Beiträge von Trino

    Hallo Ralf,


    da habe ich doch was verpasst, schade hätte ich das mitbekommen wäre ich viell. dazu gestossen, naja ich freue mich ebenfalls auf nächste Woche, schöne Bilder, mal sehen was die anderen zu bieten haben.

    10. einer Stunde und 100 Eschen später akzeptieren dass die Morchel allein unterwegs war :D


    Hallo Peter,


    immer bist du für ein lacher Gut, super.
    :D:D:D


    Schöner Beschreibung jetzt weiß ich wie du bei sowas vor gehst.

    Hallo Pilzfreunde,


    in der Hoffnung, auch wenn gering, das bei den Pilz was machbar ist, der FK war zimlich klein viell. 5 cm hoch, es war in ein bestand aus Ebereschen, Espen, einzelnen Birken mit viele Brommberen gestrupp.


    Das wird wohl einen jungen FK sein, ich dachte auf ein Tintling.


    Hat jemand eine Idee


    Hallo Oehrling,


    bis jetzt konnte ich nichts finden was zu den Erscheinungsbild passt und ein unangenehmen Geruch hat, wenn hier sonst keiner ein Idee hat werde ich mit Psathyrella spadicea einspeichern.

    Mal sehen ob ich hier bei hilfe bekomme, ich weiß das in unser Forum einigen Experten auch für Blumen gibt, also zähle ich auf euch.


    Dieser Blume fand ich am 30.05 am weges Rand in die Ohligs Heide, es waren auch nur wenige Exemplaren da. Die Blätter haben mich an den Lerchensporn erinnert doch mit der Blüte komme ich nicht klar.





    Da bist du doch gar nicht so weit von mein Ort ich wohne in Solingen und bin fast jedes Wochenende unterwegs und bin immer froh etwas gesellschaft zu haben bei meinen Exkursionen.


    Also wenn du Lust hast.

    Ja ich hatte auch irgendwas gelesen, weiß ich aber nicht mehr wo.


    Ich würde aber so ein Pilz auch direkt aussortieren, ich stehe nicht so auf Krabbelficher in mein Essen, es wäre aber schade wenn dir dies die Lust aufs Pilze sammeln verdirbt, mann findet durchaus Pilze die sauber sind, und die können dann ein hoch Genuss sein.

    Hallo vegan33,


    willkommen in Pilzforum.


    Ironie An


    Der Normale alles esser Pilz sammler hat gegen ne Kleine Fleisch Beilage natürlich nicht dagegen, für dich könnte selbsvärstendlich ein Problem sein.


    Ironie Aus


    Ne Schärz bei seite, das Pilze leider oft Madig sind kann schon mal vorkammen es geht nicht nur den Mai-Pilz so, sondern viele andere Pilze sind davon betroffen, solche Pilze, besonders bei einen Starken Befall, solte man aussortieren ist schon mal ärgerlich aber da kann man nicht viel machen.


    Ist aber ersichtlich das grössten teil des Pilz Maden frei ist, kann man den Teil ausschneiden der die Maden enthält, war aber bei mir bis her selten der Fall.

    Hallo Markus,


    meine Trenen sind zwar schon abgetrochnet aber deine Worte muntern mich wieder ein bisschen mehr auf.


    Ist schon komisch das zum Zeitpunkt des Fundes nicht mal in entferntestens an den Zapfenrübling gedacht habe, wahrscheinlich habe ich ihn als Winter Pilz im Kopf eingespeichert und der hat in Frühling in ein Fichtenwald nichts mehr zu suchen, auf jeden fall sind da nur Fichten, da bin ich öfter unterwegs und kenn den Ort zimlich gut.

    Hallo Nora,


    willkommen bei uns in Forum, für lernwilligen Pilzen neu Entdecker ist immer Platz, stellt dich doch mal hier vor damit wir etwas mehr von dir erfahren, natürlich wenn du Lust hast.

    Ja Leute, ich weiss der Zapfen, der Zapfen, da ich den Pilz nich auf anhieb erkannte habe ich leider auch nicht danach gesucht ;(;( und jetzt bin ich traurig :(;(;(.


    Tut mir leid.

    Hallo Pilzfreunde,


    ob wohl ich der Fichten-Zapfenrübling schon mal gefunden hatte bin mir bei den nicht sicher, als ich ihn gefunden habe am 30.05. habe ich nicht daran gedacht das es viell. der sein könnte, deswegen habe ich nicht nach einen Zapfen gesucht, jetzt in nachhinein fehlt mir di Ähnlichkeit auf.


    Fichtenwald stimmt schon mal.





    Gemeine Hundsrute
    Mutinus caninus (Huds.: Pers.) Fr. 1849


    Synonym:
    Phallus caninus Huds. 1778



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Phallomycetidae
    Ordnung: Phallales
    Familie: Phallaceae
    Gattung: Mutinus



    Fruchtkörper: Die Gemeine Hundsrute erblickt das Licht der Welt in Form eines Ei ähnliches Körper auch Hexenei genannt, aus den 3,5 cm höhe und 2,5 cm breite Hexenei bricht nach einiger Zeit der bis zu 15 cm lang und 1 cm starke Fruchtkörper (Receptaculum). Das Farbspektrum reicht von weiß nach blass ockerfarben oder blass rosa, die rot gefärbte Spitze des Receptaculums ist mit der olivbraunen Gleba bedeckt.


    Sporenpulver: Olivbraun.


    Geruch: unangenehm.


    Speisewert: Ungenießbar


    Vorkommen: Die Gemeine Hundsrute ist ein saprobiontischer Boden- und Holzbewohner, der in Mitteleuropa in verschiedenen Laub- und Nadelwälder, Parkanlagen und Gärten auf frischen bis feuchten, humusreichen Böden, Holzabfällen oder morschen Baumstümpfen gefunden werden kann. Juli bis Oktober ist der haupt Erscheinung Zeit, kann aber auch in früh Sommer erscheinen.

    Verwechslung:
    Aus Nordamerika wurden die Vornehme Hundsrute (Mutinus elegans) und die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) eingeschleppt. Diese unterscheiden sich durch ein rot gefärbtes Receptaculum und einen starken Geruch nach Aas von der Gemeinen Hundsrute.


    Wissenwertes:
    Der lateinische Name des Pilzes Mutinus caninus bedeutet übersetzt –žKleiner Hundepenis–œ und nimmt auf die äußere Ähnlichkeit des Pilzes mit dem Penis der Hunde bezug. Auch das Wort –žRute–œ ist ein älteres Synonym für –žPenis–œ.


    Im Gegensatz zur Gemeinen Stinkmorchel (Phallus impudicus), deren Geruch oft viele Meter vom Pilz entfernt wahrnehmbar ist, riecht die Hundsrute nur gering und nur in unmittelbarer Nähe.




    Danke Erebus für die Bilder


    Wer noch Bilder hat her damit



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Clathrus ruber<
    >Clathrus archeri<
    >Phallus impudicus<