu gehen.


    Lahm ergreift er den Stängel eines Doldengewächses aus dem Vorjahr, denkt an Ingo und wird doch noch die wunderbare Welt der Pilze gewahr:


    01


    02 + 03


    04 Pyrenopeziza spec. (danke, Eike) und dazwischen ggf. noch Cistella spec. (danke, Ingo)


    05 Pyrenopeziza spec. (danke, Eike) und dazwischen ggf. noch Cistella spec. (danke, Ingo)


    06 Ophiobolus spec. (danke, Eike)


    07 Ophiobolus spec. (danke, Eike)


    08 Crocicreas cyathoideum (danke, Eike)


    09 Crocicreas cyathoideum (danke, Eike)



    alle Pilzchen auf Stängel eines Doldenblüter aus dem Vorjahr, Stängel ca. 2m lang, 15-20mm dick, leicht brüchig wie Oblatenpapier. Auf kleinem angeschütteten Areal mit mäßig kalkhaltigem Untergrund, Begleitpflanzen u.a. Schachtelhalm, junge Birken.


    LG,
    Uli

    Hallo zusammen!


    Wie das so ist: eigentlich habe ich Urlaub (und der schrumpft schon beim bloßen Drandenken), und wollte ganz viel im Forum unterwegs sein –¦ also, theoretisch habe ich Urlaub und natürlich komme ich zu nichts.


    Naja, nicht ganz, inzwischen habe ich den größten Schuppigen Porling meiner bewegten Pilzvergangenheit entdeckt (welches Arschloch hat da schon wieder einen Steinwollebatzen in den Wald geschmissen?) aber:
    Ich darf darüber nichts schreiben, weil ich erst mal meine alten Kommentierschulden aufarbeiten muss.


    Also,
    Tommi, Mario, Pablo, Markus, Peter, Steffen, Reinhilde, Mentor, Sarah, Mausmann,
    ich bedanke mich ganz herzlich für Eure wohlwollenden Kommentar und werde auch die Bestimmungen im obigen Beitrag zuordnen.
    Und dann heisst es: auf zu neuen Ufern. Denn heute hole ich meine Brille vom Optiker ab und hoffe, auch wieder mehr Pilze unter 50 cm Durchmesser zu finden.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Peter!


    Schöne Funde (und Erwerbungen), klasse Bilder und tolle Zusammenstellung!


    So etwas sehe ich mir immer wieder gerne an.


    Herzliche Grüße,
    Uli

    Hallo Joli!


    Das Problem hatte ich auch schon!
    Wenn man die Bilder 375 Px breit macht (und, damit es gefällig aussieht, ihnen die gleiche Höhe gibt), geht das. Dann mache ich noch zwei bis drei Leerzeichen dazwischen.
    Vermutlich funktioniert das aber auch, wenn du das linke Bild dann linksbündig und das rechte rechtsbündig formatierst.


    Lieber Gruß,
    Uli

    Hallo Ihr zwei Beide!


    Schön habt Ihr das gemacht!


    Ich finde es saustark, dass sich in diesem Forum solche Begegnungen ergeben, das kenne ich aus anderen Foiren nicht. Dieses persönliche Interesse ohne Anbaggerei. Vermutlich steckt der Pilz im Kopf dahinter und ein besonderer Menschenschlag, der sowohl in der Einsamkeit der Wälder wie auch im "normalen Leben" Fuß zu fassen sucht.


    Ich bin sehr angetan.
    Zudem die schönen Bilder und Impressionen!


    Ich bin immer wieder davon angetan, mit welcher Sorgfalt und hoher Qualität Du Deine Beiträge bebilderst, Melanie.


    Euch beiden alles Gute, schade um den Käse


    Herzliche Grüße
    Uli