Beiträge von Trino


    Ok jetzt fangen wir an richtig zu argumentieren, es ist eine Tatsache das pflanzen sich in Richtung des Lichtes entwickeln sie brauchen das Licht ja auch für die Fotosynthese das halte ich aber immer noch nicht für eine Art sehen sondern auch hier handelt es sich um eine Chemische Reaktion auf die Strahlung.


    Hier gibt es was zu lesen wer lust hat http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/phototropismus/51386


    Was aber beim sehen geschieht ist es schon etwas kompliziert, wie mann weis sind Farben nichts anderes als wellen das unter einen bestimmtes Spektrum bewegen, unser Gehirn ist dann in der Lage durch das Auge diese wellen um zu setzen das kriegt denke ich keine Pflanze in, oder doch ;)


    Aber bitte nicht vergessen falls ich wieder mal unsinn geschrieben habe ich habe von solche dinge keiner Ahnung.

    Hi Ingo,


    Wenn man mir eine "Nase" für den Keimling verkaufen will, könnte ich schließlich mit "Augen" gegenargumentieren.


    natürlich ist deine skepsis mehr als berechtig, wenn ich alles glauben würde was man mir andrehen wollen dann würde man mich echt für doof verkaufen. Deine gegen Argumente alte ich aber für nicht akzeptabel lieber Kollege :haue: , ne im ernst ich habe ja von solche Dinge keine Ahnung, aber wenn man von riechen spricht dann ist es eine sache von Moläkulen das von den pflanzlichen Zellen durch irgendwelche Rezeptoren auch absorbiert werden können und dem entsprechen bearbeitet, also einen chemischen Vorgang. Ne Nase ist da nicht notwändig Pflanzen Atmen ja auch ohne Nase und Mund aber sehen ist schon was anderes da sind Augen notwendig denke ich.

    Hallo Ingo,


    immer zeigst du interessante Sachen die ich auch gerne in meinen Repertois einbringen würde geht leider nicht, schade eigentlich den die Dinger ziehen mich magnetisch an.


    Ich habe letztens was gefunden unter einen Fichten Stamm wohl ein Ascobulus.




    Was meinst du dazu?

    Ist ja geil, es wäre schön wenn es noch genauer untersucht wird bin wirklich neugierig ob es auch 100 prozent gesichert werden kann das es sich um Telephora terrestris f. resupinata handelt habe ich noch nie vorher davon gehört.

    Hallo Juliane,


    ich liebe diese Flechten mit den roten Köppe machen sich immer super auf Bilder, ;) .


    Eine schöne tour hast du hinter dir danke das du mich mit geschleppt hast :D :D übrigens deine Strigelige nummer 2 halte ich her für Coriolopsis viell. trogii ist das Pappel? Naja da wird sicherlich noch jemand was dazu sagen.

    Nobi mein Lieber, so viele Farben heben an frühen Morgens mein Glücksgefühl steil nach oben den Märzenbecher suche ich auch schon die ganze Zeit in meine nähe, konnte ich leider noch nicht sichten.


    Danke für den schönen Beitrag.

    Hallo Pablo,


    nein verdreht hast du nichts, ich habe wirklich S. insignitum (ostrea) gesagt, habe mich selber durcheinander gebracht.


    Tatsache ist das die Fruchtkörper die ich Heute gefunden habe eine dunkle Linie hatten und leicht gilbten jetzt ist die Frage ob es sich um subtomentosum oder insignitum handelt (Mann hätte ich jetzt gerne ein Mikro), da ja die Sache mit den gilben noch nicht wirklich geklärt ist.

    Noch mal ich Leute,


    die Geschichte mit der schwarze Linie hat mich neugierig gemacht, und da ich Heute mal ein paar Exemplare von Stereum subtomentosum finden konnte habe ich mir was nach hause mit genommen um mal genau zu schauen, hier ein paar Bilder, nicht besonders schön aber besser geht nicht.





    Ich sehe da tatsächlich eine dunkle Linie zwischen Fleisch und Huthaut viell. sollten wir uns mal ein paar Exemplare durchgucken ob es ein Merkmal ist oder nicht (Irgendwie kann ich nicht glauben das die Leute aus dem Italienischen Forum unsinn labern), was sagt ihr? Sollen wir?

    Hallo Pablo,



    na hätte ich mich aber auch gewundert, hatte ich auch noch nie davon gehört, ich werde mich noch weiter da durch lesen, da schreibt öfter auch Annarosa Bernicchia mal sehen.
    [hr]
    Auch finde ich die Bilder von S. rugosum etwas ungewöhnlich saftig sowas hätte ich viell. her bei S. gausapatum erwartet.

    Hallo Ingo,


    in diesen Beitrag hat ein Italienischer Kollege 3 Arten unter an Mikro gesetz subtomentosum, rugosum und ostrea (wobei letzteres noch mit ein S. reflexulum synonimisiert wird von dem ich noch nie gehört habe), auch hier wird eine Makroskopische unterscheidung zwischen S. subtomentosum und S. ostrea für nicht möglich besprochen.


    Ein verfärben oder nicht verfärben des Hymenium von ostrea wird zwar nicht angesprochen, ich denke aber das es nicht der fall ist, wird aber nicht als relevant gesehen da oft dieser verfärbung nicht immer statt finden soll, erwähnt wird dagegen das bei Ostrea zwischen Hutfleisch und Huthaut eine schwarze Linie zu sehen sein sollte.


    Was sagst du den dazu.

    Hallo Ingo,



    Hallo Mario!


    An der Samtigen Tramete (Stereum subtomentosum) hätte ich keinen Zweifel, wobei man halt trotzdem immer diesen Stereum insignitum/ostrea (Prächtiger Schichtpilz) im Hinterkopf haben muss. Ich dachte, Pablo hätte dazu ein Portrait gemacht, aber das finde ich komischerweise gerade nicht.


    VG Ingo W


    natürlich habe ich die immer im Hinterkopf nur ohne Mikroskop kann ich leider da nicht viel machen, und um die Makroskopisch auseinander zu halten habe ich einfach zu wenig Funde gemacht, ausser S. hirsutum und S. rugosum sind Stereum Arten in meine Gegend nicht wirklich Häufig.

    Hallo Leute,


    vor einiger Zeit habe ich diese gesellen gefunden die ich gerne als S. subtomentosum ansprechen würde (Beim bild wo das imenium zu sehen ist, kann mann ein leichtes gilben erkennen), der Fund war auf Buche und zwar auf ein riesigen umgefallenen Stamm.


    Ich habe die oberfläche etwas vergrössert, kann man das als samtig bezeichnen?