Beiträge von Trino

    Hi Meli,


    ja finde ich auch ist auch schon 4 wochen her, das hat gut getan und danke für den Typ mid den Adernzähling.


    Hi Sarah schön das es dir gefallen hat.


    Hallo Ingo jetzt bist du dran.



    Hallo Mario!


    Sind ein paar schöne Bilder bei deiner Tour rausgekommen.
    Was ich immer nicht verstehe ist, warum du z.B. bei Nr. 2, 5 oder 8 weiterlaufen kannst, ohne das Darunter abgelichtet/gesehen zu haben. Gar kein bisschen neugierig? Naja, kennst ja meinen Käferspruch.....


    Baumpilze sind für mich noch Neuland ich lerne gerade die überhaupt wahr zu nehmen.
    Na ja auf jeden fall bei 2 habe ich es tatsätzlich vermasselt :shy: bei nummer 5 musst du es mir genauer erklären was du meinst und bei 8 habe ich doch Unten gesehen.


    hier ein Ausschnitt



    Bei Nummer 2 wäre ich auf eine Tramete nicht gekommen, danke für den Typ mit den Aderig und Lammellig werde ich mir merken.

    das ich mal wieder rauskomme.


    Heute Morgen habe ich endlich geschafft mein H–¦. hoch zu bewegen und mich in den Wald zu begehen, ein Blick aus dem Fenster sah sehr ansprechend aus



    und das Radio meinte nebelig aber trocken bis 4 Grad, also los geht.
    Als aller erste begrüßt mich die Buckel-Tramete
    1 Trametes gibbosa


    Gleich neben an ein paar Pilzleinen die mich an Adernzählinge erinnert haben,
    2 Plicatura crispa?
    Edit: naja nch Ingo bestimmung sind es Viell. Frischwachsende Trametes aber ohne genaue untersuchung .......

    Ein paar Kinder Ohren warteten auf Papa
    3 Auricularia auricula-judae


    Opa Ohr war auch dabei
    3.1


    Das musste der Runzelige Schichtpilz sein.
    4 Stereum rugosum?


    Ich hoffe ich erzähle jetzt kein Unsinn, hier könnte das Substrat Erle sein?


    Beim nächsten denke ich auch Pilz wie 4 aber anderen Substrat? Buche etwa?
    5 Stereum rugosum?


    Nach dem ich mich durch das Unterholz geschwungen habe


    Fand ich noch die hier da bin ich mir nicht sicher
    6 Stummelfüßchen (Crepidotus spec.) oder Zwergknäulinge (Panellus spec.)?
    naja weder noch
    Plicatura crispa (Adernzähling)


    7 Samtfußrübling (Flammulina velutipes)


    Die sind noch unbestimmt
    8 ?


    Hierbei tippe ich auf Sarcoscypha austriaca aber ohne Mikro bleibt es bei Sarcoscypha spec.
    9


    Der Boden war davon übersät.


    Und noch ein Samti



    So erstmals Schluss, geht aber die Tage noch weiter.


    Hast du Gewissheit ?


    Natürlich nicht.



    Na dann ziehe ich meine aussage zurück eurer Ehren.:D:D

    Hallo Pablo,



    Blöd nur, daß bei Niskanen C. purpureus überhaupt nicht erwähnt wird. Irgendwas passt da nicht. Zumindest als Synonym (logischerweise für C. puniceus) müsste der ja mal auftauchen. Immerhin ist C. purpureus ja offenbar durchaus gültig beschrieben, und zwar als eine Art, die eben C. sanguineus sehr ähnlich ist, sich aber durch Standort, Mikromerkmale und teilweise auch Farbverlauf, Farbe des Velums und Fleischfarben unterscheidet. Wobei die drei letztgenannten freilich variable Merkmale sind.


    mein Englisch ist zwar nicht sehr gut aber C. purpureus wird an dieser Stelle erwähnt:


    In addition to these
    three species C. fervidus and C. phoeniceus occasionally
    have red basidiomes. The relationships of the
    species were inferred by analysis of ITS sequences.


    nur wird das Synonim benutz C. phoeniceus und nicht der zur Zeit gultige Name C. purpureus warum auch immer.

    Hi Meli,


    weis nicht mehr ob du mich gegrüsst hast, ich lese auch nicht was hier alles geschrieben wird, ich schreibe einfach mal irgend ein unsinn und hoffe das irgend jemand passend findet für sein eigenen Beiträge, irgend wie passt das schon.:D:D


    Schön das es dir wieder gut geht.

    Na Oma war ich schon in ein anderen Leben meine Enkelkinder haben mich ins Heim versauen lassen und die Pfleger haben meine Gebiss als Wäscheklammer benutzt ich war froh als ich abgekratz bin uhi das war eine Zeit sag ich dir.

    Oh gott nein Danke,


    ich bin froh das ich meine Eltern los geworden bin, auf neue kann ich verzichten aber trotzdem danke.


    Edit: Jetzt weiss ich wo Pablo die ganze Zeit für die Arbeit hier in Forum hat, der sitz in Altenheim oder?

    Ich denke es wird nicht mehr lange dauern und der wird sich schon rächen, und mich !!ALTER!! nennen ;( uahh da grusel mich jetzt schon.


    Aber bis dahin kriegt er aue solange ich es noch kann. :D


    Oh das kenne ich auch, ich spiele auch oft mit mein Sohn manchmal gewinne ich manchmal verliert er, ja ist schon frustierend " Lach ganz schebich in intergrund"

    Hey Hans,


    wenn Rod das liest wird er bestimmt neidig das stück ist echt Klasse, richtig richtig god Job.


    Und du Daggi zeigst uns wieder qualität ich kenne das Lied zwar nicht, liest sich aber auch gut ohne Musik.

    Hi Mausmann,



    Wieso ich auf puniceus gekommen bin ?
    Eine Schlüsselfrage orientiert sich an dem Fundort bei Nadelbaum oder Laubbaum. So wie Beorn richtig vor sich hin brummelte. Der dritte ebenfalls gleich aussehende Pilz ist hier nicht zuhause. Den findet man in Nordamerika.


    lassen wir mal den dritten ( C. sierraensis ) jetzt aussen vor. An welche stelle der Schlüssel kann mann erkennen das C. purpureus nicht an Laubbäume vorkommen kann? Ich versuch das irgendwie zu verstehen am aussehen liegt es nicht den die sind sich doch ähnlich.

    Hallo Pablo,


    naja aus der Schlüssel kommt hervor das, bis auf C. sanguineus der ausschliesslich in Nadelwälder und C. Pucineus das ausschliesslich in Laubwälder vorkommen, alle anderen doch nicht an bestimmte Bäume angewiesen sind.


    Ich bin mal gespannt was der Mausmann dazu zu sagen hat.

    Hallo Mausmann,


    mal sehen ob ich das richtig kapiert habe also,


    die 3 Typen von Cortinarius, C. puniceus, C. cruentus und C. rubrosanguineus wurden sequenziert und anhand der ITS ( ?ITS? was soll das bedeuten?) sind sie nicht trennbar. Ich gehe davon aus das es hier mikroskopisch gemeint wird, wie sieht denn mit Makroskopisch aus? Ich konnte da keine ausreichende Informationen finden, da aber weiter unten im Bericht steht das zum Beispiel C. aureifolius nicht im Schlüssel enthalten sei weil makroskopisch zu klar von C. sanguineus trennbar, gehe ich davon aus das die 3 Typen sehr ähnlichen Habitus haben werden, und wahrscheinlich sogar um die gleiche Art handelt.


    Also kommen wir auf fünf Arten:


    Cortinarius fervidus, C. sanguineus, C. puniceus (C. cruentus und C. rubrosanguineus mit enthalten), C. vitiosus und C. phoeniceus das eigentlich Synonym von C. purpureus ist.


    Jetzt kommt der Teil den ich nicht verstehe:


    Zitat


    Die Sektion Sanguinei besteht demnach nur noch aus drei Arten (C. sanguineus, C. puniceus und C. sierraensis)


    Da C. sierraensis bei uns gar nicht vor kommt eigentlich nur noch zwei Arten, aber weiter oben waren es doch fünf, was ist mit den anderen drei Arten? Gehören die nicht zur Sektion Sanguinei?


    Zitat


    Die beiden weiteren Arten wurden nur wegen möglicher Ähnlichkeit mit C. sanguineus aufgeschlüsselt und analysiert.


    Welche beiden Arten von den drei restlichen werden gemeint?


    In der Schüssel sind alle 5 Arten aufgeführt.


    Zu aller Letzt wie kommst du auf den Ergebnis das der Pilz von Sven C. Puniceus ist und nicht C. phoeniceus alias C. purpureus? Makroskopisch kann man das nicht ausschließen oder? Nur in der Mikro wären die zu unterscheiden oder sehe ich das falsch.


    Natürlich ist das nur mein persönliches Verständnis von dem was ich gelesen habe und kann schon sein das ich etwas falsch interpretiert habe.

    Blutroter Hautkopf
    Cortinarius sanguineus (Wulf.:.Fr.) S.F.Gray


    Synonym:
    Agaricus sanguineus Wulfen
    Dermocybe sanguinea (Wulfen) Wünsche



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Agaricomycetidae
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Cortinariaceae
    Gattung: Cortinarius
    Untergattung: Dermocybe



    Hut:1.5-4 cm, blutrot, feinfilzig bis angedrückt schuppig, trocken, jung halbkugelig später konvex bis ausgebreitet mit einem stumpfen Buckel.


    Lamellen: Dunkel blutrot, später rostrot verfärbend, leicht gekerbt, ausgebuchtet, schmal am Stiel angewachsen.


    Stiel: Zylindrisch, Basis öfter dickerwerdend, 3-6 cm lang, 4-8 mm dick wie der Hut gefärbt manchmal mit gelben schleier Reste.


    Fleisch: Dunkelrot, dünnfleischig.


    Sporenpulver: dunkel erdbraun.


    Geruch: nach Rettig


    Geschmack: leicht bitter.


    Speisewert: Giftig.


    Vorkommen: August bis November, bildet Mykorrhiza mit Nadelbäumen, fast ausschließlich mit Fichte, auf Erde, in Moosen, im Nadelstreu oder auf morschen Fichtenstrünken, meist gesellig wachsend, ziemlich häufig.


    Wissenswertes:
    Die Hautköpfe (Dermocybe) stellen eine Untergattung der Gattung Schleierlinge (Cortinarius).
    Wichtigste Merkmale sind extrahierbaren Anthrachinon-Pigmente, die diesen Pilzen kräftige Farben verleihen und die teilweise zum Färben von Textilien geeignet sind. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe werden die Hautköpfe von manchen Taxonomen als eigene Gattung von den Schleierlingen abgetrennt.


    Die Untergattung enthält über 20 anerkannte Arten sowie eine Anzahl unsicherer Taxa.






    Wer noch Bilder hat her damit


    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Cortinarius cinnamomeus<
    >Cortinarius malicorius<
    >Cortinarius phoeniceus / purpureus<
    >Cortinarius semisanguineus<
    >Cortinarius orellanus<