Beiträge von Trino


    Hallo Stefan,


    weis ich bescheid für das nächste mal.


    Gerne wäre ich dabei aber so in der Woche ist schwierig.


    Hallo alter Trekki Kumpel,


    ich würde mich gerne mit dir darüber unterhalten warum ein Warp Antrieb keine Fiktion sein muss :cool: , aber hier geht es um Pilze, viell irgendwann mal im Offtopik :thumbup:


    Scotti ...........du weis schon.

    Hör mal Stefan, wenn du von Außerirdischen spricht bist wohl sehr positiv eingestellt, nicht wahr?


    Manfred, ich würde an deiner Stelle aufpassen das deine Nachbarn nicht auf einmal geklont werden mit dieses komisches weißes Ding ;) , hab sowas schon mal erlebt und am ende schriehen die alle durch die gegen :D :D .

    Hallo Leute,


    freut mich das es gefällt, habe jetzt einen zweiten Standort dafür bin richtig happy.
    [hr]


    Hallo Mario


    Schön dargestellt und gute Mikroaufnahmen. Deine Becher sehen so aus, als hätten sie hinter einer Schranke auf der linken Seite gestanden ;) .


    LG Karl


    Hi Karl,


    woher weisst du das schon wieder? Spionierst du mir nach? NSA ist überall :D :D .


    Im ernst warst du auch da?

    Hallo Karl,


    ein Meer von Becher oder anders gesagt das Rote Meer wirklich schön und was für mengen hatte ich bei FB schon die Bilder von Rainer bestaunen dürfen.

    Hallo Ingo,


    danke dir für dein Vetrauen ;) , ja makroskopisch hatte ich auch kaum Zweifeln es ist aber immer schön mal eine zweite Meinung dazu zu hören oder eine dritte oder vierte oder.............


    Die seite von Jurgen habe ich auch schon vorhin entdeckt durch den Beitrag hier in Forum und bei FB auch da gibt es sicher einiges zu sehen.

    Hallo Pilzfreunde,


    Heute habe ich eine Runde gedreht und zwei Rinden Pilze gefunden die ich gerne mal bestätigen haben möchte.
    Der erste sollte der Ablösender Rindenpilz (Cylindrobasidium laeve) da bin ich mir eigentlich zimlich sicher. Der Fund war auf ein auf den Boden liegender Laubholz Ast.







    Der zweite ist ein Erstfund aber eigentlich durch den Geruch unverwechselbar.


    Mottenkugel Lederrindenpilz (Scytinostroma portentosum)





    Substrat war denke ich Holunder.


    Beleg wäre auch voranden falls nötig, von beide.

    Fransen Milchling
    Lactarius citriolens Pouzar



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: incertae sedis
    Ordnung: Russulales
    Familie: Russulaceae
    Gattung: Lactarius
    Untergattung: Sektion Tricholomoidei



    Hut: Der Hut des Fransen Milchling kan bis zu 20 cm Durchmesser erreichen, der Rand ist erst eingerollt später ausgebreitet mit trichterformig vertiefte mitte, die Oberfläche ist Hellgelb, später verdunkelt es zunehmend und bekommt rostige Flecken, sie ist glatt in der Mitte und fühlt sich klebrig an, zum Rand hin etwas behaart, schliesslich ist der Rand mit langen, zottigen Haare besetzt.


    Lamellen: Die dicht stehende lamellen sind weißlich-gelb bis blass cremefarben und laufen leicht am Stiel herab.


    Stiel: Der weissliche bis Hell ockerfarbene Stiel ist Kurz und Robust, selten mit wasserfleckigen Grübchen besetzt, er ist Hohl und an der Basis leicht behaart.


    Fleisch: Weiß oder gelblich und fest.


    Milch: Weiss verfärbt sich aber recht schnell schwefel Gelb

    Sporenpulver: cremefarben.


    Geruch: Der Geruch ist einer der Wichtichten Merkmale bei dieser Pilz um ihn von änlichen Arten zu unterscheiden, Das Fleich des Fransen Milchling riecht sehr Stark nach alten vergammelten Zitronen.


    Geschmack: das Fleisch wirkt in Mund langsam Scharf und leicht bitter im gegensatz zum Milch der eine sofortige Schärfe und Bitterkeit zeigt.


    Speisewert: nicht essbar.


    Vorkommen: Der Fransen-Milchling ist ein Mykorrhizapilz, der mit verschiedenen Laubbäumen eine symbiotische Partnerschaft eingehen kann. Als Mykorrhizapartner kommen Rotbuchen, Eichen, Hainbuchen und Birken in Frage.


    Man findet den Milchling in verschiedenen Laubwäldern, wie Hainbuchen-Eichen- und Haargersten-Buchenwäldern, aber auch an Wald- und Waldwegrändern und sogar in Parkanlagen. Der Pilz bevorzugt mäßig frische Kalkböden, die aber nicht zu nährstoffreich sein sollten. Er hat eine Vorliebe für verlehmte Braunerden über Kalk, Kalksand und Mergel. Die Fruchtkörper erscheinen an ihrem Standort oft in großer Anzahl von Juli bis Oktober

    Verwechslung: Der Grubige Milchling (Lactarius scrobiculatus) wächst bevorzugt unter Fichten und hat ein mit grübige Flecken besetzten Stiel. Unter Weiß Tanne ist noch der Grubige Weißtannen-Milchling (Lactarius intermedius) zu finden der einen leichten rosa schimmer an den Lamellen aufweist und streng an den Weiß Tanne gebunden ist. Der Wässriggezonte Fransen-Milchling (Lactarius aquizonatus) hat in der Regel ein wässrig gezonten Hut und und auch ein grübiges Stiel leider sind öfter diese Merkmale nicht immer ausgeprägt dann ist wohl eine mikroskopische untersuchung der Sporen unvermeidbar.


    Wer noch Bilder hat her damit








    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:


    >Lactarius intermedius = Grubige Weißtannen-Milchling<
    >Lactarius aquizonatus = Wässriggezonte Fransen-Milchling<
    >Lactarius scrobiculatus = Grubige Milchling<

    Auch in Serien kommen mittlerweile Pilze öfter mal vor, beste Beispiele finde ich Bones und Hannibal, auch wenn ich die nicht mehr essen würde. <X

    Die Zeit mangel setzt mich auch ganz schön zu, eigentlich hatte ich mir vorgenommen öfter dich besuchen zu kommen aber irgendwie klappt es nicht so wie ich mir das vorstelle.


    Hallo Mario,


    dann sollten wir das für dieses Jahr mal in Angriff nehmen.:D


    Ja auf jedenfall mein Lieber, du weisst doch wie gern ich dich durch die gegen kriechen sehe. :D:D:D

    Oh Ralf wie recht du hast, ich hoffe nur das diesen Forschung drang nicht irgenwann auf den Lebensweg verloren geht.


    Die Zeit mangel setzt mich auch ganz schön zu, eigentlich hatte ich mir vorgenommen öfter dich besuchen zu kommen aber irgendwie klappt es nicht so wie ich mir das vorstelle.

    Mann bin ich froh das der Pablo da ist, ich hätte das nie so schön erklären können mögliche Versuche von mir hätten wahscheinlich für mehr verwirrung gesorgt.


    Danke Pablo :)

    Hallo Florian,


    Gezähnte Reibeisenpilz (Radulomyces molaris) dürfte stimmen bei Schizopora paradoxa musst du dir vorstellen das die Zähnchen die zu sehen sind her geschlitze Poren sind hier kann man schön erkennen das es sich um schöne Runde Zähne handelt.


    Bei 8 habe ich ein Veto ab zu geben, viell. irre ich mich auch aber der Pilz sieht doch sehr nach Lopharia spadicea (Rußbrauner Schichtpilz) vergeiche einmal damit es kann ja nicht schaden.

    Hallo Karl,


    danke fürs zeigen und ein riesen Dankeschön auch dafür das du uns die Merkmale näher bringst, gerade bei den Schleier Pilze ist nicht einfach Sie richtig zu deuten.